Grammatiktheorien - PowerPoint PPT Presentation

1 / 60
About This Presentation
Title:

Grammatiktheorien

Description:

Grammatiktheorien Teil 4 Grammatische Analyse Grammatische Analyse Analyse der internen Struktur von S tzen Konstituenten und Darstellungsformen Lexikalische ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:86
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 61
Provided by: kers180
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Grammatiktheorien


1
Grammatiktheorien
  • Teil 4
  • Grammatische Analyse

2
Grammatische Analyse
  • Analyse der internen Struktur von Sätzen
  • Konstituenten und Darstellungsformen
  • Lexikalische Kategorien
  • Phrasentypen
  • Syntaktische Funktionen

3
Konstituentenstruktur
  • Eine Konstituente
  • ist jede sprachliche Einheit, die Teil einer
    größeren Einheit ist.
  • ist eine Einheit in einer Struktur, die
    hierarchisch gegliedert ist.
  • kann selbst kleinere Konstituenten einbetten.
  • Die kleinste Konstituente das Wort
  • Die größte Konstituente der Satz

4
Konstituentenstruktur (2)
  • Darstellung der Konstituentenstruktur als
    Strukturbaum, Schachtelung oder Klammerung
  • Identifizierung durch Konstituententests
  • Tilgung
  • Reduktion ? Ellipse
  • Koordination
  • Permutation
  • Pronominalisierung
  • Fragetest
  • Substitution
  • Nur Konstituenten können solche Tests bestehen,
  • aber nicht alle Konstituenten bestehen sie.

5
Darstellungsformen
  • Klammerung (labelled bracketing)
  • DPDETderNPAdjP NPFeuer Adj
    speiendeNDrachen
  • Schachtelung

6
Darstellungsformen (2)
  • Baum

7
Beispiele für Konstituententests
  • Permutation/Verschiebung
  • Was verschoben werden kann, ist eine
    Konstituente.
  • (i) Heute abend kommt im Ersten ein Tatort.
  • (ii) Im Ersten kommt heute abend ein Tatort.
  • (iii) Heute abend im Ersten ein kommt Tatort.
  • Bewegung nach vorn Topikalisierung/Vorfeldbesetzu
    ng

8
Beispiele für Konstituententests (2)
  • Pronominalisierung
  • Was sich durch ein Pronomen substituieren lässt,
    ist eine Konstituente.
  • (i) Heute abend kommt im Ersten ein Tatort.
  • (ii) Heute abend kommt dort ein Tatort.
  • Fragetest
  • Kombination aus Permutation und
    Pronominalisierung
  • Wo kommt heute abend ein Tatort?

9
Beispiele für Konstituententests (3)
  • Substitution/Ersetzungstest
  • Der Film gefällt mir.
  • Der Mann im Mond gefällt mir.
  • Dass Du mich nicht im Stich lässt, gefällt mir.
  • Tilgung
  • Was getilgt werden kann, ist eine Konstituente
  • Das Leben ist nach neueren Erkenntnissen nicht
    langweilig.
  • Das Leben ist nach neueren nicht langweilig.
  • Das Leben ist nicht langweilig.
  • ? Nicht zu verwechseln mit aus syntaktischen
    Gründen unerlaubter Tilgung!
  • ist nach neueren Erkenntnissen nicht
    langweilig.

10
Konstituentenanalyse
  • Strukturelle Ambiguität
  • Die selbe Wortabfolge in einem Satz lässt mehrere
    Konstituentenanalysen zu.
  • Der Sekretär benötigt große Ordner und Umschläge.
  • (i) Der Sekretär benötigt große Ordner und
    Umschläge.
  • (ii) Der Sekretär benötigt große Ordner und
    Umschläge.
  • Diskontinuierliche Konstituenten durch Bewegung
    von Teilkonstituenten
  • Gespenster habe ich keine gesehen.
  • Gespenster habe ich die gesehen.

