Title: Lexikologische Semantik
1Lexikologische Semantik
- Inhalt
- 1. Semantische Relationen
- 1.1 Interne semantische Relationen
- 1.1.1 Polysemie
- 1.1.2 Kontextuelle Varianz
- 1.1.3 Homonymie
- 1.2 Externe semantische Relationen
- 1.2.1 Synonymie
- 1.2.2 Antonymie
- 1.2.3 Hyponymie, Hyperonymie und Meronymie
21.1 Interne semantische Relationen
- Interne semantische Relationen bestehen zwischen
den verschiedenen Bedeutungen einer Lexie.
31.1.1 Polysemie
- Summe der verschiedenen Bedeutungen bzw. der
verschiedenen Sememe einer Lexie. - Man spricht auch von der Ambiguität, der
Mehrdeutigkeit sprachlicher Zeichen. - Interdependenz zwischen Polysemie und Frequenz.
41.1.2 Kontextuelle Varianz
- Jede Lexie bietet über die verschiedenen
lexikalisierten Bedeutungen eines polysemen
Zeichens (langue-Ebene) hinaus noch aktualisierte
Verwendungsweisen desselben Semems. - Die Entscheidung, ob es sich im Einzelfall um
eine lexikalisierte Bedeutung, d.h. eine
Bedeutung mit einem festen Platz im Wortschatz
der jeweiligen Sprache, oder nur um eine
Aktualisierung, d.h. um eine spezielle
Verwendungsweise der jeweiligen lexikalischen
Einheit in einem bestimmten Kontext, handelt ist
oft nicht einfach.
5Beispiel
- La pelle del pesce è coperta di squame.
- Sua moglie ha una pelle bellissima.
- Ieri ho comprato una borsa di pelle.
- La pelle della carota è piena di vitamine.
61.1.3 Homonymie
- Während wir die Polysemie als ein Zeichen mit
mehreren Sememen und die kontextuelle Variante
als eine bestimmte Verwendungsweise eines Semems
verstehen, handelt es sich bei der Homonymie um
zwei oder mehrere Zeichen, die zufälligerweise
ein formidentisches signifiant haben. - Varianten von Homonymen im engeren Sinne sind die
reinen Homographe (Lexien, die gleich
geschrieben, aber nicht gleich ausgesprochen
werden) und die reinen Homophone (Lexien, die
gleich ausgesprochen, aber nicht gleich
geschrieben werden).
7Beispiel
- pesca /'peska/
- --gt ,Fischfang'
- pesca /'p?ska/
- --gt ,Pfirsich'
- anno /'anno/
- --gt ,Jahr'
- hanno /'anno/
- --gt,(sie) haben'
8- Hinsichtlich der Homonymie, bei denen sowohl
Graphie wie Aussprache identisch sind, kommt das
Problem auf, nach welchen Kriterien man
eigentlich unterscheidet, ob es sich um ein
einziges Zeichen mit mehreren Bedeutungen oder um
zwei Zeichen, die zufälligerweise eine identische
Ausdrucksseite haben. - 3 Kriterien zur Unterscheidung von Polysemie und
Homonymie - a) identische/unterschiedliche Etymologie
- b) semantische Nähe/Distanz
- c) morphologische/grammatische Gleichheit/Verschie
denheit
9Beispiele
-
- Zu a.
- unterschiedliche Etymologie Homonyme
- Bsp. lama¹ Klinge - (Entlehnung aus frz. lame)
- lama² Lama (Tier) Aus dem sp. llama
- lama³ Lama (buddhistischer Priester)
10 - Zu b. Polysemie
- Semantische Nähe Verschiedene Lesarten einer
Lexie - berühren sich inhaltlich / semantische
Ähnlichkeit - piede Gemeinsames Sem
piede - stehen
-
11- zu c
- Aspekte der Wortarten unterschiedlich
- parere (Verb) scheinen
- parere (Substantiv) Meinung
Homonyme - fatto (Partizip Perfekt) gemacht
- fatto ( Substantiv) Faktum
12- Aber semantische Nähe bei grammatischer
Verschiedenheit - male (Adjektiv)schlecht
Homonyme - male (Substantiv) das Übel
- Semantische Distanz
- fine (Adjektiv) fein
Homonyme - fine (Substantiv m.) Zweck
13- Genusverschiedenheit (für die ital.
