Vorlesung 8 - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Vorlesung 8

Description:

Title: Folie 1 Author: marsch Last modified by: Marsch Created Date: 4/13/2006 5:11:40 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Company – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:47
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 14
Provided by: Mars153
Category:
Tags: mitten | vorlesung

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Vorlesung 8


1
Vorlesung 8
  • Zweiter Roman
  • 22. 11. 29. 11 6. 12. 13. 12.
  • Marmorera (2007)
  • von Dominik Bernet
  • - die Fälle
  • - die Lösung
  • - Fts Verfilmung

2
Marmorera Ein Mystery Thriller und zugleich
ein Krimi!
  • Als Kriminalerzählung Es gibt
  • eine Vorgeschichte (die Entscheidung der
    Gemeinde, den ZEW die Konzession zu erteilen un
    das Dorf aufzugeben, die rätselhaften Vorfälle
    und Todesfälle danach)
  • eine Reihe von Fällen (F1 F7)
  • zwei Detektionen, D1 von Simon Cavegn und D2 von
    Untersuchungsrichter Motta
  • Als Mystery Fiction
  • Naturmagischer übernatürlicher Bezug Wer in die
    Natur eingreift (Frevel), wird von ihr bestraft
    Elementargeister bestrafen den Menschen, der sich
    an ihrem Element vergreift.
  • Das Undine-Motiv Das feuchte Weib Julia aus
    dem Stausee ist zugleich Mensch (Wiedergängerin
    von Simons Grossmutter Marea) und Elementargeist,
    als solcher Vollzieherin der Rache der Natur.
  • Die Fälle sind nur teilweise erklärlich (von der
    VG her, aber nicht in der Art und Weise, wie sie
    sich ereignen)
  • Detektion Wer nachforscht und in das Geheimnis
    einzudringen versucht, gerät in Lebensgefahr.

3
Die Fälle F1 F7
  • Alle Fälle haben mit Wasser oder Elektrizität zu
    tun.
  • Simon hat den Eindruck, der Untersuchungsrichter
    aus Thusis versuche die Ursache zu
    bagatellisieren oder von einem Hintergrund bzw.
    einer hintergründigen Erklärung abzulenken.
  • F1 (15 38 rätselhafter Tod des Fischers Rizzi
    und das Auftauchen der jungen Frau aus dem See)
  • Schuberts Goethe-Vertonung, die zufällig aus
    dem Autoradio tönt, nimmt den Tod des Fischers
    vorweg. Simon wird sich dieser Antizipation erst
    später bewusst.
  • Giovanoli im Friedhof zitiert ebenfalls aus
    Goethes Gedicht (32), bevor sich die Tragödie mit
    dem Fischer ereignet.
  • Aus dem Wasser des Sees taucht ein feuchtes
    Weib hervor, wie in Goethes Gedicht.
  • Zur Wiederbegegnung Simons mit Julia kommt es
    erst wieder in der Psychiatrie in Zürich (69)
    Sie tändelt mit ihm und flüstert ihm zu Ich
    sollte mal .
  • Julia ist Simon zugetan Liebe eines
    Elementargeistes zu einem Menschen

4
F2 (54 80) Rudolf Lozzos Tod
  • Lozzo ist Simons Patient.
  • Zu Simons Überraschung summt er Verse aus Goethes
    Fischer (55f., 61, 73) Das Wasser rauscht, das
    Wasser schwoll, .
  • Er bekundet gleichzeitig den Drang, Wasser lassen
    zu müssen (ich sollte mal ), kann aber nicht.
  • Es sind die Worte, die Julia bereits zu Simon
    gesprochen hat. Er sieht noch einmal genau diese
    Szene auf dem flackernden Bildschirm (78). Er
    selbst verspürt einen unsäglichen Harndrang, kann
    sich davon aber nicht befreien.
  • S. 78 Lozzo ist an der geplatzten Harnblase
    gestorben.
  • S. 79ff. Gespräch mit Paula über diesen Fall.
    Die Untersuchung hat ergeben, dass Lozzos Körper,
    wie im Fall Rizzi, mit Wasser gefüllt gewesen
    war.
  • Das Foto (80)
  • Simon und Paula betrachten das Hochzeitsfoto aus
    Grossmutters Schachtel, entdecken Ähnlichkeiten.
  • Simon findet in der Schachtel eine Schallplatte
    Schuberts Der Fischer, gesungen von Karl Erb (83).