11
Konstituentenaufbau
  • Verschiedene lexikalische Kategorien werden zu
    größeren Einheiten (Phrasen) zusammengefasst.
  • Mehrere Phrasentypen in einer Konstituente
  • Konstituenten werden beschrieben
  • nach den kategorialen Merkmalen
  • Lexikalische Kategorie (N, V, A)
  • Phrasale Kategorie (NP, VP, AP)
  • nach den funktionalen Merkmalen
  • Grammatische/syntaktische Funktionen (Subjekt,
    Objekt, etc.)
  • außerhalb der Konstituente durch den Kontext
    bestimmt

12
Lexikalische Kategorien
  • Bestimmung durch
  • distributionelle Eigenschaften
  • morphologische Eigenschaften
  • Zuordnung aufgrund
  • syntaktischer Kriterien
  • morphologischer Kriterien
  • semantischer Kriterien
  • Wortarten Substantive, Pronomina, Artikel,
    Verben, Adjektive, Adverben, Präpositionen,
    Konjunktionen und Partikeln

13
Distributionelle Eigenschaften
  • Um welche Wortarten handelt es sich hier?
  • Das ützlipütz prümst den wenzipil. Eine karuttel
    morft das börd.
  • ützlipütz
  • Folgt einem Artikel
  • Geht mit dem Artikel einem möglichen Verb voraus
  • ? Substantiv
  • prümst
  • Typische Position für finites Verb im
    Deklarativsatz
  • Flexionsendung t in Kongruenz mit Subjekt
  • ? Verb
  • börd
  • Folgt einem Artikel ? Substantiv
  • Negationspartikel, Adverb ...?

14
Morphologische Eigenschaften
  • Unflektierbar
  • Adverb, Konjunktion, Interjektion
  • Flektierbar
  • Deklinierbar Substantiv, Adjektiv
  • Konjugierbar Verb
  • Kongruenz Subjekt und Verb stimmen im Deutschen
    in Numerus und Person überein.

15
Substantive/Nomina (N)
  • Unterscheiden sich im Genus
  • Maskulin, Feminin, Neutrum
  • Deklination in Kasus und Numerus
  • Klassifizierung
  • Konkreta
  • Eigennamen (Stuttgart), Gattungsnamen (Katze),
    Kollektiva (Jugend), Stoffbezeichnungen (Bier)
  • Abstrakta
  • Eigenschaften (Treue), Vorgänge (Traum),
    Beziehungen (Hass), Maße (Stunde)

16
Adjektive (Adj)
  • Modifizieren Substantive
  • Attributive Verwendung den mutigen Helden
  • Prädikative Verwendung der Held ist mutig
  • Modifizieren Verben
  • Adverbiale Verwendung der Kuchen schmeckt gut
  • Kongruenz
  • in Kasus, Genus, Numerus mit dem Substantiv, das
    sie modifizieren
  • Komparierbar
  • Positiv gut
  • Komparativ besser
  • Superlativ am besten

17
Pronomina
  • Personalpronomen
  • Zur Bezeichnung von Personen, Dingen und
    Sachverhalten
  • Treten an die Stelle von NPs und DPs
  • Ich, du, er, sie, es
  • Reflexivpronomen
  • Anaphorische (rückweisende) Funktion
  • Kongruenz mit Subjekt des Satzes in Person und
    Numerus

18
Reflexivpronomen
  • Bei reflexiven Verben nicht weglassbar
  • Er schämt sich.
  • Er schämt.
  • Er schämt den Hund.
  • Bei unechten reflexiven Verben durch andere
    Akk.NP ersetzbar
  • Er wäscht sich.
  • Er wäscht den Hund.

19
Possesiv- und Demonstrativpronomen
  • Possesivpronomen
  • Besitz anzeigend
  • Anaphorische Kongruenz
  • Ich wasche mein Auto.
  • Demonstrativpronomen
  • Pronomen der dritten Person
  • Hinweis auf eine Person, Sache oder einen
    Sachverhalt
  • Diesen Mann habe ich noch nie gesehen.

