Implementierung eines RDF Stores - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Implementierung eines RDF Stores

Description:

... (t1, t2, t3), wobei t1 entweder URI oder Variable t2 entweder URI oder Variable t3 entweder URI, ... Links Dia UML Modeling Tool: http://dia-installer.de ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:115
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: msch163
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Implementierung eines RDF Stores


1
Implementierung eines RDF Stores
  • Michael Schmidt, 29.04.2008

2
Teil I RDF Speicherung(siehe Handout)
3
Teil II RDF Extraktion
4
Semantik von Basic Graph Patterns
  • Basic Graph Pattern
  • (t1, t2, t3), wobei
  • t1 entweder URI oder Variable
  • t2 entweder URI oder Variable
  • t3 entweder URI, Literal oder Variable
  • Beispiele für Graph Patterns
  • (?person, rdftype, foafPerson)
  • (lxPerson1, ?y, ?z)
  • (?x,?y,?z)
  • (lxPerson1, foafname, Linus Torvalds)

5
Semantik von Basic Graph Patterns
  • Auswertung von Graph Patterns
  • Liefert Menge aller möglichen Mappings von
    Variablen im Pattern zu Elementen im
    Eingabegraphen

Anfragepattern
(?person,rdftype,foafPerson)
Ergebnis
?person -gt msPerson1, ?person -gt
lxPerson2
6
Kombination von Basic Graph Patterns
  • Kombination von Basic Graph Patterns mittels
    verschiedener Operatoren
  • AND
  • UNION
  • FILTER
  • OPTIONAL
  • Formale Semantik nächste Woche, bis dahin lesen
    und verstehen (bis incl. Kap. 2.2)
  • Jorge Perez, Marcelo Arenas, and Claudio
    Gutierrez
  • Semantics and Complexity of SPARQL

7
Anforderungen Implementierung
  • Einlesen von Graph Patterns aus Datei
  • GraphPattern SimpleGraphPattern
    ComposedGraphPattern
  • FilterGraphPattern
  • SimpleGraphPattern ( Subject ,
    Predicate , Object )
  • ComposedGraphPattern SimpleGraphPattern
    Operator SimpleGraphPattern
  • FilterGraphPattern SimpleGraphPattern
    FILTER FilterCondition
  • Subject URI Variable
  • Predicate URI Variable
  • Object URI Literal Variable
  • FilterCondition FilterSubexp
    FilterOperator FilterSubexp
  • FilterSubExp URI Literal Variable
  • Operator AND UNION
    OPTIONAL
  • FilterOperator lt lt gt
    gt
  • , wobei URI eine URI ist (möglicherweise in
    Prefix-Notation), Literal ein String in
    Anführungszeichen, und Variable eine Variable der
    Form ?a-zA-Z (z.B. ?name, ?x, ?abcD)

8
Anforderungen Implementierung
  • Auswerten von
  • Basic Graph Patterns p
  • Join zwischen Patterns p1 AND p2
  • Union von Patterns p1 UNION p2
  • Optionale Selektion p1 OPTIONAL p2
  • Auswerten mit konstantem Speicherverbrauch
  • Ausnutzen von Indizes

9
Teil III Spezifikation
10
Spezifikation
  • Erforderliche Materialien (vollständig bis in
    zwei Wochen)
  • Pflichtenheft
  • Übersichtsgrafik Systemarchitektur
  • Use Cases
  • UML Klassendiagramm
  • Interaktionsdiagramme
  • Milestones (bis wann sind welche Module fertig)
    Aufteilung (Parallelisierung)

11
Pflichtenheft
  • Beschreibt Anforderungen durch den Besteller in
    der Interpretation des Herstellers für sein
    Produkt
  • Vertraglich bindend ?
  • Was wird umgesetzt?
  • Aufbau
  • Zielsetzung Musskriterien, Sollkriterien,
    Kannkriterien
  • Produkteinsatz Anwendungsbereiche, Zielgruppen,
    Betriebsbedingungen
  • Produktübersicht
  • Produktfunktionen (detaillierte Auflistung aller
    Funktionen)
  • Produktleistungen
  • Bedienung (Spezifikation der Kommandozeilenparamet
    er)
  • Technische Produktumgebung (z.B. Betriebssystem,
    Hardware etc.)
  • Viele Materialien im WWW -gt Recherche !

12
Use Cases
  • Spezifikation von konkreten Anwendungsszenarien
    mit gewünschtem Resultat
  • Beispiel
  • Benutzer lädt die Datei xyz.n3 (Datei angeben)
    mit dem Befehl loadFile dbname xyz xyz.n3
  • Nach dem Laden ist folgendes Szenario gegeben
  • Benutzer extrahiert Daten für das Graph Pattern
    pattern.bgp (Pattern angeben)
  • Ausgabe
  • Sollten möglichst viele Komponenten des Systems
    abdecken
  • Viele Materialien im WWW -gt Recherche !

13
UML Klassendiagramm
  • Beschreibt das Design der Software
  • Auflistung /aller/ Klassen und deren Zusammenhang
    (Vererbung, Nutzung, etc.)
  • Auflistung der wichtigsten Methoden inclusive
    Eingabe- und Rückgabeparameter
  • Sehr viel Arbeit!
  • Viele Materialien im WWW -gt Recherche !

14
UML Klassendiagramm
15
Interaktionsdiagramm
  • Beschreibt Interaktion zwischen
    Programmkomponenten (Klassen und Methoden)
  • Typischerweise anhand von Use Cases erzeugt
  • Sollte möglichst große und wichtige Teile des
    Programms abdecken
  • Viele Materialien im WWW -gt Recherche !

16
Links
  • Dia UML Modeling Tool
  • http//dia-installer.de/download.html (auch für
    Linux verfügbar)
  • Vorlesung UML-Modellierung (Universität des
    Saarlandes)
  • http//graphics.cs.uni-sb.de/Courses/ss02/Sopra/f
    olien/se-2.pdf
  • Vorlesung Testen (Universität des Saarlandes)
  • http//graphics.cs.uni-sb.de/Courses/ss02/Sopra/
    folien/testen.pdf
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com