5
F3 (84 90) Palottas Tod
  • Von der Simon/Julia-Handlung zunächst
    unabhängiger Erzählstrang.
  • Ende des Gesprächs Paula/Simon (84) Simon meint
    Dieser Motta hat seine Rechnung ohne den Wirt
    gemacht. Grund für diese Bemerkung Motta
    behauptet, das Boot Rizzis habe einen Motor
    gehabt (47) und kann nichts zum Verbleib von
    Julias geblümten Kleid sagen Motiv-Brücke zum
    nächsten Fall Der Wirt Palottas ist das Opfer.
  • F3
  • Restaurant Lai Murmarera In Anwesenheit von
    Heiri und Rosa, der Kellnerin, wird Palottas
    übel, und er erbricht schliesslich, mit grossen
    Mengen Blut und Wasser, das geblümte Kleid der
    jungen Frau (90).
  • Parallel-Montage dazu Simon wird übel. Er
    betrachtet eine Fernsehaufzeichnung mit Julia und
    erkennt plötzlich in einer Reihe wirrer
    Visionen Palottas Gesicht mit weit
    aufgerissenem Mund (96), seine Obduktion (98,
    102), ferner an einer Wäscheleine im alten,
    versunkenen Dorf Julias geblümtes Kleid.
  • Simon reflektiert seine Voraussicht (97f.) und
    bespricht mit Paula seine Halluzinationen (98).
  • Simons Entschluss, in Marmorera Nachforschungen
    anzustellen (Vorwand Lozzos Beerdigung, 107, 109)

6
F4 (118 127) Queders Tod
  • 1. Fahrt Cavegns nach Marmorera (111 114, R1),
    Aufnahme im Kreis der Trauernden im Restaurant
    Lai Murmarera, Teilnahme am Essen Bestätigung
    von Palottas Tod.
  • Telefonanruf für Queder, wegen einer
    Turbinenstörung ins Tal zurückzufahren (118).
  • Antizipationen
  • Giovanoli Du stiegst herunter, wie du bist, und
    würdest erst gesund. (119) Er spricht weiter von
    Unfall-Epidemien (119).
  • Simon Cavegn hat in der Tomatensuppe die Vision
    einer abgetrennten Ohrmuschel (121)
  • Während der Fahrt zurück nach Zürich blutet er im
    linken Ohr (128).
  • Julia hat inzwischen Simons Wohnung besetzt und
    unter Wasser gesetzt. Bei seiner Ankunft flüstert
    sie ihm den Obduktionsbericht über Queders
    leibliche Überreste ins Ohr (134) über die
    Obduktion wird erst ab S, 152f. Berichtet, auch
    über das abgetrennte Ohr.
  • Das Eindringen von Julia in Simons und Paulas
    gemeinsamen Lebensbereich in Zürich intensiviert
    das Undinen-Motiv Gespräch Simons mit Paula über
    Julia und deren Bedeutung für Simon (136 141).

7
Paulas Rolle im Roman
  • Sie ist Simons frisch angetraute Ehefrau. Sie ist
    aber zugleich auch Teil des Dreiecks
  • Undinen-Motiv
  • Simon Cavegn Paula
  • Julia
  • Auf Fotos in Simons Wohnung erscheint Julia nackt
    und in Paulas Hochzeitskleid (138), was bei Paula
    Misstrauen und Eifersucht auslöst.
  • Paula ist wichtig für die Analyse dessen im
    Gespräch, was Simon an sich, mit Julia und in
    Bezug auf die Fälle erlebt und erfährt (viele
    eingesprengte Dialoge z. B. S. 81ff., 97ff., 177
    189 über Nixen allgemein, und noch viele andere
    Stellen)

8
Die Erklärung, aber nicht die Lösung
  • 2. Fahrt Cavegns nach Marmorera (R2, 154 170)
  • Giovanolis Erklärungen zur Vorgeschichte des
    Stausees
  • Sein Haus OPPOSIZIUN, ein Gebäude ohne Strom!
  • Das System der Familien an der Wand, ein
    grosser Stammbaum, der nach 2 Kriterien markiert
    ist
  • Les Auas die Anhänger des Staudammprojekts,
    Opposiziun die Gegner des Staudamms, eine
    Spaltung der Gemeinde, die mitten durch die Ehe
    von Simons Grosseltern ging.
  • Auf den Anhängern und Nutzern der Elektrizität
    laste ein Fluch Alle Nachfahren der Les Auas
    sterben sofern sie ansässig geblieben sind und
    den Strom nutzen eines gewaltsamen Todes (163).
  • Von diesem Fluch (163, 167, 168) sei letztlich
    auch die Stadt Zürich bedroht (eine fast
    apokalyptische Dimension).
  • Simon stellt sich die Frage, wer der Nächste sei
  • Bei der Rückfahrt trifft Simon Rosa, die er ein
    Stück im Auto mitnimmt Von ihr erfährt er, dass
    Marea aus Verzweiflung in den See gegangen sei.
    Nur Simon könne den Fluch beenden (168), weil
    Julia ihn liebe.

