Title: PowerPoint-Pr
1Intel Lehren für die Zukunft
Masterteacher-Schulung
2Intel Lehren für die Zukunft
Ziele Entstehung
3Intel Lehren für die Zukunft Zentrales Ziel
- Lehrkräfte werden befähigtbereits währendund
vor allem nach der Schulungden Computer und neue
Medieneffektiv in ihren Unterricht zu
integrieren,um das Lernen zu unterstützen.
4Schwerpunkte und Ziele
- Medienkompetenz
- Schülerorientierung
- Handlungsorientierung
- Lernen am konkreten Beispiel
- das Unterrichtsprojekt als roter Faden
- Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht
- Teamarbeit
- Medienintegration
5Intel Lehren für die ZukunftFakten
- Konzeption spricht alle Schularten an
- Intel Lehren für die Zukunft bietet bis zu 40
Stunden Präsenzfortbildung - Fortbildung mit Blickpunkt auf die
Unterrichtsarbeit, d.h. über das reine Computer-
Handling (siehe ECDL) hinausgehend - Lehrgangsbuch und Softwarezu moderaten Preisen
- Intel Lehren für die Zukunft als
Zertifizierungsmaßnahme
6Intel Lehren für die ZukunftEntstehung
- Das Konzept Intel-Lehren für die Zukunft wurde
vom Institute of Computer Technology
(ICT-Sunnyvale, California, USA) entwickelt - Die Umsetzung erfolgt derzeit weltweit in ca. 22
Staaten - Die Adaptierung der Materialien für den
deutschsprachigen Raum wurde von der Akademie für
Lehrerfortbildung in Dillingen durchgeführt
7Intel Lehren für die ZukunftAustria
- Im Rahmen der e-fit Kampagne des BMBWK erfolgt
Anfang 2001 die Erweiterung auf die AHS in
Österreich (ESF-Finanzierung) - Die Entwicklungsarbeit zur Adaptierung des
deutschen Konzepts auf österreichische
Erfordernisse wird am Pädagogischen Institut
Salzburg geleistet - Präsentation und Evaluation des österreichischen
Konzepts im Rahmen des Projekts AEN (Adult
Education NetworkEU-Socrates/Minerva-Project)
8Intel Lehren für die ZukunftAustriaAPS
- Das Pädagogische Institut Salzburg bietet im
Wintersemester 2001/2002 Intel-Lehrgänge im
Rahmen eines IT-Projektes des BMBWK im Bereich
der Pflichtschulen an(75 TeilnehmerInnen) - Der erfolgreiche Start des Piloten in Salzburg
führt zur Genehmigung eines weiterenIT-Projektes
zur Durchführung des Intel-Lehrgangs auf
regionaler Basis im Bereich der Pflichtschulen im
Land Salzburg durch denIT-Lenkungsausschuss des
BMBWK
9Intel Lehren für die Zukunft
Lehrgangskonzept
10LehrgangskonzeptFlexibilität ohne Willkür
- Baukastenprinzip
- Vorkenntnisse
- Interessen
- Fortbildungsstrukturen
- Rahmenbedingungen
- Nicht linearer Aufbau
- Verbindliche Bausteine -Wahlpflichtbausteine
- Präsenz-Online Phasen
- Unterrichtsprojekt
- Evaluation
11Intel Lehren für die ZukunftBausteine
- http//www.intel-lehren.de/toc/2002/index.htm
- Version 2002
- Bitte aufrufen und durchblättern
12Unterrichtsprojekt als Zertifizierungskriterium
13Hintergrundinformationen zum Projekt
Name des Projektleiters Anschrift Titel des
Projektes Erläuterung der Projektidee Ziele des
Projekts Zielgruppe Betroffene
Fachbereiche Verwendete Medien und Materialien
(Software, Bücher, Modelle, Sandkasten, Links...)
14Intel Lehren für die Zukunft
Studienplan Österreich
15Intel Lehren für die ZukunftStudienplan
- http//land.salzburg.at/schule/intel/intel_pi_salz
burg.htm - Leichter zu finden über http//land.salzburg.atBi
ldungsservice - Intel Teach to the Future
- Lehrgang am Pädagogischen Institut Salzburg
- Bitte aufrufen und durchblättern
16Intel Lehren für die Zukunft
Durchführung PI-Salzburg APS
17Durchführung regionaler INTEL-Lehrgänge
Rahmenbedingungen
- Information-Organisation Masterteacher
- Teilnehmerzahl mind. 20 Personen
- Organisation als regionale Fortbildung
- Verfügbarer EDV-Raum
- ReferentInnen Masterteacher
- Durchführung - Abrechnungszeitraum April -
November 2002 - Antragstellung an das PI-Salzburg z. Hd.
