Title: Neue deutsche Sicherheitspolitik
1Neue deutsche Sicherheitspolitik
- Philipps Universität Marburg
- Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaft
- PS Einführung in die Außenpolitik der BRD
- Seminarleitung Prof. Dr. W. v. Bredow
Referenten Mario Hartmann, Thomas
Baranek Datum 02.06.2008
2Übersicht
- 1. Begriffsdefinition
- - Sicherheit
- - Sicherheitspolitik
- - int.Sicherheit
- 2. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- 3. Sicherheitskultur der BRD
- 4. Wandel der Sicherheitspolitik
- 5. Literaturangaben
31. Begriffsdefinition
- Zustand des Unbedrohtseins
- Vorhandensein von Schutzeinrichtungen
- Fehlen von Gefahrenquellen
- wird subjektiv als Gewissheit von Individuen oder
sozialen Gebilden über die Zuverlässigkeit von
Sicherungs- und Schutzeinrichtungen empfunden
41. Begriffsdefinition
- Sicherheitspolitik (allgemein)
- alle Maßnahmen und Konzepte eines Staates oder
einer Staatengruppe, die darauf ausgerichtet
sind, die territoriale Unversehrtheit und
politische Selbstbestimmung (Souveränität) zu
bewahren, gewaltsame grenzübergreifende
Auseinandersetzungen zu vermeiden, einzudämmen
oder zu beenden. - Ernst-Christoph Meier (2006) Wörterbuch zur
Sicherheitspolitik.
51. Begriffsdefinition
- Internationale Sicherheit
- Wahrung des Friedens und Schaffung von Stabilität
in der internationalen Staatengemeinschaft - Unverletzlichkeit der Grenzen
- Durchsetzung der Menschenrechte
- Nichtanwendung von Gewalt
- Abbau von Spannungen
- u. a. durch politische, militärische, rechtliche
u. a. Maßnahmen - Diether Nohlen (2002) Kleines Lexikon der
Politik.
62. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- Ausgangslage vor 1990
- Kalter Krieg ? Gleichgewicht des Schreckens
- bipolare Weltordnung
- atomare Bedrohung
- aber durch die verheerenden Auswirkung war ein
Ausbruch des Kriegs eher unwahrscheinlich - trügerisches Sicherheitsempfinden, keine
konstruktive Bearbeitung von Konflikten
72. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- Zusammenbruch des Ostblocks
- neue globalpolitische Situation
- USA als einzige Weltmacht
- Wegfall der lähmenden Klammern des kalten Kriegs
- Einsetzen eines Demokratisierungsprozesses in den
ehemaligen Ostblockstaaten - neue innerstaatliche Konflikte auf ethnischer,
religiöser, ökonomischer und machtpolitischer
Ebene
82. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- Zerfall der Staaten des ehemaligen Ostblocks
- Herausbildung von mehr oder minder
funktionsfähigen Nachfolgestaaten - oft jedoch Dauerkonflikte
- z.B. Jugoslawienkrieg (Low-intensive wars)
- Globale Instabilität
- Forderung nach einem erweiterten
Sicherheitsbegriffs
92. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- erweiterter Sicherheitsbegriffs
- vorher negative Dimension bewaffnete Gewalt von
innen und außen abschrecken - positive Dimension Schaffung dauerhafter
politischer, sozialer und ökonomischer
Bedingungen, um Frieden nachhaltig zu sichern
102. Neue Orientierung der Sicherheitspolitik
- Bildung eines einheitlichen Verständnisses von
Sicherheitskultur - Sicherheit nicht mehr von einzelnen Akteuren
allein - sondern nur noch gemeinsam zu erreichen
- gemeinsame kulturelle oder zivilisatorische Basis
113. Sicherheitskultur der BRD
- Merkmale
- interne
- Das eigene Selbstverständnis
- (Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft)
- die historischen Erfahrungen
- die verfassungsrechtlichen Zwänge
