Projektmanagement - PowerPoint PPT Presentation

1 / 98
About This Presentation
Title:

Projektmanagement

Description:

Christa Schwarzenpoller Richard Raab Projektmanagement Sage mir wie du ein Projekt beginnst und ich sage dir wie es endet! (zit. aus dem Ausbildungsprogramm von ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:741
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 99
Provided by: datenSch2
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Projektmanagement


1
Projektmanagement
  • Christa Schwarzenpoller
  • Richard Raab

2
  • Sage mir wie du ein Projekt beginnst
  • und ich sage dir wie es endet!
  • (zit. aus dem Ausbildungsprogrammvon Mercedes
    Benz)

3
Was ist ein Projekt?
4
Ein Projekt ist
  • eine Aufgabe mit besonderen Merkmalen
  • neuartig
  • komplex (schwierig)
  • fachübergreifend
  • aufwändig
  • zeitlich begrenzt
  • zielorientiert

5
Ein Projekt erfordert
  • eine projektspezifische Organisation
    (Projektteam, Projektregeln)
  • präzise Zielvorgaben
  • Teamarbeit
  • laufende Kontrolle und Steuerung

6
Arten von Projekten
  • gewinnorientierte Projekte
  • Non-Profit-Projekte
  • externe Projekte
  • Projektauftraggeber und Projektauftragnehmer sind
    aus verschiedenen Unternehmen (Schulen).
  • interne Projekte
  • Projektauftraggeber ist aus dem selben
    Unter-nehmen (bzw. aus der selben Schule) wie die
    Projektauftragnehmer.

7
Was ist Projektmanagement?
8
Projektmanagement ist
  • die zielorientierte
  • Vorbereitung,
  • Planung,
  • Steuerung,
  • Dokumentation und
  • Überwachung von Projekten
  • mit Hilfe spezieller Instrumente.

9
Projektmanagement ist
  • nicht nur ergebnisorientiert
  • Welche Ergebnisse gibt es?
  • Leistungen
  • Termine
  • Kosten
  • sondern auch prozessorientiert
  • Wie sind die Ergebnisse zustande gekommen?
  • Beziehungen
  • Projektorganisation
  • Projektkultur

10
Wozu Projektmanagement?
11
Durch gutes PM
  • kann man Projekte effizient gestalten (planen und
    steuern),
  • werden Projekte für Dritte nachvollziehbar,
  • können Lerneffekte für andere Projekte nutzbar
    gemacht werden.

12
Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
  • Vorbereitung
  • Planung
  • Durchführung
  • Abschluss

13
Aufgabenanalyse
  • ev. Ist-Situation analysieren
  • ev. Probleme beschreiben
  • ev. Ursachen für Probleme analysieren
  • Ideen sammeln
  • Grobkonzept erstellen

14
Projektwürdigkeitsanalyse
  • Ist die Aufgabe wirklich so umfangreich,
    neuartig, schwierig, ?
  • Ist das Projekt tatsächlich realisierbar?
  • Steht der Erfolg in einem angemessenen Verhältnis
    zum Aufwand?

Gefahr der Projektitis!
15
Klärung der Projektziele
16
Abgrenzung der Projektziele
  • Hauptziele
  • Zusatzziele
  • Nicht-Ziele

17
Formulierung der Projektziele
  • klar und präzise
  • möglichst messbar

18
(No Transcript)
19
Pflichtenheft
  • ?

20
Projektorganisation
  • Wer soll im Projektteam mitarbeiten?
  • Wer soll das Projekt leiten?
  • Wie soll das Projekt in das Unternehmen (in den
    Schulbetrieb) integriert werden?

21
(No Transcript)
22
Projektauftrag
  • Abschluss der Vorbereitungsphase
  • Zusammenfassung der wichtigsten Eckdaten des
    Projekts
  • formelle Beauftragung mit klarer Zielvereinbarung
  • offizieller Start des Projekts

23
(No Transcript)
24
  • BeispielProjektauftrag

25
STOP
26
Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
  • Vorbereitung
  • Planung
  • Durchführung
  • Abschluss

27
Kick-Off-Meeting
  • erste gemeinsame Sitzung des gesamten
    Projektteams
  • Zweck
  • gleicher Informationsstand der Teammitglieder
  • (Kennen lernen)
  • Rolle und Erwartungen der einzelnen Mitglieder
  • Vereinbaren von Spielregeln
  • Grobverteilung der Aufgaben

28
Projektstrukturplan (PSP)
PROJEKT
Logische Gliederung
Arbeitspakete
29
Projektstrukturplan (PSP)
  • Vorgangsweise
  • alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
    listen (Brainstorming)
  • diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
    zusammenfassen

