Title: Einf
1- Einführung in den dritten Band des Kapitals
oder... - Huch! Wie kam ich denn hierher?
2Architektonik der drei Bände
- Gegenstand kapitalistische Produktionsweise
- Schwierigkeit Produktionsweise darstellen, bei
der sich die Momente, gegenseitig voraussetzen
und beeinflussen sowie gleichzeitig existieren
3Architektonik der drei Bände
- Marx muss sich Gedanken über die Architektonik
seiner Kritik der politischen Ökonomie machen - Was gehört wo hin? Was muss bei der Darstellung
der kapitalistischen Produktionsweise
berücksichtig werden? Was nicht? - Welche Momente bedingen sich wechselseitig und
wie? - Wie bekomme ich das alles zwischen zwei bzw.
sechs Buchdeckel?
4Architektonik der drei Bände
- Auf der ersten Seite des dritten Bandes heißt es,
dass - der kapitalistische Produktionsprozess die
Einheit von Produktion- und Zirkulationsprozess
darstelle - es im dritten Band um die konkreteren Formen
geht, die aus dem Prozess des Kapitals, als
Ganzes betrachtet, hervorwachsen.
5Architektonik der drei Bände
- Zwei wichtige strukturierende Momente
- Individuelles Einzelkapital - gesellschaftliches
Gesamtkapital - ... und die Unterteilung in drei Bände
6Architektonik der drei Bände
- Was ist der Unterschied zwischen den drei Bänden?
- Aufteilung der Bände
- Band 1 Der unmittelbare Produktionsprozess
- Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses
- Band 2 Der Zirkulationsprozess
- Band 3 Der Gesamtprozess der kapitalistischen
Produktion
7Erster Band des Kapitals
- Notwendigkeit von Geld (als selbstständige
Existenzweise des Werts) - Fetischismus, objektive Gedankenformen
- Geldfunktionen (u.a. Geld als Zahlungsmittel)
- Begriff des Kapitals und Produktion von Mehrwert
- Methoden der absoluten und relativen
Mehrwertproduktion - Mehrwertproduktion als Akkumulation (und
Reproduktionsprozess)
8Zweiter Band des Kapitals
- 1. Abschnitt
- Kreislaufformen des Kapitals Geldkapital,
produktives Kapital und Warenkapital - Die dritte Kreislaufform zeigt, dass eine
Warenproduktion mittels Waren vorliegt
9Zweiter Band des Kapitals
- 2. Abschnitt
- Umschlag und Zirkulationskosten Wie die
Produktion die Verwertung des Kapitals
beeinflusst, so auch die Zirkulation und deren
Bedingungen - Neue Formbestimmungen des Kapitals fixes und
zirkulierendes Kapital - Unterschied zwischen fK und zK ist kein
stofflicher und bezieht sich nicht auf die
Wertbildung. Die Unterscheidung liegt in der
Zirkulation des Werts
10Zweiter Band des Kapitals
- 3. Abschnitt
- Zirkulationsprozess als reproduktiver Prozess,
d.h. als ein auf Dauer gestellten Prozess - Warenproduktion mittels Waren im Rahmen der sog.
Reproduktionsschemata es existiert eine
wertmäßige wie stoffliche Abhängigkeitsstruktur
zwischen den beiden Abteilungen (Produktions- und
Konsumtionsmittel)
11Die drei Bände
Gesamtprozess des Kapitals MEW 25
AK
G
... P ...
W' -- G'
PM
Produktionsprozess MEW 23
Zirkulationsprozess MEW 24
Zirkulationsprozess MEW 24
12Kredit in KI
Auch wenn für den Kredit bereits im ersten Band
eine Grundlagen für die weitere Darstellung
gelegt und Formen des Kredits eingeführt werden
hält Marx fest
Kreditgeld unterstellt dagegen Verhältnisse, die
uns vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation
noch durchaus unbekannt sind. (KI, 141)
13Kredit in KI
Bereits im ersten Band des Kapitals (3. Kapitel)
wird der kommerzielle Kredit als eine
Geldfunktion eingeführt Geld als
Zahlungsmittel Kauf und Zahlung fallen zeitlich
(und örtlich) auseinander und impliziert das
Verhältnis von Gläubiger und Schuldner Marx hebt
den Unterschied von Zahlungs- und
Zirkulationsmittel hervor
14Kredit in KI
- Trotz der hohen Abstraktionsebene hält Marx
bereits hier fest
Mit der Konzentration der Zahlungen an demselben
Platz entwickeln sich naturwüchsig eigne
Anstalten und Methoden ihrer Ausgleichung So
bleibt nur eine Schuldbilanz zu saldieren. Je
massenhafter die Konzentration der Zahlungen,
desto kleiner relativ die Bilanz, also die Masse
der zirkulierenden Zahlungsmittel. (KI, 151)
15Kredit in KII
Im Laufe der Darstellung wird die systematische
Darstellung von Kredit im dritten Band
vorbereitet. So tauchen im zweiten Band vor allem
zwei Punkte auf 1.) Der Amortisationsfond Das
vorgeschossene fixe Kapital gibt nur nach und
nach seinen Wert ab, fließt mit dem ersten
Umschlag nicht vollständig zurück - im Gegensatz
zum zirkulierenden Kapital. Da der GW der
Produktionsmittel weiterwirkt, nimmt der
Rückfluss an Geld im zweiten Band die Form des
Schatzes an
16Kredit in KII
2.) Die Akkumulation im zweiten Band des Kapitals
beginnt der Verwertungszyklus mit einem
Geldvorschuss oder wird durch einen Geldvorschuss
erweitert. Zu diesem Zeitpunkt ist unklar wo
diese herkommt (Prämisse Schatz). Dennoch hält
Marx auch hier wieder fest
Es erledigt sich damit auch die abgeschmackte
Frage, ob die kapitalistische Produktion in
ihrem jetzigen Umfang ohne das Kreditwesen
(selbst nur von diesem Standpunkt betrachtet)
möglich wäre ... Es ist dies offenbar nicht der
Fall ... Andrerseits muss man sich keine
mystischen Vorstellungen machen über die
produktive Kraft des Kreditwesens, soweit es
Geldkapital zur Verfügung stellt oder flüssig
macht. Die weitre Entwicklung hierüber gehört
nicht hierher. (KII, 347)
17Der dritte Band des Kapitals
- 1. Abschnitt Verwandlung von Mehrwert in Profit
- 2. Abschnitt Verwandlung des Profits in
Durchschnittsprofit - 3. Abschnitt Gesetz des tendenziellen Falls der
allgemeinen Profitrate
18Der dritte Band des Kapitals
- 4. Abschnitt Verwandlung von Warenkapital und
Geldkapital in Warenhandlungskapital und
Geldhandlungskapital - 5. Abschnitt Spaltung des Profits in Zins und
Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital - 6. Abschnitt Verwandlung von Surplusprofit in
Grundrente - 7. Abschnitt Die Revenuen und ihre Quellen
(trinitarische Formel)
19... als Ganzes betrachtet
- Der erste Band ist isoliert betrachtet nicht
einfach unvollständig, sondern falsch. Das
Kapital ist keine Auffädelung von Kategorien wie
Perlen auf eine Kette - Vier Beispiele
- Akkumulation ohne Kredit
- Bezahlte Überstunden
- Geld hat (k)einen Preis
- Unbearbeiteter Boden hat einen Preis