Title: Folie 1
1Semesterplan
Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6)
Grammatikschreibung des Deutschen
(2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax (6) Was ist Syntax? Was
ist ein Satz? syntaktische Mittel Morphologie,
Reihenfolge, Intonation syntaktische
Kategorien flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien Konstit
uentenkategorien
syntaktische Strukturierung Analyseverfahren Kon
stituentenstrukturen Dependenzstrukturen syntakt
ische Relationen Grammatikschreibung des
Deutschen (2) Grammatiktheorien (3)
HS 06 Zifonun, Gisela
2Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist Syntax?
- Der Wortgrammatik steht als zweiter Großbereich
die Satzgrammatik gegenüber. - Ganz allgemein kann man sagen Die Satzlehre
untersucht, wie Sätze aus Wortformen aufgebaut
sind und welche grammatischen Leistungen mit der
Kombinatorik der Formen verbunden sind. - In einer flektierenden Sprache wie dem Deutschen
ist ein Teil der Wortformen flektiert, d.h.
Satzlehre und Flexionslehre sind nicht
voneinander zu trennen. () - Statt von Satzlehre spricht man heute im
Allgemeinen von Syntax. Will man deutlich machen,
dass dazu auch ein morphologischer Teil gehört
(nämlich die Flexion), so spricht man von
Morphosyntax. (Eisenberg 2004, S. 6)
HS 06 Zifonun, Gisela
3Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist Syntax?
- Im "Lexikon der Sprachwissenschaft" von H.
Bussmann, Stichwort Syntax
- Teilbereich der Grammatik natürlicher Sprachen.
System von Regeln, die beschreiben, wie aus einem
Inventar von Grundelementen (Morphemen, Wörtern,
Satzgliedern) durch spezifische syntaktische
Mittel (Morphologische Markierung, Wort- und
Satzgliedstellung, Intonation u.a.) alle
wohlgeformten Sätze einer Sprache abgeleitet
werden können. (...) Die Grenzen zu anderen
Beschreibungsebenen, insbesondere zu Morphologie
und Semantik sind fließend.
HS 06 Zifonun, Gisela
4Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist Satz?
- Satz ist ein sprachwissenschaftlicher
Grundbegriff, über dessen Bestimmungen große
Uneinigkeit herrscht.
- Zur Geschichte der Satzdefinitionen
- J. Ries (1931) Was ist ein Satz? Prag
- E. Seidel (1935) Geschichte und Kritik der
wichtigsten Satzdefinitionen. Jena. - B. Müller (1985)Geschichte der Satzdefinition.
ein kritischer Abriß. In ZGL 1985. 18-42
- Ries verzeichnet 140 Satzdefinitionen, Seidel 83
zusätzliche.
HS 06 Zifonun, Gisela
5Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
Der Satz ( logisches Urteil) besteht bei Platon
aus ónoma und rhèma (Gegenstand) (Auss
age) bei Aristoteles hypokeimenon und kategorúm
en (Zugrundegelegtes) (Ausgesagtes) bei
Boethius (spätrömischer Grammatiker) wurde dies
grammatikalisch uminterpretiert zu subjectum
und praedicatum (Zugrundeliegendes,
(Ausgesagtes) Gegenstand)
HS 06 Zifonun, Gisela
6Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Satzdefinitionen seit dem 19. Jh
- H. Paul (1880)
- Der Satz ist der sprachliche Ausdruck, das
Symbol dafür, daß sich die Verbindung mehrerer
Vorstellungen oder Vorstellungsgruppen in der
Seele des Sprechenden vollzogen hat, und das
Mittel dazu, die nämliche Verbindung der
nämlichen Vorstellungen in der Seele des Hörenden
zu erzeugen.
- B. Delbrück (1900)
- eine in artikulierter Rede erfolgte Äußerung,
welche dem Sprechenden und Hörenden als ein
zusammenhängendes und abgeschlossenes Ganzes
erscheint von seiten seiner Form betrachtet
dasjenige, was von zwei Pausen eingeschlossen
ist, oder positiv gesprochen eine aus
artikulierter Rede bestehende Expirationseinheit,
innerhalb deren, sobald sie eine gewisse
Ausdehnung erreicht, ein Wechsel zwischen höherer
(stärkerer) und tieferer (schwächerer) Betonung
stattfindet.
