Title: Kein%20Folientitel
1Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
2Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Fragestellung des Projekts
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen
Verkehrskosten und Siedlungsstruktur? - Welche Instrumente der Mobilitätssteuerung kann
man wie einsetzen, um welche Raumwirkung zu
erzielen? - Zeige mir deine Siedlungsstruktur und ich sage
dir, wie teuer der Benzinpreis in der
Vergangenheit gewesen ist - Klaus Töpfer 1995
3Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kilometer-/Entfernungspauschale steuerlich
absetzbare Kosten für den Arbeitsweg (einfacher
Weg) je Kilometer
Alte Regelung
Neue Regelung (seit 2001)
- 0,70 DM für PKW
- 0,33 DM für Motorrad /Motorroller
- andere Verkehrsmittel absetzbar im Rahmen der
anfallenden Kosten - Fußwege nicht absetzbar
- 0,70 DM 0,36 EURO für die ersten 10 km
- 0,80 DM 0,40 EURO ab dem 11. km
- unabhängig vom Verkehrsmittel (auch Fahrrad und
zu Fuß). - max. 5.112 EURO pro Jahr
- über 5.112 EURO nur bei PKW-Pendeln (Fernpendler)
4Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Folgende Themenbereiche werden präsentiert
- Trends der Mobiltätsentwicklung (Verkehrsprognose
2015) - Kostenarten und ihre Wirkungen
- Fragebogen zu Verkehrskosten
5Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Trends der Mobiltätsentwicklung Grundlage
Verkehrsprognose 2015 (Bundesministerium für
Verkehr)
- Die real verfügbaren Einkommen steigen
(ungleich) - Der Pkw-Bestand wächst künftig fahren mehr
Frauen und Rentner Auto - Die Kraftstoffkosten werden real kaum steigen
(ausreichende Ölreserven) - Arbeitszeitflexibilisierung sorgt für mehr
Freizeit und die Entflechtung von Verkehrsströmen - steigendes BIP bringt Zunahme im Güterverkehr
mit sich -
6Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
- 1960 musste ein Arbeitnehmer für einen Liter
Benzin 13 Minuten arbeiten, heute 4 Minuten.
7Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
8Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen Mineralöl- und
Ökosteuer
- Mineralölsteuer Steuer auf Verbrauch
(Benutzung) zur Schaffung und Erhaltung der
Verkehrsinfrastruktur - ÖkosteuerErhöhung der Energiekosten - Senkung
der Lohnnebenkosten. - Raum- und Lenkungswirkung
- Finanzielle Belastung ist entfernungsabhängig
- geringerer spezifischer Energieverbrauch
(Effizienzsteigerung, Sparautos)
9Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
10Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen Kfz-Steuer
- Staatliche Einnahme auf Besitz/ Haltung nach
Größe des Hubraums (Steuer mit sozialer
Komponente?) - Einteilung nach Schadstoffklassen
- Beispiel bei 1.5 l Benziner "Dreckschleuder"
390 EUR - Euro 4-Kfz-Norm 79 EUR
- befristete Steuerbefreiungen für 3
/5-Liter-Autos - Ziele Reduzierung der Luftschadstoffe/ Senkung
des Kraftstoffverbrauchs - Nachrüstung von Altautos mit Katalysator
- Entwicklungs- und Absatzförderung für Neuwagen
- Raum- und Lenkungswirkung Belastung des ruhenden
MIV, Anreiz gegen KFZ-Haltung bzw. Zweit- und
Drittwagen
11Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen
Parkraumbewirtschaftung
- Gebührenerhebung pro Zeiteinheit zur Nutzung
eines Parkplatzes - Anwohner erhalten eine z.T. Parkberechtigung zu
den Kosten des Verwaltungsaufwandes - Ziele Verdrängung der Dauerparker/Pendler aus
den Stadtzentren Höherer Pkw-Umschlag führt zu
einer Vergrößerung des Parkplatzangebots
(Standortvorteil für den Einzelhandel) - Raum- und Lenkungswirkung Pendler benutzen
verstärkt den ÖPNV u.U. mehr Einkaufsverkehr
12Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen Maut auf
Autobahnen
- Ziel Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen
bei Straße und Schiene, - verursachergerechte Anlastung der Wegekosten,
Umstieg von der Steuer- zur Nutzerfinanzierung,
Verwendung der Einnahmen für Unterhalt des
Straßennetzes - Bei einer durchschnittlichen Mauthöhe von 15 Cent
je Kilometer verteuert sich - ein Kilo Bananen um etwa 1,4 Cent,
- ein Paar Schuhe um etwa 1 - 1,5 Cent,
- ein Fernseher (500 Euro) um etwa 19 - 21 Cent
