Sprachauffassungen - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Sprachauffassungen

Description:

... Sandhi Amer. Engl. latex vs. late-ex Sanskrit (William Jones 1786) Ausgangspunkt? Wendepunkt? Historisierung der Sprachwissenschaft (vorher rein synchronisch ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:291
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 67
Provided by: Renat60
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sprachauffassungen


1
Sprachauffassungen
  • Wirklichkeit Denken Sprache
  • Dinge, Vorstellungen Strukturen
  • Sachverhalte Wörter

2
1. Realistische Sprachauffassung
  • Wirklichkeit Denken
  • Dinge, Vorstellungen
  • Sachverhalte

3
1. Realistische Sprachauffassung
  • Wirklichkeit Denken Sprache
  • Dinge, Vorstellungen Wörter
  • Sachverhalte
  • Sprachunabhängige Erkenntnis von
  • Wirklichkeit

4
1. Realistische Sprachauffassung
  • außer-
  • Sprachliche Sorte1 Sorte2 Sorte 3
  • Welt

  • Sprache Wort1 Wort2 Wort3

5
2. Idealistische Sprachauffassung
  • Sprache
  • Laute
  • Wörter

6
2. Idealistische Sprachauffassung
  • Sprache Denken
  • Strukturen, Vorstellungen
  • Wörter

7
2. Idealistische Sprachauffassung
  • Sprache Denken Wirklichkeit
  • Strukturen Vorstellungen Dinge
  • Wörter
    Sachverhalte
  • Keine sprachunabhängige Erkenntnis
  • von Wirklichkeit

8
2. Idealistische Sprachauffassung
  • Tempus-System der Hopi-Indianer
  • andere Wahrnehmung von Zeit
  • Benjamin Lee Whorff (1956)
  • Language, thought, and reality

9
Sprachuniversalismus
  • Bemühungen stehen im Schnittpunkt zweier
  • Konzepte
  • logisch-philosophisch
  • pädagogisch - religiös

10
Universalsprache
  • Logisch-philosophischer Gesichtspunkt
  • Sprache soll auf Eindeutigkeitsideal basieren
  • (Exaktheitsideal der Naturwissenschaften)
  • außersprachlicher ltgt Zeichen
  • Gegenstand/Sachverhalt

11
Universalsprache
  • Pädagogisch - religiöser Gesichtspunkt
  • -Völkerverständigung (Frieden)
  • - Rationalisierung des Denkens
  • gt Erziehung zum vernünftigen Denken

12
Universalsprache Kritik an natürlichen Sprachen
  • Missstände Homonymie, Polysemie, Metaphern,
    Uneinheitlichkeit
  • begreifen, konkrete Bedeutung, abstrakte
    Bedeutung

13
Universalsprache Kritik an natürlichen Sprachen
  1. sus Sau
  2. porcus Schwein
  3. verres zahmer Eber
  4. aper wilder Eber
  • b) ver Frühling
  • verres zahmer Eber
  • verro ich kehre
  • vervex Hammel

14
Universalsprache
  • außer mental einzel-
  • sprachlich
    sprachlich
  • Gegenstand Vorstellungen Ausdrucks-
  • Sachverhalt
    weisen,

  • Zeichen

15
Universalsprache
  • Characters Real, which express neither letters
    nor words, but things or notions
  • Francis Bacon 1605399, Advancement of Learning

16
Universalsprache
  • Basis
  • Klassifizierung/Systema-
  • tisierung aller außer-
  • sprachlichen Dinge
  • (John Wilkins 1668)
  • Basis
  • Bestimmung einfacher
  • Vorstellungen, aus
  • denen sich komplexe
  • Vorstellungen
  • zusammensetzen

17
Universalsprache
  • Raimundus Lullus (13. Jhdt.)
  • Ars combinatoria
  • Aus der Kombination einer bestimmten
  • Anzahl von Grundkategorien, die sich nicht
  • mehr in einfachere Kategorien zerlegen
  • lassen, werden sämtliche Sachverhalte des
  • Universums erschlossen.

18
Universalsprache Lullus
  • 9 absolute Kategorien
  • Güte, Größe, Beständigkeit, Macht,
  • Weisheit, Wille, Tugend, Wahrheit, Ruhm

19
Universalsprache Lullus
  • 9 relative Kategorien
  • a.) Verhältnis Sinnlichem - Geistigem
  • Unterschied, Übereinstimmung, Gegensatz
  • b.) Verhältnis Kausalität, Quantität, Zeit
  • Anfang, Mitte, Ende
  • c.) Verhältnis Substanziellem- Akzident.
  • Mehrheit, Gleichheit, Minderheit

20
Universalsprache Descartes/ Leibniz
  • Einfachen Vorstellungen/mentalen
  • Grundeinheiten werden Zeichen zugeordnet
  • (Verhältnis 11)