HS 06 Zifonun, Gisela
7Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Satzdefinitionen seit dem 19. Jh
- O. Jespersen (1924)
- eine (relativ) vollständige und unabhängige
menschliche Äußerung, deren Vollständigkeit sich
in ihrem Alleinstehen zeigt, d. h. darin, daß sie
für sich allein geäußert wird.
- A. Gardiner (1932)
- A sentence is a word or set of words followed by
a pause and revealing an intelligible purpose.
- L. Bloomfield (1933)
- an independent linguistic form, not included by
virtue of any grammatical construction in any
larger linguistic form.
HS 06 Zifonun, Gisela
8Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Satzbegriff ist multidimensional
- intonatorischer SB /- prosodisch unabhängig
- strukturell-extern /- konstruktionell
unabhängig - strukturell-intern /- finit
- semantisch-pragmatisch /-sprechhandlungsgeeignet
- psychologisch-kognitiv /-vorstellungsbezogen
bzw. /-darstellungsfunktional
HS 06 Zifonun, Gisela
9Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Beispiel Die Vorlesung findet in Hörsaal Ia
statt.
- prosodisch unabhängig Der Ausdruck wird mit
einer bestimmten Satzmelodie artikuliert und
durch je eine Pause abgegrenzt. Er hat ein
finales Grenztonmuster. - konstruktionell unabhängig Der Ausdruck ist
durch keine syntagmatische Relation von außen
bestimmt, in den Ausdruck wird nicht
hineinregiert. Das gilt nicht für Nebensätze
wie Wir wissen, daß die Vorlesung in Hörsaal Ia
stattfindet. - finit Der Ausdruck enthält das Finitum (die
Personalform) findet statt. - sprechhandlungsgeeignet. Mit dem Ausdruck kann
eine Behauptung gemacht werden, eine
Ankündigung, auch ein Versprechen oder gar eine
Drohung. - darstellungsfunktional Mit dem Ausdruck wird
der Sachverhalt, daß die Vorlesung stattfindet,
und zwar in Hörsaal Ia, dargestellt/bezeichnet.
HS 06 Zifonun, Gisela
10Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Verzicht auf vortheoretische Explikation.
Stattdessen theorie-immanente Explikation
Beschreibung der Regularitäten syntaktischer
Konstruktionen. erklärte Position innerhalb der
generativen Schule. - Satz ist definiert durch alle Ersetzungs-(rewrite
-)Regeln für S, also, umgangssprachlich gesagt,
alle Regeln, die den Aufbau des Satzes über
verschiedene Ebenen hinweg zurückführen auf die
Einheiten, also Wortformen, aus denen Sätze
bestehen.
HS 06 Zifonun, Gisela
11Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Was ist ein Satz?
- Definition der IDS-Grammatik
- Kommunikative Minimaleinheiten sind die kleinsten
sprachlichen Einheiten, mit denen sprachliche
Handlungen vollzogen werden können. Sie verfügen
über ein illokutives Potential und einen
propositionalen Gehalt. In gesprochener Sprache
weisen kommunikative Minimaleinheiten eine
terminale Intonationskontur auf es sei denn,
sie werden mit weiteren kommunikativen
Minimaleinheiten koordinativ verknüpft.
- Sätze sind übergreifende Konstruktionsformen, die
mindestens aus einem finiten Verb und dessen
unter strukturellen und kommunikativen
Gesichtspunkten notwendigen Komplementen
bestehen.
- In Vollsätzen konvergieren die Bestimmungsstücke
für kommunikative Minimaleinheiten und Sätze
(IDS-Grammatik S.146)
HS 06 Zifonun, Gisela
12Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Mittel Morphologie, Reihenfolge,
Intonation
- vgl. Eisenberg (2004), S. 27 Reihenfolge,
Intonation (im geschriebenen - Interpunktion ) und morphologische Markierung
nennen wir die syntaktischen - Mittel einer Sprache.
- Änderungen in der morphologischen Markierung
durch Ersatz von Affixen oder Ablaut/Umlaut
führen (wenn nicht zur Ungrammatikalität) zu
einer anderen syntaktischen Struktur (auf der
Ebene der von Eisenberg so genannten
Markierungsstruktur). - Auch dieses Seminar fand nicht an der Uni statt.
- Auch diese Seminare finden nicht an der Uni statt.
