Title: Analoges Denken in der Kindheit
1Analoges Denken in der Kindheit
Analoges Denken in der Kindheit Bachelor
SeminarKognitive Systeme (WS 2007/2008) Mihaela
Tudose
2Inhalt
1. Analoges Denken - Begriffe 2. Jean Piagets
Theorie 3. Entwicklung des analogen Denkens
(Einflussfaktoren) 3.1 Art der Analogie 3.2
Relational Familiarity - Hypothese 3.3 Relational
Shift - Hypothese 3.4 Relational Complexity -
Hypothese 3.5 Multiple Factors - Hypothese 4.
Fazit 5. Literatur
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
3Analoges Denken Begriffe (1)
- Analoges Denken (Analogie griech.
Übereinstimmung) - Das Erkennen von Ähnlichkeiten und das Schliessen
von Bekanntem auf Unbekanntes - Arten von Analogien
- Item-Analogie (klassische Analogie) Lösen von
Analogieproblemen - AB C? (D)
- Bsp. dunkelhell naß? (trocken)
- Problem-Analogie Analogie verwenden, um
Probleme zu lösen - Bsp Bestrahlungsaufgabe von Duncker
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
4Analoges Denken Begriffe (2)
- Oberflächenähnlichkeit (surface similarity)
Analogie zwischen den Problemelementen oder ihren
Eigenschaften - Bsp. Erfindung des Klettverschlusses nach dem
Vorbild der Klette - Strukturelle Ähnlichkeit (relational
similarity) Analogie zwischen den Relationen
der Problemelementen, auch wenn die
Problemelemente selbst vollkommen unähnlich sind - Bsp. Kekule - die molekulare Struktur von Benzol
als Ring Analogie zu der Schlange, die sich
selbst in den Schwanz biss
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
5Jean Piagets Theorie
- Untersuchung des analogen Denkens bei Kindern im
Alter von 5 bis 12 Jahren mit einer auf Bilder
basierte Version der Item-Analogie-Aufgabe - Experiment
- eine Gruppe ungeordneter Bildern (Hund, Feder,
Auto, Staubsauger, Hundehaar, Vogel, Boot) - paarweise zusammenlegen (einfache Relation)
- die Paare zu Vierergruppen zusammenlegen
VogelFeder HundHaar (analoge Relationen
Relationen zweiter Ordnung) - Hypothese analoge Relationen erst in der Stuffe
des formal-operatorischen Denkens (11-12 Jahre)
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
6Jean Piagets Ergebnisse
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Entwicklungsstuffe Ergebnis des Experiments
voroperatorisches Denken (2-6 J.) 5 Jährige - bilden Paare nach rein individuellen Gesichtspunkte Bsp. StaubsaugerFeder (weil er Feder aufsaugt) od. StaubsaugerBoot (er sieht wie ein Boot aus)
konkret -operatorisches Denken (7-11 J.) Paare richtig bilden Aber keine analoge Relationen
formal -operatorisches Denken (ab 12 J.) in der Lage, Analogien selbständig zu bilden und als relationale Ähnlichkeit zu rechtfertigen Relationen zweiter Ordnung
7Entwicklung des analogen Denkens
- Faktoren zur Erklärung der altersabhängigen
Entwicklung des analogen Denkens - Piaget unterschätzt die Fähigkeit der Kindern,
in Analogien zu denken - Art der Analogie altersabhängig unterschiedlich
- ?neue Hypothesen
- relational familiarity (Goswami)
- relational shift (Gentner und Rattermann)
- relational complexity (Halford)
- multiple factors (Richland)
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
8Analogie beim Problemlösen
- Analoges Denken bei Kindern Analogie beim
Problemlösen - ? 3 Jährige - Rolle der Mutter ihrer Puppe
- Experiment 4 Jahre alter Junge
- Wenn der Berg ein Knie hätte, wo würde es
sein? - er realisiert ein guten mapping des
menschlichen Körpers - Um analoges Denken zu verstehen, sind eher
Paradigmen notwendig, die näher am natürlichen
Verhalten liegen. - Übergang von
- Lösen von Analogie-Problemen (ABC?)