30
Arbeitspakete (AP)
  • überschaubare Teilaufgaben
  • für jedes Paket einen eindeutigen
    Verantwortungsträger(Dieser muss das AP nicht
    alleine be-arbeiten, ist aber für die
    ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich.)
  • Formulierungstipp Zeitwort nicht vergessen!
    (z.B. Plakat entwerfen)

31
Projektstrukturplan (PSP)
  • Vorgangsweise
  • alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
    listen (Brainstorming)
  • diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
    zusammenfassen
  • Gliederung erstellen

32
Gliederung des PSP
33
Projektstrukturplan (PSP)
  • Vorgangsweise
  • alle für das Projekt notwendigen Aktivitäten
    listen (Brainstorming)
  • diese Aktivitäten zu Arbeitspaketen
    zusammenfassen
  • Gliederung erstellen
  • Arbeitspakete codieren
  • grafisch darstellen

34
Projektstrukturplan (PSP)
1.3
35
  • Beispiel Projektstrukturplan

36
Projektstrukturplan (PSP)
  • systematische und überschaubare Gliederung des
    gesamten Projekts
  • plan- und kontrollierbare Teilaufgaben
  • dient der Vereinbarung der Aufgaben für die
    Projektteammitglieder
  • Basis für weitere Planung (Ablauf, Termine,
    Kosten, Ressourcen, )

37
STOP
38
Arbeitspaket-Beschreibung
  • detailiertere Beschreibung eines Arbeitspakets
  • nicht für alle Arbeitspakete notwendig
  • sinnvoll,
  • wenn das Arbeitspaket umfangreich ist,
  • wenn das Arbeitspaket schwierig ist oder
  • wenn die Abgrenzung zu anderen Arbeitspaketen
    unklar ist

39
Arbeitspaket-Beschreibung
  • Bestandteile
  • PSP-Code
  • Arbeitspaket-Bezeichnung
  • Inhalt
  • Nicht-Inhalt
  • angezielte Ergebnisse
  • Leistungsfortschrittsmessung

40
(No Transcript)
41
Beispiel AP-Beschreibung
  • PSP-Code 3.1
  • AP Ideen sammeln u. auswählen
  • Inhalt
  • Ideen finden
  • Ideen auf Umsetzbarkeit prüfen
  • Ressourcenprüfung u. -vergleich durchführen
  • Kostenprüfung u. -vergleich durchführen
  • Entscheidung für bestimmte Balleinlagen fällen

42
Beispiel AP-Beschreibung
  • Nicht-Inhalt
  • Ausarbeitung der Balleinlagen
  • Organisation
  • Durchführung
  • Kontrolle des Erfolges dieser Balleinlagen

43
Beispiel AP-Beschreibung
  • angezielte Ergebnisse
  • Brainstormingprotokolle
  • mind. 5 verwirklichbare Ideen
  • konkrete Umsetzungsstrategien
  • Ressourcenlisten
  • Kostenaufstellung
  • Entscheidung für Balleinlagen
  • Besprechungsprotokolle

44
Beispiel AP-Beschreibung
  • Leistungsfortschrittsmessung
  • 50 bei Vorliegen der 5 Ideen und deren
    Umsetzungsstrategien
  • 70 bei Vorliegen der Ressourcenlisten
  • 90 bei Vorliegen der Kostenaufstellung
  • 100 bei Vorliegen der Entscheidung über die
    konkreten Balleinlagen

45
Terminplanung
  • Terminliste
  • Balkenplan
  • Meilensteinplan
  • ev. Netzplan (für sehr komplexe Projekte)

46
Terminliste
  • Auflistung der Arbeitspakete mit Anfangs- und
    Endtermin

47
(No Transcript)
48
Balkenplan
  • grafische Darstellung der Anfangs- und Endtermine
    der einzelnen Arbeitspakete
  • bei großer Anzahl an Arbeitspaketen ev. nur die
    Anfangs- und Endtermine der Arbeitspaket-Gruppen
    darstellen

49
  • Beispiel Balkenplan

50
  • Beispiel Balkenplan

51
Meilensteinplan
  • listet die bedeutsamsten Termine auf, z.B.
  • Abschluss einer AP-Gruppe
  • Präsentationstermin
  • Meilensteine sollten auch am Balkenplan
    ersichtlich sein.