HS 06 Zifonun, Gisela
13Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Mittel Morphologie, Reihenfolge,
Intonation
- Durch Veränderung der Reihenfolge können bei
gleichem Wortmaterial neue Sätze mit anderer
Satzbedeutung entstehen. - Auch dieses Seminar findet nicht an der Uni
statt. - Findet auch dieses Seminar nicht an der Uni
statt? - Auch an der Uni findet dieses Seminar nicht
statt. - Satzintonation (insbesondere der Tonhöhenverlauf
und die Akzentuierung) ist Teil der syntaktischen
Struktur. Sie kann den Satztyp (Steigtonmuster
versus Falltonmuster) oder die Fokusstruktur
(Hintergrund versus Vordergrund) verdeutlichen.
Änderungen beeinflussen also die Struktur. - Auch DIEses Seminar findet nicht an der Uni
statt. - Auch dieses SemiNAR findet nicht an der Uni
statt. - Auch dieses Seminar findet NICHT an der Uni statt.
HS 06 Zifonun, Gisela
14Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien
- Wie gelangt man zu Strukturen von Sätzen?
- Man muss hinter das sehen, was da ist mehr
sehen als nur die lineare Folge - von Wortformen. (zum Strukturbegriff 'Struktur'
zielt immer ab auf das - Herausarbeiten von Beziehungen zwischen
Einheiten/Gegenständen) - Wie macht man das?
- Indem man die einzelnen Elemente, Einheiten, des
Satzes zu einer Menge von vergleichbaren
Elementen erweitert (paradigmatische Dimension).
Mengen von in syntaktischer Hinsicht
vergleichbaren Einheiten nennt man syntaktische
Kategorien. - Indem man die Beziehungen zwischen den Elementen
herausarbeitet (syntagmatische Dimension).
HS 06 Zifonun, Gisela
15Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien
- Mit der Grammatik von Eisenberg unterscheiden wir
drei Arten von - syntaktischen Kategorien
- Einheitenkategorien
- Wortkategorien (früher Paradigmenkategorien)
- Konstituentenkategorien
- Ausgangspunkt ist die syntaktische Einheit
Syntaktische Einheiten sind Grundformen - oder Folgen von Grundformen. Grundformen sind
einzelne Dinge, die - zwischen den Blanks im Satz stehen
- Wortformen (überwiegende Mehrzahl)
- Verschmelzungen am, ins
- Wortreste Wein- und Bierflaschen
HS 06 Zifonun, Gisela
16Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Einheitenkategorie
- Syn. Kategorie 1 Einheitenkategorien
- Einheitenkategorien sind im Deutschen
Flexionskategorien. - Beispiele (aus dem Verbbereich)
- die Kategorie 2. Person (2.Ps), die Kategorie
Singular (Sg), die Kategorie Präteritum (Prät),
die Kategorie Indikativ (Ind) und die Kategorie
Passiv. - Kategorienbildung erfolgt als Mengenbildung
- sagst, sagt arbeitetest, arbeitetet, kommst,
kommt, kämst, kamt, kämt, - erfuhrst, erfuhrt 2.Ps
- sage, sagte, kamst, kam, komme, kam, käme,
erfuhrst Sg - sagte, kamst, kam, erfuhren, erfuhrst,
erführen, erführst Prät - sagten, kamst, arbeiteten, erfuhrst Ind
- wird gesagt, wurden gerufen, wirst gesehen
Passiv
HS 06 Zifonun, Gisela
17Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Einheitenkategorie
- Die Kategorien gehören jeweils zu einer
Kategorisierung. - Eisenberg unterscheidet fünf Kategorisierungen (
Mengen von Kategorien) und 144 ( 3 x 2 x 6 x 2 x
2) Kategorien für das finite Verb im Deutschen. - die fünf Kategorisierungen beim finiten Verb
sind - Person
- Numerus
- Tempus
- Modus
- Genus verbi
- (vgl. Teil Flexionsmorphologie, Folie 13)
- Eine Einheit befindet sich in der Schnittmenge
aller fünf Einzelkategorien, denen es angehört - erfuhrst ist Element von 2. Ps ? Sg ? Prät ? Ind
? Akt.
