Title: Beratung und Unterst
1Beratung und Unterstützung zum Thema
berufliche Teilhabe und Persönliches
BudgetBerit Blesinger Bundesarbeitsgemeinschaf
t für Unterstützte Beschäftigung
BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon 040 /
432 53 123 Fax 040 / 432 53 125 E-Mail
info_at_bag-ub.de Internet www.bag-ub.de
- Regionalkonferenz des Kompetenzzentrums
- Persönliches Budget des PARITÄTISCHEN
- Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe
- Berlin, November 2009
2Persönliches Budget für berufliche
Teilhabeleistungen
- Budgetberatung und Budgetunterstützung ein
Dreh- und Angelpunkt bei der Umsetzung des
Persönlichen Budgets - auch und gerade im Bereich Arbeit!
3Beratung zum Persönliches Budget für berufliche
Teilhabeleistungen
- Budgetberatung im Bereich berufliche Teilhabe
- bedarf vielfältiger fachlicher Kenntnisse
(Rehabilitationsrecht, budgetfähige Leistungen,
Angebotskonzepte, Ausgestaltungsmöglichkeit von
Komplexleistungen, aktuelle regionale Angebote,
) - bedeutet gezielte Förderung Persönlicher Budgets
in einem Bereich, bei dem besondere
Umsetzungshemmnisse erkennbar sind
4Budgetberatung im Bereichberufliche Teilhabe
- Gezielte, kompetente Budgetberatung ermöglicht
neue Persönliche Budgets! - Beispiel
- careNETZ, Schleswig-Holstein
- www.carenetz.org
5Aufgaben einer Budgetberatung im Bereich
berufliche Teilhabe
- Kontakt zu Schulen, Beratung von Schüler/innen
- Prüfung der Leistungsberechtigung und des
individuellen Nutzens des PersB - Unterstützung und Begleitung bei der Beantragung
- Erarbeitung eines Förderplans mit Hilfe des
Instruments Persönliche Zukunftsplanung - Leistungsträger- und leistungsanbieterunabhängige
Beratung ermöglicht gezielte Unterstützung zur
Selbstermächtigung! - Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung
der Zielvereinbarung - Suche nach geeigneten Anbietern, aktive
Erschließung eines Anbietermarktes - Assistenz bei der Abrechnung und
Nachweiserbringung
6Aktuelles Projekt der BAG UB
- Projekt Information und Fortbildung für
Beratungsstellen zum Persönlichen Budget für
berufliche Teilhabe - Vom BMAS gefördert
- Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Persönliches
Budget des Paritätischen - Laufzeit Januar 2009 bis Dezember 2010
- endet mit Abschlussveranstaltung im Herbst 2010
- Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Beratungsstellen, die Menschen mit Behinderung
zum Persönlichen Budget für Ausbildung und Arbeit
beraten und unterstützen
7Aktuelles Projekt der BAG UB
- Ziel Bundesweite Verbreitung von fachlichem Know
How zur selbständigen Budgetberatung und
-unterstützung im Bereich berufliche Teilhabe - Projektangebote
- Regionale Informationsveranstaltungen und
Seminare - längere Fortbildungen
- individuelle Unterstützung von Budgetberater/innen
(telefonisch, per E-Mail) - Außerdem
- bundesweite Vernetzung von Beratungsstellen
(Kooperation mit dem Kompetenzzentrum) - Erstellung eines Beratungsleitfadens
8Aktuelles Projekt der BAG UB
- Eine weitere wichtige Aufgabe des Projekts
- Rückmeldungen aus der Beratungspraxis sammeln
9Rückmeldungen aus derBeratungspraxis
- Bekanntheitsgrad des Persönlichen Budgets für
berufliche Teilhabeleistungen nimmt zu,
Beratungsbedarf steigt weiter - Alle Zielgruppen, Schwerpunkt Schulabgänger/innen
/ Menschen in beruflichen Übergangssituationen - Bedarfe Schwerpunkt berufliche Qualifizierung
(BvB, BBB der WfbM, neuerdings UB, eher Ausnahme
BBW)
10Rückmeldungen aus derBeratungspraxis
- Selbstermächtigung hat weitreichende Folgen! ?
- Die meisten Personen möchten nicht primär ein
Persönliches Budget nutzen, sondern eine
bestimmte Unterstützungsleistung mit dem PersB
wird Wunsch- und Wahlrecht verwirklicht - Unzufriedenheit der Beratungsstellen regionale
Sonderregelungen, keine dauerhafte finanzielle
Ausstattung der Beratungsstellen, zu wenig reale
Wahlmöglichkeiten für die Budgetnehmer/innen
(Anbietermarkt?)
11Ermöglichung von Budgetberatung und
unterstützung Handlungserfordernisse
- konsequente personenzentrierte Beratungsarbeit
durch leistungsträger- und leistungsanbieter-unabh
ängige Beratungsstrukturen ermöglichen fachliche
Qualifikation der Berater gewährleisten - Zentrale Rolle der BehindertenSELBSThilfe im
Beratungsprozess (peer counseling) - regionale Vernetzung initiieren und ausweiten
- Beständigkeit der Einrichtung sicher stellen
(gesicherte finanzielle Grundlage!)
12Beratung in Mannheim
- Budgetberatungsstelle der Lebenshilfe
- Lebenshilfe Mannheim
- Ansprechpartnerin Ute Wieprich
- Stengelhofstraße 36
- 68219 Mannheim
- Telefon 0621/80423-0
- Fax 0621/80423-23
- ute.wieprich_at_lebenshilfe-mannheim.de
- www.lebenshilfe-mannheim.de
13Herzlichen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!
- Weitere Informationen
- www.bag-ub.de
BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg Fon 040 /
432 53 123 Fax 040 / 432 53 125 E-Mail
info_at_bag-ub.de