Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation- - PowerPoint PPT Presentation

1 / 31
About This Presentation
Title:

Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation-

Description:

1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten Kommunikation und Konflikte-Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation-2. Rolle der Kommunikation 3. Wahrnehmung – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:1193
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 32
Provided by: Nele4
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kommunikation und Konflikte -Wahrnehmung, Verlauf, Phasen, Eskalation-


1
Kommunikation und Konflikte-Wahrnehmung,
Verlauf, Phasen, Eskalation-
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
  • Präsentation von
  • Nicole Bierer, Christina Gutjar und Nele Rummert

5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
2
  • Konfliktdefinition,
  • Konfliktursachen und Konfliktarten

3
Definition Konflikt
  • Konflikt nach Glasl1
  • Zwei oder mehrere Parteien (Individuen, Gruppen,
    Organisationen)
  • Subjektiv erlebte Unvereinbarkeiten im
    Denken/Vorstellen/Wahrnehmen und/oder Fühlen
    und/oder Wollen
  • Beeinträchtigung der Handlung durch die andere
    Partei
  • 1Glasl, F. Konfliktmanagement. Ein Handbuch für
    Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8.
    aktualisierte und ergänzte Auflage. Bern,
    Stuttgart, Wien Haupt Verlag. 2004, S. 17

1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • lateinisch confligere zusammenschlagen,
    zusammenprallen
  • Auseinandersetzung, Streit, Widerspruch,
    Interessensgegensatz1
  • Intra- und interpersonale Konflikte
  • 1 aus der Microsoft Encarta Enzyklop?e
    Professional 2003

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
4
Konfliktursachen im Betrieb
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Missverständnisse
  • Unklare Verantwortlichkeiten
  • Misstrauen
  • Machtkämpfe
  • Frustration
  • Stress
  • Belohnungssysteme
  • Unvermögen
  • usw.

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
5
Konfliktarten im Betrieb
  • Zielkonflikt
  • Mittelkonflikt
  • Rollenkonflikt
  • Beziehungskonflikt
  • Verteilungskonflikt
  • Wertkonflikt

1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
6
  • Rolle der Kommunikation bei Konflikten

7
Rolle der Kommunikation bei der Entstehung und
Entwicklung von Konflikten
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Träger sowohl von Konflikten, als auch von
    Versöhnungen
  • Zwei Richtungen Kommunikation im positiven und
    negativen Sinne (letzteres führt zur
    Konfliktentstehung)
  • Art der Kommunikation indiziert, wo Konflikte
    ausgelöst werden und warum

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
8
  • Wahrnehmung von Konflikten

9
Wahrnehmung von Konflikten
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Vier Merkmale bevorstehender oder bereits
    vorhandener Konflikte
  • Kommunikation lässt nach oder ist unaufrichtig
  • Wahrnehmung ist verzerrt und polarisiert
  • Einstellungen sind von Misstrauen beherrscht
  • Das gemeinsame Ziel wird aus den Augen verloren

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
10
Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach
Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Stufe Negative attitudes and perceptions
  • Interdependenz negativer Einstellung und
    negativer Wahrnehmung
  • Rollenverteilung der andere ist meist die böse
    Partei bzw. der Feind
  • Effekt Schuldzuweisung leichter, steigendes
    Misstrauen und Angst, Mitgefühl verschwindet
  • völlige Unterbrechung der Kommunikation zwischen
    den beiden Parteien möglich
  • Intensivierung des Kampfgefühls gegen den Feind
  • Eskalation macht die Beilegung des Konflikts noch
    unwahrscheinlicher

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
11
Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach
Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 2. Stufe Deindividuation and dehumanization
  • Individuum wird nur noch als Teil einer Gruppe
    angesehen
  • Deindividualisierung führt in den meisten Fällen
    zur Dehumanisierung
  • Folge Außerkrafttreten sozialer Normen,
    aggressives und unmenschliches Verhalten können
    auftreten, steigende Aggressivität

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
12
Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach
Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 3. Stufe Self-fulfilling prophecy
  • sich selbst erfüllende Prophezeiung
  • Konfliktparteien erwarten vom anderen schlechtes,
    für sie selbst schädigendes Verhalten
  • Folge negative Verhaltensweisen dem anderen
    gegenüber entstehen unbewusst
  • Folge der andere verhält sich der Prophezeiung
    entsprechend ähnlich negativ

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
13
Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach
Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 4. Stufe Rationalization of behavior
  • Rationalisierung des eigenen negativen
    Verhaltensbild, v.a. bei hoher emotionaler
    Involviertheit
  • Selbstkonfliktvermeidung Erklärungen werden
    zurechtgelegt, die das Verhalten legitimieren

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
14
Die spezifische Wahrnehmung von Konflikten nach
Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 5. Stufe Selective perception
  • Motivation, Dissonanzen zu reduzieren oder von
    Anfang an zu vermeiden
  • Informationssuche zur Rechtfertigung des eigenen
    Verhaltens
  • Folge Vermeidung von Dissonanzen
  • Selektive Wahrnehmung verhindert, dass ein neues
    realeres Bild entsteht
  • Konstruktive Konfliktlösung wird fast unmöglich

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
15
  • Verlauf von Konflikten / Konfliktphasen

16
  • Habt Ihr schon Erfahrungen mit der Wahrnehmung
    von Konflikten im Betrieb oder habt Ihr bereits
    Konflikte miterlebt?

