Title: Die Verschriftung der Sprache
1Die Verschriftung der Sprache
- Phonologische Grundlagen der Phonographie
Phonetik
2(No Transcript)
3Fragen zur Konsonantenbeschreibung
- Man kann eine für die meisten praktischen Zwecke
ausreichende Beschreibung der Bildung von
Konso-nanten erreichen, wenn man auf der
Grundlage der bisher erarbeiteten Prinzipien eine
Reihe von Fragen beantwortet. - Die Antworten auf diese Fragen werden uns zwar
nicht jedes Detail über die fraglichen
Konsonanten liefern, jedoch eine meist
hinreichend genaue Beschreibung besonders für
Zwecke der Phonologie.
4Fragen zur Konsonantenbeschreibung
- Welcher Luftstromprozess wird verwendet?
- Welche Richtung hat der Luftstrom?
- Wie ist die Stellung der Glottis?
- Wie ist die Stellung des Velums?
- Was ist der aktive Artikulator?
- Was ist der passive Artikulator?
- Was sind Art und Grad der Engebildung?
- Wie fließt der Luftstrom im Vokaltrakt?
51. Welcher Luftstromprozess wird verwendet?
- pulmonisch (Plosive)
- glottalisch (Ejektive)
- velarisch (Schnalze)
62. Welche Richtung hat der Luftstrom
- egressiv (Ejektive, alle pulm.)
- ingressiv (Implosive, Schnalze)
73. Wie ist die Stellung der Glottis?
- Atemstellung (stimmlos)
- Stimmstellung (stimmhaft)
- Flüsterstellung (geflüstert)
- Murmelstimme (gemurmelt)
- Knarrstimme (geknarrt)
84. Wie ist die Stellung des Velums?
- velischer Verschluss (oral /b, d, g/)
- Velum gesenkt (nasal /m, n, N/)
95. Was ist der untere bzw. aktive Artikulator?
106. Was ist der passive Artikulator?
117. Was sind Art und Grad der Engebildung?
- Okklusiv (Totalverschluss /p, t, k/)
- Affrikate (/tS, dZ/)
- Frikativ (/f, v, s, z/)
- Approximant (/l, Ò/)
- Vibrant (/r, ?/
- Tap
- Flap
- Resonant (Vokale)
128. Wie ist die Lage des Luftstroms?
- zentral (/t, d, s, z/)
- lateral (/l, ?, ?/)
13Das /f/ wie in fat
- Luftstromprozess
- Richtung
- Stellung der Glottis
- Stellung des Velums
- Aktiver Artikulator
- Passiver Artikulator
- Artikulationsart
- Lage des Luftstroms
- pulmonisch
- egressiv
- Atemstellung
- geschlossen (oral)
- Unterlippe
- Oberzähne
- Frikativ
- zentral
14Das /m/ wie in mat
- Luftstromprozess
- Richtung
- Stellung der Glottis
- Stellung des Velums
- Aktiver Artikulator
- Passiver Artikulator
- Artikulationsart
- Lage des Luftstroms
- pulmonisch
- egressiv
- Stimmstellung
- geöffnet (nasal)
- Unterlippe
- Oberlippe
- Okklusiv
- zentral
15Das /l/ wie in lad
- Luftstromprozess
- Richtung
- Stellung der Glottis
- Stellung des Velums
- Aktiver Artikulator
- Passiver Artikulator
- Artikulationsart
- Lage des Luftstroms
- pulmonisch
- egressiv
- Stimmstellung
- geschlossen (oral)
- Zungenblatt
- Zahndamm
- Approximant
- lateral
16Artikulatoren Zusg. Terminus Beispiele
(labial, labial) bi-labial /p,b,m/ pin, bin, mine
(labial, dental) labio-dental /f, v/ fine, vine
(apikal, dental) apiko-dental /T,D/ thin, this
(apikal,alveolar) post-alveolar /r/? red
(laminal,alveolar) lamino-alveolar /t, d,n, s, z, l, r/ tin, din, nest, sin, zoo, lip, very