Lexikographie unbedeutend) - il fine Zweck
Polysemie - la fine Schluss, Ende
- ABER
- il pianeta Planet
Homonymie - la pianeta liturgisches Gewand
141.2 Externe semantische Relationen
- Die externen semantischen Relationen bestehen
zwischen den Inhaltsseiten verschiedener Lexien.
151.2.1 Synonymie
- Darunter versteht man die Bedeutungsgleichtheit
von zwei oder mehreren sprachlichen Ausdrücken. - Die Bedeutungsbeziehungen, d.h. die Beziehungen
zwischen den signifiés der Lexien, sind
paradigmatische Beziehungen, sie bestehen also
auf der Satzebene und charakterisieren sich durch
Austauschbarkeit an derselben syntaktischen
Position. - Bsp.
- Ho pietà di un mio parente perché è stato
lasciato da sua moglie. - Ho compassione di un mio cugino perché è stato
lasciato dalla sua donna.
16(No Transcript)
17Linguistische Synonymenmodelle
- Stephen Ullmann unterscheidet zwischen
- 1. reinen Synonymen, die in Denotation und
Konnotation identisch sind und daher
gegeneinander ausgetauscht werden können. - 2. Pseudosynonymen
18-
-
- John Lyons unterscheidet einerseits zwischen
totaler und nicht-totaler Synonymie und
andererseits zwischen reiner und nicht-reiner
Synonymie. - ? Totale Synonymie ist dann gegeben, wenn zwei
Synonyme in allen Kontexten austauschbar sind,
ohne dass sich der Wahrheitswert verändert und
unabhängig davon, ob reine Synonymie vorliegt - --gtreine Synonymie dagegen setzt die Äquivalenz
von kognitivem und emotivem Sinn voraus,
ebenfalls unabhängig davon, ob totale Synonymie
gegeben ist.
19-
- Zunächst müssen wir zwischen zwei Typen von
vollständiger Synonymie unterscheiden - ? Der erste, äußerst seltene Fall wäre die
Übereinstimmung zwischen zwei kompletten Lexien
in allen ihren Einzelbedeutungen. ? Diese
Erscheinung gibt es jedoch wohl nur im
wissenschaftlichen Bereich und dann auch nur bei
Monosemen - ? z.B. sedativo tranquillante beide
,Beruhigungsmittel'. - ? Der zweite, realistischere, aber immer noch
seltene Fall ist die Übereinstimmung nur jeweils
einer Bedeutung sowohl auf denotativer,
konnotativer und distributionaler Ebene. - ? z.B. viso faccia ,faccia'.
20-
- Weiterhin ist zwischen verschiedenen Typen
partieller Synonymie zu unterscheiden - ? Die erste Art wird durch die Plesionyme
realisiert Es handelt sich dabei um jenen Typ
von Synonymen mit leichten Abweichungen auf der
denotativen Ebene (vecchio anziano antico).
Die denotativen Abweichungen dürfen jedoch nicht
sehr groß sein. - ? Der zweite Typ wird propositionale Synonymie
genannt Auf der denotativen Ebene sind diese
Synonyme gleich, aber sie unterscheiden sich
entweder durch unterschiedliche Konnotationen wie
z.B. gatto ,Katze' micio ,Katze', oder aber sie
weisen distributionelle Unterschiede auf (d.h.
sie sind in einer bestimmten Kollokation
austauschbar, in einer anderen dagegen nicht
(girare voltare).
21Synonymie im Italienischen
- Im Italienischen nehmen die Geosynonyme einer
herausragende Stellung ein. - ? Bsp. asino/ciuccio (Zmerid.) ,Esel'
avere/tenere (Zmerid.) ,haben'
tabaccaio/tabacchino (Zsett.,merid.)
,Tabakwarenhändler'. - Weitere Typen propositionaler Synonyme sind
solche, die sich durch diastratische oder
diaphasische Konnotationen unterscheiden - ? incinta/pregnante (Zlett.) ,schwanger'
madre/mamma (Zfam.) ,Mutter'.
22Konzept STERBEN
- Bsp.
- ? andarsene (Zlett.), trappassare (Zlett.)
