Title: Leon Battista Alberti
1Leon Battista Alberti
- La Grammatichetta Vaticana
2- 1404 in Genua
- 1472 in Rom
- tätig als
- Schriftsteller in lateinischer Sprache u. Volgare
- Architekt (gemeinsam mit Brunelleschi der
berühmteste des Jhd.s) - Archäologe
- Theoretiker der bildenden Kunst
- Mathematiker
- Wissenschaftler
- Musiker
3 luomo universale
4Die berühmtesten Schriften
- 1433-1441 Libri della familia (volgare)
- 1435 De pictura
- 1452 De re aedificatoria
- Della statua
- grammatichetta vaticana
5- Libri della familia
- Dialog
- 1421 in Padua
- vier (reale) Familienmitglieder d. Familie
Alberti - 5. (imaginiertes) Mitglied namens Battista
L.B. Alberti als Kind -
6 2 konträre Positionengt eine neue,
bürgerliche u. moderne Mentalität,gt eine alte,
traditionsbewusste Mentalitätgt 4 Bücher mit
allen Eckpfeilern des sozialen Lebens
Hochzeit, das Familienleben, die Erziehung der
Kinder, die wirtschaftliche Führung der
Familie, die Beziehung zwischen verschiedenen
Familien
7- der Text ist ein wichtiges Zeugnis
- sowohl wg. Inhalt, als Ausdruck des zivilen
und - humanistischen Lebens, als auch für
die - Literaturgeschichte, dank des Volgare
8- Alberti war immer entschiedener
- Verfechter der lingua volgare, die den
- Bedürfnissen der sich neu entwickelnden
- Gesellschaft entsprach
9La grammatichetta vaticana
10- Der Name
- traditionelle Bezeichnung
- grammatichetta vaticana, da sie in der
Vatikanbibliothek aufbewahrt wird - Meinungen sagen, sie solle einen Titel der
Herkunft tragen, z.B. della toscana
11- Entstehungsdatum
- vermutlich im 4. oder 5. Jahrzehnt
- des 15. Jahrhunderts
12- 1. italienische Grammatik !
- (ital.) Nachfolger
- Giovan Francesco Fortunio Regole grammaticali
della volgar lingua (1516) - Pietro Bembo il III. libro delle Prose della
volgar lingua (1525)
13Eine Zwischenposition
- lultima grammatica del Medioevo
- (nach Terminologie u. Konzeption)
-
- (grammatichetta vaticana)
-
- prima grammatica del rinascimento
- (nach Ideologie u. Konzeption)
-
14- kurze Vorgeschichte
- Auseinandersetzung 1435
- Welle der Diskussion über Beschaffenheit des
Lateins zur Zeit der Antike - gefeiertste Humanisten der Zeit beteiligten sich
- durch Disput Abweichung von urspr. Fragestellung
15- zu der Frage des Ursprungs des Volgare
- Bruni Gegensatzpaare Latein Grammatisch /
Volgare Agrammatisch -
- Flavio entwickelt Katastrophentheorie
- führt die Entstehung auf die barbarischen
Invasionen zurück
16- Biondo
- Dopo che Roma fu conquistata e cominciò a
essere abitata dai Goti e dai Vandali, non una o
due persone soltanto, ma tutti furono contaminati
e completamente insozziati dal modo di parlare
die barberi e così a poco a poco, è successo che
oggi, al posto del latino die romani, abbiamo
questa loquela barbara spuria e contaminata.
17- Brunis These ? schloß für das Volgare jede
Möglichkeit aus eine geregelte Sprache zu werden. - vs.
- Biondos These ? mehr Unterstützung,
- ? ließ dem Volgare Spielraum, da er Analogien zu
der antiken Sprache erkannte
18- Biondo
- Se il volgare era il frutto di una corruzione
del latino non si poteva negare che avesse una
sua nobilità , per quanto decatuta se in Roma
antica cera stata ununica e medesima lingua,
distinta in una varietà bassa e in una varietÃ
alta, la stessa distinzine avrebbe potuto
applicarsi alla lingua dellItalia moderna. ...
