CERN - Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 21
About This Presentation
Title:

CERN - Einf

Description:

Title: CERN - Einf hrung Author: JL C Last modified by: rudi Document presentation format: On-screen Show Other titles: Times New Roman Luxi Sans Verdana StarSymbol ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:128
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: JLC68
Category:
Tags: cern | einf

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: CERN - Einf


1

Das neue deutsche Doktorandenprogramm am
europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in
Genf Wolfgang-Gentner-Stipendien
deutscher Kernphysiker (1906 1980)
Michael Hauschild (CERN) 19-Sep-2007
2
Finanzierung und Aufgaben
  • CERN Budget ca. 1 Mrd. Franken pro Jahr (600
    Mill. Euro)
  • aufgewendet durch die 20 Mitglieds-Staaten
  • deutscher Anteil ca. 20 (Aufteilung nach
    Bruttosozialprodukt)
  • Hauptaufgabe ist reine Grundlagenforschung
  • Erstellung und Betrieb von Infrastruktur für die
    europäische (weltweite) Teilchenphysikforschung
  • grosse Beschleunigeranlagen und
    Experimentierzonen
  • Bau und Durchführung der Experimente i.A. durch
    Hochschulgruppen aus den Mitglieds-Staaten
    (Benutzer)
  • Ausbildung
  • Programme für Sommerstudenten, Diplom/Master-Stude
    nten, Doktoranden, Post-Docs (Fellow-Programm),
    Programme für etablierte Wissenschaftler

3
CERN-Benutzer
ca. 2500 CERN-Angestellte (deutscher Anteil ca.
8) und weltweit etwa 8300 Benutzer (ca. 10
aus Deutschland)
4
Technologische Herausforderungen
  • Bau und Betrieb von Beschleunigern und Detektoren
    erfordert Spitzentechnologie mit völlig neuen
    Herausforderungen
  • z.B. 20 km supraleitende Magnete bei LHC mit
    supraflüssigem Helium (1.9 K), gt8 T Magnetfeld
  • Beschleunigerphysik, Supraleitung, Kryotechnik,
    Maschinenbau, Materialforschung,
    Strahlungsphysik, Hochfrequenztechnologie,
    Vakuumtechnologie, Elektrotechnik und Elektronik,
    elektrische Netzwerktechnologie, Systemsteuerung
    etc.
  • LHC-Teilchendetektoren, Speicherung und
    Verarbeitung von immensen Datenmengen (ca. 10
    PetaByte pro Jahr nach Reduktion der Rohdaten um
    Faktor 100'000)
  • präzise und zugleich robuste und
    strahlungsresistente Teilchendetektoren, schnelle
    Elektronik, Entwicklung neuer Computertechnologien
    /-vernetzung und Software, GRID u.v.m.

5
Technologie Spin-Offs
  • Spin-Offs von ursprünglich für die
    Teilchenphysik entwickelten Technologien und
    Verfahren
  • WWW (World-Wide-Web)
  • entwickelt zur effektiveren Kommunikation
    zwischen den weltweit verteilten
    Teilchenphysikern
  • PET (Positronen-Emissions-Tomographie)
  • entstanden aus einer Zusammenarbeit von CERN
    und Hopital Cantonal Genf
  • Beisspiele fuer aktuelle Projekte
  • Detektoren für medizinische Diagnostik
  • Dünnfilm-Beschichtungen für
  • Vakuumanwendungen
  • Schnelle Elektronik

Radiographie einer Fledermaus
6
  • Das neue deutsche technische
  • Doktorandenprogramm
  • (Wolfgang-Gentner-Stipendien)

7
CERN Doktorandenprogramm
  • Existierendes CERN Doktorandenprogramm
    (finanziert aus regulärem CERN Etat)
  • derzeit ca. 85 Doktoranden des Programms am CERN
  • gemeinsame Betreuung durch
  • (i.A.) Gruppenleiter der CERN-Gruppe
  • Hochschullehrer an der Heimathochschule
  • technisch orientierte Themen
  • keine experimentelle oder theoretische Teilchen-
    oder Kernphysik (keine Analyse experimenteller
    Teilchen- oder Kernphysikdaten)
  • typisch 2 - 3 Jahre Aufenthalt am CERN
  • danach Promotion an Heimathochschule
  • Bislang nur (sehr) geringe deutsche Beteiligung

8
BMBF Initiative
  • Initiative des BMBF
  • Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm
    am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)
  • gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Programm
  • Unterschied BMBF zahlt Doktorandenstipendium
  • Mittel-/langfristige Ziele
  • Bessere Nutzung der CERN Ressourcen
  • Erhöhung des Anteils an deutschen
    CERN-Mitarbeitern
  • Start Oktober 2007
  • Volumen 2 Mill. Euro/Jahr
  • ausreichend für ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2
    3 Jahren Aufenthaltsdauer ( nach 3 Jahren
    ca. 50 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am
    CERN)

9
Themenstellung
  • Doktorand bewirbt sich direkt am CERN
  • mit einem gemeinsam von Hochschullehrer und
    CERN-Gruppe definierten Thema
  • vorherige, enge Absprache mit Hochschullehrer
    erforderlich (Regelfall)
  • oder auf ein von den CERN-Gruppen vorgeschlagenes
    Thema (falls noch kein betreuender
    Hochschullehrer gefunden)
  • betreuender Hochschullehrer muss dann spätestens
    bei Vertragsunterzeichnung am CERN existieren
    (dies sollte die Ausnahme darstellen)