- Auf einer niederen Stilebene
- ? crepare
- Bildhafte Umschreibung mit dem Verb andare
- ? andare all'altro mondo, andare al Creatore
- Ein weiteres Verb wäre lasciare
- ? lasciare il mondo, lasciarci la vita
23Synonymie in der Lexikographie
- Im einsprachigen Wörterbuch werden Synonyme
häufig als Bedeutungsangaben eingesetzt. - Daneben werden in einsprachigen
Definitionswörterbüchern oft am Ende der
Darstellung einer Bedeutung die entsprechenden
Synonyme aufgelistet, wobei diese Aufzählung
einerseits die Funktion einer weiteren Erhellung
der Bedeutung innehat, andererseits aber auch
Möglichkeiten der stilistischen Varianz bei der
Erstellung von Texten bieten soll.
24Kumulatives Synonymenwörterbuch
- Die kumulative Synonymik ist ein
Wortwahlwörterbuch. Ihre einzige Funktion ist die
der Textproduktionshilfe. Da die kumulative
Synonymik den Unterschied zwischen den Synonymen
nicht beschreibt, lässt sich in ihr der
Wortgebrauch nicht lernen. Das Wörterbuch setzt
die Gebrauchskompetenz der Wörter voraus. - Bsp. Stoppelli 2001
- vàsto agg. Sin. Ampio, esteso, grande, enorme,
immenso spazioso, largo Contr. - ? Lediglich das Semikolon hat die Funktion einer
semantischen Sortierung insbesondere für den
nicht-muttersprachlichen Leser ist die
Interpretation dieser Unterteilung ohne
Erläuterung jedoch nicht klar.
25Distinktives Synonymenwörterbuch
- Bsp. Cesana 1988
- Hier werden die denotativen Unterschiede dagegen
erklärt - Vasto
- Ampio, capace, esteso, grande, immenso, spazioso
- Vasto si dice di qualcosa molto grande
considerato nella sua superficie, nella sua
estensione anche in senso figurato vasta
pianura, vasta piazza, .... Ampio si riferisce
meglio alla capacità, al volume ampio salone,
abito ampio, ampio cielo, .... Esteso è affine
a vasto una città estesa, un prato esteso. ...
261.2.2 Antonymie
- Antonymie wird in einem allgemeinen Sinne als ,
Gegensatzrelation' verstanden. - Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass
von einigen Autoren Antonymie ausschließlich in
einem engeren Sinne, nämlich in der Bedeutung der
konträren Antonymie, verstanden wird.
27Linguistische Antonymenmodelle
- 3 Typen der Antonymie zu unterscheiden
- 1) Konträren Antonymie.
- Diese sind graduierbar, d.h. man kann sie
abstufen und sie können Gegenstand eines
Vergleichs sein. - ? Sie entsprechen dem logischen Prinzip des
tertium datur, d.h. es gibt etwas Drittes
zwischen den beiden Polen. Aus diesen
Eigenschaften folgt ein bestimmtes Verhalten in
Bezug auf Affirmation und Negation Die Negation
des einen impliziert nicht notwendigerweise die
Affirmation des anderen - Il caffè non è caldo impliziert nicht
notwendigerweise Il caffè è freddo. - ? Il caffè può essere di una temperatura
intermedia e dunque né caldo né freddo.
282) komplementären Antonymie. Diese beinhalten
einen kontradiktorischen Gegensatz, d.h. sie sind
nicht graduierbar und entsprechen dem logischen
Prinzip des tertium non datur. Es gibt kein
Drittes zwischen den beiden Polen. In Bezug auf
Affirmation und Negation zeigen sie ein
charakteristisches Verhalten insofern, als die
Negation des einen Gliedes des Komplementärpaares
die Affirmation des anderen impliziert und
umgekehrt ? z.B. vivo/morto Il nonno non è
morto impliziert notwendigerweise Il nonno è vivo.
29- 3) Konversion, manchmal auch Inversion genannt.
- Zwei Lexien stehen dann in einem konversen
Gegensatz, wenn durch sie ein und dieselbe
Beziehung von zwei verscheidenen Bezugspunkten
her bezeichnet wird. - Blank definiert die Relation der Konversion als
spiegelbildliche Aufeinanderbezogenheit der
beiden Elemente der Gegensatz entsteht durch
einen Wechsel der Perspektive. Die Konversion
findet sich insbesondere bei Substantiven - ? z.B. marito/moglieGiovanni è il marito di
Angela impliziert notwendigerweise Angela è la
moglie di Giovanni. - und bei Verben
- ? z.B. vendere/comprare Sandro ha venduto la
macchina a Rosa ? Rosa ha comprato la macchina da
Sandro.