- (Verbot des Angriffskriegs)
123. Sicherheitskultur der BRD
- Merkmale
- externe
- das veränderte Bedrohungsspektrum
- der institutionelle Kontext
- (Mitgliedschaft in multilateralen und
supranationalen Bündnissen)
133. Sicherheitskultur der BRD
- deutsche Kultur der Zurückhaltung
- Low-Intensive Wars
- Einsatz der westlichen Wertegemeinschaft
- Europa nicht selbst in der Lage für eigene
sicherheitspolitische Stabilität zu sorgen - ? deutsche Orientierung am atlantischen Bündnis
144. Wandel der Sicherheitspolitik
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP
- Wahrung der gemeinsamen Werte, der grundlegenden
Interessen, der Unabhängigkeit und der
Unversehrtheit der Union - Stärkung der Sicherheit der Union
154. Wandel der Sicherheitspolitik
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP
- Wahrung des Friedens und die Stärkung der
internationalen Sicherheit entsprechend den
einschlägigen völkerrechtlichen Verträgen - Förderung der internationalen Zusammenarbeit
- Entwicklung und Stärkung von Demokratie und
Rechtsstaatlichkeit sowie die Achtung der
Menschenrechte und Grundfreiheiten
164. Wandel der Sicherheitspolitik
- Änderung der Aufgaben der Bundeswehr
- 1990 bis 1994 out-of-area-Debatte
- Nichtakzeptanz der Kultur der Zurückhaltung
- 12.07.1994 Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- Legitimation von Auslandseinsätzen der Bundeswehr
- zwar Reduzierung der Soldaten, aber Einbindung
der Bundeswehr in multilaterale
Streitkraftstrukturen
174. Wandel der Sicherheitspolitik
- Änderung der Aufgaben der Bundeswehr
- humanitäre Verantwortung ? Stabilisierung und
Demokratisierung - Gefahrenprävention ? Frieden in Deutschland fern
der Heimat sichern - zivil-militärisches Krisenmanagement
- Bündnisverpflichtungen ? Dienste der Vereinten
Nationen
184. Wandel der Sicherheitspolitik
- Sicherung der Demokratie auch im Ausland
- Die Sicherheit Deutschlands wird auch am
Hindukusch verteidigt. (Peter Struck) - von der Landesverteidigung hin zur
Krisenbewältigungsarmee - Kritik Schleichende Militarisierung der
deutschen Außenpolitik - andererseits Normalisierung der deutschen
Sicherheitspolitik
194. Wandel der Sicherheitspolitik
- Veränderungen der deutschen Außenpolitik
- Außenpolitik einer "Zivilmacht"
- Orientierung an internationaler Kooperation,
Multilateralismus und friedlicher
Konfliktbeilegung - Jedoch Veränderung der Mittelwahl
- vermehrte Auslandseinsätze der Bundeswehr
205. Literaturangaben
- Bredow, Wilfried von (2006) Die Außenpolitik der
Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung.
Wiesbaden. - Gareis, Sven Bernhard (2007) Deutschlands Außen
und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. 2.
aktualisierte Auflage. Ulm. - Hacke, Christian (2004) Die Außenpolitik der
Bundesrepublik Deutschland von Konrad Adenauer
bis Gerhard Schröder. 2. Aufl. der aktual.
Neuausgabe. Berlin. - Risse, Thomas (2004) Kontinuität durch Wandel
Eine "neue" deutsche Außenpolitik? In "Das
Parlament" mit der Beilage "Aus Politik und
Zeitgeschichte". Ausgabe 11/2004. - Wellersdorf, Dieter (1999) Mit Sicherheit. Neue
Sicherheitspolitik zwischen gestern und morgen.
Bonn Bundeszentrale für politische Bildung. - Weisswange, Jan Phillipp (2004) Der
sicherheitspolitische Entwicklungsprozess der
Bundsrepublik Deutschland 1990 - 2002 Neue
Orientierungen einer euro-atlantischen
Sicherheitskultur. Freiburg (Breisgau), Univ.,
Diss., 2003.