Plattentektonik der Baikaliden - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Plattentektonik der Baikaliden

Description:

Plattentektonik der Baikaliden Referenten: Claudia Asch Nadine Kleinhenz 1. Allgemeines zum Baikalsee Entstehung: Tektonik Alter: min. 25 Mio. Jahre, ltester ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:185
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 21
Provided by: Nadin158
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Plattentektonik der Baikaliden


1
Plattentektonik der Baikaliden
  • Referenten
  • Claudia Asch
  • Nadine Kleinhenz

2
1. Allgemeines zum Baikalsee
  • Entstehung Tektonik
  • Alter min. 25 Mio. Jahre, ältester Binnensee der
    Welt
  • Größe 31.500 km²
  • Länge 636 km
  • Breite breiteste Stelle 80 km, schmalste
    Stelle 23 km
  • Wassermenge 23.600 Ma m³
  • Größte Tiefe 1.637 m
  • Meereshöhe 445m über NN

3
  • Zahl der Zuflüsse 330 Bäche und Flüsse
  • Anzahl der Inseln 25
  • Durchschnittliche Jahrestemperatur - 0,6C
  • Januar -19C bis -50C (See vollständig
    zugefroren) August 11C
  • Bewohner am See 1 Mio. Menschen
  • Größte Probleme Wasserverschmutzung durch
    industrielle Abwässer, Wilderei, Überfischung,
    Abholzung der Wälder, zunehmende
    Bevölkerungsdichte

4
2. Die Baikaliden
  • Gebirge, das während der neoproterozoischen
    Orogenese entstand
  • Lage zwischen Baikalsee - Vitim Fluss und um den
    Sibirischen Kraton
  • Neoproterozoikum 1000 543 Mio. Jahre
  • -gt Auseinanderbrechen von Rodinia
  • Tektonische Ära begann im Präkambrium, endete im
    frühen Paläozoikum 850-540 Mio.

5
(No Transcript)
6
(No Transcript)
7
  • Definition Kraton
  • als alte Masse bezeichnete Erdkruste, ist
    verfestigt und kann nicht
  • mehr gefaltet werden.
  • Kratone brechen auseinander, wenn tektonische
    Prozesse infolge Druckes auf sie einwirken
    Gegenstück zum Orogen.
  • Sehr alte Kratone sind Schilde oder Urkratone.

8
  • Baikalidische Gebirgsbildung verlief
    unsymmetrisch im Süden, Westen und Norden
    dauerte es länger
  • Baikalidisches System beinhaltet Inselbögen,
    Ophiolithe und passive, aktive Kontinentalränder
    um den Sibirischen Kraton
  • Paläozoische Aufschiebung verursacht durch
    Kollision mit Mikrokontinent (Barguzin) und Kraton

9
  • Kontinentalränder steigen nach Süden hin an,
    bezeugen Meeresboden
  • Neoproterozoischer Grund des Kontinentalrandes
    von Ophiolithen und Inselbögen überlagert
  • Ophiolithe Alter 900-812 Mio. Jahre
  • Entstehung Inselbögen außerhalb des Sibirschen
    Kratons Anlagerung und Auffaltung

10
(No Transcript)
11
  • Definition Faltenüberschiebung
  • zu einer Gleitfläche entarteter
  • Mittelschenkel einer S-förmigen
  • Falte. Bei entsprechend flacher
  • Lagerung kann sich die
  • Verwerfung in eine
  • Überschiebung entwickeln.

12
  • Faltung ist das Ergebnis tektonischer Prozesse
    mit
  • vorangegangener Verbiegung von Gesteinsschichten,
  • welche den dadurch entstandenen Spannungen nicht
    mehr
  • standhalten konnten. Die Biegefestigkeit der
    Gesteine ist
  • somit überschritten und es entstehen neue
  • Lagerungsstrukturen.

13
(No Transcript)
14
(No Transcript)
15
  • Definition Ophiolith
  • Der Name Ophiolith bezeichnete ursprünglich (bis
    ins
  • 20. Jhd.) Gesteine, welche auch als Serpentinite
    oder
  • als serpenitisierte Peridotite bezeichnet wurden,
  • magmatische Gesteine, welche in tektonisch
  • deformierten Gebieten zu finden sind.
  • Peridotite sind Hauptbestandteil des oberen
  • Erdmantels.
  • Ophis (lat.), serpens (griechisch) weist beides
    auf
  • gesprenkelt grünliche Schlangenarten hin.

16
  • 1906 durch Gustav Steinmann Bedeutungswandel und
  • zu dessen Ehren später auch als Steinmann
    Trinität
  • bezeichnet.
  • Er berichtete, dass serpenitisierte Peridotite in
  • Verbindung mit anderen magmatischen Gesteinen und
  • Tiefseesedimenten auftreten.
  • Beobachtet in den Faltengebirgen rund um das
  • Mittelmeer.

17
  • Bei Ophiolithen handelt es sich demnach um
    Gesteinsgruppen
  • aus magmatischen Gesteinsmassen. Sie bestehen zum
    großen
  • Teil aus Basalten, Gabbros und Peridotiten
    (Gesteine der
  • ozeanischen Kruste).
  • Man ging davon aus, sie seien ehemals in
    Geosynklinalen
  • eingelagert gewesen und an Ort und Stelle
    gebildet worden.
  • Seit Mitte der 60 ger weiß man jedoch, dass sie
    erst durch
  • tektonische Prozesse an ihre Fundorte gelangt
    sein können, da
  • sie Fragmente ozeanischer Kruste sind und durch
    das Sea Floor
  • Spreading über das Meer verfrachtet und an Land
    gehoben
  • wurden.

18
Seit 1972 sind mit Ophiolithen ausschließlich
eine bestimmte Gruppe zusammen vorkommender
Gesteine gemeint, welche jedoch noch nichts über
den Ursprung aussagt. Lediglich die Einbettung in
die anderen Sedimente und deren Zusammensetzung
geben Hinweise darauf, wo sie entstanden sein
könnten.
19
Inselbögen
  • bogenförmig angeordnete Ketten, oft am
  • Rand von Tiefseegräben gelegen, so dass
  • sie sich durch hohe seismische Aktivitäten
  • auszeichnen.

20
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com