Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson

Description:

Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson bersicht Beschreibung der Krankheit Rolle des Dopamin im K rper Rolle des Dopamin bei Morbus Parkinson ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:272
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: wib7
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson


1
Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus
Parkinson
2
Übersicht
  • Beschreibung der Krankheit
  • Rolle des Dopamin im Körper
  • Rolle des Dopamin bei Morbus Parkinson
  • Genetische Prädisposition
  • Diagnostik und Therapie

3
Allgemeines
  • Häufige neurologische Krankheit
  • Prävalenz weltweit gt 6 Millionen
  • Willkürliche/Unwillkürliche Bewegungs-abläufe
    gestört
  • Beginn 55 - 65
  • Häufigkeit altersabhängig (1 über 60J/ 2 über
    70J)
  • Äthiologie Idiopathisch/Familiär/Sekundär

4
Geschichte
  • Schon B.C. beschrieben
  • 1817 offiziell beschrieben (James Parkinson)
  • Genannt Shaking Palsy (Schüttellähmung)

"Involuntary tremulous motion, with lessened
muscular power, in parts not in action and even
when supported with a propensity to bend the
trunk forwards, ..."  
5
Symptome
  • Hauptsymptome
  • Akinese/ Hypokinese z. B. Mimik/
  • physiol. Mitbewegung/ Haltung/
  • Augen/ Mikrographie
  • Rigor z.B. Nacken
  • Ruhetremor z.B. Hände/ Arme/ Augenlider/ Zunge/
    Lippe
  • Weitere Symptome
  • z.B. Depressionen/ Demenz/ Schlafstörung/
    Schmerzen


6
Beginn der Krankheit
  • Frühstadium
  • Unspezifisch (Rheuma/ Verspan-nungen/ Müdigkeit/
    Verstopfung)
  • erste Bewegungsstörungen
  • Probleme mit Feinmotorik
  • Beeinträchtigte Koordination
  • kleinschrittiger vorgebeugter Gang, starre Arme
  • Zeitweise Ruhetremor
  • Mimik, Stimme

7
Verlauf der Krankheit
  • Fortgeschrittenes Stadium
  • Akinese
  • Rigor
  • Körperhaltung wird instabil
  • Ständiger Ruhetremor
  • weitere Beschwerden Blasenschwäche, Seh-,
    Geruchs- und Schluck, Gedächtnisstörungen,
    Depressionen
  • Spätstadium
  • Patient unselbständig
  • Tod
  • meist Infektionen der Atemwege/ Stürze/
    Schluckbeschwerden

8
Neuropathologie
  • Degeneration doperminerger Neuronen (Substantia
    nigra/ Mittelhirn)
  • keine Reproduktion
  • Zellulär Lewy-Körper proteinhaltige
    Zytoplasma-Einschlüsse (Ubiquitin, a-Synuclein,
    Neurofilament)

9
Dopamin als biogenes Amin
  • Entstehung Decarboxylierung von Aminosäuren (?
    Tyrosin)
  • Organische Basen/ Protonenakzeptoren
  • Geschmacks- und Aromastoffe
  • Hormon-/ Alkaloidvorstufen/ Coenzym-/ Vitamin-/
    Phospholipidbausteine

10
Physiologische Amine
Biogene Amine Aminosäure Funktion
Adrenalin Tyrosin Regulation des Blutdruckes, Steuerung der Atmung
Noradrenalin Tyrosin Blutdrucksteigerung
Dopamin Tyrosin Willkürmotorik, psychische Prozesse
Serotonin Tryptophan Regulation der Schmerzhemmung und Körpertemperatur
y-Aminobuttersäure Glutaminsäure hemmender Transmitter in Interneuronen
Histamin Histidin Allergische Reaktionen
11
Dopamin als Catecholamin
  • Derivate des 1,2 Dihydroxybenzols (Catechol)
  • Vorläufer von Adrenalin/Noradrenalin
  • Anregende Wirkung auf Herz und Kreislauf

12
Dopamin als Neurotransmitter
  • Gebildet in Substantia nigra (Mittelhirn)
  • Motorik
  • Psychische Prozesse

13
Rezeptorinteraktion
14
Wechselwirkung mit Acetylcholin
  • Dopamin
  • Inhibiert Muskelkontraktion
  • Acetylcholin
  • Stimuliert Muskelkontraktion
  • Parkinson
  • Dopaminmangel
  • gtAkinese
  • Effekt von Dopamin geringer als Effekt von
    Acetylcholin
  • gtZittern und Rigor