20
Weitere Pronomentypen
  • Relativpronomen
  • Zur Einleitung von Relativsätzen
  • Der, die, das, welcher, welche, welches
  • Interrogativpronomen
  • Zur Einleitung von Fragesätzen
  • welcher, welche, welches, wer, was,
  • Indefinitpronomen
  • Allgemeine und unbestimmte Bedeutung
  • Artikelähnliche Verwendung
  • Jemand, etwas, alle, kein

21
Artikel (Det)
  • Auch Determinator
  • In neueren Ansätzen Kopf der Phrase DP
  • DP ? Det NP
  • Kongruiert mit dem Substantiv, mit dem er
    auftritt
  • Indefiniter Artikel ein Vogel
  • Definiter Artikel der Vogel
  • Artikelartige Pronomina dieser/mein Vogel

22
Verben (V)
  • Konjugation in Person, Numerus, Tempus, Modus und
    Genus Verbi
  • Finite Verben kongruieren in Person und Numerus
    mit dem Subjekt
  • Unterscheidung von
  • Vollverben laufen, essen, geben
  • Hilfsverben haben, sein, werden
  • Modalverben wollen, können, müssen,
  • Kopulaverben werden, bleiben, sein

23
Verben (2)
  • Unterscheidung von
  • intransitiven Verben
  • Einstellige Verben, deren einziges Argument das
    Subjekt des Satzes ist
  • Laufen, arbeiten, blühen,
  • transitiven Verben
  • Zweistellige Verben mit einem Nominativ- und
    einem Akkusativobjekt (auch andere Objekttypen
    erlaubt)
  • küssen, loben, schlagen,
  • ditransitiven Verben
  • Dreistellige Verben mit einem Akkusativ- und
    einem Dativobjekt
  • Geben, schenken,

24
Verben (3)
  • Bzw. Unterscheidung von
  • absoluten Verben
  • Verben ohne Ergänzung (also nur mit Subjekt)
  • Es schneit.
  • Martin schnarcht.
  • relativen Verben
  • Verben mit einer oder mehreren Ergänzungen
  • Der Prof lobt seine Studenten. ? Akk.-Ergänzung
  • Die Spieler danken dem Trainer. ? Dat.-Erg.
  • Wir gedenken der Toten. ? Gen.-Erg
  • Sie beschuldigte alle der Unzucht. ? Akk. und
    Gen.-Erg.
  • Er lagerte sein Eis im Kühlschrank. ? Akk.- u.
    PP-Erg.
  • ? Unterscheidung verschiedener Valenzklassen

25
Adverben (Adv)
  • Nicht flektierbar
  • Funktion Adverbiale
  • Semantische Modifzierung
  • von Verben, Adjektiven, Sätzen, Adverbialen
  • Unterscheidung
  • Von temporalen, modalen, lokalen, kausalen
    Adverben, Maß- und Gradangaben
  • Satzadverben Sprechereinstellung leider,
    vielleicht
  • Konjunktionaladverben zur Verknüpfung von Sätzen
    trotzdem, daher, folglich

26
Präpositionen (P)
  • Unterscheidung von
  • Präposition nach München, wegen der Kinder
  • Postposition seiner Frau zuliebe, den Freunden
    entgegen, ihrer Meinung nach
  • Zirkumposition um der Liebe willen, von
    Gesetzes wegen
  • Regieren den Kasus ihres Komplements

27
Konjunktionen
  • Zur Verknüpfung von Satzteilen und Sätzen
  • Koordinierend (nebenordnend) Verknüpfung von
    gleichrangigen Sätzen oder Satzteilen
  • Noam und Roland verstehen sich nicht.
  • Er schläft, aber sie arbeitet noch.
  • Subordinierend (unterordnend) Einleitung
    untergeordneter Sätze
  • Er weiß, dass er kommen soll.
  • Weil er berühmt ist, lassen sie ihn durch.

28
Konjunktionen (2)
  • Konjunktionen vs. Konjunktionaladverben
  • Konjunktionaladverben sind frei im Satz
    verschiebbar.
  • Trotzdem kommt er heute.
  • Er kommt trotzdem heute.
  • Er kommt heute trotzdem.
  • Konjunktionen stehen am Satzanfang.
  • Er berühmt weil ist, lassen sie ihn durch.

29
Partikeln
  • Modalpartikeln modifizieren die
    Sprechereinstellung
  • Das muss ich dir ja wohl / doch nicht sagen.
  • Gradpartikeln
  • Auch Fokus-, Negations-, Antwortpartikeln
  • (Nur) Peter ist (nur) gestern (nur) im Kino
    gewesen.
  • Interjektionen/Gliederungspartikeln zur
    Dialogsteuerung
  • Mmh, ja, na...