HS 06 Zifonun, Gisela
18Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Syn. Kategorie 2 Wortkategorien
- Wortkategorien sind Mengenbildungen, nicht über
Wortformen, sondern über dem Wort als Paradigma,
als Menge von Wortformen. - Mann, Mannes, Manne, Männer, Männern MannWP
- Hunde, Hundes, Hunde, Hunden HundWP
- MannWP, HundWP, HutWP, StaatWP MASK
- MASK ist eine Wortkategorie. Ihre Elemente sind
nicht einzelne Einheiten, sondern ganze
Wörter/Paradigmen.
HS 06 Zifonun, Gisela
19Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Auch die Wortkategorien werden zu
Kategorisierungen gebündelt, etwa der
Kategorisierung Genus, mit den Kategorien MASK,
NEU, FEM. Das Genus ist aber nicht grundsätzlich
auf Paradigmen bezogen, sondern kann sich auch
auf Einheiten beziehen Das Genus ist beim
Artikel und beim Adjektiv eine Einheitenkategorisi
erung, nur beim Substantiv eine
Wortkategorisierung. - Weitere Wortkategorien beziehen sich z.B auf die
Stelligkeit/Valenz beim Verb (bei Eisenberg z.B.
2ST zweistellig oder AKK regiert Akkusativ),
oder allgemeiner andere Klassenbildungen wie die
traditionellen Wortarten (bei Eisenberg z.B.
ADJ, PRO, SBST)
HS 06 Zifonun, Gisela
20Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten als traditionelle Kategorisierungsart
- zurückgehend auf griechische Antike
- Platon unterscheidet zwischen onómata und
rhémata, Nomina und Verben. Begriffe wurden
zunächst jedoch zwei- oder gar dreideutig
gebraucht - wie eben gesagt im Sinne der beiden Wortarten
- im Sinne der Satzglieder Subjekt und Prädikat
- als Bezeichnungen für den ersten und zweiten Teil
des Satzes.
HS 06 Zifonun, Gisela
21Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Ursache dieser Ambiguität
- Im einfachen Aussagesatz wie z.B. Thaíetetos
kathétai (Thaietetos sitzt) haben die beiden
Minimaleinheiten Thaíetetos und kathétai den
Status der Satzglieder Subjekt und Prädikat, und
gleichzeitig sind sie Nomen und Verb Nomen und
Verb werden hier als jeweils Subjekt und Prädikat
verwendet. Diese Identifikation von Redeteil und
Wortart ist folgenreich z. T. kämpfen wir heute
noch damit. - Bereicherung dieses 2-Wortarten-Systems durch die
Stoiker, in ein System gebracht wurde das Ganze
durch die alexandrinischen Grammatiker,
insbesondere Dionysius Thrax (spätes 2. Jhd. vor
Chr.). In seiner lat. Form (1. Jhd. vor Chr.)
überlebte das System von Dionysius Thrax
weitgehend ("parts of speech", "partes
orationis). Im Mittelalter kamen noch zwei
Wortklassen hinzu, so kam man zu dem orthodoxen
10-Klassen-System Substantiv, Verb, Adjektiv,
Adverb, Numerale, Pronomen, Präposition,
Konjunktion, Artikel und Interjektion.
HS 06 Zifonun, Gisela
22Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Ursache dieser Ambiguität
- Im Deutschen wird zur Klassenbildung meistens als
wesentliches Kriterium die Flektierbarkeit
angesetzt - flektierbar Substantive/Adjektive/Artikel/Pron
omina Deklination) - flektierbar Verben Konjugation.
- Das ist viel zu grobmaschig
- Es bleibt ein riesiger Rest Unflektierbarer
HS 06 Zifonun, Gisela
23Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Weitere Kriterien distributionell/syntaktisch
und semantisch
- distributionell-syntaktisch
- durch Aufstellen von Distributionsrahmen wie
- Das stört.
-
- Kind, Essen, Niesen,...
-
- Gefahr zu feinmaschig
HS 06 Zifonun, Gisela
24Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Weitere Kriterien distributionell/syntaktisch
und semantisch
- semantisch
- Nomina Wörter, die Dinge bezeichnen Verben
Wörter, die Handlungen, Vorgänge, Zustände
bezeichnen Adjektive Wörter, die Eigenschaften
bezeichnen. - Probleme Was ist mit Schönheit, Beschaffung? Was
ist mit den sogenannten Synsemantica, also
Wörtern, mit denen man sich nicht oder nicht
direkt auf die außersprachliche Wirklichkeit
bezieht wie z. B. und, bloß, weil?