15
Dopamin-Biosynthese
  • L-tyrosine THFA O2 Fe2 ? L-dopa DHFA
    H2O Fe2

Tyrosin-Hydroxylase
  • Essentiell L-Tyrosin, THFA, Eisen
  • Zu geringe Mengen Tyrosinhydroxylaseaktivität
    verringert
  • Toxische Nebenreaktionen möglich
  • L-tyrosine Fe2 O2 ? L-tyrosine Fe3 O-2
    (superoxid anion)

16
Dopamin-Biosynthese
  • L-dopa pyridoxal phosphate ? dopamine
    pyridoxal phosphate CO2

L-dopa pyridoxal phosphate ? dopamine
pyridoxal phosphate CO2
  • Essentiell L-Dopa, Pyridoxalphosphat
  • Pyridoxin (Vitamin B6)? pyridoxal ? pyridoxal 5-
  • phosphat, Zink als Cofaktor nötig
  • Zu geringe Mengen Enzymaktivität stark
  • verringert

17
Dopaminabbau
  • MAO in Mitochondrien, Abbau durch Desaminierung
  • COMT inhibiert Catecholamie durch Methylierung

18
Genetik
  • Lange umstritten wg. langer subklinischer Phase
  • 11 Genorte gemapped, 5 identifiziert
  • Familiäre Form selten
  • Einblick in Neuropathologie /Identifiktation von
    Therapietargets

Locus Gen Chromosom Vererbung
PARK1 a-synuclein 4q21-23 dominant
PARK2 Parkin 6q25.2-27 rezessiv
PARK5 UCH-L1 4p14 dominant
PARK6 PINK1 1p35-36 rezessiv
19
PARK1 a-Synuklein
  • Identifiziert in griechischer Familie
  • Funktion unbekannt
  • Primärer Bestandteil von Lewy-Körpern
  • Pathogene Mutationen z.B. Ala53?ThrAla30?Pro,
    Glu46?Lys
  • Fibrillenbildung/ Interaktionen gestört

20
Park 2 Parkin
  • Punkt-/Missensemutationen/Deletionen/Duplikationen
  • Klinisch wichtig (49 familiär, 19 sporadisch)
  • E3-Ubiquitin-Ligase Aktivität
  • Substrat u. a. O-glycosylierte Form von
    a-Synuclein
  • Störung der Ubiqitin-vermittelten Proteinabbau

21
Proteindegeneration
22
Überblick
23
Diagnostik
  • Frühstadium schwierig
  • L-Dopa verbessert Symptomatik
  • Spätstadium auf den 1. Blick (Akinese/Rigor/Tremo
    r/Instabile Körperhaltung)
  • MRT, PET, SPECT
  • Es gibt keinen endgültigen Beweis

24
Therapieansätze
Ziel Dopaminmangel ausgleichen
  • Levodopa und periphere
  • Dopa-decarboxylase-
  • Antagonsiten
  • Dopaminagonisten (Ropirinol)
  • MAO B-Hemmer (Selegilin)
  • COMT-Hemmer (Entacapton)
  • Anticholinergika (Biperiden)

25
Alternativ
  • Physiotherapie
  • Neurochirurgie Tiefenhirnstimulation
  • Stammzelltherapie Pigmentzellen der Retina/
    Embryonale dopaminerge Vorläuferzellen
  • Behandlung mit Neurotrophen Faktoren (GDNF)
  • Sonden im Dünndarm
  • Reparaturgene

26
Quellen
  • http//viartis.net/parkinsons.disease/
  • http//deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn97318182
    6dok_vard1dok_extpdffilename973181826.pdf
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Parkinson-Krankheit
  • The genetics of Parkinsons disease von HA
    Rohan de Silva et al. (2000), Curr. Op. Genet.
    Dev. 10, 292-298
  • Mutation in the a-Synuclein Gene Identified in
    Families with Parkinsons Disease von Mihael H.
    Polymeropoulos et al. (1997), Science 276,
    2045-2047
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com