21
Universalsprache Descartes/ Leibniz
  • Einfachen Vorstellungen/mentalen
  • Grundeinheiten werden Zeichen zugeordnet
  • (Verhältnis 11) (etwa 200 - 300)
  • Durch Kombination komplexe Vorstellungen
  • (Verhältnis 11)

22
Universalsprache Descartes/ Leibniz
  • Ziel, Descartes Ordnung für alle
  • Vorstellungen, die dem menschlichen Geist
  • zukommen können

23
Universalsprache Descartes/ Leibniz
  • Ziel, Leibniz Universalsprache ermöglicht
  • ideale Kommunikation Austausch zwischen
  • vernünftigen Individuen, unbeeinflusst von
  • Affekten, da die Sprache sie nicht zulässt.

24
Universalsprache
  • Mechanistischer Sprachbegriff
  • Wie mit einer Maschine können
  • Vorstellungen und entsprechende sprachliche
  • Äußerungen produziert werden, nach
  • bestimmten Kombinationsregeln.

25
Wierzbicka Natural Semantic Metalanguage
  • Ziel the alphabet of human thought

26
Wierzbicka Natural Semantic Metalanguage
  • Ziel the alphabet of human thought
  • nicht zerlegbare kognitive Einheiten,
  • aus denen sich alle komplexen Wörter
  • zusammensetzen

27
Wierzbicka Natural Semantic Metalanguage
  • Besonderheit
  • the alphabet of human thought besteht aus
  • Wörtern, die aus natürlichen Sprachen kommen

28
Wierzbicka Natural Semantic Metalanguage
  • The NSM homepage

29
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Substantives
  • I, YOU, SOMEONE, PEOPLE,
  • SOMETHING/THING, BODY
  • Determiners
  • THIS, THE SAME, OTHER
  • Quantifiers
  • ONE, TWO, SOME, ALL, MANY/MUCH

30
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Evaluators
  • GOOD, BAD
  • Descriptors
  • BIG, SMALL, (LONG)
  • Intensifier
  • VERY

31
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Mental predicates
  • THINK, KNOW, WANT, FEEL, SEE, HEAR
  • Speech
  • SAY, WORD, TRUE
  • Actions, events and movement
  • DO, HAPPEN, MOVE

32
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Existence and possession
  • THERE IS, HAVE
  • Life and death
  • LIVE, DIE

33
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Time
  • WHEN/TIME, NOW, BEFORE, AFTER,
  • A LONG TIME, A SHORT TIME, FOR
  • SOME TIME, MOMENT
  • Space
  • WHERE/PLACE, HERE, ABOVE, BELOW FAR, NEAR
    SIDE, INSIDE TOUCHING

34
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • "Logical" concepts
  • NOT, MAYBE, CAN, BECAUSE, IF
  • Augmentor
  • MORE

35
Wierzbicka Semantic primes (2002)
  • Taxonomy, partonomy
  • KIND OF, PART OF
  • Similarity
  • LIKE

36
Wierzbicka Explikation
  • X lied to Y
  • X knew it was not true
  • X said it because X wanted Y to think it was true
  • people think it is bad if someone does this

37
Wierzbicka Explikation
  • Psst!
  • I want to say something to you now.
  • I dont want someone other than you to hear it

38
Wierzbicka Explikation
  • Shh!
  • I dont want you to say anything now
  • People here dont want to hear you now
  • I think you know why

39
Wierzbicka Explikation
  • Oh-oh!
  • I now know maybe something bad will happen a
    very short time after now
  • I didnt think this before now
  • I dont think it will be very bad

40
1786 William Jones/Sanskrit
  • Wichtiger Anstoß für historische vergleichende
    Sprachwissenschaft
  • Kenntnis indischer linguistischer
  • Arbeiten

41
Indische Grammatik
  • Panini
  • Astadhyayi (Acht Bücher)
  • (ca. 600 300 v. Chr.)

42
Indische Grammatik
  • Panini
  • Astadhyayi (Acht Bücher)
  • (Vollständige) Liste aller Wortbildungsregeln
  • sutra

43
Indische Grammatik
  • Panini Astadhyayi (Acht Bücher)
  • bhu-a 3.1.2., 3.1.68
  • bhu-a-t 1.4.9.., 3.1.2., 3.2.111, 3.4.78
  • a-bhu-a-t 6.4.71, 6.1.158
  • a-bho-a-t 7.3.84
  • a-bhav-a-t 6.1.78

44
Indische Grammatik
  • Panini Astadhyayi (Acht Bücher)
  • extreme Ökonomie
  • einen halbe Vokallänge zu sparen bei der
  • Formulierung grammatischer Regeln bedeutet
  • einem Grammatiker soviel wie die Geburt
  • eines Sohnes

45
Indische Grammatik
  • Panini Astadhyayi (Acht Bücher)
  • Bloomfield one of the greatest monuments
  • of human intelligence
  • Language, New York, 1933

46
Indische Grammatik
  • Semantik Verhältnis zwischen Satz und
  • Wörtern

47
Indische Grammatik
  • Semantik Verhältnis zwischen Satz und
  • Wörtern

48
Indische Grammatik
  • Semantik Verhältnis zwischen Satz und
  • Wörtern
  • Westliche Tradition
  • Wörter als individuelle bedeutungstragende
  • Einheiten.