30- Cruse geht davon aus, dass auch die Antonyme
keine fest abgegrenzte Kategorie darstellen,
sondern dass es gute (und schlechtere) Exemplare
für Gegensatzpaare gibt - ? gute Exemplare sind buono/cattivo
grande/piccolo - ? schlechte Exemplare madre/padre città/campagna
31-
- Ein weiterer Aspekt, der bei der Typisierung der
Antonyme Berücksichtigung finden kann, ist der
morphologische - ? Dings unterscheidet dabei zwischen antonimi
grammaticali und antonimi lessicali - Il primo gruppo è costituito dalle coppie
antonimiche in cui c'è un legame morfologico tra
i due membri. - ? Damit meint Dings zunächst solche
Antonymenpaare, von denen sich die eine Lexie nur
durch ein Präfix von der anderen unterscheidet
das Basislexem ist bei beiden identisch. - ? Bsp. scontento/contento infedele/fedele.
32Antonyme im Italienischen
- konträre Antonyme grande/piccolo
giovane/vecchio bello/brutto - komplementäre oder kontradiktorische Antonyme
maschile/femminile presente/assente - morpholexikalische Antonyme possibile/impossibile
utile/inutile - Für die semantische Beziehung der Konversion
könnte man folgende Paare hinzufügen
padre/figlio dare/ricevere - direktionale Opposition salire/scendere
entrare/uscire
33Antonymie in der Lexikographie
- In den einsprachigen, allgemeinen
Definitionswörterbüchern wird auch die Antonymie
gelegentlich allerdings viel seltener als die
Synonymie als Bedeutungsangabe eingesetzt.
341.2.3 Hyponymie, Hyperonymie und Meronymie
- Hyperonymie Die Beziehung eines Oberbegriffs zu
seinem Unterbegriff. - Das Hyperonym kann je nach Blickwinkel auch als
Archilexem bezeichnet werden. Hyperonymie-Relation
en finden sich vor allem bei Substantiven. - ? Bsp. ape, vespa, mosca und zanzara sind
Hyponyme zum Hyperonym insetto. - ? violino, tromba, sassofono, chitarra stehen in
einer Hyponymie-Relation zu strumento - ? strumento steht dagegen zu den aufgezählten
Bezeichnungen für Musikinstrumente in einer
Hyperonymie-Relation. - ? Violino, tromba, etc. sind darüber hinaus
untereinander Kohyponyme.
35-
- Das Hyperonym verfügt außerdem über eine größere
Extension als das Hyponym - ? Bsp. si può chiamare fiore tutto ciò che
chiama rosa, ma inoltre si può chiamare fiore
altre ,cose' (altri referenti) che non si può
chiamare rosa. - Das Hyponym weist dagegen eine größere Intesion
auf - il significato dell'iponimo contiene più
,proprietà' rispetto a quello del
sovraordinato, cioè contiene tutte le proprietà
che contiene quello, più altre sue proprie. Il
dire rosa implica il dire tutte le proprietà del
fiore, più altre proprietà. - (Berruto 1976a,64)
36-
- Hyponymie-Beziehungen haben darüber hinaus
trasitiven Charakter - ? Transitiv bezieht sich hier auf die transitive
Relation, ein Begriff aus der Logik. Wenn x
Bruder von y ist und y Bruder von z, dann ist x
Bruder von z. - Bsp. alano ,Dogge' ist Hyponym von cane, was
Hyponym von mammifero ist. Mammifero ist Hyponym
animale. - ? Folglich ist alano auch jeweils Hyponym von
cane, mammifero und animale.
37Meronymie
- Die letzte semantische Relation ist die
Meronymie, d.h. die Beziehung zwischen den
Bezeichnungen für Teile (eines bestimmten Ganzen)
und der Bezeichnung für das dazugehörige ganze. - ? so sind violino, tromba, sassofono etc. zwar
Hyponyme des Hyperonyms strumento aber Meronyme
von orchestra. - - Blank ist der Meinung, dass es bei der
Meronymie um enzyklopädische oder
Sachfeldbeziehungen geht. Im Unterschied zu den
anderen Relationen gibt es hier keine
Semembeziehungen, nicht die signifiés, sondern
lediglich die Konzepte stehen in Beziehung
zueinander.