Title: Kein Folientitel
1Marlies Reinke
KLARO
HI KUMPEL MAL WIEDER IM INTERNET!
Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"
2Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"
1. Einleitung Praxisorientierung 2. Lernziel
Multimediale Kompetenz 3. Daten zur
Internet-Nutzung 4. Fallbeispiele 5. Konzeption
eines praxisorientierten Projekts
3Praxisorientierung
- Viele Lehrer haben Angst vor dem Einsatz des
Computers im Unterricht - -gt Konkrete Vorschläge für die multimediale
Erweiterung der Methoden und Gegenstände des
Deutschunterrichts - Unterschiedliche Vorkenntnisse der Schüler sowie
spielerische Herangehensweisen, die vielen
Lehrern fremd sind - -gt Medienaneignungsstrategien der Jugendlichen in
den Blick nehmen
4Einschätzung der Medienkompetenz
- Lehrer halten die Computernutzung ihrer Schüler
für Spielkram - Zitat einer Lehrerin Diddeln können sie ja wohl
alle.
- Schüler halten nicht viel von den
Computerkenntnissen ihrer Lehrer - Laut Umfrage des Instituts für Demoskopie in
Allensbach vom Sommer 2000
5Dimensionen von Medienkompetenz
nach Stefan Aufenanger
6Medienkompetenz
- Der Begriff Medienkompetenz umschreibt die
Fähigkeit eines Individuums, das Angebot an
Medien für seine Zwecke auf adäquate und
effiziente Art nutzbar zu machen. - Katrin Hersberger 2001 in Groner/Dubi (Hrsg.)
Das Internet und die Schule. Bern. S. 126.
7Medienpädagogik in der Schule
- Medienpädagogik in der Schule muss von einer
grundsätzlichen Offenheit gegenüber der
Medienwelt ausgehen und mit angemessenen
Unterrichtsmethoden bzw. Arbeitsformen auf die
vielfältigen und z. T. disparaten Erfahrungen und
Handlungsmuster der Heranwachsenden im Umgang mit
Medien reagieren. Dies setzt die Bereitschaft der
Lehrkräfte voraus, sich mit den
Medien-erfahrungen der Heranwachsenden
auseinanderzusetzen. - Kultusministerkonferenz 1995
8Multimedialität - Probleme der Vermittlung im
Unterricht
- Multicodalität und Multimodalität
- Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten
- Recherche, E-Mail, Chat, ...
- Hypertext-Strukturen
- Unüberschaubares Angebot
- Beurteilungs- und Auswahlkriterien ?
9Medienpädagogik in der Schule
- Medienpädagogik in der Schule muss von einer
grund-sätzlichen Offenheit gegenüber der
Medienwelt ausgehen und mit angemessenen
Unterrichtsmethoden bzw. Arbeitsformen auf die
vielfältigen und z. T. disparaten Erfahrungen und
Handlungsmuster der Heranwachsenden im Umgang mit
Medien reagieren. - Dies setzt die Bereitschaft der Lehrkräfte
voraus, sich mit den Medienerfahrungen der
Heranwachsenden auseinanderzusetzen. - (Kultusministerkonferenz 1995)
10Nutzung der Angebote im Internet
11Jugendliche Nutzertypen
- Pragmatiker
- gezielte Informationssuche, sicheres Handling
- Unerfahrene
- soziale Möglichkeiten, Lernnutzen als Anreiz
mehr Mädchen - Enthusiasten
- vielseitige Nutzung, positive Einstellung, großes
Selbstvertrauen mehr Jungen - (nach Hersberger 2001, S. 132ff.)
12Stichpunkte zu den Leitfragen
- Welche Auswahl wird getroffen?
- E-Mail, Chat, Web-Seiten lesen, Download, Spiele?
- Kommunikationszusammenhang?
- Bezug zu sonstigen Medienaktivitäten?
- Nutzung der interaktiven Angebote der alten
Medien? - Rezipient oder Produzent?
13Beispiele
- E-Mails zwischen Jugendlichen
- Chats
- Homepages von Jugendlichen
- Gästebucheinträge
- Recherche-Methoden
14Didaktische Konzeption
- Anknüpfen an Vorwissen und Interessen der Schüler
- Handhabung nebenbei vermitteln
- Förderung des produktiven und kreativen Umgangs
mit dem Medium - Kritische Reflexion durch aktive Medienarbeit der
Schüler
15Konkrete Projektplanung
- I. Qualitative Studie zur Internet-Nutzung
Jugendlicher - II. Erfassung der bisherigen Internet-Nutzung bei
Schülern - Fragebogen? Medien-Protokoll? Test?
- III. Unterrichtsvorschläge
- Ziel Medienkompetenz erweitern
16Literaturauswahl
- Aufenanger, Stefan Medienkompetenz als Aufgabe
von Schulentwicklung. In SchulVerwaltung.
Sonderausgabe 1/2001, S. 4-6. Vortragsversion
URL http//www.erzwiss.uni-hamburg.de/
Personal/Aufenanger/Publikationen/Texte/Medienkomp
etenz_und_Schulentwicklung.htm Rev. 2.10.01. - Borrmann, Andreas / Gerdzen, Rainer 2000
Internet im Deutschunterricht. Stuttgart Klett. - Der Deutschunterricht 2000 Themenheft Internet
Sprache, Literatur und Kommunikation. Heft
1/00. - Feierabend, Sabine und Walter Klingler 2000
Jugend, Information, (Multi-)Media 2000. In
Media Perspektiven 11, S. 517-527.http//www.ard-
werbung.de/MediaPerspektiven/inhalt/MP00/MP00_11/d
ownload/klingler.pdf - Groner, Rudolf/ Dubi, Miriam (Hg.) 2001 Das
Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen
und Perspektiven für die Zukunft. Bern usw Hans
Huber Verlag. - Hersberger, Kathrin 2001 Medienrezeption im
schulischen Kontext. In Groner/Dubi (Hg.) Das
Internet und die Schule. S. 121-148. - Koch, Hartmut / Neckel, Hartmut 2001
Unterrichten mit Internet Co. Methodenhandbuch
für die Sekundarstufe I und II. Berlin Cornelsen
Scriptor. - Kultusministerkonferenz 1995. Medienpädagogik in
der Schule. Erklärung der Kultusminsterkonferenz
vom 12.05.1995. URL http//www.fb3.uni-osnabrueck
.de/lehrende/becker/ lehrangebote/texte/kmk
_medien.htm, zuletzt aufgerufen am 11.11.01 - Runkehl, Jens/ Schlobinski, Peter/ Siever,
Torsten 1998 Sprache und Kommunikation im
Internet. Opladen. - Schell, Fred / Stolzenburg, Elke / Theunert,
Helga (Hg.) 1999 Medienkompetenz Grundlagen und
pädagogisches Handeln. München KoPäd.
17Marlies Reinke
GEIL!
WIE WAR DIE TOUR IM INTERNET?
Projektidee "Jugendliche als Internet-Nutzer"