30
Numerale
  • Semantisch Zum Ausdruck von Mengenangaben
  • Syntaktisch Adjektive, Nomina,
    Indefinitpronomina
  • Kardinale, Ordinale, Distributiva, Iterativa,
    Multiplikativa, Partitiva, Spezialia, indefinite
    Numerale

31
Phrasale Kategorien
  • Bestehen aus Kopf und Komplement
  • Kopffinale Komplement Kopf
  • VP ? NP V Kuchen essen
  • Kopfinitial Kopf Komplement
  • PP ? P NP nach München
  • Benannt nach ihrem Kopf
  • Kopf
  • Enthält morphologische und syntaktische Merkmale
  • Selektiert sein Komplement
  • Können weitere Phrasen enthalten

32
Phrasentypen
  • Beispiele
  • DP Der grüne Elefant, dieser Mann
  • der Schneemann mit dem Hut
  • das Eis, das nie schmilzt,
  • NP Eiserne Erdbeeren, Flaschen
  • AdjP besonders schön, schneller
  • AdvP weit hinten
  • PP aus dem Wald, an der Wand

33
Der Satz (S)
  • Größte (komplexeste) Phrase
  • Kopf je nach Theorie
  • Flexionsendung (IP)
  • Complementizer (CP)
  • Satzformen
  • Komplexer Satz mit eingebettetem Nebensatz
  • Männer glauben, dass Frauen abwaschen können.
  • Einfacher Satz ohne Einbettung
  • Männer können auch abwaschen.

34
Satzarten
  • Deklarativsatz Nichts ist unmöglich.
  • Interrogativsatz
  • Entscheidungsfrage Kannst Du heute kommen?
  • Konstituentenfrage (W-Frage) Wen hat er denn
    eingeladen?
  • Imperativsatz Mach das nicht wieder!
  • Exklamativsatz Wie blöd der ist!
  • Optativsatz Wenn ich nur wieder zuhause wäre.

35
Satztypen
  • Differenzierung nach der Stellung des finiten
    Verbs
  • V-End-Satz ...dass niemand es merkt(subordiniert
    e Sätze, Relativsätze, Optativsätze,
    Exklamativsätze)
  • V-Erst-Satz Kommst Du mit?(Entscheidungsfragen
    und Imperativsätze)
  • V-Zweit-SatzWer kommt mit?Karl hat niemanden
    beleidigt.(Aussagesätze und Konstituentenfragen)

36
Syntaktische Funktionen
  • Die Glieder eines Satzes stehen zueinander in
    Beziehung.
  • Satzglieder
  • stehen in direkter Abhängigkeit vom Verb oder
  • modifizieren das Verb
  • Syntaktische (grammatische) Funktionen werden den
    Satzgliedern im Kontext zugeordnet.
  • Zuordnung der Funktion zum Satzglied, nicht zu
    bestimmten Wortarten oder Phrasen

37
Subjekt
  • Wer oder was?
  • Kasus Nominativ
  • Kongruenz mit dem finiten Verb
  • Realisierung durch verschiedene Kategorien
  • Nomina Der Kater lässt das Mausen nicht.
  • Pronomina Er wittert Gefahr.
  • Sätze Dass er schweigt, überrascht niemanden.
  • Vgl. Possessivum in einer Nominalisierung
  • Paul hat ein Buch rezensiert ? Pauls Rezension

38
Objekt
  • Akkusativ- oder direktes Objekt
  • Wen oder was?
  • Kasus Akkusativ
  • Wird im Passiv durch Kasuskonversion zum
    Nominativ
  • Jo füttert den Hund ? Der Hund wird (von Jo)
    gefüttert
  • Objektfähige Kategorien NPs und Sätze
  • Kinder lieben Bonbons.
  • Ich meine, dass das nicht stimmt.

39
Objekt (2)
  • Dativ- oder indirektes Objekt
  • Wem oder was?
  • Kasus Dativ
  • Keine Kasuskonversion im Passiv
  • Jo liest den Kindern vor.
  • ? Den Kindern wird vorgelesen.
  • Zweites Objekt bei ditransitiven Verben
  • Er gibt den Mäusen Futter.