- zu der Anwendung von Analogien beim Problemlösen
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
9Problemanalogien bei kleinen Kindern
- Kinder kleiner als 3 Jahre analoges Denken
schwer durch Item-Analogien zu bestätigen - Problem-Analogien ausdenken
- Problem B ist zu lösen
- aus Erfahrung mit dem ähnlichen Problem A ?
Lösung - Indikator fürs analoge Denken denken Kindern
daran, die Lösung von A für B anzuwenden? - Kinder zwischen 10 - 13 Monate alt
- Ergebnisse
- 13 Monate Lösung selber gefunden oder Eltern
zeigen ihnen ein Mal - 10 Monate höheren Ähnlichkeitsgrad (surface
similarity) notwendig (Bsp. alle drei Problemen
- gleiche Puppe) ? Erfolg
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
10Relational Familiarity-Hypothese (1)
- Goswami relational familiarity hypothesis
wichtiges methodologisches Problem bei Piaget - Bsp. Steuerungsmechanism als Relation in der
Analogie FahrradLenkerSchiffRuder - analoges Denken ist verfügbar vom frühen
Säuglingsalter - die Leistung der Kinder, was das analoge Denken
betrifft, nimmt mit dem Alter wegen der Zunahme
von Kenntnissen über relevante Beziehungen zu - analoges Denken bei Kindern ist stark von ihrer
Kenntnissen über die Relationen abhängig
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
11Relational Familiarity-Hypothese (2)
- Kleine Kinder scheitern in Item-Analogie-Aufgaben
wegen Mangel an Kenntnisse über die Beziehung,
die zu verwenden ist. - 3-5 Jährige kennen diese Objekte und die
Beziehungen Vögel leben in Nestern
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Alter Prozent der richtigen Lösungen
4 J. 59
5 J. 66
9 J. 94
12Relational Familiarity-Hypothese (3)
- Kontroll-Aufgabe
- Wurde die richtige Antwort (Hundehütte) nur wegen
der Attraktivität des Bildes ausgewählt? - Nur das Bild mit dem Hund wurde gezeigt
- Kinder sollten auswählen, was mit dem Hund am
besten zusammenpasst - Auswahl Knochen Assoziation und nicht die
Analogie - auch andere richtige Antworte zu möglich (9 J.
?76 4 J.? 82) - weniger Flexibilität bei Analogie nur eine
Antwort möglich (9 J.?89 4 J. 60) - ? die Analogieaufgabe wurde verstanden
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
13Relational Shift
- Gentner und Rattermann
- in der altersabhängige Entwicklung des
analogischen Denkens findet eine relationale
Verschiebung (relational shift) statt - relational shift Übergang von einer Analogie
aufgrund der perzeptuellen Charakteristika der
Objekten (Relationen zwischen Eigenschaften der
Elementen) zu einem analogen Denken auf Basis
struktureller Ähnlichkeiten (Relation zwischen
Relationenen) - Bevor diese relationale Verschiebung
stattfindet, konzentrieren sich die Kinder in
erster Linie auf der Ähnlichkeit der äusserlich
wahrnehmbaren Eigenschaften zwischen Gegenständen - Sie bilden Analogien auf Basis der perzeptuellen
Ähnlichkeit - erst später können sie die strukturelle
Ähnlichkeiten verstehen, und auf Basis der
Eigenschaften der Relationen denken - Das Wissen über die relevante Beziehungen ist
für diese relationale Verschiebung - die relationale Verschiebung -
Domain-spezifisch sie findet in
unterschiedlichen Altern für verschiedene
Bereiche abhängig von dem Wissen der Kinder über
ein bestimmtes Bereich statt
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
14Halfords structure mapping Theorie (1)
- logische Fähigkeiten wie Umgang mit
Transitivität beruhen auf der Fähigkeit,
geeignete Bezüge zu realen relationalen
Strukturen (mappings) herzustellen - relational complexity (Definition)
- die Anzahl der Beziehungen, die parallel
verarbeitet werden müssen (Halford) - Beschränkungen der Verarbeitungskapazität
beeinflüßen - die Arten der Analogie, die Kinder an
verschiedenen Zeitpunkten in der kognitiven
Entwicklung verwenden können - die Fähigkeit der Verarbeitung mehreren
Relationen gleichzeitig
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
15Halfords structure mapping Theorie (2)
- einfaches analoges Schließen, d.h. mapping
einzelner Relationen relativ früh in der
Entwicklung (mit 2 Jahre), da niedrige
Verarbeitungskapazität notwendig (1 Relation
zwischen 2 Objekte) - Bsp. Schokoladeschmelzende SchokoladeSchneema
nnschmelzender Schneemann - komplexe relationale mappings, z.B. geordneter
Paar von Relationen erst mit 5 Jahre möglich (2
Relationen zwischen 3 Objekte) - Bsp. Analogie PapagtMamagtBaby ? Tom glücklicher
als Bill, Bill glücklicher als Mike, wer ist der
glücklichste? - entscheidender Faktor Komplexität der Analogie
- Zunahme der Verarbeitungskapazität - Motor der