HS 06 Zifonun, Gisela
25Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Helbig/Buscha
- Verb, Substantiv (einschließlich substantivisches
Pronomen), Adjektiv, Adverb, Artikelwörter, es,
Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln,
Modalwörter, Negationswörter, Satzäquivalente. - Die angewandten Kriterien sind angeblich
distributionell-syntaktisch, nicht morphologisch,
d. h., es wird distributionell vorgegangen mit
Lückenvorgaben
(1) Der arbeitet. ? Substantiv
(2) Der Lehrer arbeitet. Adjektiv
(3) Der Lehrer arbeitet . ? Adverb
HS 06 Zifonun, Gisela
26Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Engel
- ein sogenanntes erweitertes Distributionskriterium
, er bezieht z. B. auch die flexivische Umgebung
von Stämmen als Distribution ein. Er gelangt zu
15 Wortarten, wobei vor allem seine
Differenzierung bei den Unflektierbaren sehr
sorgfältig ist und doch praktikabel erscheint.
HS 06 Zifonun, Gisela
27Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Hentschel/Weydt
- lehnen Flektierbarkeit als Kriterium rundweg ab.
Viele Sprachen (i.e. isolierende) kennen keine
Flexion, diese müssten dann praktisch nur
Partikeln aufweisen und müssten nicht
differenzieren z. B. zwischen Nomen und Verb. - Nach Hentschel/Weydt sind Wortartunterscheidungen
semantisch fundiert. Sie unterscheiden - kategorematische Bedeutung (lexikalische Bed.)
auf außersprachl. Wirklichkeit bezogen - deiktische Bedeutung bei Zeigewörtern wie ich,
hier, gestern
HS 06 Zifonun, Gisela
28Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Wortartbedeutung (kategorielle Bedeutung)
dieselbe lexikalische Bedeutung kann in
unterschiedl. kat. Bedeuutungen vorkommen wie
Blut in Blut, blutig, bluten - synkategorematische Bedeutung bezieht sich nicht
auf außersprachl. Wirklichkeit, stellen
Verbindungen zw. Autosemantica her weil, doch,
erst, halt.
Daher nach Henschel und Weydt
- Verb, Substantiv, Adjektiv Wortarten mit
kategorematischer und Wortartbedeutung, - Pronomina Wörtern mit deiktischer und
kategorieller (substantivischer und
adjektivischer) Bedeutung - Partikeln nur synkategorematische Bedeutung
diese werden weiter untergliedert.
HS 06 Zifonun, Gisela
29Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Eisenberg
- kein besonderes Gewicht auf Wortarten, bilden
keine eigenständige Kategorienebene.
Traditionelle Wortartenunterscheidungen
erscheinen meist als Wortkategorien, z. B. ADJ,
SUBST, ART, PRO. - Andererseits
- a) erscheinen traditionelle Wortarten als
Konstituentenkategorien (Pr
(Präposition), Adv, K (Konjunktion), V), - b) auch alle möglichen Subklassen traditioneller
Wortklassen erscheinen als Wortkategorien - (PRSPR (Personalpronomen), Modalverb (MV),
Kopulaverb (KV), Kontinuativum (MAS), usw.)
HS 06 Zifonun, Gisela
30Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
Eisenberg
HS 06 Zifonun, Gisela
31Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Wortarten
- Wortarten in gängigen Grammatiken
- Duden 2005
- unterscheidet flektierbare Wortarten (Substantiv,
Artikelwörter und Pronomen, Adjektiv, Verb) und
nicht flektierbare Wortarten (Adverb, Partikel
mit Gradpartikel, Fokuspartikel,
Negationspartikel, Abtönungspartikel,
Gesprächspartikel, Interjektion, Onomatopoetikum,
Präposition, Junktion mit Konjunktion und
Subjunktion)
HS 06 Zifonun, Gisela
32Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Kategorien Konstituentenkategorien
- Was sind Konstituenten oder allgemeiner Wie
gelangt man zu Kategorien, die nicht oder nicht
notwendigerweise nur Mengen von Grundformen
(Wortformen) enthalten, wie gelangt man zu
höheren Konstituenten, zur verborgenen
Struktur? Zwei Methoden sind zu unterscheiden,
die zweite setzt aber die erste wohl voraus die
distributionelle Methode und die Methode über
syntagmatische Beziehungen.
