Koordination - PowerPoint PPT Presentation

1 / 53
About This Presentation
Title:

Koordination

Description:

Koordination Die koordinativen F higkeiten bilden die Grundlage jeder menschlichen Bewegung und somit f r das Erlernen, Steuern und Anpassen von Bewegungen – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:97
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 54
Provided by: dieter
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Koordination


1
Koordination
  • Die koordinativen Fähigkeiten bilden die
  • Grundlage jeder menschlichen Bewegung
  • und somit für das Erlernen, Steuern und
  • Anpassen von Bewegungen
  • verantwortlich.

2
Koordination
3
Koordination
4
(No Transcript)
5
KOORDINATION
  • Definitionen
  • Zweckmäßiges Ineinanderwirken
  • der Körperbewegungen
  • Das Zusammenwirken aller Einzelbewegungen zu
  • einer Reibungslos und sinn gemäss ablaufenden
  • Gesamtbewegung wird durch besondere Übungen
  • gefördert

6
KOORDINATION
  • Schulung der Beidarmigkeit
  • Beidbeinigkeit Gleichgewichtsfähigkeit
  • (Jonglieren, Slack Line, Einrad, Speed Stacks,)
  • Schützt den Körper vor Verletzungen
    Überbelastungen
  • Alltag Koordination
  • Zähneputzen
  • Trinken, Schreiben (Arme, Füße) usw.

7
KOORDINATION
  • Problem
  • Zu frühe Spezialisierung

8
KOORDINATION
  • Harmonische Zusammenspiel von Sinnesorganen,
  • peripheren und zentralen Nervensystem (ZNS) sowie
  • der Skelettmuskulatur

9
KOORDINATION
Gleichgewichtsfähigkeit Kinästhethische
Differenzierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Koppl
ungsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Umstellungsfä
higkeit Rhythmisierung
10
KOORDINATION
  • Koo Fähigkeiten bewirken,
  • dass die Impulse innerhalb eines
  • Bewegungsablaufes zeitlich, stärke
  • und umfangmässig aufeinander
  • abgestimmt werden
  • und die entsprechenden Muskeln
  • Erreichen - ÖKONOMIE

11
Zugang Koordination
  • Aussagen am Platz
  • Zu wenig übersicht
  • Net hektisch werden
  • Schau doch
  • Beweg dich
  • Hilf ihm
  • Beidbeinigkeit,.........

12
Koordination
  • Allgemeines Koordinationstraining
  • Lauf A/B/C vw/rw, Sprung, Stütz, Sitz (ÖFB DVD)
  • Augen schließen,.
  • Allgemeines Sportartenkoordinationstraining
  • Witterungsbedingt, Ort, Material,
  • Möglichkeiten,...
  • Spezifisches Koordinationstraining
  • Mit Ball

13
KOORDINATION
  • Fähigkeiten
  • Voraussetzungen (Muskeln)
  • Fertigkeit
  • Motorische Handlung (automatisiert)

14
KOORDINATION
  • Polysportive Ausbildung
  • Viele Sportarten, Ballspiele
  • motivierend/verletzend
  • Polymediale Ausbildung
  • Wasser, Luft/Raum, Schnee,
  • Polymotorische Ausbildung
  • Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, .....

15
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Beindarmigkeit fördert die Beidbeinigkeit
  • Auf labiler Unterlage
  • Links/rechts/vor/zurück
  • Einfach zu zweifach, dreifach Handlungen
  • (Schlagzeug)
  • Nicht zu lange dafür lieber öfters

16
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Beidseitigkeit statt Einseitigkeit
  • V VICTORY - Vielseitigkeit
  • Körperliche Kreativität fördert die geistige
    Kreativität (Spielwitz, Spielsituation,...)