(apikal,palatal) retroflex (dialektales )
(laminal,palatal) palato-alveolar /tS, dZ, S, Z/ chin, gin, ship
(frontal,palatal) fronto-palatal /j/ yes, yacht, hue, pure
(dorsal,velar) dorso-velar /k, g, N/ king gate sing
(dorsal,uvular) dorso-uvular (dialektales //)
(glottal,glottal) glottal /h ?/ house,
17Beispiel Phonationstyp Artikulationsstelle Artikulationsstelle Artikulationsart
Beispiel Phonationstyp Aktiver Artikulator Passiver Artikulator Art Grad der EngeNasalitätLateralitätLuftstrom
/b/
/f/
/?/
/tS/
/t'/
/N/
/Â/
stimmhafter
Plosiv
labio-
labialer
bilabialer
stimmloser
dentaler
labio-
Frikativ
(stimmloser)
glottaler
Plosiv
stimmlose
Affrikate
lamino-
palatale
palato-alveolare
apiko-/ lamino-
dentaler/ alveolarer
stimmloser
Ejektiv
stimmhafter
velarer
dorso-
Nasal
stimmloser
alveolarer
lamino-
lateraler Frikativ
18Vokale
- Vokale sind zentrale (d.h. nicht-laterale)
Approxi-manten oder Resonanten mit einer
Verengung zwischen dem Zungenrücken und dem
Munddach, oder der Zungenwurzel und der
Rachenrückwand. - Dies gilt auch für die Halbvokale /j/ und /w/,
welche den gleichen Verengungsgrad und die
gleiche Artiku-lationsstelle wie die Vokale /i/
und /u/ aufweisen.
19Vokale
- Entsprechende Vokale und Halbvokale unterscheiden
sich darin, daß erstere eine deutlich
feststellbare Dauer haben, während letztere im
wesentlichen durch eine schnelle Gleitbewegung
hin zu einer Approxi-manten-Stellung oder von ihr
weg gebildet werden. - Vokale sind "prolongierbar", Halbvokale sind
momentan.
20Passiver Artikulator
Aktiver Artikulator
Gleitlaute vs. Vokale
21Vokalparameter
Das traditionelle System der Vokalklassifikation
basiert auf drei Parametern
hoch niedrig
vorder hinter
gespreizt gerundet
22Vokale - Lippenstellung
23Vokalgrenze
24Vokale und Konsonanten
- Die acht Kardinalvokale, die als Bezugspunkte für
die Beschreibung aller anderen Vokale gedacht
sind, sind so konzipiert, daß sie ihre höchste
Zungenstellung auf der Peripherie des Vokalraums
haben. Zwei davon befinden sich in leicht
erfühlbaren Positionen es handelt sich um
Kardinal Vokal 1 /i/, und KV 5 /A/. - KV 1 /i/ wird mit der vordersten und höchsten
möglichen Zungenstellung gebildet. - KV 5 /A/ ist der niedrigste (offenste) und
hinterste mögliche Vokal.
25Kardinalvokale
26Vokale und Konsonanten
- Die dazwischen liegenden Kardinalvokale 2, 3, 4
liegen auf der Peripherie des Vokalraumes
zwischen KV /i/ und KV /A/, und zwar mit auditiv
ungefähr gleich großen Abständen. Sie werden mit
den Symbolen /e E a/ wiedergegeben.
27Kardinalvokale
28Vokale und Konsonanten
- Die ersten fünf Kardinalvokale bilden somit eine
Skala aus scheinbar äquidistanten Vokallauten,
die vom vom höchsten und vordersten bis zum
niedrigsten und hintersten Vokal reicht /i e
E a A/. - Die Kardinalvokale 6 bis 8 setzen diese Reihe
äquidistanter Laute von /A/ aus bis zu einem ganz
geschlossenen, vollständig gerundeten hinteren
/u/ nach oben fort /A