9
F5 (118 127) Sondereggers Tod
  • Bei der Rückfahrt nach Zürich bilden sich an
    Simons Hand Brandblasen (170)
  • Er sucht Gregor Sonderegger in dessen
    Altersresidenz auf.
  • Er folgt einem Vorzeichen Michael hat ihm per
    Telefon mitgeteilt, dass Julia eine
    Fressattacke habe, diesmal seien es
    Hirschfilets.
  • Er möchte mehr über Mareas Tod erfahren.
  • Beim Versuch, den Wasserkocher einzuschalten,
    kommt Gregor Sonderegger durch Stromschlag um
    (176).
  • Simon kehrt nach Zürich zurück.

10
Der letzte Teil des Romans Zunehmende
Subjektivität
  • Realität (objektive arglose Wahrnehmung Paulas
    und Dr. Schrots) und geheimnisvolle Wirklichkeit
    (subjektiv wahrgenommen von Simon Cavegn) prallen
    hart auf einander.
  • Nach Simons Rückkehr (177) Paula versteht Simons
    Deutungen der (Vor-)Fälle nicht, eröffnet ihm
    jedoch, dass sie ein Kind erwarte (180).
  • Verstärkung des Undinen-Motivs
  • Gemeinamer Besuch einer Ausstellung über Nixen
    (185ff.) Simon spricht über Melusine und das
    Samstagsverbot.
  • Subjektiv in Simons Perspektive erfahre intensive
    Begegnung mit Julia/Marea, die ihn für Gian hält,
    die Nacht bei ihr (196,198ff)
  • Paula stellt ihn wegen der Nacht zur Rede (199)
  • Dr. Schrot suspendiert Simon Cavegn (2002 206)
    Diskussion über die Sprechfähigkeit von Julia
    (Science versus Mystery), Objektivität versus
    Subjektivität).

11
F6 (193, 127) Mottas Tod
  • Vorbereitung von Fall 6 Sylvana Meyer und Peder
    Motta sind einander näher gekommen und sind
    gemeinsam beim Essen (193) Motta habe die Fälle
    abgegeben.
  • Simon hat sich in seiner Wohnung einen
    Sonnenbrand zugezogen (208), der gitterförmig den
    Körper überzieht ( 1. Vorzeichen für F6)
  • Peder Motta erscheint bei Simon Cavegn, ein
    Zufallsbesuch, um Cavegn über die Abreise zu
    informieren (208).
  • Ein schweres Gewitter zieht über Zürich schwarz
    auf (208ff.).
  • 2. Vorzeichen Aus dem Plattenspieler tönt ein
    alter Schlager von Marlene Dietrich. Das
    Grammophon stoppt abrupt mit dem dem Wort
    verbrennen (211).
  • Simon möchte Motta warnen, der inzwischen wieder
    auf der Strasse ist. Ein Blitz reisst die
    Starkstromleitung herunter, Motta klammert sich
    an ein Gitter, auf welches die Leitung auftritt.
    Motta verbrennt.
  • Paulas Rückkehr (215f.) und Trennung der beiden
    Paula erträgt Simons Verhalten (Furcht vor Strom)
    nicht mehr.

12
F7 (219 Schluss) Simons Drang in den See
  • Verstärkung der Subjektivierung (viele innere
    Monologe, z. B. 219)
  • Die dritte Fahrt nach Marmorera (R3) Gespräch
    mit Rosa, die ihn bittet, Thomas Palottas vor
    Julia zu retten (219f.).
  • Simons Verlangen, der Sache auf den Grund zu
    gehen (222f.) Ausgrabung von Mareas Sarg, in
    welchem sich die Tote nicht befindet. Giovanoli
    informiert ihn über die Gründe.
  • F7Simon begibt zum See und geht ins Wasser.
  • Lücke Simons Rettung und längeres Koma,
    Einweisung in eine Klinik, dann in ein Heim
    insgesamt sind 6 Monate ausgespart, die im
    Gespräch mit Michael (231ff.) teilweise gefüllt
    werden. Julia sei verschollen, heisst es (235).
  • Giovanoli holt Simon aus der Klinik ab (237), er
    trifft noch einmal Rosa.
  • F7 Simon lässt sich mit seinem Auto durch die
    Eisdecke in den See gleiten, gleichzeitig
    entbindet Paula mit einer Wassergeburt.

13
Sinn des Todes von Cavegn?
  • Befreiung der Region vom Fluch, der auf ihm
    lastet (wie von Rosa ihm vorgeschlagen)
  • und/oder
  • Variation auf das Undinen-Motiv Der Mensch
    entscheidet sich für die Nixe und gibt damit
    seine irdische Existenz auf.
  • und
  • Dominanz der Subjektivität über die Objektivität.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com