Title: R/3 und Internet
1R/3 und Internet eine starke Kombination
- Dr. Jochen Winklerhttp//www.jwconsulting.de
Frankfurt, den 07.02.2002
2Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
3Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
4Bedeutung von XML
- XML allein verändert nicht das E-Business, aber
- XML ist die Basis für den standardisierten
Datenaustausch zwischen Geschäftseinheiten,
Firmen, öffentlichen Einrichtungen und Instituten - XML ist nicht nur von Maschinen, sondern auch von
Menschen lesbar (z.B. direkt oder über Browser) - XML ist erweiterbar und sehr flexibel
- XML wird auch zunehmend zum Interface in und
zwischen - Softwaresystemen
5Anwendungsgebiete im E-Business (Auswahl)
- Austausch von Dokumenten
- Geschäftsdokumenten (Anforderungen,
Bestellungen, Lieferavis,...) - Anforderungen (Spezifikationen, Ausschreibungen,
Pflichtenheften,...) - Produktkatalogen, Preislisten
- Produktdaten (Gebrauchsanweisungen,
Bedienungshinweisen, - Packungsbeilagen, Anwendungsdokumentationen,.
..) - Arbeitsergebnissen (Forschungsberichten,
Analyseergebnissen, - Konzepten, Konfigurationen,...)
- zwischen Mensch?Rechner und Rechner?Rechner.
6Wie kommt man zu standardisierten Schnittstellen
mit XML ?
- Gegenwärtiger Stand
- manuelle Schnittstellen (Brief, Telefon, Fax,
remote Druck) - individuelle Formate
- IDOCs (R/3 R/3)
- EDI
- Nutzung des Intra- bzw. Internets mit XML
- Definition der Schnittstellen unter
Berücksichtigung von Standards - (openTRANS,...) mit Unterstützung von
jwConsulting - Einsatz des Business Connectors für R/3
Kopplungen - Webserver mit Open Source Tools und jwAdd-ons
- Kopplung R/3 mit Webservern mit jwAdd-ons
7Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
8Elektronische Geschäftsdokumente - Kunde
- Anfrage
- Spezifikationen (Pflichtenheft, Dokumente,
Prüfspezifikationen,...) - Angebot
- Dokumente (Produktkataloge, Prospekte,
Spezifikationen, ... ) - Bestellung
- Wareneingang (bei materiellen Gütern)
- Ergebnisse (Prüfberichte, Dokumente,
Projektentwürfe, ...) - Rechnungsprüfung - Zahlung
9Elektronische Geschäftsdokumente - Lieferant
- Anfrage
- Spezifikationen (Pflichtenheft, Dokumente,
Prüfspezifikationen,...) - Angebot
- Dokumente (Produktkataloge, Prospekte,
Spezifikationen, ... ) - Auftrag
- Lieferschein (bei materiellen Gütern)
- Ergebnisse (Prüfberichte, Dokumente,
Projektentwürfe, ...) - Faktura
10Elektronische Geschäftsdokumente - Standard
- Standard openTRANS
- vom Bundesverband für Materialwirtschaft und
Einkauf und vielen großen Firmen - basiert auf XML Technologie
- Inhalt
- Seit 7.9.2001 (Version 1.0)
- REQUEST FOR QUOTATION
- QUOTATION
- ORDER
- ORDERCHANGE
- ORDERRESPONSE
- DISPATCHNOTIFICATION
- RECEIPTACKNOWLEDGEMENT
- INVOICE
11Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
12Produktkataloge
- Produkte
- Preise
- Sets
- Stücklisten
- Produkthierarchien
- Welt- und Kundenkataloge
13Produktkataloge - Standard
- BMEcat (Version 1.2)
- von Bundesverband für Materialwirtschaft und
Einkauf und vielen großen Firmen - ist kompatibel zu openTRANS
- basiert auf XML Technologie
- Standard für die Beschreibung und den Austausch
von - Produktkatalogen im E-Business
14Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
15Materialklassifikation
- Materialklassen
- Merkmalsleisten
- Schlagworte
16Materialklassifikation - Standardvorschlag
- Standard eCl_at_ss
- vom Institut der deutschen Wirtschaft
- bildet Beschaffungsmärkte für Einkäufer ab
- unterstützt Ingenieure bei der Entwicklung,
Planung und Instandhaltung - ist kompatibel zu openTRANS und BMEcat
- basiert auf XML Technologie
- Inhalt
- Seit Mai 2000
- vierstufiger hierarchischer Klassifikationsschlüss
el - Schlagwortregister mit 14 000 Begriffen
- Merkmalsleisten zur Beschreibung von Materialien
und Dienstleistungen
17Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
18R/3 im Web
- Business Connector R/3
- Webserver R/3 System
- Webserver (Non R/3-) ERP System
- Browser
19Inhalt
- Bedeutung von XML
- Geschäftsdokumente
- Produktkataloge
- Materialklassifikation
- R/3 im Web
- Entwicklungen von jw
20Entwicklungen von jw (1)
- Materialanforderungen im Intra- und Internet an
R/3-Systeme - Arzneimittelanforderungen von Klinikstationen
- Materialanforderungen
- Kopplungen Lieferanten und Kunden mit R/3- und
Non-R/3-Systemen - Handelshaus Produktionsbetrieb (Pharmabranche)
- Klinik Pharmahersteller
- Klinik Großhändler
- Kopplung zu externen Katalogen (z.B. ABDA)
21Entwicklungen von jw (2)
- Auftragserfassungssystem für Dienstleistungslabor
mit R/3 integriertem LIMS - Webserver als Kundengate
- R/3 mit integriertem LIMS incl. SD-Anbindung
- Integration von BMEcat Katalogen
- Kopplung über openTRANS
22Beispiel jwebAuftragsLabor
Faktura
Auftragsbestätigung
Kunde (K)
Auftragnehmer
Kundenauftrag
K - Auftrag
5
Analyse
7
Faktura
23Warum sollten Sie jwConsulting in Ihre Projekte
einbeziehen ?
- jwConsulting hat Erfahrungen und praxiserprobte
Lösungen bei - der Programmierung benutzerfreundlicher
Browsermasken - der kundenindividuellen Programmierung von
Webservern - der Kopplung von R/3 Systemen mit Webservern und
der dafür - notwendigen Stammdatensynchronisation
- der Kopplung von R/3-Systemen mit R/3- und
anderen ERP-Systemen - mittels XML
- der Einbeziehung von externen Produktkatalogen
und - der Berücksichtigung von Standards
24Was wäre Ihr Vorteil ?
- Nutzung von Browsern als Frontend
- Bekannte Oberfläche, kein Lernaufwand
- Keine Softwarewartung für die Clients (Browser
gehören zum - Betriebssystem)
- Keine überflüssigen Nutzerlizenzen
- Nutzung von standardisierten XML-Schnittstellen
- Zeitersparnis und Qualitätsgewinn durch Wegfall
des manuellen - Eingabeaufwandes
- Anbindung von beliebig vielen Systemen ohne
Anpassungsaufwand - durch Standardisierung
- Keine teuren Konverterlösungen
- Preiswertes und einfaches Übertragungsmedium
Internet (keine - Standleitungen o.ä.)
25R/3 und Internet eine starke Kombination
- Dr. Jochen Winklerhttp//www.jwconsulting.de
Frankfurt, den 07.02.2002