Kritik am Konzept Pol. Kultur Gliederung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 30
About This Presentation
Title:

Kritik am Konzept Pol. Kultur Gliederung

Description:

Title: Gebt mir einen Balkon und das Land ist mein - Caudillo und sein Evalein Author: Das Referat-Referat powered by Emotions Last modified by – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:92
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: DasRe
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kritik am Konzept Pol. Kultur Gliederung


1
Kritik am Konzept Pol. KulturGliederung
  • Inhaltliche Kritik
  • - Normative Implikationen
  • - Definition von Politischer Kultur
  • - Typologie
  • Formale Kritik
  • - Aggregation der empirischen Daten
  • - messtheoretische Probleme
  • Karl Rohe
  • Politische Kulturforschung untersucht die
    Einstellungen - im Sinne von Almond Verba -
    zugrunde liegenden Wahrnehmungsmuster und
    Beurteilungsmaßstäbe.

2
Kritik am Konzept Pol. KulturGliederung
  • Inhaltliche Kritik

3
Kritik am Konzept Pol. KulturVorwurf impliziter
Wertung
  • Normativer Bias
  • Hinter den Schlagwörtern Ethnozentrismus oder
    Ideologieverdacht steckt der Vorwurf einer
    Verherrlichung der anglo-amerikanischen
    Politischen Kultur.
  • Konservativer Bias
  • Insofern die Theorie der Systemstabilität
    verpflichtet und partizipationsskeptisch ist,
    wurde ihr ebenfalls Konservativismus vorgeworfen
    (Reichel).
  • ? Einwand Systemtheorie, keine normative
    Besetzung
  • Vernachlässigung von Heterogenität
  • - Zentrierung auf weißen, männlichen Mittelstand
  • - Vernachlässigung von Farbigen, Frauen,
    ethnischen, klassenspezifischen und
  • regionalen Merkmalen (Pateman, Lijphart)
  • - notwendige Reproduktion überholter
    Nationalcharakterstereotype
  • ? Einwand dominante Ordnungsmuster

4
Kritik am Konzept Pol. KulturDefinition
  • Definition von Politischer Kultur
  • The political culture of a nation is the
    particular distribution of patterns of
    orientation toward political objects among the
    members of the nation.
  • Almond, Gabriel/Verba, Sidney The Civic
    Culture. Boston 1963. Seite 14f.
  • Kritik
  • - Zu enges Verständnis von konkreten
    Orientierungen. Abstrahierend sollten
  • Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster der
    politischen Welt untersucht werden
  • (Rohe).
  • - die so genannte new cultural theory
    berücksichtigt darüber hinaus auch
  • Verhalten, soziostrukturelle Merkmale,
    Institutionen und Situationen (Matjan).
  • ? Einwand catch-all-Problem

5
Kritik am Konzept Pol. KulturTypologie
  • Kernproblem
  • Die Kernproblematik der etablierten
    Politischen-Kultur-Forschung liegt in der Frage,
    welche politischen Einstellungen denn konkret
    eine oder die politische Kultur ausmachen.
  • Kaase, Max Sinn oder Unsinn des Konzepts
    Politische Kultur für die Vergleichende
    Politikforschung. In Kaase, Klingemann Wahlen
    und politisches System. Opladen 1983 144-171.
    Seite 157.
  • Fehlen einer Theorie der politischen Kultur
  • Damit wird es nahezu beliebig, welche Elemente
    individueller Überzeugungs-systeme als
    konstitutiv für eine nationale oder subnationale
    politische Kultur herangezogen werden.
  • ? da Almond/Verba keinerlei theoretisch
    begründete Aussagen über
  • den Prozess der Typologiebildung und den
    verwendeten Reduk-
  • tionsalgorithmus machen, entbehrt ihre
    Typologie jeglicher
  • Plausibilität.

6
Kritik am Konzept Pol. KulturFazit der
inhaltlichen Kritik
  • Das Pudding-Problem
  • Das Problem der inhaltlichen Unbestimmtheit
    dessen, was zentrale Elemente der politischen
    Kultur ausmachen soll, ist neben den
    messtechnischen Problemen der schwerwiegendste
    Einwand gegen die analytische Fruchtbarkeit des
    Ansatzes.
  • Kaase, Max Sinn oder Unsinn des Konzepts
    Politische Kultur für die Vergleichende
    Politikforschung. In Kaase, Klingemann Wahlen
    und politisches System. Opladen 1983 144-171.
    Seite 161.