HS 06 Zifonun, Gisela
33Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung
Distributionelle Methode
- geht zurück auf den amerikanischen
Strukturalismus R. S. Wells 1947 Immediate
Constituents, Language 33 (81-117), flankiert
von Z. Harris. Man spricht daher von IC-Analyse
deutsch auch UK-(Unmittelbare-Konstituenten-)Analy
se). Zu einer einfachen Darstellung der
IC-Analyse für das deutsche vgl.
Wöllstein/Leisten et al. (1997), Kapitel 2.2.
HS 06 Zifonun, Gisela
34Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
- Prinzip A (Kommutierbarkeit) Teile einen Satz in
K, so dass andere K mit ihnen austauschbar sind
oder kommutieren (Distributionsklasse). - Prinzip B (Koordinierbarkeit) Richte K so ein,
dass du die Elemente der Distributionsklasse
koordinieren kannst. - Prinzip C (Exklusion) Richte K so ein, dass die
Elemente einer Distributionsklasse sich an
derselben Position exkludieren.
HS 06 Zifonun, Gisela
35Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
Beispiel diese ganz neue Struktur beeindruckt alle
Kommutationsprobe sie stört mich
meine Idee interessiert kein Schwein
was du sagst fesselt alle Studenten
doch quält niemand
wer sieht wer
Koordinationsprobe diese ganz neue Struktur oder meine Idee
Exklusionsprobe diese ganz neue Struktur oder sie
Prinzip A-C
HS 06 Zifonun, Gisela
36Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
- Prinzip D (distributionale Maximalität) Richte
Distributionsklassen so ein, dass sie - möglichst viele mit einander austauschbare K
umfassen und - in möglichst vielen anderen Umgebungen neben der
Ausgangsumgebung vorkommen. - Prinzip E (funktionale Minimalisierbarkeit)
Richte K so ein, dass sie sich möglichst durch
ein Element, eine Proform, ersetzen lassen. Das
funktioniert bei Nominalphrasen (NP),
Präpositionalphrasen (PP), satzförmigen
Konstituenten, nicht so recht beim Verb
HS 06 Zifonun, Gisela
37Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
- Prinzip E (funktionale Minimalisierbarkeit)
Sie beeindruckt mich.
Wir wohnen in der Hauptstadt.
dort.
Wir warten auf schönes Wetter.
darauf.
Wir fühlen, dass es Frühling ist.
es.
HS 06 Zifonun, Gisela
38Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
- Prinzip F (Erfragbarkeit) Richte K so ein, dass
sie erfragbar sind. Das ist der traditionelle
Satzgliedtest schon bei dem Grammatiker Blatz
(1896) wird er gebraucht.
Wer hat das Pulver erfunden? Die Chinesen.
Wen soll der Teufel holen? Dich und deine ganze Bagage.
dort.
Wann wurde Rom gegründet? 653.
HS 06 Zifonun, Gisela
39Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Analyseverfahren
Distributionelle Methode Analyseverfahren
- Prinzip G (Permutierbarkeit) Richte K so ein,
dass du im Satz verschiebbare Teile erhältst - Diese ganz neue Struktur beeindruckt alle.
- Alle beeindruckt diese ganz neue Struktur.
HS 06 Zifonun, Gisela
40Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Zwischenbilanz IC-Analyse
- Die IC-Analyse führt zu einer fortgesetzten
Teilung eines Satzes, zunächst nicht zu der
Kategorisierung der Teile. Es gibt folgende
Darstellungsformen für die ICs Baum oder
Klammerstruktur
S S
diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur diese ganz neue Struktur beeindruckt alle beeindruckt alle beeindruckt alle beeindruckt alle beeindruckt alle beeindruckt alle beeindruckt alle
diese diese ganz neue Struktur ganz neue Struktur ganz neue Struktur ganz neue Struktur ganz neue Struktur ganz neue Struktur ganz neue Struktur beeindruckt beeindruckt beeindruckt alle alle
ganz neue ganz neue ganz neue Struktur Struktur Struktur
ganz ganz neue neue
HS 06 Zifonun, Gisela
41Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
kategorialer Strukturbaum oder Konstituentenstrukt
ur
- Ein kategorialer Strukturbaum oder eine
Konstituentenstruktur entsteht dadurch, dass an
den Knoten keine Ketten von Wortformen stehen,
sondern Kategoriensymbole für Mengen von
syntaktischen Einheiten z.B NP (Symbol für
Kategorie, die u.a. diese ganz neue Struktur als
Element enthält). Die Wortformen können mit den
Konstituenten, zu denen sie gehören/von denen sie
Elemente sind, wiederum durch eine Kante
verbunden werden.
