Herzlich willkommen zur Vorlesung EINF - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Herzlich willkommen zur Vorlesung EINF

Description:

Herzlich willkommen zur Vorlesung EINF HRUNG IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE Wintersemester 2005/2006 Dr. Sabine Klocke-Daffa Einf hrende Literatur Thiel, Josef ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:408
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 88
Provided by: Fre47
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Herzlich willkommen zur Vorlesung EINF


1
Herzlich willkommen zur VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

2
Einführende Literatur
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Thiel, Josef Franz Religionsethnologie.
    Grundbegriffe der Religionen schriftloser Völker.
    Berlin 1984.
  • Bowie, Fiona The Anthropology of Religion.
    Oxford 2000.
  • Morris, Brian Anthropological Studies of
    Religion. Cambridge 1987.
  • Van Baal, J. Symbols for Communication. An
    Introduction to the Anthropological Study of
    Religion. Assen 1971.

3
Semesterplan
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Teil I Was ist Religionsethnologie?
  • Gegenstand Abgrenzung Standortbestimmung -
    Methodik

4
Verlaufsplan
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Teil I Was ist Religionsethnologie?
  • Teil II Das Sakrale
  • Sakrale Objekte
  • Sakrale Worte
  • Sakrale Handlungen
  • Sakrale Personen
  • Sakrale Orte

5
Verlaufsplan
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Teil I Was ist Religionsethnologie?
  • Teil II Das Sakrale
  • Teil III Synkretistische Religionen und
    Besessenheitskulte
  • Teil IV Heilserwartungsbewegungen
  • Teil V Magie und Hexerei
  • Teil VI Religionsethnologische Theorien

6
Religionsethnologie Definitionen, Gegenstand,
Abgrenzung, Standortbestimmung
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Laubscher, Matthias Religionsethnologie. In
    Fischer, Hans (Hg.) Ethnologie. Eine Einführung.
    Berlin 1983.
  • Mischung, Roland Religionsethnologie. In
    Fischer, Hans und Bettina Beer (Hg.) Ethnologie.
    Einführung und Überblick. Neufassung. Berlin 2003.

7
Ethnologie
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • griech. ethnos Volk, Stamm
  • griech. logos Kunde, Lehre, Wissenschaft
  • Lehre von den Völkern
  • Deskription
  • Interpretation
  • Analyse
  • Kulturvergleich

8
Ethnographie
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • griech. ethnos Volk, Stamm
  • griech. graphein beschreiben
  • Völkerbeschreibung
  • Deskription
  • Interpretation

9
Religionsethnologie - Bezeichnungen
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Stammesreligionen
  • Archaische Religionen
  • Naturreligionen
  • Primitive Religionen
  • Elementarreligionen
  • Autochthone Religionen
  • Nicht-dogmatische Religionen

10
Religionsethnologie Definitionen, Gegenstand,
Abgrenzung, Standortbestimmung
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Weiss, Gabriele Elementarreligionen. Eine
    Einführung in die Religionsethnologie. Wien und
    New York 1987.
  • Schmidt, Bettina Von Geistern, Orichas und den
    Puertoricanern. Zur Verbindung von Religion und
    Ethnizität. Marburg 1995.

11
Religionsethnologie Abgrenzung
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  • Abgrenzung zur
  • Theologie
  • Kirchengeschichte
  • Religionsgeschichte
  • Religionssoziologie
  • Religionspsychologie
  • Religionsgeographie
  • Religionsphilosophie
  • Vgl. Religionswissenschaft

12
Religionsethnologie - Aufgabenstellung
Einführung in die Religionsethnologie
WS 05/06 Sabine Klocke-Daffa
  1. Wie ist Religion entstanden?
  2. Wie ist der Umgang mit dem Numinosen?
  3. Wie wird die Welt erklärt?
  4. Wie werden Welt und Kosmos konzeptualisiert?
  5. Welche Funktionen erfüllt eine Religion?
  6. Welche Funktion haben Objekte, Orte, Handlungen
    und Personen im Kontext des Sakralen?
  7. Wie haben sich Religionen gewandelt?