40
Freier Dativ
  • Im Gegensatz zum Dativobjekt immer weglassbar (?
    Tilgungstest)
  • Dativus ethicus und Dativus iudicantis können zu
    einem vorhandenen Dativ hinzutreten
  • Gib mir den Kindern nicht so viel Schokolade!
  • Du gibst mir den Kindern zu viel Schokolade.
  • Dativus commodi, Dativus incommodi,
    Pertinenzdativ können nicht mit einem anderen
    Dativ auftreten, außer mit einem der ersten Sorte
  • Er öffnet ihm die Tür.
  • Die Tür fällt ihm zu.
  • Er schneidet ihr die Haare.

41
Genitivobjekt
  • Wessen?
  • Kasus Genitiv
  • Relativ seltenes Vorkommen
  • Häufig durch PP ersetzt
  • Wir erinnern uns der Freunde aus Bamberg
  • Wir erinnern uns an die Freunde aus Bamberg

42
Präpositionalobjekt
  • PP, die als Objekt fungiert
  • Vom Verb gefordert
  • Präposition ohne erkennbare Semantik
  • Sie wartet auf ihn.
  • ? Nicht verwechseln mit Präpositionaladverbialen
  • Sie wartet auf dem Bahnsteig/an der Ecke

43
Adverbiale
  • Frei hinzufügbar
  • Zur Modifizierung der Umstände bezüglich
  • Tempus
  • Lokalität
  • Art und Weise
  • Modifizierung der Sprechereinstellung
  • Unterscheidung syntaktisch und semantisch

44
Syntaktische Unterscheidung
  • Freie Adverbialbestimmung (Angabe)
  • Er arbeitet (gern) (in aller Ruhe) (am
    Wochenende).
  • Obligatorische Adverbialbestimmung (Ergänzung)
  • Tom fährt in die Stadt.
  • Berlin liegt an der Spree.

45
Semantische Unterscheidung
  • Temporalbestimmung
  • Er kommt jeden Tag.
  • Lokalbestimmung
  • Sie arbeitet im Kindergarten.
  • Modalbestimmung (Art und Weise)
  • Kausalbestimmung

46
Modalbestimmung
  • Instrumentalbestimmung
  • Er isst mit den Händen.
  • Umstandsbestimmung
  • Sie arbeitet mit großer Sorgfalt/sorgfältig.
  • Komparativbestimmung
  • Sie ist schneller als der Wind.
  • Substitutivbestimmung
  • Tommi läuft statt Mike.
  • Adversativbestimmung
  • Im Gegensatz zu Fritzle schläft Tom.

47
Kausalbestimmung
  • Kausalbestimmung
  • Lena hat vor Freude geweint.
  • Konditionalbestimmung
  • Mit etwas Fleiß könnte er sich verbessern.
  • Konzessivbestimmung
  • Sie arbeitet trotz Grippe.
  • Konsekutivbestimmung
  • Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich.
  • Finalbestimmung
  • Er fährt zur Erholung ans Mittelmeer.

48
Prädikativ
  • Zuordnung von Eigenschaften zu Substantiven
  • Auch Prädikatsnomen
  • Subjektsprädikativ bei Kopulaverben
  • Informatikerin wird Kerstin nie.
  • Aber sie wird reich und glücklich.
  • Objektsprädikativ bei Verben wie finden, nennen,
    heißen, schimpfen
  • Sie fand das Buch recht teuer.
  • Sie hieß ihn einen Versager.
  • Er nannte sie eine Lügnerin.

49
Attribut
  • Kein Satzgliedcharakter
  • Verschiebbar nur zusammen mit Bezugselement
  • Er beantwortet den Brief des Freundes heute.
  • Des Freundes beantwortet er den Brief heute.
  • Fakultativer Teil einer NP
  • ? Satzgliedteile
  • Können innerhalb einer NP mehrfach auftreten
  • Der neue Roman von Paul Auster, den ich endlich
    gelesen habe,
  • Unterschieden werden Adjektivattribut,
    Genitivattribut, Attributsätze,
    Präpositionalattribut, Adverbattribut,
    Apposition, Juxtaposition, Partizipialattribut,
    Subjekts- und Objektsattribut.