kognitiven Entwicklung
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
16Transitivität-Aufgabe
- Goswami 3-4 Jahre alt
- Papa BärgtMama BärgtBaby Bär
- Dimensionen für die Analogie Tempetatur,
Lautstärke, Intensität, Breite - kochend heiß, heiß oder warm (Temperatur der
Brei für die 3 Bären) - Breite des Bettes
- Stärke der Stühle
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Dimensionen Alter Alter
Dimensionen 3 Jahre 4 Jahre
Temperatur 31 95
Breite 62
Stärke 76
Stimme 31
Höhe der Spiegel 62
- relational familiarity wichtig
17Multiple Factors Hypothese
- Richland, Morrisson, Holyoak
- Rolle mehrerer Faktoren in der Entwicklung
analoges Denkens - Wissen über die Relationen (relational
familiarity) - Komplexität der Relationen - Funktionen des
Arbeitsspeichers abhängig von der Entwicklungen
im präfrontalem Kortex (relational complexity) - Tendenz zu antworten auf Basis von
öberflächlichen oder strukturellen Ähnlichkeiten
zwischen Objekten (relational shift) - Bei Konflikten zwischen der strukturellen und
öberflächlichen Ähnlichkeiten eine hemmende
Kontrolle im Arbeitsspeicher notwendig
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
18Inhibitory control (1)
- Hemmende Kontrolle
- Hypothese hemmende Kontrolle - wichtiger Faktor
- Test Tag antworten, wenn im Bild der Mond
Nacht antworten, wenn im Bild die Sonne - ? Aufgabe nicht verstanden Tag ist aktiviert,
wenn Bild mit Sonne gezeigt (Kinder 4-5 Jahre) - neue Aufgabe dog sagen, wenn sie den Mond
sehen pig, wenn die Sonne hier keine
Konkurrenz zwischen den Bildern und die
semantische Bedeutung des Wortes - Aufgabe verstanden, Regel gemerkt, richtige
Antwort - keine hemmende Kontrolle in dem Tag-Nacht-Test ?
entscheidend für das Ergebnis
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
19Inhibitory control (2)
- Hemmende Kontrolle
- strukturelle Ähnlichkeit in Konkurenz mit einer
hervortretenden oberflächlichen Ähnlichkeit ?
Hemmung der Oberflächenähnlichkeit notwendig - die Entwicklung der hemmenden Kontrolle
Erklärung für relational shift - Modell
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
20Multiple Factors Experiment
- Experiment
- untersucht relational complexity und featural
distraction - Relationen bekannt für 3 Jahre alte Kinder
(küssen, jemandem hinterherlaufen, füttern) - Objekte Menschen, Tiere, Puppen
- 68 Teilnehmer
- 3-4 Jahre alt 22
- 6-8 Jahre alt 21
- 13-14 Jahre alt 25
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
21Multiple Factors Materiale
Materiale und Design
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
1. Anzahl der Instanzen der relevanten Relation
(1 oder 2) 2. Ein Objekt im Ziel-Bild als
distractor (Katze) oder non-distractor
(Sandkasten)
22Multiple Factors Ergebnisse
- Ergebnisse
- 4 Kategorien der Angaben
- correct relational response
- relational error ein Objekt in der richtigen
Relation aber in der falschen Rolle - featural error
- Wahl auf Basis der Oberflächenähnlichkeit mit
Ablenkung - Wahl eines anderen Objekt in der gleichen
räumlichen Position ohne Ablenkung - other errors
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
23Correct relational response (1)
Ergebnisse correct relational response
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
24Correct relational response (2)
- Ergebnisse correct relational response
- ANOVA- Test Varianz zwischen den Gruppen größer
ist als die Varianz innerhalb der Gruppen? - Abhängige Variable Genauigkeit beim Auswahl der
richtigen Antwort - Einflussvariablen alle statistisch
signifikant - Alter wichtigsten Einfluß
- Ablenkung
- relationale Komplexität
- Interaktionen
- Alter X Ablenkung zuverlässige Interaktion
- Alter X relationale Komplexität - nicht
zuverlässige Interaktion - Alter X Ablenkung X relationale Komplexität
zuverlässige Interaktion
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
25Correct relational response (3)
Ergebnisse correct relational response
Signifikante Einflüsse und Zuverlässigkeit der
Interaktion
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
Einflüsse Alter Relational Complexity Ablenkung Relational Complexity X Ablenkung
3-4 Jahre alt X X X
6-7 Jahre alt X X
13-14 Jahre alt X
26Fehleranalyse featural errors
Ergebnisse featural errors als abhängige Variable
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
27Fehleranalyse relational errors
Ergebnisse relational errors als abhängige
Variable
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
28Fazit
- Art der Analogie altersabhängig Item vs.