13
Herzlich willkommen zur 2. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

14
Problemfelder
  • Das ethische Problem
  • Das methodologische Problem
  • 3. Das definitorische Problem

15
Religionsethnologie Definitionen, Gegenstand,
Abgrenzung, Standortbestimmung
  • Hauschild, Thomas Religionsethnologie
    Dekonstruktion und Rekonstruktion. In Schweizer,
    Thomas u.a. (Hrsg.) Handbuch der Ethnologie.
    Berlin 1993.
  • Nachtigall, Horst Von Herodot bis Che Guevara.
    Naturvölker werden Entwicklungsvölker. Stuttgart
    1972
  • Evans-Pritchard, Edward E. Theories on Primitive
    Religion. Oxford 1965 (Dt. Theorien über
    primitive Religion. Frankfurt 1981)

16
Religion im interkulturellen Kontext
  • Religion als universelle menschliche
    Wahrnehmungskategorie
  • Etymologie des Begriffes
  • Religion ? lat. religio Pflichterfüllung,
    Andacht
  • Religio ? lat. religere sorgsam
    beachten
  • ? lat. religare verbinden
  • Kriterien einer Definition von Religion

17
Kriterien von Religion
  1. Das Kriterium des Göttlichen und der
    Gottesverehrung (Numen, Numina, das
    Transzendente, das Heilige)
  2. Das Kriterium der Offenbarung

18
Kriterien von Religion
  • 3. Das Kriterium der Erlösung und des Heils
  • 4. Das Kriterium der religiösen Erfahrung und
    religiösen Haltung (mysterium tremendum,
    mysterium faszinosum)

19
Kriterien von Religion
  1. Das Kriterium der sakralen Texte
  2. Das Kriterium des Opfers
  3. Das Kriterium des Rituals
  4. Das Kriterium der Magie

20
Herzlich willkommen zur 3. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

21
Religionsethnologie Definitionen, Gegenstand,
Abgrenzung, Standortbestimmung
  • Southold, Martin Buddhism and the definition of
    religion. In Man 13, 1978, S. 362-379.
  • Otto, Rudolf Das Heilige. Über das Irrationale
    in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis
    zum Rationalen, Breslau 1917.
  • Pollack, Detlef Was ist Religion? Probleme der
    Definition. In Zeitschrift für
    Religionswissenschaft 3, 1995, S. 163-190.

22
Methoden der Entwicklung einer allgemeinen
Definition von Religion
  • Die philosophische Definitionsmethode
  • Was ist wahr?
  • Die substantielle Definitionsmethode
  • Worauf bezieht sich Religion?

23
  • Die Hermeneutischen Ansätze Wie kann Religion
    gedeutet werden?
  • 3.1. Intentionsforschung Welche
    Einstellung haben Menschen zu ihrer
    Religion?
  • 3.3. Die Religionsphänomenologie Wie
    können wir Religion von innen heraus
    verstehen?

24
  • Die Methode des Erklärens Welches sind die
    Gründe und Ursachen für Religion?
  • 4.1. Die historisch-philologische Methode
    Was sind die Merkmale einer Religion?
  • 4.2. Die Dimensionsforschung Welches
    sind die Dimensionen von Religion?
  • 4.3. Die kontextuale Methode In welchem
    kulturellen Kontext steht Religion?
  • 4.4. Die funktionale Methode Was leistet
    Religion?
  • 4.5. Die genetische Methode Wie ist
    Religion entstanden?

25
Grundbegriffe
  • Epiphanie lt griech. epí auf etwas hin
  • Erscheinung des Göttlichen
  • Hierophanie lt griech. hiero heilig,
    geheimnisvoll
  • Erscheinung des Heiligen
  • Kratophanie lt griech. kratos Kraft, Stärke
  • Erscheinung einer übernatürlichen Kraft

26
Grundbegriffe
  • Amulett lt lat. amuletum Kraftspender
  • Schutz- und Abwehrmittel

27
Grundbegriffe
  • Talisman lt griech. télesma geweihtes Objekt
    arab. tilasm, pl. tilisman magisches Bild
  • Glücksbringer

28
Grundbegriffe
  • Idol lt griech. eidolon Gestalt, Bild lat.
    idolum Gestalt, Bild
  • Verehrung von (anthropomorphen oder zoomorphen)
    Bildern
  • Fetisch lt portug. feitiço gemacht lat.
    factitus facere machen, herstellen
  • Gegenstand mit Schutz- u. Abwehrkräften

29
Herzlich willkommen zur 4. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

30
Grundbegriffe
  • Fetisch lt portug. feitiço gemacht lat.
    factitus facere machen, herstellen
  • Gegenstand mit Schutz- u. Abwehrkräften

31
Grundbegriffe
  • Libation lt lat. libatio Trankspende
  • Opfergabe

32
Grundbegriffe
  • Animismus lt lat. anima Seele
  • Beseeltheit aller Erscheinungen mit einer
    persönlichen Seele
  • Animatismus lt lat. animatus beseelt(Prä-Animism
    us)
  • Kraftgeladenheit aller Erscheinungen
  • Dynamismus lt griech. dynamis kraftvoll
  • Kraftglaube

33
Kraftglaube
  • Mana und tapu (tabu)(Polynesien, Melanesien)
  • Orenda (Irokesen)
  • Manito oder Manitu (Algonkin)
  • Wakan oder Wakonda (Sioux)

