BolognaReform Rforme de Bologne - PowerPoint PPT Presentation

1 / 29
About This Presentation
Title:

BolognaReform Rforme de Bologne

Description:

Prague Communiqu 2001 / Berlin Communiqu 2003 ... Programme de gestion des UE: http://commonweb.unifr.ch/sciencedean/pub/adminssc ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:89
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: SIUF
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: BolognaReform Rforme de Bologne


1
Bologna-ReformRéforme de Bologne
  • Hintergründe - Massnahmen - Perspektiven

2
Bologna Action Lines
  • Bologna Declaration 1999
  • Prague Communiqué 2001 / Berlin Communiqué 2003
  • 1. Adoption of a system of easily readable and
    comparable degrees
  • 2. Adoption of a system essentially based on two
    cycles
  • 3. Estabilshment of a system of credits
  • 4. Promotion of mobility
  • 5. Promotion of European cooperation in quality
    assurance
  • 6. Promotion of the European dimensions

3
Bologna Action Lines
  • 7. Support of life long learning
  • 8. Participation of students in HE institutions
  • 9. Promotion of the attractiveness of the
    European Higher Education Area to students of
    Europe and other parts in the world
  • 10. Taking account of the social dimension
  • 11. Inclusion of the doctorate level
  • 12. Continued follow-up
  • Wo stehen wir in der Schweiz ? in Fribourg ?
  • an der Math.-Naturwiss. Fakultät ? in der
    Chemie ?

4
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
  • Regelung der CRUS für die einheitliche Benennung
  • der universitätren Studienabschlüsse in der
    Schweiz
  • 1. Die Benennung der Diplome der ersten und
    zweiten Studienstufe umfasst vier Elemente
  • und ein Diploma Supplement

5
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
  • 2. Die Abschlüsse (Titel) der ersten
    universitären Stufe werden ausschliesslich als
    Bachelor, diejenigen der zweiten Stufe
    ausschliesslich als Master bezeichnet.
  • 3. Ebenfalls obligatorisch und in englischer
    Sprache wird das zweite Element (Fakultät etc.)
    bezeichnet

6
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 2Adoption of a
systemessentially based on two cycles
  • 4 déc. 2003 Directives de la CUS
  • (gt les deux cycles introduites jusquà 2010)
  • der Bund stellt 30 Mio für die Deckung der
    Einführungskosten bereit
  • 14 mai 2004 Recommandations de la CRUS
  • pour le renouvellement coordonné de
    lenseignement des hautes écoles
    universitaires suisses dans le cadre de la
    réforme de Bologne

7
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 3Establishment of a system
of credits
  • 7 mars 2003 Recommandations de la CRUS
  • pour lutilisation de lECTS (European
    Credit Transfer System) dans les hautes écoles
    universitaires suisses
  • 1 ECTS 1/60 eines Studienjahres (Definition)
  • 1 ECTS 25 - 30 Arbeitsstunden
  • Grosser administrativer Aufwand,
    Informatikinvestitionen !

8
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 4Promotion of mobility
  • Richtlinien der CUS (Art. 3)
  • Al. 2) Les titulaires dun diplôme de bachelor
    délivré par une université suisse doivent être
    admis sans autres conditions dans les filières
    détudes de master universitaires de la branche
    détudes correspondante.
  • Al. 3) Pour ladmission aux filières détudes de
    master spécialisées, les universitées peuvent
    fixer des conditions supplémentaires, identiques
    pour tout candidat.
  • Al. 4) Lexamen de lequivalence des diplômes de
    bachelor obtenus dans dautres hautes écoles
    respecte le principe de légalité de traitement.
  • (Harmonisation des années académiques prévu pour
    automne 2007)

9
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 5Promotion of
Europeancooperation in quality assurance
  • CH-Initiative Akkreditierung durch eine vom Bund
    beauftragte Organisation (OAQ)
  • Qualitätssicherungssysteme der Universitäten
    (abgeschlossen)
  • Fakultäten (in Vorbereitung)
  • Abteilungen (einige Pilotprojekte abgeschlossen)
  • Lehrgänge (beabsichtigt, aber bisher nicht
    angegangen)

10
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 6Promotion of the European
dimensions
  • CRUS-Papier Hochschullandschaft Schweiz Horizont
    2015
  • bei Masterstudiengängen soll mindestens ein
    Viertel der Studierenden von anderen Hochschulen
    kommen
  • auf Niveau Doktorat wird angestrebt, dass die
    Hälfte der Doktoranden / Doktorandinnen ihren
    Master an anderen Hochschulen erhalten haben

11
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 7Support of lifelong
learning
  • Recommandations CRUS (6.2 et 6.5)
  • Loffre en formation continue proposée par les
    universitées et EPF suisses se repartira à
    lavenir en quatre niveau
  • 1) cours de formation continue (journées isolées,
    admission peu reglementée, attestation de
    participation)
  • 2) cours donnant lieu à lobtention dun
    certificat ( 150 heures de contact)
  • 3) cours donnant lieu à lobtention dun diplôme
    ( 300 heures de contact)
  • 4) programmes de Master of Advanced Studies (MAS
    exceptions pour dénominations des formations
    continues établis comme MBA, executive Master in
    , MPH) ( 60 crédits, travail écrit, evt. stage)

12
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 8Participation of students
in HE institutions
  • Workshopsmit CRUS-Mitgliedern Vertretungen der
    Studierendenorganisationen, des VSS, und des VSH,
    sowie Vertretung Mittelbau
  • Beschlussfassung der CRUSüber Empfehlungen an
    die einzelnen Universitäten noch ausstehend