17
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Jonglieren Fuß und Hand
  • Spielkoordination
  • Eishockey, Basketball, Volleyball, Inline
    Hockey
  • Einradfahren
  • Inline Skating
  • MTB

18
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Gleichgewichtstraining
  • emotional und nicht nur körperliches
    Gleichgewicht
  • Lebensgleichgewicht

19
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Schach (Strategien zu entwickeln)
  • Billard (Miteinander Spielen zu verstehen)
  • Musikgymnastik, Aerobic, Rope Skipping,..
  • Trampolinspringen
  • Gerätturnen
  • Schwimmen

20
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • VIELSEITIGKEIT
  • Für den Trainer und den Schüler
  • Beide sind glücklich
  • Ausprobieren statt Einfrieren

21
KOORDINATION
  • Grundsätze des Sportartenkoordinationstraining
  • Komponenten/Theorie
  • a. Motorische Steuerungsfähigkeit
    (Propriozeptives Training)
  • b. Motorische Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit
  • c. Motorische Lernfähigkeit

22
KOORDINATION
  • Motorische Steuerungsfähigkeit
  • Räumliche Orientierungsfähigkeit
  • (Augen geschlossen.)
  • Gleichgewichtsfähigkeit

23
KOORDINATION
  • b. Motorische Anpassungs- und
  • Umstellungsfähigkeit Ski, Snowboard,
    Touren,..
  • Ausreichende Bewegungserfahrung
  • Abhängig
  • Reaktionsfähigkeit
  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Rhythmusfähigkeit
  • Räumlichen Orientierungsfähigkeit

24
KOORDINATION
  • c. Lernfähigkeit
  • Gelernte zu speichern und abzurufen !
  • Zuerst muss bekannt sein, was zu tun ist, dann
  • erst stellen sich Fragen der Ausführung und
  • situativen Gestaltung

25
KOORDINATION Warum ?
  • Sie befähigen den Sportler, motorische
  • Aktionen in vorhersehbaren (Stereotypen) und
  • unvorhersehbare (Anpassung) Situationen
  • sicher und ökonomisch zu beherrschen und
  • sportliche Bewegung relativ schnell zu erlernen.
  • Allgemeine und spezifische Koordination

26
KOORDINATION Warum ?
  • Koordination ist auch als zentraler Faktor der
    motorischen Leistungsfähigkeit zu sehen, denn
    erst ihre Wirkung führt zum Nutzen aller anderen
    konditionellen motorischen Grundeigenschaften,
    wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und
    Beweglichkeit.

27
KOORDINATION Warum ?
  • Schnelles und zielgerichtetes Handeln
  • Unfallprophlaxe
  • Grundlage sensomotorische Lernfähigkeit
  • Training der Trainierbarkeit
  • Ökonomie, Präzision energiesparend !

28
KOORDINATION Warum ?
  • 6-12 Lebensjahr Entwicklung der koordinativen
    Systeme abgeschlossen
  • Training der Koo Fähigkeiten werden viele
    einzelne Komponenten ebenso zielgerichtet
    entwickelt werden

29
KOORDINATION Warum ?
  • Propriozeption
  • Teilaspekt der Koordination
  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit
  • Tiefensensibilität
  • Orientierung des Körpers im Raum
  • Wahrnehmung über die Stellung und Bewegung
  • der Gelenke

30
KOORDINATION Warum ?
  • Buch Seite 51 vorlesen
  • Koordinationsschulung bei Kindern
  • und Jugendlichen
  • Wechsel auf Teil 2

31
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • kinästhetische Differenzierungsfähigkeit
  • Feinabstimmung der einzelnen
  • Bewegungsphasen
  • Bewegungsgenauigkeit, Bewegungsökonomie
  • Einradfahren, Pedalo,

32
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Reaktionsfähigkeit
  • Schnelle Bewegungseinleitung
  • Ausführung
  • Auf Signale
  • Hindernisläufe, Rope Skipping, Sprint,

33
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Kopplungsfähigkeit
  • Teilkörperbewegungen auf das bestimmte
  • Handlungsziel dynamisch abzustimmen
  • Hochsprung, Weitsprung, Springen, Klettern,
  • Inline Skating, Gerätturnen, Wurf

34
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Orientierungsfähigkeit
  • zielangepasste Veränderung der Lage und
  • Bewegung des Köpers im Raum
  • Trampolinspringen, Tauchen, Tormanntraining,
  • Ballspiele

35
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Gleichgewichtsfähigkeit
  • Zu halten, beizubehalten, wiederherzustellen
  • Seiltanzen, Wippe, MFT, Stelzen, Eislaufen,
  • Einradfahren

36
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Umstellungsfähigkeit
  • Handlungsvollzug (motorische Aktion) auf das
  • Handlungsprogramm veränderten
  • Umgebungsbedingungen anzupassen
  • Skifahren, Mountain Biken, Spiele