Prof.Dr. Peter Einhorn
18Durchführung regionaler INTEL-LehrgängeFinanziel
le Bedeckung
- Referentenhonorar seitens PI-Salzburg
- 25 UE (Präsenzphase) 15 UE (Onlinephase)
- kein Honorar für Veranstaltungsleitung
vorgesehen - kein Honorar für Skripten vorgesehen
- keine Raummieten, etc. vorgesehen
- monatliche Honorarlegung an das PI
19Durchführung regionaler INTEL-LehrgängeAntragste
llung
- Der Antrag um regionale Durchführung eines
INTEL-Lehrganges muss beinhalten - Name und Unterschrift des Masterteachers
- TeilnehmerInnen-Liste Name Schule
- Fortbildungsplan Referenten, Termine, Ort, etc.
- Mit der Antragstellung nimmt der Masterteacher
die Rahmenbedingungen zur Durchführung eines
regionalen INTEL-Lehrganges zur Kenntnis
20Durchführung regionaler INTEL-LehrgängeRahmen
- Auf Basis der dargestellten Rahmenbedingungen
können im Jahr 2002 voraussichtlich12 regionale
Intel-Lehrgänge angeboten werden - Im Falle der Zuteilung weiterer IT-Projektmittel
seitens des BMBWK erfolgt eine Aufstockung des
Kursangebots - Die Entscheidung über die Durchführung von
regionalen Intel-Lehrgängen liegt beim
Projektleiter am PI Salzburg
21Intel Lehren für die Zukunft
Auf gute Zusammenarbeit
22Intel Lehren für die Zukunft
Praktische Durchführung
23Der Weg zum MasterteacherAnmeldung
- Anmeldung durch Senior Master Teacher
- Aufnahme in den Masterteacher-Lehrgang
- Bestellung und Zustellung des Arbeitsmaterials
- Mail mit PW an den Masterteacher
- Kontrolle der persönlichen Daten am Server
- Etwaige Änderung des PW
- Bestellung des MS Office XP-Prof durch SMT
24Der Weg zum MasterteacherAusbildung
- Kennenlernen der Bausteine
- Schmökern in den Lehrgangs-CDs
- Erstellung eines eigenen Projekts
- Unsere Idee JEDE(R) FÜR JEDE(N)
- Ausarbeitung von ergänzenden Arbeitsmaterialien
- Publikation der Materialien im Workspace
Masterteacher-APS-Salzburg am Server bscw.gmd.de - Und in der strobl-werkstatt, ...
25MasterteacherErfahrungen 1
- Pflichtbausteine
- Modul 3 (Powerpoint) benötigt mind. 4 UE
- Modul 4 (Frontpage) benötigt mind. 8 UE
- Modul 6 (Projekt, Rechtsbewusstsein)
- Projektpublikation muss gut vorbereitet sein
- Eigener Webspace zur Publikation sinnvoll
- Rechtsbewusstsein z.T. in die Onlinephase
26MasterteacherErfahrungen 2
- Wahlpflichtbausteine
- Modul 1 (Internet, Word) individuell zu gestalten
- Modul 2 Problemmodul !!!
- Modul 5 (Excel) 4 UE sind ausreichend
- Voraussetzung ist allerdings Grundkenntnisse in
Windows und Word
27MasterteacherEmpfehlung 1
- Modul 1 (Internet, WORD) 8 UE
- Modul 2 (Bildbearbeitung, Publishing) 8 UE
- Modul 3 (Powerpoint) 8 UE
- Modul 4 (Frontpage) 8 UE
- Modul 5 (Excel) 4 UE
- Modul 6 (Projekt, Recht) 4 UE
- ! Die Module 3 4 6 enthalten die
Pflichtbausteine !
28MasterteacherEmpfehlung 2
- Folgende Bereiche (Software) wurden in den
Pilotseminaren des PI-Salzburg ausführlich
behandelt und haben sich gut bewährt - WORD, POWERPOINT, EXCEL, FRONTPAGE, INTERNET
(Browser,E-Mail,etc.)
29MasterteacherEmpfehlung 3
Folgende Bereiche (Software) wurden in den
Pilotseminaren des PI-Salzburg teilweise
behandelt und haben sich auch nur teilweise
bewährt Bildbearbeitung und Publishing ABER wir
haben Vorschläge für die Durchführung.....
30MasterteacherEmpfehlung 4
Folgende Bereiche (Software) wurden in den
Pilotseminaren des PI-Salzburg kaum bis gar nicht
behandelt Arbeitsmaterialien erstellen (Hot
Potatoes, et.al.) Multimedia begreifen
(Mediator) KonsequenzDas PI-Salzburg bietet ab
Sommersemester 2002e-learning-Seminare mit den
o.a. Inhalten als Ergänzung zum Intel-Lehrgang
an.(Lehrgang Internet Module 9 und 10)
31Intel Lehren für die Zukunft
Und wie gehts weiter
32Intel Lehren für die Zukunft
...das liegt an eurer Mitarbeit!!! DANKE