13
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 9Promotion of the
attractiveness of the European Higher Education
Area
  • Zielsetzung des CRUS-StrategiekonzeptsUniversitä
    tslandschaft Schweiz Horizont 2015
  • Steigerung der Attraktivität durch
  • Fokussierung
  • Profilierung
  • Bildung von Kompetenzzentren

14
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 10Taking account of the
social dimension
  • Zentrale Frage
  • ist der Bachelor-Abschluss berufsbefähigend ?
  • Implikationen grösster Tragweite auf
  • Studiendauer
  • Studiengebühren
  • Stipendien
  • Subventionen / interkantonale Beiträge
  • Antwort eher negativ, Reaktion des Marktes noch
    ausstehend

15
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 11Inclusion of the doctoral
level
  • Ecoles doctorales als CH-Antwort auf die
    Herausforderung
  • zunächst Harmonisierung A / CH / D
    angestrebtZur Zukunft der Promotion in Europa
    (ÖRK, CRUS, HRK)
  • dann Erweiterung auf F, B, Lux, I, E, P
  • Als Vorbereitung einer gemeinsamen Position für
  • viertes Ministertreffen von Bergen (Mai 2005)

16
Bologna Action Line 1Adoption of a system of
easilyreadable and comparable degrees
Bologna Action Line 12Continued follow up
  • Vertreter der Schweiz in gesamteuropäischer
    Organisation auf Ministerialebene
    (BBW/OFES-Direktor)
  • Politisch-strukturelle Sondersitution in der
    Schweiz
  • Verantwortung beim Bund (Staatssekretär,
    BBW/OFES)
  • Regelungskompetenz bei der SUK/CUS (Richtlinien)
  • Detailregelung und Umsetzungskoordination
    delegiert an die CRUS
  • Zur Zeit aktuell Studienrichtungen vs. Fächer
    (Disziplinen)

17
Studienrichtungen an der Mathematisch-Naturwissens
chaftlichen Fakultät BSc in 8 Hauptfächern
18
Studienrichtungen an der Mathematisch-Naturwissens
chaftlichen Fakultät BSc in 8 Hauptfächern
LSD II-Fächer
19
Studienrichtungen an der Mathematisch-Naturwissens
chaftlichen Fakultät angegeliederte Fächer
20
Fächervernetzung im 1. Jahr des BSc
21
1. Studienjahr Chemie Diplom gt BSc
22
2./3. Studienjahr BSc-Chemie
  • 25 einsemestrige Chemievorlesungen (je 2 h/Wo,
    wovon jeweils 25 Ãœbungen insgesamt 50 ECTS)
  • 5 Praktika (Präparative Methoden,
    Instrumentalana-lytik, Physikalische Chemie,
    Infochemie, Komplexe Synthesen insgesamt 40
    ECTS)
  • frei wählbares Zusatzfach (z.B. Biochemie,
    Biologie, Physik, Mathematik, Informatik, etc.
    30 ECTS)

23
BSc-Reglement wichtige Bestimmungen
  • Jede Lehrveranstaltung bildet eine eigene
    Unterrichts-einheit, der eine Evaluierungsmethode
    fest zugeordnet ist (pass/fail bei Praktika und
    Übungen, schriftliche oder mündliche Prüfung bei
    Vorlesungen)
  • Von wenigen Ausnahmen abgesehen, können Prüfungen
    nach Ende einer Unterrichtseinheit bei jedem der
    drei jähr-lichen Prüfungstermine abgelegt werden
  • Das Bachelorstudium gliedert sich in drei
    Validierungs-pakete a) 1. Jahr, b) 2./3. Jahr
    Hauptfach, c) Zusatzfach
  • Die gewichteten Prüfungsnoten müssen in jedem
    Paket mindestens 4.0 betragen ungenügende
    Prüfungen können einmal wiederholt werden (der
    bessere Versuch zählt)

24
Master Stand der Einführung
Fach Beginn Masterarbeit
Vernetzung
25
Chemie-Master ein neues Konzept
  • 4 Ausbildungsmodule à je 15 ECTS, wovon
    mindestens zwei aus dem Angebot des
    Chemie-Departements zu wählen sind
  • jedes thematisch ausgerichtete Modul besteht aus
    Vorlesungen (8-10 ECTS), einem Praktikum (5-7
    ECTS), und teilweise einem Seminar (1 ECTS). An
    jedem Modul sind mindestens 3 Dozenten beteiligt.
  • Eine Masterarbeit (30 ECTS von zwei Dozenten
    begutachtet)

26
Master-Module des Chemiedepartements
  • Analytical Chemistry (Statistics, sample
    preparation, analytical methods, analytics in
    industry, validation)
  • Advanced Synthetic Tools (Asymmetric synthesis of
    complex molecules, transition metals in
    synthesis, chemistry of unpaired electrons,
    supramolecular and bioorganic chemistry)
  • Computational Chemistry (Quantum chemical
    methods, molecular mechanics, molecular dynamics)
  • Polymers (Polymer synthesis, properties and
    applications of polymers, polymer
    characterisation, macromolecular chemistry,
    dendrimers, biopolymers)
  • Quantumchemistry and Spectroscopy (Interaction of
    radiation field and matter, femtosecond reaction
    dynamics, excited states and magnetism,
    computation of Raleigh and Raman scattering,
    Fourier transform infrared spectroscopy,
    photoelectron spectroscopy)

27
Internet-Administration der Lehre
28
Internet-Administration der Lehre
29
Références
  • Programme de gestion des UEhttp//commonweb.unif
    r.ch/sciencedean/pub/adminssc/
  • Règlements et plans détudeshttp//www.unifr.ch/s
    cience/current/plans _f.php
  • Horaireshttp//www.unifr.ch/science/current/horai
    res_f.php
  • Présentationhttp//www-chem.unifr.ch/lectures/
    gt T. Jenny gt Reforme Bologne.pdf
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com