34
Kraftglaube
  • Hasina (Madagaskar)
  • Evu (Pangwe, Gabun)
  • Megbe (Mbuti-Pygmäen Zentralafrikas)
  • Ndoki (einige Bantu-Gruppen Zentralafrikas)

35
  • Animismus lt lat. anima Seele
  • Beseeltheit aller Erscheinungen mit einer
    persönlichen Seele
  • Manismus lt lat. manes Ahnen
  • Ahnenverehrung
  • Spiritismus lt lat. spiritus Geist, Seele
  • Glaube an eine Geisterwelt
  • Totemismus lt ojibwa totam
  • Glaube an eine mystische Verbindung von Mensch
    und Natur

36
(No Transcript)
37
Herzlich Willkommen zur 5. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

38
Grundbegriffe
  • Maske lt arab. maskhara Possenreißerei,
    Verspottung - Verhüllungsobjekt

39
Grundbegriffe
  • Maske lt arab. maskhara Possenreißerei,
    Verspottung
  • - Verhüllungsobjekt
  • Juju lt franz. joujou Spielzeug
  • - Maske zur Symbolisierung übermenschlicher
    Kraft

40
Grundbegriffe
  • Totem lt ojibwa totam od. totem
    Familienabzeichen, Verwandtschaft lt ote Wurzel
  • - mythisches Urwesen, Ahne
  • Totemismus Glaube an eine mystische Verbindung
    von Mensch und Natur

41
Grundbegriffe
  • Pantheismus lt griech. pan alles, ganz griech.
    theós Gott
  • Glaube an das Heilige in allen Erscheinungen der
    Welt
  • Polytheismus lt griech. poly viele griech.
    theós Gott pl. theoi
  • Glaube an mehrere Götter
  • Monotheimus lt griech. monos ein griech. theós
    Gott
  • Glaube an einen Gott / ein höchstes Wesen

42
Herzlich willkommen zur 6. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLIGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

43
Grundbegriffe
  • theriomorph lt gr. therion wildes Tier lt
    gr. morphein gestalten - tiergestaltig

44
Nordamerika-Nordwestküste_119
Areal der NordwestküstenIndianer
45
Nordamerika-Nordwestküste_119
Ethnische Verteilung der Nordwestküsten-Indianer
46
Australia
Karte Australien
47
Grundbegriffe
  • tjurunga oder chirunga wörtl. mein
    Geheimnis und der verborgene Leib
  • - austr. Schwirrhölzer od. Kultsteine

48
Grundbegriffe
  • Kontingenzerfahrung lt lat. contingencia
    Möglichkeit
  • - Möglichkeit einer schicksalhaften
    Notwendigkeit
  • Konzeptionstotemismus lt lat. concipere
    erfassen, empfangen
  • - Offenbarung des Totems bei Beginn der
    Schwangerschaft

49
Herzlich willkommen zur 7. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

50
Grundbegriffe
  • Mythos lt griech. mythós Wort, Rede, Erzählung
  • Kosmogonie lt griech. kosmogonia Welterzeugung
    Erzählung mit Bezug auf die Entstehung des Kosmos
  • Märchen lt mhd. maeren verkünden, erzählen

51
Grundbegriffe
  • Legende lt lat. legenda das Vorzulesende
  • Sage lt ahd. saga das Gesagte
  • Fabel lt lat. fabula Erzählung, Sage mit
    belehrender Absicht
  • Erzählung oral tradierte Geschichte

52
Sakrale Worte - Mythen
  • Legitimierende Mythen
  • - "charter-myths"
  • (nach Bronislaw Malinowski)
  • urzeitliche Ordnung (ordo)
  • Rückführung best. Verhältnisse auf "heilige
    Werte"

53
Sakrale Worte - Mythen
  • Deutende Mythen
  • - Kosmogonische Mythen und Schöpfungsmythen
  • - Naturmythen
  • - Kulturmythen
  • - Existentialmythen

54
Sakrale Worte Gebete
  • Formen der Kommunikation und Interaktion
  • Einmalige Kommunikation
  • Rezitation von formalisierten Gebetstexten
  • Mechanische Wiederholung des Gebetsvorgangs

55
Sakrale Worte Gebete
  • Mechanische Wiederholung des Gebetsvorgangs
  • begrenzte Wiederholung (Gebetskette,
    Gebetsschnur)
  • verbale unendliche Wiederholung des Gebetsanrufes
  • Gebetsmühlen und Gebetsräder

56
Sakrale Worte Gebete
  • Mechanische Wiederholung des Gebetsvorgangs
  • begrenzte Wiederholung (Gebetskette,
    Gebetsschnur)
  • verbale unendliche Wiederholung des Gebetsanrufes
  • Gebetsmühlen und Gebetsräder
  • Gebetsfahnen