50
Adjektivattribut
  • Geht dem Kopf der NP voran
  • Der schlaue Kerl vs. Der Kerl schlaue
  • Kongruieren mit Bezugsnomen in Numerus, Genus und
    Kasus
  • Die geniale CD vs. Die genialer CD
  • Je nach Definitheit des Artikels unterschiedliche
    Flexionsformen
  • Das neue Buch vs. Ein neues Buch

51
Genitivattribut
  • Zum Ausdruck einer Besitzrelation
  • Postnominal
  • Das Haus der Schneiders
  • Pränominal
  • Luisas Schnuller
  • In pränominaler Stellung Alternierung mit Artikel
  • Der Luisas Schnuller
  • Realisierung der Argumente eines nominaliserten
    Verbs
  • Die Zerstörung der Welt

52
Attributsätze
  • Abhängig von nominalen Elementen
  • Relativsätze
  • Das Haus, das er sich gekauft hat,...
  • Komplementsätze
  • Die Ansicht, dass das das Ende sei,...
  • Satzwertige Infinitive
  • Die Absicht, sie zu heiraten,...

53
Weitere Attributarten
  • Präpositionalattribut (postnominal)
  • Der Mann vom Mond
  • Adverbattribute (postnominal)
  • Keine Umstellung im Satz möglich
  • Der Unterricht gestern war langweilig.
  • ? Temporalattribut
  • Der Unterricht war gestern langweilig.
  • Temporaladverbial

54
Subjekts- und Objektsattribute
  • Partielle Umstellbarkeit ? Satzgliedcharakter
  • Fakultativ
  • Subjektsattribut
  • Er kam nie betrunken nach Hause.
  • Betrunken kam er nie nach Hause.
  • ?Er kam betrunken nie nach Hause.
  • Objektsattribut
  • Sie trinkt den Tee mit Milch.
  • Den Tee trinkt sie mit Milch.
  • Mit Milch trinkt sie den Tee.

55
Partizipialattribut
  • Pränominal
  • Unterscheidung von
  • Präsenspartizip
  • der schlafende Hund
  • Perfektpartizip
  • der von Prüfungen geplagte Student
  • die geplagte Prüfung

56
Apposition und Juxtaposition
  • Apposition (postnominal)
  • Dem Bezugsnomen nachgestellt
  • Kasuskopie Die Apposition steht im gleichen
    Kasus wie das Bezugsnomen
  • Heiner, der Chef der Firma
  • Die Apposition, eine Erweiterung der NP
  • Juxtaposition (pränominal)
  • Dem Bezugsnomen vorangestellt
  • Kasuskopie
  • Der Weinkenner Günther
  • Den Kommandanten Kirk

57
Grammatische Funktionen von Sätzen
  • Subjektsatz
  • Dass das nicht funktioniert, wundert mich nicht.
  • Korrelat bei nachgestelltem Subjektsatz
  • Es/Das wundert mich nicht, dass du lachst.
  • Objektsatz
  • Ich habe (es) versprochen, dass ich mich beeile.

58
Attributsätze
  • Relativsätze
  • Restriktiv
  • Die Dänen, die Bier trinken, sind gute Fußballer.
  • Nicht-restriktiv
  • Die Dänen, die (übrigens) Bier trinken, sind gute
    Fußballer.
  • Frei
  • Wer hart arbeitet, wird reich belohnt.
  • Weiterführend
  • Er wohnt in München, worüber er froh ist.
  • Komplementsätze
  • Die Hoffnung, dass alles gut wird, hat sie
    aufgegeben.

59
Adverbialsätze
  • Temporalsätze Lena spielt, während Mama arbeitet.
  • Lokalsätze Unglückliche Menschen, wohin man
    schaut.
  • Modalsätze (Unterteilung s. Adverbiale)
  • Er hat mir dadurch geholfen, dass er da war.
  • Kausalsätze (Unterteilung s. Adverbiale)
  • Weil er mir geholfen hat, werde ich ihn bekochen.
  • Substitutivsätze Anstatt zu arbeiten, schläft er
    lieber.
  • Adversativsätze
  • Während es gestern geregnet hat, ist es heute
    trocken.

60
Literatur
  • Wöllstein-Leisten et al. Deutsche Satzstruktur.
    Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen,
    Stauffenburg, 1997.
  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
    Duden Bd. 4. Mannheim, Dudenverlag, 1998.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com