Title: Internationale Umweltpolitik
1Internationale Umweltpolitik
- Julia Wolf, Niko Roßkopf, Matthias Grätz
2Internationale Umweltpolitik - Gliederung
- Entstehung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonlochproblematik
- 4 Fazit
3Entwicklung internationaler Umweltpolitik 1/2
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Grenzüberschreitende Umweltprobleme (Bsp. Saurer
Regen in Schweden) - Unzureichendes internationales institutionelles
Netzwerk - Überwindung des Gefangendilemmas notwendig
(Trittbrettfahrermentalität) - Neue Stakeholder (NGOs) auf der weltpolitischen
Bühne
Globale Probleme bedürfen globaler Lösungen!
4Entwicklung internationaler Umweltpolitik 2/2
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Erste Ansätze mit Konventionen zur Fischerei,
Walfang und Artschutz/Biodiversität - Jedoch vereinzelte, monothematische
Übereinkünfte bestimmter Interessengruppen - Lose, nicht auf übergeordneter Ebene koordinierte
Verträge und Protokolle
5UN Conference on Human Environment Stockholm 72
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Stockholm
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Gegensätzliche Interessen Industrie- vs.
Entwicklungsländer überwinden - 100 teilnehmende Staaten, 400 NGOs
- Prinzipienerklärung Verpflichtung zum
Umweltschutz und nichterneuerbarer Ressourcen.
Recht auf eine saubere Umwelt als Menschenrecht - Ergebnis - (nicht verbindliches)
Aktionsprogramm - Gründung der UNEP
- Misserfolge nicht verabschiedet wurden
- Konvention über das Erbe der Menschheit
- Handel mit bedrohten Arten
- Abfallkonvention
6Brundtland Report 1983
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Brundtland
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED)
- Stockholm 10 Jahre danach eine ernüchternde
Bilanz - 1987 Vorlage des Brundtland Berichtes
- Gegensatz Umweltschutz und Entwicklung
überbrücken - Für expandierende Weltwirtschaft (vs. Club of
Rome) - Schlüsselbegriffe Umweltverträglichkeit,
Nachhaltigkeit - 1989 Beschluss der UN zur Umsetzung des
Brundt-landberichtes aus Sorge über
erstzunehmende Verschlechterung der globalen
Lebenserhaltungs-systeme. - Festlegung einer Konferenz in Rio 92
7Rio Konferenz 1/4 - Einführung
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Rio Konferenz
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Quelle http//www.dhm.de/lemo/objekte/pict/
WegeInDieGegenwart_photoKohlUmweltkonferenzRio/
8Rio Konferenz 2/4 Die Rio-Architektur
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Rio Konferenz
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
.
Quelle bearbeitet nach SEF Policy Paper Nr. 6
(1997)
9Rio Konferenz 3/4 Ziele und Handlungsfelder
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Rio Konferenz
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
.
Quelle SEF Policy Paper Nr. 6 (1997)
10Rio Konferenz 4/4 Was wurde vereinbart?
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Rio Konferenz
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Deklaration von Rio
- Agenda 21
- Konvention zur Artenvielfalt
- Konvention zum Klimaschutz
- Deklaration zum Schutz der Wälder
11Kyoto-Protokoll 1/5 - Einführung
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Kyoto-Protokoll
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Quelle waroffice.us/images/ zapiro/kyoto.gif
12Kyoto-Protokoll 2/5 - Entstehung
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Kyoto-Protokoll
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Kyoto-Protokoll 11.Dezember 1997 verabschiedet
- Reduzierung der Treibhausgase
- Immissionshandel als Instrument
- Credit points für Kohlenstoffsenken und
Aktions-programme - Für das Inkrafttreten müssen laut Art. 25 55 der
entwickelten Staaten, die 55 der Treibhausgase
emmittieren unterzeichnen (Inkrafttreten 16.
Februar 2005)
13Kyoto-Protokoll 3/5 Umsetzung I
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Kyoto-Protokoll
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
14Kyoto-Protokoll 4/5 Umsetzung II
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Kyoto-Protokoll
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
15Kyoto-Protokoll 5/5 Umsetzung III
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Kyoto-Protokoll
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Nicht unterzeichnet
unterzeichnet
ratifiziert
16Die Ozonlochproblematik 1/8
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
Quelle http//www.theozonehole.com/october2004nas
a.htm
17Die Ozonlochproblematik 2/8
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
.