57
Sakrale Worte Gebete
  • Formen
  • Heiliges Schweigen
  • Meditation
  • Versenkung

58
Gebet
  • Substantiv Gebet lt ahd. gibet
  • Verbum beten lt ahd. beitten erbitten,
    fordern, zwingen
  • lt gr. péitho und péithomai erbitten,
    fordern, überreden
  • lt indogerm. beidh binden

59
Dyadische Beziehung zwischen Mensch und Numen
Mensch
Numen
60
Dyadische Beziehung zwischen Mensch und Numen
Numen
Mensch
61
Triadische BeziehungMensch Numen Mensch
Numen
Mensch
Gaben
Mensch
62
Herzlich Willkommen zur 8. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

63
Sakrale Handlungen Opfer
64
Sakrale Handlungen Opfer
65
Herzlich willkommen zur 9. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

66
Grundbegriffe Ritus
  • Ritus, Ritual
  • lt lat. ritus Brauch, Sitte
  • lt lat. ritualis zum Ritus gehörig

67
Grundbegriffe Ritus
  • In der Religionsethnologie bezeichnen wir als
    Riten sakrale, meist stereotype Handlungen, die
    den Kult begleiten und seinen Inhalt symbolisch
    ausdeuten
  • (Thiel 1984 97)

68
Klassifizierung von Riten
  • Übergangsriten
  • Kalendarische Riten
  • Austausch- und Kommunikationsriten
  • Krisenriten
  • Feste
  • Politische Riten
  • 7. Divinationspraktiken und Orakel

69
Klassifizierung von Riten
  • Übergangsriten
  • Lebenszyklusriten

70
Klassifizierung von Riten
  • Übergangsriten
  • Lebenszyklusriten
  • Riten des räumlichen Übergangs
  • Riten des zeitlichen Übergangs
  • Kalendarische Riten
  • Jahreszyklusriten
  • Erinnerungsriten (Kommemorationsriten)

71
Klassifizierung von Riten
  • Übergangsriten
  • Lebenszyklusriten
  • Riten des räumlichen Übergangs
  • Riten des zeitlichen Übergangs
  • Kalendarische Riten
  • Jahreszyklusriten
  • Erinnerungsriten (Kommemorationsriten)
  • Austausch- und Kommunikationsriten

72
Klassifizierung von Riten
  • Krisenriten
  • Apotropäische Riten
  • Eliminationsriten
  • Heilungsriten
  • Reinigungsriten
  • Feste
  • Politische Riten
  • 7. Divinationspraktiken

73
Charakteristika von Riten
  1. Performanz
  2. Kommunikation

74
Herzlich Willkommen zur ersten Vorlesung im
Neuen Jahr EINFÜHRUNG IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

75
Funktionen von Orakeln
  • Prophezeiung
  • Problemklärung und Entscheidungshilfe
  • Entlastung von Verantwortung
  • Rechtfertigung

76
Voraussetzungen des Schamanismus
  • Glaube an Geistwesen
  • Kontaktaufnahme durch Ekstase oder Besessenheit
  • kulturspezifisches Seelenkonzept (Freiseele)

77
Schamanismus
  • Trance lt lat. transire hinübergehenÄnderung
    des Bewusstseinszustandes
  • Ekstase Aus-sich-Heraustreten der Seele
  • Besessenheit Inbesitznahme

78
Herzlich willkommen zur 11. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

79
Sakrale Orte
  • Tempel lt griech. témnein abschneiden
  • Asyl lt griech. ásylon nicht-wegschaffen

80
Elemente von Santería, Voodoo und Candomblé
  • dynamistische Elemente afrikanischer Religionen
  • Heiligenglaube des Katholizismus
    (spanisch-portug. Prägung)
  • Kardecismus Spiritismus des Allan Kardec
    (Leon Rivail)

81
Kosmologie der Santería
Egun
Egun
82
Herzlich willkommen zur 12. VorlesungEINFÜHRUNG
IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

83
Bedingungen für die Entstehung synkretistischer
Religionen
  • bestehendes Glaubenssystem kann sich (teilweise)
    behaupten
  • Elemente lassen sich verbinden
  • strukturelle Übereinstimmungen der Religionen
  • sozio-politische Konstellationen, die kulturellen
    Wandel fördern

84
Herzlich willkommen zur letzten
VorlesungEINFÜHRUNG IN DIE RELIGIONSETHNOLOGIE
  • Wintersemester 2005/2006Dr. Sabine Klocke-Daffa

85
Religionsethnologische Theorien
  • Intellektualistische Theorien od. psychologische
    Theorien
  • Soziologisch-funktionalistische Theorien
  • Symbolistische Theorien
  • Strukturalistische Theorien
  • Ritualtheorien

86
Tylors evolutionistisches Stufenschema des
religiösen Denkens
87
Frazers Stufenschema des religiösen Denkens
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com