37
KOORDINATION
  • 7 Grundlegende koordinativen Fähigkeiten
  • Rhythmisierung
  • Zu erfassen und motorisch umzusetzen
  • Step Aerobic, Rope Skipping, Aerobic,

38
KOORDINATION
  • Training
  • 1. Koordinative Konditionstraining
  • z.B. Kniebeuge auf labilen Untergrund

39
KOORDINATION
  • Kernbotschaften
  • Gesunder Körper
  • Barfuß
  • 6-12 Lebensjahr
  • Vielseitig statt Einseitg
  • Beidarmig und Beidbeinig
  • Variieren statt koregieren
  • Dosieren statt Forcieren

40
KOORDINATION
  • Kernbotschaften
  • Labil zu Stabil
  • Körperliche Kreativität führt zu geistiger
  • Kreativität
  • Im Gleichgewicht sein (Körper/Geist)

41
KOORDINATION
  • Kernbotschaften
  • Oft ist weniger mehr
  • Qualität vor Quantität
  • Fordern aber nicht überfordern
  • Nachbereitung ist die Beste Vorbereitung

42
KOORDINATION
  • Kernbotschaften
  • Ab dem 12-14 Lebensjahr
  • Sportpsychologe
  • Koordinationstraining
  • Physiologe
  • Orthopäde/Physiotherapeut

43
KOORDINATION
  • Koordination Kombination - Sportart
  • Vielmehr muss das Beziehungsgefüge der
  • koordinativen Fähigkeiten bei der jeweiligen
  • Bewegung oder Sportart gesehen werden.

44
KOORDINATION
  • Intramuskuläre und intermuskuläre Koordination
  • Intermuskuläre Koo.
  • Zusammenwirken verschiedener Muskeln bei
  • einem gezielten Bewegungsablauf.
  • Gekennzeichnet durch das Zusammenspiel der
  • agonistisch und antagonistisch tätigen Muskeln.

45
KOORDINATION
  • Intramuskuläre und intermuskuläre Koordination
  • Intramuskuläre Koo.
  • Nerv-Muskel-Zusammenspiel eines einzelnen Muskels
  • innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufs.
  • Gekennzeichnet durch das Wechselspiel von
  • Nervensystem und Skelettmuskulatur in bezug auf
  • Einsatz und Beanspruchungsgröße der motorischen
  • Einheiten.

46
KOORDINATION
  • Sensomotorik
  • Abh. Sinnesorgane, Nervensystem und
  • Muskulatur sensomotorische System
  • Die Feinabstimmung verschiedener
  • Muskeleinsätze, der motorische Aktion
  • hervorrufen, wird von bestimmten
  • Sinnesempfindungen gesteuert.

47
KOORDINATION
  • Kinästhetisch Muskel/Bewegungsempfindung
  • Geben Auskunft über die Änderung von
  • Längen, Spannungs- und
  • Gelenkveränderungen während der Bewegung
  • wichtig für die Bewegungskontrolle

48
KOORDINATION
  • Übungsprogramm
  • Sensomotorik
  • Ballspiele, Tennis, Badminton, Volleyball,
  • Basketball, Fußball (weiche Bälle, keine
  • Stoppelschuhe), Tischtennis, Jonglieren (Bein-
  • Arme),

49
KOORDINATION
  • Übungsprogramm
  • Kinästhetisch
  • Trampolinspringen, Jonglieren, Schwimmen,
  • Tauchen

50
KOORDINATION
  • Verwandt Gewandtheit
  • Das sind Fähigkeiten durch die Prozesse der
  • Bewegungssteuerung und regelung bestimmt
  • werden.

51
KOORDINATION
  • c. Lernfähigkeit (Komponenten)
  • Abhängig
  • Informationsaufnahme
  • Informationsverarbeitung
  • Informationsspeicherung

52
KOORDINATION
  • LERNEN
  • Erwerb von Kenntnissen, memorieren,
  • einprägen durch wiederholtes Aufsagen und
  • Wiederholen von Bewegungsabläufen ist
    irreführend,
  • weil es den Vorgang des Übens mit dem
    eigentlichen
  • gemeinten umfassenden Prozess, der zu einer
  • Verhaltensänderung führen kann, gleichsetzt

53
KOORDINATION
  • LERNEN
  • Vielseitige Ausbildung
  • Sammeln Bewegungserfahrung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com