52
(No Transcript)
53
STOP
54
Ressourcenplan
  • gibt einen Überblick über benötigte und
    vorhandene Ressourcen an Personal und Sachmittel
  • Ziel Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen
  • in der richtigen Art
  • in der richtigen Menge
  • zum richtigen Zeitpunkt
  • am richtigen Ort

55
Ressourcenplan
  • Vorgangsweise
  • Bedarfsermittlung (Wann wird was gebraucht?)
  • Ermittlung verfügbarer Ressourcen (Wann ist was
    verfügbar?)
  • Soll-Ist-Vergleich (Wann fehlt was?)
  • Ausgleichsmaßnahmen (Was tun?)
  • zeitliche Verlagerung
  • Suche nach Alternativen
  • Verzicht

56
Kostenplan
  • gibt einen Überblick über
  • geplante Kosten
  • tatsächliche Kosten
  • Aufspaltung sinnvoll in
  • Personalkosten(im Schulbereich Arbeitszeit
    schätzen und mit fiktivem Stundenlohn
    multiplizieren)
  • Sachkosten

57
(No Transcript)
58
Umweltanalyse
  • stellt alle für das Projekt relevanten Umwelten
    dar
  • ev. mit und die geschätzte Einstellung dem
    Projekt gegenüber darstellen
  • Zweck
  • Auffinden möglicher Probleme (Konflikte)
  • Planung von Vorbeugemaßnahmen

59
Beispiel zur Umweltanalyse
Projekt- team
Medien
Lieferanten
Matura AP
Lehrer
Schulball
Gäste
Stadtgemeinde
Auftrag- geber
Projektleiter
Sekretariat
Direktor
60
  • Beispiel Umweltanalyse

61
Risikoanalyse
  • listet mögliche Risiken für das Projekt auf
  • Zweck
  • rechtzeitiges Auffinden möglicher Risiken
  • Planung von Gegenmaßnahmen

62
(No Transcript)
63
Projektkultur
  • Es sollten klare Spielregeln für das Projektteam
    schriftlich fixiert werden, z.B.
  • Verhalten im Krankheitsfall
  • Sanktionen, wenn ein Teammitglied eine Termin
    nicht einhält

64
Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
  • Vorbereitung
  • Planung
  • Durchführung
  • Abschluss

65
Projektteambesprechungen
  • sollten regelmäßig erfolgen
  • Zweck
  • gegenseitige Information über den Projektstand
  • Besprechung aktueller Probleme und Entwicklung
    von Lösungen
  • Änderung bestehender oder Erstellung neuer
    Arbeitsaufträge

66
Projektteambesprechungen
  • Ablauf
  • Ernennen des Protokollführers
  • gegenseitige Information über den Projektstand
    und aufgetretene Probleme
  • Entscheidung über die weitere Vorgehensweise
  • schriftliche Vereinbarung konkreter Maßnahmen,
    die im Anschluss an die Sitzung zu erledigen sind
    (To Do-Liste)
  • Festlegen des nächsten Sitzungstermins

67
Statusberichte
  • Information an den Auftraggeber über den
    aktuellen Stand des Projekts

68
(No Transcript)
69
Besprechungsprotokolle
  • zum Festhalten der wichtigsten Fakten der
    Besprechung
  • Zweck
  • damit weniger leicht etwas vergessen wird
  • damit man bei unterschiedlicher Erinnerung
    nachschlagen kann

70
To Do-Liste
  • listet die Maßnahmen auf, die sich aus der
    Besprechung ergeben
  • kann in das Besprechungsprotokoll integriert sein

71
(No Transcript)
72
Controlling
  • bedeutet nicht nur Kontrolle, sondern auch
  • Steuerung
  • Hauptaufgabe ist der Soll-Ist-Vergleich
    bezüglich
  • Termine
  • Kosten
  • Qualität der Ergebnisse
  • um rechtzeitig gegensteuern zu können

73
Ablauf eines Projektes(in 4 Phasen)
  • Vorbereitung
  • Planung
  • Durchführung
  • Abschluss

74
Abschluss
  • Abschlusspräsentation
  • Projektabnahme
  • ev. Einschulung des Auftraggebers
  • Abschlussbesprechung
  • ev. Abschlussfeier
  • Abschlussbericht

75
Abschlusspräsentation
  • dem Auftraggeber und ev. anderen wird das Projekt
    präsentiert

76
Projektabnahme
  • Das Projektteam stellt dem Auftraggeber das
    Projektergebnis vor.
  • Etwaige Mängel werden schriftlich dokumentiert.
  • Nachbesserungsmaßnahmen werden vereinbart.

77
Abnahmeprotokoll
  • schriftliche Zusammenfassung der Projektabnahme
  • wird von Auftragnehmer und Auftraggeber
    unterschrieben

78
Abschlussbesprechung
  • Berichterstattung zur Kundenzufriedenheit
  • Reflexion und Feedback
  • Wurden die Ziele erreicht?
  • Warum wurden ev. Ziele nicht voll erreicht?
  • Welche Probleme gab es?
  • Was könnte im nächsten Projekt besser gemacht
    werden?
  • Welche positiven Erfahrungen können für das
    nächste Projekt mitgenommen werden?