18Die Ozonlochproblematik 3/8 Akteure I
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Akteure
- 4 Fazit
- erste Hypothese zum O3-Abbau durch FCKWs 1974
(Molina/Rowland) - Entdeckung des Ozonlochs 1986 Nachweis der
antropogenen Ursache 1988 durch ein NASA-Panel - Stärkere wissenschaftl. Zusammenarbeit in der
Wiener Konvention von 1985 vereinbart - Montreal Protokoll im Wesentlichem durch
wissen-schaftlichen Input gestaltet
19Die Ozonlochproblematik 4/8 Akteure II
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Akteure
- 4 Fazit
- Industrie Suche nach FCKW-Substituten seit
Beginn der 1980er (Druck von US Konsumenten) - Wiener Konvention als Anlass für beschleunigte
Substitutforschung (Innovationsanreiz,
Substitutions-notwendigkeit) -gt seit 1988
vergleichbare Produkte - Interessenverbände und lokale Behörden forcieren
öffentliches Bewusstsein, lokale Initiativen
(z.B. styrofoam free California)
20Die Ozonlochproblematik 5/8 Akteure III
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Akteure
- 4 Fazit
- Erste Anhaltspunkte veranlassen USA, Kanada und
Skandinavien (Toronto-Gruppe) dazu, nationale
Schutzprogramme einzurichten Einrichtung einer
UNEP Arbeitsgruppe - 1985 Wiener Konvention Willensbekundung einer
stärkeren Zusammenarbeit, Grundlagenforschung - (22 Unterzeichnerstaaten)
- Beginn der Vorverhandlungen zum Montrealer
Protokoll
21Die Ozonlochproblematik 6/8 Akteure IV
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Akteure
- 4 Fazit
- 1987 Montreal Protocol on Substances That Deplete
the Ozone Layer (Änderungsanträge mit 2/3
Mehrheit) - Verpflichtung der Reduzierung bzw. Abschaffung
ozon-abbauender Substanzen (Liste mit betroffenen
Chemikalien) - Nachfolgekonferenzen Peking (Zeitplanstraffung)
und London/Kopenhagen (Erweiterung der
Chemikalienliste) - Vorantrieb des Prozesses durch die UNEP und NGOs
22Die Ozonlochproblematik 7/8 Akteure V
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Akteure
- 4 Fazit
- Einige Länder erreichten phase-out eher als
geplant (Deutschland 1997) - Problem Beteiligung und Finanzierbarkeit bei
sich entwickelnden Staaten (1990 Einrichtung
eines Fonds) - FCKW-Schmuggel
- Probleme bei der Umsetzung in post-sozialistischen
Staaten
23Die Ozonlochproblematik 8/8 Fazit
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- Die Ozonloch-problematik
- Fazit
- 5 Fazit
- Komplettes phase-out nicht geschafft (Produktion
für essentielle Anwendungen erlaubt
Entwicklungsländer) - Zeitraubende Verhandlungsmarathons statt
schneller Aktionen - Problem der zeitverzögerten Ozonschichtzerstörung
- Trotz alledem In einem für internationale
Politik verhältnismäßig kurzen Zeitraum eine
erfolgreiche Politik!
24Fazit
- Dominanz neuer Themenfelder (Wirtschaftsprobleme,
Terrorismus) lassen Umweltpolitik an Wichtigkeit
verlieren - Trotz vereinzelter Erfolge ist eine Lösung der
meisten globalen Umweltprobleme nicht in Sicht - Sind die internationale Politik und deren
Institutionen überhaupt in der Lage solche
Problem zu lösen? - Sind internationale Strukturen zu starr?
Lösungen? - Was ist die Intension der blockierenden Staaten?
- Lässt sich überhaupt ein weltpolitisches Ideal
verfolgen?
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
25Verwendete Literatur
- 1 Entwicklung internationaler Umweltpolitik
- 2 Konferenzen und Verträge
- 3 Die Ozonloch-problematik
- 4 Fazit
- Literatur
Siehe Seminarplan, ergänzend dazu Rittberger, V
und Zangl, B Internationale Organisationen
Politik und Geschichte. Opladen. 2003
26ENDE Fragen?
Thanks for paying attention.
.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.