HS 06 Zifonun, Gisela
42Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
kategorialer Strukturbaum oder Konstituentenstrukt
ur
S S S S S S S S S S S
NP NP NP NP NP NP NP NP NP VP VP VP
Det Det NG NG NG NG NG NG NG V V Pron Pron Pron
AdjP AdjP AdjP N N N
Adj Adj Adj Adj Adj Adj Adj Adj
diese diese diese diese ganz ganz ganz neue neue neue Struktur Struktur Struktur beeindruckt beeindruckt beeindruckt beeindruckt alle alle
HS 06 Zifonun, Gisela
43Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Terminologie
- Wurzel S
- Knoten Verzweigungspunkte (NP, VP usw.)
- Äste/Kanten Verbindungen zwischen den Knoten
- Blätter die Wortformen (diese usw.), "hängen"
an nichtverzweigenden Ästen - Metaphorik Bäume, die aus dem Himmel wachsen
- Indizierte Klammerschreibweise
- S NPdiese NG AdjP ganz neue Struktur
VP beeindruckt alle - Solche Bäume haben bestimmte mathematisch
beschreibbare Eigenschaften. Wichtig hierbei
Dominanz
HS 06 Zifonun, Gisela
44Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Terminologie
- Dominanz Ein Knoten X dominiert einen Knoten Y
gdw X auf dem von Y ausgehenden Weg zur Wurzel
des Baumes liegt. (Grewendorf/Hamm/Sternefeld
172) - Beispiele Was dominiert hier was?
- S dominiert alle Knoten des Baumes,
- NP dominiert die Knoten Det,
- NG, AdjP, Adj, Adj, N, diese, ganz, neue,
Struktur.
- Unmittelbare Dominanz Ein Knoten X dominiert
einen Knoten Y unmittelbar, wenn X der nächste
Knoten ist, der Y dominiert. - Beispiele
- S dominiert unmittelbar NP und VP.
- NP dominiert unmittelbar Det und NG.
HS 06 Zifonun, Gisela
45Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Terminologie
- Schwester Ein Knoten X und ein Knoten Y sind
Schwestern, wenn beide von demselben Knoten Z
unmittelbar dominiert werden. - Beispiele
- NP und VP, die unmittelbar von S dominiert
werden, sind Schwestern. (Die Schwesterrelation
ist bei Eisenberg wichtig.)
Insgesamt wichtig für K-Strukturen Hier
haben wir S als Wurzel, Teil-Ganzes-Beziehungen
zu S werden prädiziert.
HS 06 Zifonun, Gisela
46Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Phrasenstrukturgrammatiken (PSG)
- zurückgehend auf Chomsky 1957 ("Syntactic
Structures") und Chomsky 1965 ("Aspects of the
Theory of Syntax") als algorithmische
Erzeugendensysteme gedacht Umsetzung von
Unmittelbaren-Dominanzbeziehungen in Erzeugungs-
(rewrite-)Regeln.
- Format für PS-Regeln (nach Borsley 1997, 58)
- Co ? C1 C2...Cn
HS 06 Zifonun, Gisela
47Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Phrasenstrukturgrammatiken (PSG)
- PS-Regeln Co ? C1 C2...Cn
- Eine PS-Regel besteht aus einer linken Seite und
aus einer rechten Seite, die durch einen Pfeil
voneinander getrennt sind. Links darf in
kontextfreien PSG immer nur ein Symbol stehen,
rechts steht eine Sequenz von Symbolen, nur im
Ausnahmefall nur ein Symbol. Die Symbolvariablen
Ci stehen für Kategorien wie NP, VP oder S - Inventar eine endliche Menge von
Terminalsymbolen (Morphemen, Wortformen) und eine
endliche Menge von Hilfssymbolen wie S, NP, VP,
Det, eine endliche Menge von Regeln wie NP? Det
NG, die es erlauben, eine Symbolkette X NP Y in
die Kette X Det NG Y zu überführen. - Eines der Hilfssymbole, S, ist Startsymbol.
- Eine Kette von Terminalsymbolen, also bei uns
eine Kette von Wortformen K, gehört zu der von
der Grammatik G erzeugten Sprache L(G), wenn es
möglich ist, das ausgezeichnete Symbol S mit
Hilfe der Regeln in die Kette K zu überführen.