Problem-Analogie Problemanalogien einfacher für
Säuglinge und kleine Kinder als die abstrakten
Item-Analogien - Relationen sind den Kindern bekannt Aufgabe
verstanden? Erweiterung des Wissens über die Welt - relational shift
- Instrumente zur Messung des analogen Denkens
altersabhängig - Komplexität der Analogien (Anzahl der
Relationen) kognitive Verarbeitungskapazität - Analoges Denken ein Kontinuum der Entwicklung
altersabhängig (und nicht nur in der Stuffe des
formal-operatorischen Denkens) - Hemmende Kontrolle unterschiedlich nach Alter
- Was man als Analogie interpretieren kann, ist
sehr unterschiedlich. Man findet auf eine
Alterkontinuum auch ein Kontinuum verschiedener
Formen, Abstraktions- und Komplexitätsgrade des
analogen Denkens der Kinder
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
29Literatur
- Goschke, Thomas Denken und Problemlösen.
Analoger Transfer beim Problemlösen,
Vorlesungsfolien Allgemeine Psychologie,
Technische Universität Dresden (http//www.psychol
ogie.tu-dresden.de/allgpsy/Goschke/Goschke_Lehre/S
S202003/Denken/V05b_Analogien.pdf) - Goswami, Usha (2001a) Analogical Reasoning in
Children. In Gentner, Dedre, Holyoak, Keith J.
and Kokinov, Boicho K. (eds.) The Analogical
Mind. Perspectives from Cognitive Science,
Cambridge, MA MIT Press - Goswami, Usha Analogical Reasoning in Children
(www2.warwick.ac.uk/fac/soc/philosophy/research/co
nandselfcon/causal/seminars/goswami.doc) - Goswami, Usha (2001b) So denken Kinder
Einführung in die Psychologie der kognitiven
Entwicklung, Verlag Hans Huber, Bern Göttingen
Toronto Seattle - Holyoak, Keith J. Junn, Ellen N.and Billman,
Dorrit O. (1984) Development of Analogical
Problem Solving Skills. In Child Development,
1984, 2042 2055 (http//reasoninglab.psych.ucla.
edu/KH20pdfs/HolyoakJunnBillman1984.pdf) - Richland, Lindsey E. Morrison, Robert G. and
Holyoak, Keith J. (2006) Childrens development
of analogical reasoning Insights from scene
analogy problems. In Journal of Experimental
Child Psychology 94, 2006, 249-273
(http//www.gse.uci.edu/richland/articles/1-Pictur
eAnalogyRMH.pdf) - Wicki, Werner (2005) Entwicklung des
Problemlösens, Vorlesungsfolien Einführung in
die Entwicklungspsychologie (Kognition),
Universität Fribourg, WS 05/06 (http//www.unifr.c
h/psycho/general/wicki/Entwicklung_Problemloesens.
pdf)
Inhalt
Begriffe
Jean Piaget
Einflussfaktoren
Familiarity
Relational Shift
Complexity
Multiple Factors
Fazit
Literatur
30Analoges Denken in der Kindheit
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!