7
Kritik am Konzept Pol. KulturGliederung
  • Formale Kritik

8
Kritik am Konzept Pol. Kulturzentrale Hypothese
  • Grundgedanke der Civic Culture
  • Die subjektive Dimension von Politik kann einen
    eigenständigen Erklärungsbeitrag für Prozesse der
    Kontinuität und der Veränderung politischer
    Systeme leisten.
  • Kaase, Max Sinn oder Unsinn des Konzepts
    Politische Kultur für die Vergleichende
    Politikforschung. In Kaase, Klingemann Wahlen
    und politisches System. Opladen 1983 144-171.
    Seite 153.
  • Bewertung
  • Auch wenn die Arbeit heutigen methodischen
    Standards bei Weitem nicht genügt, ist ihr
    Grundgedanke doch plausibel und in anderen
    Arbeiten hinreichend bewiesen.
  • ? Dies mag als Grund für die anhaltende
    Beliebtheit des Konzeptes
  • trotz erheblicher methodischer Mängel
    angesehen werden.

9
Kritik am Konzept Pol. KulturErklärungsmodell
  • Abhängige Variable
  • The dependent variable is the stability and
    effectiveness of democratic government.
  • Lijphart, Arend The Structure of Inference. In
    Almond, Verba The Civic Culture revisited.
  • Bosten 1980 37-56. Seite 37.
  • Unabhängige Variablen
  • This is a study of the political culture of
    democracy and of the social structures and
    processes that sustain it.
  • Almond, Gabriel/Verba, Sidney The Civic
    Culture. Boston 1963. Seite 3.

10
Kritik am Konzept Pol. KulturErklärungsmodell
Aus Lijphart, Arend The Structure of Inference.
Seite 37f.
11
Kritik am Konzept Pol. KulturKonzeptionalisierung
  • Definition von Politischer Kultur
  • The political culture of a nation is the
    particular distribution of patterns of
    orientation toward political objects among the
    members of the nation.
  • Almond, Gabriel/Verba, Sidney The Civic
    Culture. Boston 1963. Seite 14f.
  • Operationalisierung
  • - Die ind. Orientierungen wurden mit den Mitteln
    der Umfrageforschung ermittelt.
  • - Durch die Aggregationsregel one man one vote
    wurde daraus auf die
  • Politische Kultur des betreffenden Landes
    geschlossen.

12
Kritik am Konzept Pol. KulturKritik der
Konzeptionalisierung
  • Probleme
  • Angemessenheit der Def. Politischer Kultur
  • ? Verhalten
  • ? Dimensionen
  • Angemessenheit der Operationalisierung
  • ? Institutionelle
  • Einflüsse
  • ? Interaktions-
  • prozess mit PK

13
Kritik am Konzept Pol. KulturProzessmodell
  • Untersuchungsebenen
  • - Insofern Politische Kultur Aussagen über
    Nationen macht, ist sie als
  • Makrophänomen anzusehen.
  • - Die Messung findet nach der Aggregationsregel
    one man one vote auf der
  • Mikroebene statt.

14
Kritik am Konzept Pol. KulturProzessmodell
  • Sozialisation
  • Die Beeinflussung des Individuums durch
    Sozialisationsprozesse ist unkontrovers und bei
    Almond/Verba hinreichend berücksichtigt.
  • one man one vote
  • - wird von Almond/Verba ohne theoretische
    Begründung angenommen
  • - Problem des individualistischen Fehlschlusses
    (Scheuch)
  • - zirkuläre Argumentation (Lijphart)
  • ? durch komplexeres Prozessmodell zu ersetzen
    Einfluss von
  • Institution als Grenze ind.
    Handlungsspielraums

15
Kritik am Konzept Pol. KulturProzessmodell
  • Komplexeres Prozessmodell
  • Dennoch erscheint es für eine Strukturanalyse
    von Gesellschaft sinnvoll, die Dimensionen von
    Kultur als geronnenen Wert- und
    Überzeugungssystemen, Individuen als Trägern von
    Handlungen, und Institutionen als organisatorisch
    und normativ verfestigten Handlungskodifizierungen
    , systematisch zu trennen.
  • Kaase, Max Sinn oder Unsinn des Konzepts
    Politische Kultur für die Vergleichende
    Politikforschung. In Kaase, Klingemann Wahlen
    und politisches System. Opladen 1983 144-171.
    Seite 156.