HS 06 Zifonun, Gisela
48Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Beispiel für eine kleine Phrasenstrukturgrammatik
- S ? NP VP
- NP ? Det NG
- NG ? AdjP N
- AdjP ? Adj AdjP
- AdjP ? Adj
- VP ? V Pron
- N ? Struktur, Theorie,
- Det ? diese, jene, die,
- Adj ?, neue, alte, ganz,
- V ? beeindruckt, stört, sieht,
- Pron ? alle, jemand,
HS 06 Zifonun, Gisela
49Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Beispiel für eine kleine Phrasenstrukturgrammatik
- Die beiden AdjP betreffenden Regeln kann man
zusammenfassen zu - AdjP ? Adj ?
- Adj AdjP
- Man spricht von rekursiven Strukturen, wenn
rechts des Pfeils ein Kategoriensymbol auftaucht,
das auch links des Pfeils erscheint, z. B. - AdjP ? Adj AdjP
- Wichtig ist die Rekursivität vor allem beim Satz,
bei Satzeinbettungen wie in Wir hoffen, er
kommt. Wir glauben, dass alles besser wird. Sage
mir, wann er kommt. Hier können wir z. B. sagen,
dass die VP aus Verb Satz besteht. - Daher Alternative zur Expansion für VP folgende
Regel - VP ? V S
HS 06 Zifonun, Gisela
50Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
modernere Sehweise auf Phrasenstrukturgrammatiken
(vgl. Borsley 1997)
- Wohlgeformtheitsbedingungen für lokale Bäume
- Ein lokaler Baum, der aus einer Kategorie C0
besteht, die unmittelbar eine Reihe von
aufeinander folgenden Kategorien C1 C2...Cn
dominiert, ist wohlgeformt.
- Heute nicht mehr
- terminale und nicht-terminale Symbole, sondern
eher syntaktische PS-Regeln, die nur bis zur
Ebene der präterminalen Symbole führen, und
Lexikon-Regeln. Statt der letzten vier Regeln
unserer PSG hätten wir dann z.B folgende
Lexikon-Regeln - Struktur N
- Theorie N
- beeindruckt V
- stört V
HS 06 Zifonun, Gisela
51Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Subkategorisierung in PSG
- syntaktische Subkat z. B. die Verben zerfallen
in der VP nach ihrer Distribution in
Unterklassen/Subkategorien. Dafür z.B. folgende
Regeln
VP ? Vi? intransitives Verb schläft
Vt NP? transitives Verb beeindruckt
Vbt NP NP? bitransitives Verb gibt
VS S? Verb mit S-Ergänzung hofft
Vt-S NP S? Verb mit NPS Ergänzung verspricht
VP PP Verb mit Präpositionalobjekt denkt an
HS 06 Zifonun, Gisela
52Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Subkategorisierung in PSG
S ? NPNom Sg VP3.P Sg
S ? NPNom Pl VP3.P Pl
NPNom Sg ? DetNom Sg NGNom Sg
NGNom Sg ? AdjPNom Sg NNom Sg
das alter Struktur, der alte Struktur, die altes Struktur,
VP ? Vt NPAkk
HS 06 Zifonun, Gisela
53Was ist Grammatik? Semesterplan Flexionsmorphologi
e (4) Syntax und Morphosyntax (6) Was ist
Syntax? Was ist ein Satz? Syntaktische Mittel
Morphologie, Reihenfolge, Intonation Syntaktische
Kategorien Flexivische Kategorien
(Einheitenkategorien) Wortkategorien
Konstituentenkategorien Syntaktische
Strukturierung Analyseverfahren
Konstituentenstrukturen Dependenzstrukturen
Syntaktische Relationen Grammatikschreibung
des Deutschen (2) Grammatiktheorien (3 )
Syntax und Morphosyntax
Syntaktische Strukturierung Konstituentenstruktu
ren
Bemerkungen zu PSG
- Schwer nachzuweisen, dass es nicht prinzipiell
möglich ist, alle Strukturtypen natürlicher
Sprachen mit kontextfreien PSGen zu erfassen,
Nachweis erst 1985. - Nachteil von PSGen umständlich,
Generalisierungen gehen verloren. Abhilfe
Transformationen, Abtrennung der Morphologie usw.
- Zusatzbemerk