19- Alberti ? nur an Diskussion über Möglichkeiten
der modernen Sprache interessiert - Alberti griff auf das zurück, was ihm an den
Thesen von Biondo nützlich schien und
polemisierte das, was ihm an Brunis Theorien
falsch erschien. - ? Aufmerksame Lektüre des III die libri della
familia
20- ? enthält 2 Thesen
- übernimmt die Katastrophentheorie von Biondo
geg. Bruni - ? übernimmt 1 Argumentation von Bruni und
schlägt ihn so mit den eigenen Waffen - gt Deklinations-und Konjunktionsprobleme sind
keine Exlusivität des Lateinischen
21- nächster Schritt der Kampagne
- überträgt die Sprache (das Volgare) auf Bereiche
der hohen Kunst, der Wissenschaft und der
Literatur - gt Bereiche, die seit jeher dem Latein
reserviert waren - gt lieber vielen, als wenigen Freude bereiten
22- Alberti
- E con ragione arebbono gli antichi scrittori
cerco con sì lunga fatica essere utili a tutti e
suoi cittadini scrivendo in lingua da pochi
conusciuta? ... a me pare qui da credere, che
tutti gli antichi scrittori scrivessero in modo
che da tutti e suoi molto voleano essere intesi
23- er beginnt mit der Grammatichetta
- ? preziöses Zeugnis der Vorbereitung
- Ordine dèlle lœttère pèlla linghua toschana
- Vorläufer der Tabelle über die Ordnung der
Buchstaben (1)
24- Aus de pictura
- Voglio che i giovani, quali ora nuovi si danno
a dipingere, così facciano quanto veggo di chi
impara a scrivere. Questi in prima seperato
insegnano tutte le forme delle lettere, quali gli
antiqui chiamano elementi poi insegnano le
silabe poi apresso insegnano componere tutte le
dizioni.
25- 2 Ordine dèlle lettere
- i r t
- n u m
- c e o
- d b vb
- p q g
- a x z
- ç ch gh
26(No Transcript)
27- Albertis Ziel
- das lateinische Alphabet so zu modifizieren, dass
es in der Lage war die neuen Phoneme de Volgare
auszudrücken
28- ? traditionelle lateinische Grammatiken
- Modell (Grammatikographie /Technizismen)
- ?Istitutiones von Prisciano
- ? Alberti wollte sich nicht messen ? deutet immer
auf die Vorläufigkeit hin - (primi principi principalii, primi principii,
principi fondamentali, primi fondamenti,
primi insegnamenti elementari )
29- Alberti Prisciano
- Adverbio adverbium
- Anormale ------
- Appellativo, nome appellativum, nomen
- Articholo articulus
- Assertivo -------
- Asservativo -------
- Caso casus
- Compositione compositio
- Composito compositum
- Coniunctione coniunctio
- Con(g)iugatione coniugatio
30- Gerundio gerundium
- Impersonale impersonale
- Monosyllabo monosyllabum
- Numero numerus
- Passivo passivum
- Preporre praeponere
- Preterito praeteritum
- Preterito perfetto preteritum perfectum
- Proprio, nome proprium, nomen
- Relativo, nome relativum, nomen
- Subienctivo subienctivus
- Troncare --------
31- ! nicht nur antike Grammatik als Bezugspunkt,
sd. auch moderne Sprache - Io raccolsi luso della lingua nostra in
brevissime annotiationi 1 - ? hebt geschriebene u. gesprochene Sprache auf
ein Level - davon überzeugt, dass der Fähigkeit zur
Grammatikalität ein - ?fondamento orale
- zugrundliege
32- Questa die Grammatik Albertis concezione
della lingua ... appare diametralmente opposta
alla tradizione grammaticale che circa
ottantanni dopo viene instaurata trionfalmente
dal classicismo del Fortunio e del Bembo, fondata
sulla filologia editoriale, e soprattutto
sullauctoritates del Petrarca e del Boccaccio. - (Folena, Note sul pensiero linguistico)
33Bibliografie
- Barberi, Laura (2000) Leon Battista Alberti,
in Amadori, Antonio (ed.) http//www.liberliber.
it/ - biblioteca/a/alberti/index.htm, (20.10.2005)
- Patota,Giuseppe(1999) Lingua e Linguistica in
Leon Battista Alberti ( Biblioteca di Cultura
570) Roma Bulzoni Editore. - Alberti, Leon Battista(1996)Grammatichetta e
altri scritti sul volgare inPatota,Giuseppe
(ed.)Testi e documenti di letteratura di lingua
XVIII. Roma Salerno Editore