- Raum- und Lenkungswirkung wg. geringem Anteil
an Gesamtproduktions-kosten eher wenig Wirkung zu
erwarten Vermeidung von Leerfahrten,
Verlage-rung auf die Schiene, Stärkung regionaler
Absatzmärkte. BMVBW rechnet mit Plus von 6,7
auf der Schiene und Minus von 2,1 auf der
Straße
13Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen City - Maut
- Ziel Flüssigkeit des Verkehrs bei wachsender
Mobilität, Vermeidung von Infrastrukturausbau
oder aber zur Infrastrukturfinanzierung
(Gegenteil !), Umstieg von der Steuer- zur
Nutzerfinanzierung - Eine Einführung ist in Deutschland derzeit nicht
in der Diskussion - Preise zwischen 8 Euro in Tokyo und 1 Euro in
Singapur, London 8,50 Euro (wahrscheinlich ab
ca.2003) - Raum- und Lenkungswirkung Verlagerung auf
Rad/Fuß/ÖPNV oder Finanzierung neuer
Verkehrsinfrastruktur
14Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Kostenarten und ihre Wirkungen ÖPNV-Tarife
- Unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten (zwei
Beispiele) - Nulltarif Freie Fahrt mit öffentlichen
Verkehsmitteln, teilweise Einschränkungen für
PKW - Einheitstarif ist attraktiv und einfach zu
begreifen, doch fehlt die Kostengerechtigkeit,
Förderung der Zersiedlung -
- Raum- und Lenkungswirkung attraktive
Tarifmodelle versuchen eine Veränderung des modal
split zugunsten des ÖPNV zu erreichen, doch führt
das nicht vielmehr zu größeren Wegelängen statt
zu einer Verkehrsverlagerung?
15Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Fragebogen zu Verkehrskosten
- Ziel der Befragung Wie werden die Instrumente
zur Verkehrsbeeinflussung hinsichtlich ihrer
Wirksamkeit bewertet? - Rücklauf 15 Verkehrsexperten und 15
ISR-Studenten. - Im folgenden die wichtigsten Ergebnisse....
16Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Wie bewerten Sie die Wirksamkeit folgender
Instrumente zur Erreichung einer nachhaltigen
Mobilität?
Mineralölsteuer
LKW-Maut
KFZ-Steuer
0
100 der Befragten
negativ kein Einfluss wirksam
17Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Wie bewerten Sie die Wirksamkeit der folgender
Instrumente zur Erreichung einer nachhaltigen
Mobilität?
Parkraumbe-wirtschaftung
Entfernungs-pauschale
0
100 der Befragten
Legende negativ kein Einfluss positiv
18Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Ergebnisse der Befragung
- Mineralölsteuer und Maut werden von fast allen
als wirksam zur Verkehrsreduktion angesehen - KFZ-Steuer wird als weniger sinnvoll eingestuft
- Parkraumbewirtschaftung wird eher als weniger
bedeutend eingestuft - Die Entfernungspauschale wird tendenziell
negativ beurteilt.
19Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Thesen
- Der Zusammenhang zwischen Mobilitätskosten und
Verkehrsleistung ist evident - starke Kraftstoffpreisanstiege führen zumindest
kurzfristig zu einem Rückgang der
Gesamtfahrleistung (Bsp. 1994 - 2 2000 - 3,3
516,7 Mrd. km). - Güterverkehrswachstum ist als Konsequenz der
europäischen (Wirtschafts-) Integration politisch
akzeptiert - Eine Reduktion der Verkehrsmenge lässt sich nur
durch einen Instrumentenmix erreichen. Dabei
kommt es auch auf die Reihenfolge der Anwendung
an. - Je geringer die Energiepreise, umso größer die
motorisierte Verkehrsarbeit in Stadtregionen und
umso geringer die Siedlungsdichte
20Entfernungspauschale und Raumordnung
Die Gestaltung von Mobilitätskosten und ihre
Wirkung auf die Siedlungsstruktur
Thesen
- Kompakte Siedlungsstrukturen alleine garantieren
noch keinen Rückgang des Verkehrsaufwands - weitere Einflußfaktoren erhöhen Aktionsradien und
generieren Verkehr unabhängig von der Art der
Siedlungsstruktur. - "Gesetz" der Konstanz der Reisezeiten
Infrastrukturausbau im Dienst der Raumordnung
schafft Zeitvorteile, die eine nachhaltige
Siedlungsentwicklung konterkarieren -
Zeitersparnis wird in längere Wege umgesetzt - Suburbanisierung ist das Ergebnis einer
Preis-Leistungs-Optimierung. - Die Entfernungspauschale muss auf soziale
Härtefälle beschränkt werden. Alles andere läuft
auf eine unnötige Subventionierung der
Zersiedlung hinaus.
21www.Entfernungspauschale.at.interims.de