49
Indische Grammatik
  • Semantik Verhältnis zwischen Satz und
  • Wörtern
  • Westliche Tradition
  • Wörter als individuelle bedeutungstragende
  • Einheiten.
  • Satzbedeutung Produkt der Kombination
  • einzelner Wortbedeutungen

50
Indische Grammatik
  • Semantik Verhältnis zwischen Satz und
  • Wörtern
  • Indische Tradition (Bhartrhari)
  • Sätze als individuelle bedeutungstragende
  • Einheiten.
  • Wortbedeutungen Konstruktionen von
  • Linguisten

51
  • Das Kind läuft.
  • Die Nase läuft.
  • Die Waschmaschine läuft.

52
Indische Grammatik
  • Phonetik (artikulatorisch)

53
Indische Grammatik
  • Phonetik (artikulatorisch)
  • Behinderung des ausgehenden Luftstroms
  • -vollständig gt Plosive
  • gt Frikative
  • gt Halbvokale (j, w)
  • gt Vokale

54
Indische Grammatik
  • Phonetik (artikulatorisch)
  • Korrekte Analyse der Stimmhaftigkeits-
  • distinktion
  • gt Glottis (offen vs. geschlossen)

55
Indische Grammatik
  • Phonetik (artikulatorisch)
  • Sandhi
  • Amer. Engl. latex vs. late-ex

56
Sanskrit (William Jones 1786)
  • Ausgangspunkt? Wendepunkt?
  • Historisierung der Sprachwissenschaft
  • (vorher rein synchronisch und deskriptiv)
  • Geisteswissenschaftlich gt naturwissenschaftlich
  • Ständige Verfeinerung der Methoden

57
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt.
  • Empirische Herangehensweise
  • gt Interesse an Phonetik
  • gt sorgfältige Aufzeichnungen belegter
  • historischer Formen aus Texten

58
VorläuferHistorische Sprachwissenschaft
  • P. Sajnovics (1770)
  • - Erste Darlegung historischer
    Sprachwissenschaft in der finno-ugrischen
  • Sprachfamilie aufgrund eines systematischen
    Vergleichs von Wortformen

59
VorläuferHistorische Sprachwissenschaft
  • Gyarmathi (1799)
  • Deutliche Unterscheidung zwischen Elementen einer
    Sprache, die aus gemeinsamer Herkunft ererbt
    sind, und solchen Elementen, die durch
    Sprachkontakt erworben wurden.

60
Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung
Entsprechungen in 2 Sprachen
  • 2. Entlehnung
  • ticket - ticket
  • take-off - take-off
  • talk-show - talk-show
  • Englisch Deutsch
  • 1. Genetische Verwandtschaft
  • tooth - tsahn
  • two - tswei
  • tongue - tsunge
  • Englisch Deutsch

61
Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung
Entsprechungen in 2 Sprachen
  • 1. Genetische Verwandtschaft
  • tanthuz
  • / \
  • / \
  • tooth - tsahn
  • Englisch Deutsch

62
Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung
Entsprechungen in 2 Sprachen
  • 2. Entlehnung
  • ticket gt ticket
  • take-off gt take-off
  • talk-show gttalk-show
  • Englisch Deutsch
  • 1. Genetische Verwandtschaft
  • tanthuz
  • / \
  • / \
  • tooth - tsahn
  • Englisch Deutsch

63
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt
  • Hauptstrom
  • Etablierung der indoeuropäischen Sprachfamilie
    (Rask, Grimm, Bopp, Pott, Schleicher)
  • Junggrammatiker (Brugmann, Delbrück)
  • gt Stammbaum

64
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt
  • Fokus historischer Studien Flexionssystem
  • Bopp (1816)
  • Ueber das Conjugationssystem der
    Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der
    griechischen, lateinischen, persischen und
    germanischen Sprache

65
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt
  • Hauptstrom
  • Etablierung der indoeuropäischen Sprachfamilie
    (Rask, Grimm, Bopp, Pott, Schleicher)
  • Junggrammatiker (Brugmann, Delbrück)
  • gt Stammbaum

66
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com