Tutorium zur Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 21
About This Presentation
Title:

Tutorium zur Einf

Description:

Title: Tutorium zur Einf hrung in die Philosophie Author: Christian Ernst Wei gerber Last modified by: Christian Ernst Wei gerber Created Date – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:128
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: Christia403
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Tutorium zur Einf


1
Tutorium zurEinführung in die Philosophie
  • Tutor Christian Ernst Weißgerber

2
Erstes Impulsreferat Vorstellung
  • z.B. Ich bin...
  • Ich studiere...
  • Für mich
    ist Philosophie...
  • ???
  • ...und deshalb studiere ich sie.

3
http//fsr-philojena.jimdo.com
4
Formalia des Tutoriums
  • Besuch der Veranstaltung zum Bestehen des Moduls
    BA-Phi 1.1 obligatorisch Anwesenheitspflicht
    (höchstens 3 Fehltermine)
  • Erbringung der prüfungsrelevanten Leistungen/
    Prüfungsvoraussetzungen
  • 07.11.2011, 8-10 Uhr. Bibliothekstermin
    (verpflichtend!)
  • Angeregtes Arbeitsklima und intensive
    Diskussionskultur im Tutorium
  • Bei Sorgen/Nöten/Wünschen/Anträgen aller Art
    einfach eine E-Mail an
  • christian-ernst.weissgerber_at_uni-jena.de

5
Prüfungsrelevante Leistungen
Gruppenarbeit Individuelle Leistung
Bibliographie (10 Bücher, 5 Aufsätze) 2. Referat (10 minütige Darstellung des Vorlesungsinhalts mit individu-eller Vertiefung) 3. Enthusiastische Mitarbeit und aufopferungsvolle Vorbereitung zu den einzelnen Tutoriumssitzungen 1. Essay (2-41 Seiten bis 15. 01. 2012 zu einem aus dem Vorlesungsmaterial frei zu wählenden Thema) 2. Vorlesungsprotokoll (Kernpunkte der Vorlesung und Hauptargumentationsstrang auf 1-2 Seiten Ausarbeitung des Protokollierten im Gruppereferat) 3. Erbringung der Hausarbeitsleistungen
6
  • Alle Folien, Texte, Protokolle, Leitfäden,
    Aufgabenzettel etc. findet ihr auf
  • http//dtserv1.compsy.uni-jena.de/
  • oder
  • einfach dt-workspace googeln, kostenlos
    registrieren,
  • dann bei Dozenten nach Weißgerber, Christian
    Ernst suchen
  • Voilà!

7
Wissenschaftliches Arbeiten I
  • Vorlesungsprotokoll
  • Anfertigung
  • Mitschrift i. d. R. chronologische Aufzeichnung
    der Argumente, Thesen, Tafelbilder,
    Literaturangaben
  • möglichst klar deutlich formulieren
  • Formalia
  • Dokumentkopf oben links Uni, Fak., Institut,
    Veranstaltung, Tutor, Protokollant (siehe
    Dt-Workspace Account)
  • Auf höchstens zwei Seiten die Quintessenz der VL
    übersichtlich darstellen und mir bis
    Sonnabendabend zusenden

8
Überblick erste Vorlesung
  • Einführung in die Philosophie (Liebe zur
    Weisheit oder Streben nach Wissen)
  • Philosophie als Lebensform
  • Philosophie als Wissenschaft
  • Sokrates Das rationale Leben finden wir, in dem
    wir nach Wissen streben.
  • Philosophie als Wissenschaft Eine Reduktion,
    Verengung der Philosophie (trotz des
    Fortschritts)
  • Philosophie gilt als Mutter aller Wissenschaften
  • Platon gründete ca. 387 v.Chr. die erste Akademie

9
  • Die Frage nach Philosophie, ist Philosophie
  • Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie
  • Philosophie zeichnet sich durch einen besonderen
    Umgang mit Sprache aus
  • Philosophische Probleme
    beschäftigen sich mit Sprache
  • Philosophie ist die Arbeit
    am
  • nicht definierten Begriff
  • Philosophie versucht Begriffe zu definieren, die
    sich nicht definieren lassen ( Hegel Arbeit am
    Begriff Begriffsklärung)
  • Philosophie ist die Reflexion des undefinierbaren
    Begriffs (z.B. Raum o. Zeit) ? Definitionen
    werden empirisch begründet

10
  • Drei nicht-empirische Wissenschaften(rein
    argumentative Wissenschaften) Jura,
    Mathematik, Philosophie
  • Philosophie beschäftigt sich mit...
  • ... dem Wahren? Theoretische Philosophie
    (Erkenntnistheorie)
  • ... dem Guten? Praktische Philosophie (Ethik,
    Sozialphilosophie)
  • ... dem Schönen? Ästhetik (Kunsttheorie,
    Bildtheorie)
  • Theoretische Philosophie Was können wir wissen?
    (Rationalismus nach Descartes, Empirismus nach
    Hume, Kritizismus nach Kant)
  • Praktische Philosophie Was sollen wir tun?
    (Ethik des Aristoteles, Pflichtethik nach Kant,
    Utilitarismus nach Mill)
  • Ästhetik Was ist schön? (Platons Idee des
    Schönen, Hegels Kunsttheorie)
  • Die zwei größten Strömungen der
    Gegenwartsphilosophie
  • Sprachanalytische Philosophie
  • Phänomenologie