79
Abschlussbericht
  • schriftliche Zusammenfassung der
    Abschlussbesprechung
  • kann zusätzlich enthalten
  • Planungsunterlagen
  • detailierte Abrechnung
  • wird meist vom Projektmanager verfasst

80
(No Transcript)
81
Projektdokumentation
82
Projektdokumentation
  • alle schriftlichen Unterlagen kommen in einen
    Projektordner (Verantwortlichen bestimmen!)
  • alle elektronischen Unterlagen werden in einem
    Projektordner gespeichert
  • muss für alle Teammitglieder zugänglich sein
  • ev. Unterordner anlegen
  • Sicherungskopien anlegen!
  • Verantwortlichen bestimmen!

83
Projektdokumentation
  • Projektdokumentation für Schule
  • ev. abweichendes Projekthandbuch für externen
    Auftraggeber

84
Projekthandbuch
  • Inhalt
  • Deckblatt (P\0Lehrer-public\Freitag\Deckblatt
    Matura)
  • eidesstattliche Erklärung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Lebenslauf (europäisch max. 2 Seiten)
  • Projektmanagement-Instrumente
  • ev. Projektzieleplan

85
Projekthandbuch
  • Projektorganigramm
  • Projektauftrag
  • Projektstrukturplan (PSP)
  • Arbeitspaketbeschreibung(en)
  • ev. Terminliste
  • Balkenplan
  • Meilensteinplan

86
Projekthandbuch
  • ev. Umweltanalyse
  • Risikoanalyse
  • ev. Statusberichte
  • ev. Besprechungsprotokolle
  • ev. Projektabnahmeprotokoll
  • Projekttagebuch
  • Abschlussbericht

87
Projekthandbuch
  • Beschreibung der Projektergebnisse
  • je nach Projektthema kürzere oder längere
    Darstellung (8-10 Seiten)
  • zB Screenshots, Designüberlegungen,
  • ev. Quellenverzeichnis

88
Projekthandbuch
  • Form
  • gebunden (1 Exemplar) 1 CD
  • Umfang
  • 20 40 Seiten pro Gruppe(2 - 4 Personen)

89
Projekt-CD
  • Projekthandbuch
  • Folder, Visitenkarten
  • Website
  • PowerPoint-Präsentation (falls vorhanden)
  • Originalfotos

90
Leistungsbeurteilung
91
PM und Leistungsbeurteilung
  • Leistungen
  • Termine
  • Ressourcen
  • Kosten
  • Beziehungen
  • Projektorganisation
  • Projektkultur

ergebnisorientiert hard facts
prozessorientiert soft facts
92
Danke für die Aufmerksamkeit
  • und viel Spaß beim Projekt!

93
Reserve
94
Projektkontextanalyse zeitlich und sachlich
  • Vorprojektphase
  • Was ist vor dem Projektstart passiert?
  • Welche Entscheidungen wurden bereits getroffen?
  • Wie ist es zu diesem Projekt gekommen?
  • Wer hat die Projektentstehung gefördert bzw.
    gehemmt?
  • Welche Unterlagen wurden erstellt?
  • .......
  • Nachprojektphase (Konsequenzen)
  • Welche Handlungen und Entscheidungen sind nach
    Projektende zu setzen?
  • Welche Folgeprojekte kann/soll/muss es geben?
  • Welche Folgenutzen, -kosten gibt es?
  • .........

95
SYSTEMATIK des PM
Projektidee Abgrenzung u. Projektkontext Projekte
ntscheidung u. Projektauftrag Erstplanung -
Projektstruktur Projektorganisation u.
Projektkultur Kosten u. Ressourcen Projektdokument
ation
96
SYSTEMATIK des PM
Projektfortschrittskontrolle Projektneuplanung Neu
gestaltung von Organisation Weiterentwicklung der
Projektkultur
97
SYSTEMATIK des PM
Projektreflexion Planung der Nachprojektphase Tran
sferplanung ( organisatorisches
Lernen) Auflösung der Projektkultur Abgabe ca.
Weihnachten Beurteilung ev. Korrektur Endtermin
Anfang - Ende Februar
98
MEILENSTEINLISTE
Antrag
Auftrag
Kick-off
Abnahme
Besprechungstermine
99
PROJEKTABGRENZUNG
  • WAS?
  • - konkrete Definition d. Projektes (außen -
    innen)
  • - 3 Dimensionen zeitlich / sachlich / sozial
  • WOZU?
  • - Klarheit über Projektziel
  • - Klarheit zw. P-Team und Auftraggeber
  • WIE?
  • - intuitiv / systematisch (Visualisierung!)
  • -3 Schritte zeitlich / sachlich / sozial
  • - im Team! Als Projekt-Startworkshop

100
Projektstrukturplan (PSP)
Matura-Ball
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com