Title: Folie%201
1 Wisdom of the Crowds Lernen im Internet -
Bildungsallianz Funkkolleg Bernd
Trocholepczy, Goethe-Universität Frankfurt
Volker Bernius, hr2 Kultur
2- Die Weisheit der Vielen - Illusion oder Chance?
- Einige Daten zur SWS-Nutzung
- Der Vorschlag von Peter Baumgartner für die
Nutzung von SWS zum formellen und informellen
Lernen - Zukunftsperspektiven nach Peter Baumgartner
3- Die Weisheit der Vielen - Illusion oder Chance?
- Einige Daten zur SWS-Nutzung
- Der Vorschlag von Peter Baumgartner für die
Nutzung von SWS zum formellen und informellen
Lernen - Zukunftsperspektiven nach Peter Baumgartner
4Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger
sind als Einzelne und wie wir das kollektive
Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und
politisches Handeln nützen können, München
2005 Original 2004 The Wisdom of Crowds.
Why the Many Are Smarter Than the Few and How
Collective Wisdom Shapes Business, Economies,
Societies and Nations
James Surowiecki
5Extraordinary Popular Delusions and the Madness
of Crowds, London 1841
Charles Mackay
6Während unter Web 1.0-Bedingungen noch die
Befürchtung herrschte, die netzgestützte
Kommunikation würde Menschen voneinander
isolieren, gilt inzwischen eher das Gegenteil
Isoliert ist, wer nicht am Social Web teilnimmt
und auf den Netzwerken auf Facebook und StudiVZ
oder präsent ist.
6
7Web 1.0 Inhalte sind mit Inhalten
verknüpftAktionsmöglichkeit
herunterladen Web 2.0 Social Software
verknüpft Inhalte und Personen mit gleichen
InhaltsinteressenAktionsmöglichkeit
hochladen, sich öffentlich zu anderen und zu
Inhalten in Beziehung setzen
8Die zentrale Bedeutung desSocial Web
Chats Foren
Virtuelle 3 D Welten Second Life
Communities Facebook StudiVZ, SchülerVZ
Web 1.0 Die klassiche Website
Blogs Blogosphäre
Videocommunities Youtube
Instant Messanger
8
9Der Paradigmenwechsel
- Das Web 1.0 verlinkte primär
- Informationen miteinander
Das Web 2.0 verbindet Personen miteinander
Zum Beispiel
10- Die Weisheit der Vielen - Illusion oder Chance?
- Einige Daten zur SWS-Nutzung
- Der Vorschlag von Peter Baumgartner für die
Nutzung von SWS zum formellen und informellen
Lernen - Zukunftsperspektiven nach Peter Baumgartner
11Das Freundschaftsrad (Verknüpfung von Personen)
Studie Heranwachsen im social web, April 2009
11
12Ich kann mir kein Leben vorstellen ohne
März 2009
13Verbreitung verschiedener Communities (gemessen
an Suchanfragen mit Google Search Insights)
1414
1515
1616
172009
18(No Transcript)
19(No Transcript)
20- Die Weisheit der Vielen - Bedrohung oder
Verheißung? - Einige Daten zur SWS-Nutzung
- Der Vorschlag von Peter Baumgartner für die
Nutzung von SWS zum formellen und informellen
Lernen - Zukunftsperspektiven nach Peter Baumgartner
21Einige Schlussfolgerungen
- Die Potenziale des Web 2.0 (Social Web) sind
(noch) nicht offensichtlich und für formelles
Lernen (noch) weitgehend ungenutzt. - Lernen ist überwiegend ein sozialer Prozess und
bedarf aktiver Teilnahme (selbstreguliertes
Lernen).Das Social Web eröffnet neue
Lernchancen. - Neben der Produktion von speziellem eContent für
die Lernenden können Inhalte zunehmend auch
kooperativ durch die Lernenden selbst erzeugt
werden. - Das Hauptaugenmerk sollte zukünftig den
webbasierten Kommunikationsstrukturen gelten.
225 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
235 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
24(No Transcript)
255 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
26(No Transcript)
275 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
28(No Transcript)
295 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
30(No Transcript)
315 Trends der Kollaboration unter dem Vorzeichen
von Web 2.0
- KooperationThe wisdom of crowds
- Peer Production engage und cocreate
- Sharing Culture Freiwillige und kostenlose
Zusammenarbeit - Open Culture Freie Zugänge auf allen Ebenen
Standards, Quellcode, APIs (application
programming interface), mash ups - Acting GloballyKeine physikalischen oder
geographischen Grenze
32(No Transcript)
33(No Transcript)
34- Die Weisheit der Vielen - Bedrohung oder
Verheißung? - Einige Daten zur SWS-Nutzung
- Der Vorschlag von Peter Baumgartner für die
Nutzung von SWS zum formellen und informellen
Lernen - Zukunftsperspektiven nach Peter Baumgartner
35(No Transcript)
36(No Transcript)
37Pink Floyd
38(No Transcript)
39(No Transcript)
40(No Transcript)
41(No Transcript)
42 Wisdom of the Crowds Lernen im Internet -
Bildungsallianz Funkkolleg Bernd
Trocholepczy, Goethe-Universität Frankfurt
Volker Bernius, hr2 Kultur
43(No Transcript)
44Institution informelles Lernen
- Soziale Software als Thema (wenn ein Themenbezug
gegeben ist.) - Nutzung sozialer Software in Seminaren
- Integration in Studiengänge (z.B. ePortfolios)
- Soziale Software als institutionelle Infrastruktur
45Prinzipien des Social Web
- Personen stehen im Mittelpunkt
- Selbstorganisation (Bottom-up)
- Soziale Rückkoppelung (Social Feedback)
- Fokus auf Info-Struktur nicht auf Info selbst
- Individuum -gt Gruppe, kein one-to-one
- Beziehungen der Personen sichtbar machen
- Hippner, H. (2006). "Bedeutung, Anwendungen und
- Einsatzpotentiale von Social Software." HMD
(252) 6-16. Hier - S.7
46Handlungsstrategien des Social Web nach Peter
Baumgartner
- Communities von Interessen Personen, die das
Buch x gelesen haben, haben auch das Buch y
gelesen, Diskussion mit ExpertInnen
(LibraryThing.com) - Bildung von Netzwerken Der Freund eines Freunds
eines Freunds... (Xing, LinkedIn) - Gemeinschaftliches Indizieren Nicht
FachexpertInnen kategorisieren mit Metadaten,
sondern die Community assoziiert
(Namens)schilder. - Gemeinschaftliche Bewertung Gut bewertete
Beiträge schwimmen nach oben, kommen ganz nach
vorne auf die Hauptseite (z.B. Digg, Reddit)
47Normalverteilung z.B.. wenige wenig/ viele
viel
48Wenige viel / Viele wenig (long tail)
49(No Transcript)
50Der Schlüssel zum Verständnis
- Das Web 1.0 verlinkte primär
- Informationen miteinander
Das Web 2.0 verbindet Personen miteinander
51(No Transcript)