11
Referat und Handout
  • Kerngedanken moglichst kurz und bundig
    formulieren
  •  Aus der Materialsammlung und -verarbeitung
    stichwortartig eine logische Gedankenabfolge
    (Gliederung) bilden
  • Kerngedanken darstellen entwickeln
  •  Gedanken z.B. auf einem vorlaufigen
    Stichwortzettel ordnen
  •  Argumente, Belege, Zitate, Beispiel zu den
    Stichworten suchen
  • Definitionen, wichtige Uberleitungen oder
    Kernsatze ausformulieren darstellen
  • Einsatz von Medien einplanen (Stichwortzettel)

12
  • Möglichst frei vortragen ( keine Vorlesung) ?
    Eventuell einen ersten lauten Versuch vor
    Freunden/ Video etc.
  • Referat eher als Impuls zur weiteren Diskussion
    denn als redundante Nacherzahlung (10-15 min)
  • beinhaltet auch ein Handout je nach Inhalt
    vor oder nach dem Vortragen ausgeteilt?
    selbsterklärende Zusammenfassung der wesentlichen
    Punkte des Referats
  •  strukturierte Darstellung der inhaltlichen
    Aspekte
  • Literatur- und Quellenangabe am Ende des Handouts!

13
Plagiat
14
QuellenangabeZitation und Bibliographie
  • Einheitlichkeit und Vollständigkeit sind das
    Wichtigste!
  • Bei Unsicherheit am besten am Dozenten
    orientieren (fragen oder einen Text von ihm
    einsehen? Nachahmung von Zitationsweisen ist
    nicht verboten!)
  • möglichst sauber und wissenschaftlich arbeiten!
  • Zitationen in einer Fußnote im Fließtext
  • Bibliographie/ Literaturangabe am Ende des Textes

15
Richtig zitieren! Aber wie?
  • Wörtliche Wiedergabe fremder Ideen und
    Wortgruppen etc. wird als Zitat angegeben (ohne
    Zusatz)
  • Sinngemäße Wiedergabe anderer Autorinnen und
    Autoren werden mit vgl. (vergleiche)
    gekennzeichnet
  • Verschiedene Arten von Text werden verschieden
    dargestellt (Monographie, Aufsatz in einem
    Sammelband etc.)
  • Nachname, Vorname Titel. (Spezifika), Verlag,
    Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahl.

!!!
16
Der Philosophie ist ihre Sprache wesentlich, die
philosophischen Probleme sind weitgehend Probleme
ihrer Sprache...1
  • 1 Nachname, Vorname Titel. (Spezifika), Verlag,
    Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenzahl.

1 Adorno, Theodor W. Philosophische
Terminologie. Suhrkamp, Frankfurt/M., 1973, 7.
17
Bibliographie/ Literaturangabe
  • Quellenverzeichnis am Ende des Handouts, der
    Hausarbeit etc.
  • Am besten die Form der Zitation in die B.
    übernehmen!
  • Exempel Aufsatz in einem Sammelband
  • Nachname, Vorname Titel. In Nachname, Vorname
    et al. bei mehr als drei (Hg.) Titel des
    Sammelbandes. Verlag, Erscheinungsort,
    Erscheinungsjahr, Seitenzahlen des Aufsatzes.

!!!
18
Im Kern nämlich sind für Marx Produktionsverhältn
is, also bestehende Strukturen, starr2
  • 2 Nachname, Vorname Titel. In Nachname, Vorname
    (Hg.) Titel des Sammelbandes. Verlag,
    Erscheinungsort (bei mehr als drei Orten et
    al.), Erscheinungsjahr, Seitenzahlen des
    Aufsatzes.

2 Dahrendorf, Ralf Karl Marx (1818-1883). In
Kaesler, Dirk (Hg.) Klassiker der Soziologie
Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. Band 1, 5.,
überarb. u. aktualisierte Auflage, Verlag C.H.
Beck, München, S. 58-73.
19
  • Anwendungsaufgabe
  • Findet Euch bitte in Zweiergruppen zusammen!

20
HausAufgabe zum 31.01.2011
  • Erste Vorlesung der Philosophischen Terminologie
    Adornos lesen...

21
  • ... und bis zum Montag ausformuliert (höchstens 3
    Word-Seiten mit 1,5fachen Zeilenabstand und
    Schriftgröße 12, dazu Fußnoten der Textstellen,
    auf die sich bezogen wird) die folgenden drei
    Fragen beantworten
  • a) Stelle die Kategorien der allgemeinen Logik
    nach Adorno dar!
  • b) Wie definiert Adorno den Begriff der
    Definition? (Was ist ihre Funktionsweise?)
  • c) Wie expliziert Adorno das Arbeitsfeld und die
    Aufgabe der Philosophie?
  • d) Wahlaufgaben 2 aus 3 Definition plus
    konkretes Beispiel
  • i. Was ein deiktisches Verfahren?
  • ii. Was ist eine Petitio Principii?
  • iii. Was ist ein Terminus technicus?
  • Zusatzaufgabe Aus wievielen Substanzen besteht
    die Zwei-Substanzen-Lehre
    Descartes und wie bezeichnet er sie?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com