10
Themenbereiche Kontaktpersonen
11
Themenbeispiele
Numerische Berechnung von Feldern in
supraleitenden Magneten mit Hilfe von Diskreten
Differentialformen
CMS
Feldbilder von LHC Magneten
12
Themenbeispiele
Protecting the LHC in the presence of fast beam
losses, with a fast and dependable Beam Interlock
System
13
Themenbeispiele
Extensive coupled Monte Carlo (MC) and Finite
Element (FE) analyses on the energy deposition of
the LHC beam on its collimators
14
Themenbeispiele
Kabel, Litze, Filamente
Supraleiter Magnetisierung
Kritische Stomdichte
Berechnung der Magnetisierung (Vektor Hysterese)
in harten Supraleitern
Vektor-Magnetisierungmodell
15
Themenbeispiele
Rekombination
Genetische Optimierung in der Natur
Nichen Optimierung
Anwedung der genetischen Optimierung in der
Magnettechnik
Magnetisch equivalente Spulen
16
Blick in die Kristallkugel Themenbeispiele
Rueckblick auf 2008-2012
  • Induced radioactivity In the ATLAS detector due
    to pp collisions
  • Analysis of the ATLAS detector response after
    beam dumps
  • Protection of the ATLAS detector from beam
    induced accidents
  • Development of a second generation ATLAS vertex
    detector
  • Novel readout system for LHC operation with bunch
    crossings at 200 MHz

17
Bewerbung Fristen
  • Kandidaten-Bewerbung
  • direkt bei CERN über e-RT http//ert.cern.ch/ (e
    lectronic recruitment system)
  • Auswahl der Kandidaten und Themen durch
    CERN-Auswahlkomitee
  • besteht aus Vertretern der einzelnen
    CERN-Abteilungen
  • trifft endgültige Auswahl der Kandidaten
    Zuordnung von Kandidat zu Thema Betreuer
  • Nächste Bewerbungsfristen (3 Termine pro Jahr)
  • 29. Oktober 2007 (Auswahlkomitee 4. Dezember)
  • 14. März 2008 (Auswahlkomitee 22. April)

18
Anstellung
  • Doktorand erhält CERN-Vertrag
  • beinhaltet Beschreibung des Promotionsthema
    (Abstract)
  • unterzeichnet durch
  • Doktorand
  • CERN-Betreuer
  • betreuender Hochschullehrer
  • Überwachung der Promotionsfortschritte
  • regelmässige Berichte nach 6, 12, 24, 30 Monaten
  • Fortschritte des vergangenen Berichtszeitraums
  • Vorhaben im zukünftigen Berichtszeitraum bzw. bis
    zur Promotion
  • Berichte werden unterzeichnet vom
  • Doktoranden, CERN-Betreuer, betreuendem
    Hochschullehrer

19
Aufwendungen
  • Aufenthalt am CERN (finanziert durch BMBF)
  • anfänglich 2 Jahre und 6 Monate
  • verlängerbar um 6 Monate bis zu maximal 3 Jahre
  • monatliche Aufenthaltspauschale 3564 Franken
    (ca. 2150 Euro)
  • steuerfrei, 4.02 Abzug für CERN-Krankenversicheru
    ng
  • zusätzliche Familien- und Kinderzuschläge
  • Aufwendungen durch CERN (über CERN-Gruppe)
  • Notwendige Arbeitsmittel (PCs, Hardware, ...)
  • Reise zu einer internationalen Konferenz (mit
    themenrelevantem Vortrag)
  • Reise zur deutschen Fachverbandstagung (DPG, VDI,
    etc.)
  • Einladung des deutschen Hochschullehrers zum
    CERN (volle Übernahme der Reise- und
    Aufenthaltskosten)
  • Sprachkurs (i.A. 2 Semester französisch oder
    englisch)

20
Weblinks und Kontakte
  • Kontakte und Auskünfte zum neuen deutschen
    Doktorandenprogramm am CERN
  • Klaus Desch (Universität Bonn)
  • Michael Hauschild (CERN)
  • Weblinks und mehr Informationen
  • CERN allgemein (...where the web was
    born!) http//cern.ch
  • Neues deutsches Doktorandenprogramm am CERN
    http//cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien
  • Programmbeschreibung diese Transparente
  • Kontaktpersonen am CERN zu den einzelnen
    Themenbereichen
  • Themenvorschläge
  • CERN Doktorandenprogramm allgemein
    http//cern.ch/HumanResources/external/recruitment
    /Students/doct.asp

21
Wolfgang Gentner
  • Wolfgang-Gentner (1906 1980)
  • deutscher Kernphysiker
  • bedeutende Arbeiten auf den Gebieten
  • Kernphotoeffekt, Gammastrahlung, Biophysik,
    Archäometrie
  • verbunden mit CERN seit der Gründung
  • Ab 1951 Vertreter von West-Deutschland bei den
    Gesprächen zur Gründung von CERN neben Werner
    Heisenberg
  • Direktor des CERN Synchrozyklotrons und erster
    Forschungsdirektor des CERN von 1954 59
  • Präsident des CERN-Rats 1972 74
  • ab 1959 Direktor des Max-Planck-Instituts für
    Kernphysik in Heidelberg

Wolfgang Gentner (1965)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com