17
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!
aus Der Erlkönig (1782) von J. W. von Goethe
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
18
Konflikteskalationsmodell nach Glasl
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
Quelle http//de.wikipedia.org/wiki/BildKonflikt
eskalation_nach_Glasl.png
  • Ebene 1 Win-win
  • Verhärtung
  • Polarisation Debatte
  • Taten statt Worte!

5. Heiße Konfliktphasen
Ebene 2 Win-lose 4. Sorge um Image und
Koalition 5. Gesichtsverlust 6. Drohstrategien
Ebene 3 Lose-lose 7. Begrenzte
Vernichtungsschläge 8. Zersplitterung 9.
Gemeinsam in den Abgrund
6. Kalte Konfliktphasen
19
Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim
  • Konfliktstrategien
  • Avoiding ? Vermeiden eines Konflikts
  • Yielding ? Nachgeben in einem Konflikt
  • problem solving ? problemlösendem Verhalten
  • Contending ? zwei (oder mehrere) Konfliktparteien
    bekämpfen sich, da jede als die siegreiche aus
    dem Konflikt gehen möchte

1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
20
Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 1. Escalation
  • Konflikt wird intensiviert
  • Druck auf Gegner wird erhöht
  • Heftigere, aggressivere Attacken finden statt
  • So genannte Transformationen finden statt
  • Light? heavy
  • Small? large
  • Specific? General
  • Doing well? winning? hurting other
  • Few? Many

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
21
Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 1. Escalation Structural Change Model
  • Verstärkungsmechnismen, die Aktion und Reaktionen
    beeinflussen
  • Blame
  • Anger
  • Fear
  • Image Threats

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
22
Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 2. Stalemate
  • keine Konfliktpartei kann gewinnen, aber niemand
    gibt auf ? Sackgasse
  • Konflikt wird unerträglich und soll beendet werden

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
23
Phasen nach Pruitt, Rubin und Kim
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • 3. De-Escalation
  • Niemand gibt nach oder zieht sich zurück
  • Problemlösung nötig
  • Zusammenarbeit der Gruppe ist nun ein Muss
  • Problem Niemand will Zugeständnisse machen, da
    dies schwach sein könnte u.ä.
  • Kontakt bzw. Kommunikation wichtig

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
24
Konfliktlebenszyklus
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
Quelle Mederer, Stephanie Konflikte und
Konfliktmanagement in Unternehmen. Aus Wissen -
das neue Kapital / Beate Kremin-Buch (Hrsg). -
Sternenfels Wissenschaft u. Praxis 2004 S. 159
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
25
Merkmale inheißen und kalten Konfliktphasen
26
Heiße Konfliktphase
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Enthusiasmus bei den beteiligten Parteien,
    Übermotivation
  • Versuch, eigene Ideale auf andere Partei zu
    übertragen, die anderen von der eigenen Sache zu
    überzeugen / sie zu überreden
  • Paradoxerweise bestimmt vom Streben nach
    Annährung
  • Handlungs-Überangebot
  • Sich hineinsteigern, aufputschende Tendenz, die
    sich selbst verstärkt
  • Tendenz zu übertriebener Personalisierung
  • Direkte Konfrontation mit der Gegenpartei

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
27
Kalte Konfliktphasen
1. Konfliktdefinition, -ursachen und -arten
  • Tiefe Enttäuschungen, Desillusionierung und
    Frustration
  • Tiefe Aversion gegenüber der anderen Partei
  • sozialer Fatalismus
  • Schattenprojektionen auf die andere Partei
  • Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeiten sowie
    Auseinandersetzungen werden vermieden
  • Ausweich-Prozeduren Zurückziehen auf
    unpersönliche Formalien, Regeln und Dienstwege
  • Bekämpfung der gegnerischen Partei hintenrum
    (z.B. Intrigen, Gerüchte und sarkastische
    Äußerungen)

2. Rolle der Kommunikation
3. Wahrnehmung
4. Verlauf/Phasen
5. Heiße Konfliktphasen
6. Kalte Konfliktphasen
28
  • Fragen ?

29
Literatur-Empfehlungen
  • Rubin, J.Z., Pruitt, D.G. Kim, S.H. (1994)
    Social Conflict Escalation, Stalemate and
    Settlement (2nd edition). New York McGraw-Hill
    (1994)
  • Glasl, F. (2004) Konfliktmanagement. Ein
    Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und
    Berater. (8. aktualisierte und ergänzte Auflage).
    Bern, Stuttgart, Wien Haupt Verlag (2004)
  • Mederer, St. (2004) Konflikte und
    Konfliktmanagement in Unternehmen. In B.
    Kremin-Buch (Hrsg) Wissen - das neue Kapital,
    Sternenfels Wissenschaft u. Praxis S.123-194
    (2004)
  • Meyer, J. Konflikte. In H.-D. Litke (Hrsg.)
    Projektmanagement. München u.a. Hanser S.
    206-233, (2005) 

30
Frage an Euch
  • Welche Vorteile können
  • Konflikte bringen?

31
  • Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com