16
Kritik am Konzept Pol. KulturMesstheoretische
Probleme
  • Verzerrende Kontexteffekte
  • Die unterschiedliche Häufigkeit von
    Unterhaltungen über Politik wurde auf die
    unterschiedlichen Politischen Kulturen, statt auf
    den Politisierungsgrad der Länder im Hinblick auf
    die zeitliche Nähe von Wahlen, zurückgeführt.
  • Nationalstaaten als Träger von politischer
    Kultur
  • - internationale Verflechtung
  • - innergesellschaftliche Verteilung der
    Orientierungen/Partizipation
  • (Einkommen Geschlecht, siehe Pateman
    Subkulturen, Institutionen)

17
Kritik am Konzept Pol. KulturGliederung
  • Karl Rohe
  • Politische Kulturforschung untersucht die
    Einstellungen - im Sinne von Almond Verba -
    zugrunde liegenden Wahrnehmungsmuster und
    Beurteilungsmaßstäbe.

18
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe -
Literatur
  • Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von
    politischer Wirklichkeit. In Sonderheft 18 der
    PVS Politische Kultur in Deutschland. Opladen
    1987 39-48.
  • Politische Kultur Zum Verständnis eines
    theoretischen Konzepts. In Niedermayer, von
    Beyme Politische Kultur in Ost- und
    Westdeutschland. Opladen 1996 1-21.

19
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Definition
  • Definition von Politischer Kultur
  • In einer ersten Annäherung sollen unter
    politischer Kultur die für eine soziale Gruppe
    maßgebenden Grundannahmen über die politische
    Welt und damit verknüpfte operative Ideen
    verstanden werden, soweit sie sich mental
    und/oder habituell auskristallisiert haben.
    (1996, 1)
  • Politische Kultur besteht aus einem Muster von
    Vorstellungen und nicht von Einstellungen
  • In jedem Fall gilt, dass politische
    Kulturforschung im hier verstandenen Sinn nicht
    nach Einstellungen gegenüber konkreten
    politischen Regimen zu fragen hat, sondern nach
    den Wahrnehmungsmustern und Beurteilungsmaßstäben,
    die solchen Einstellungen zugrunde liegen.
    (1996, 1)

20
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe -
Kulturwandel
  • Maßstäbe und Kategorien
  • Einstellungswandel ist mithin nicht
    gleichbedeutend mit Kulturwandel. Von einem
    politisch-kulturellen Wandel kann nur dann
    gesprochen werden, wenn sich die Maßstäbe und
    Kategorien gewandelt haben und nicht automatisch
    schon dann, wenn sich die Einstellungen gegenüber
    einem politischen Regime, geschweige denn
    gegenüber einer Regierung, verändern. (1996, 2)
  • Operative Ideen
  • Mit bestimmten Grundannahmen über die
    politische Welt sind nicht zufällig auch eine
    Reihe mehr instrumentell zu verstehender
    operativer Ideen verbunden, also ein zu Denk- und
    Handlungskonventionen geronnenes Wissen darüber,
    wie Probleme angegangen werden, welche Antworten
    sich in der Vergangenheit bewährt haben und
    welche nicht und wie man öffentlich auftreten
    muss, wenn man politische erfolgreich sein will.
    Auch solche operativen Ideen sind ein
    konstitutiver Bestandteil von politischer
    Kultur. (1996, 2)

21
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe Kritik
an Almond/Verba
  • Grundannahme Politischer Kulturforschung
  • Stillschweigende Annahme aller politischen
    Kulturforschung ist, dass jene Phänomene, die
    unter der Rubrik politische Kultur versammelt
    werden, für das politische Leben eines sozialen
    Verbandes irgendwie von Bedeutung sind.
  • (1996, 4)
  • ? ungeschriebene Verfassung einer Gesellschaft
  • ? sozialer Verpflichtungscharakter (informelle
    Sanktionierung)
  • Politische Kultur ist ein überindividuelles
    Phänomen
  • Da ist zunächst das Problem, dass Kultur,
    ebenso wie Sprache, sinnvoller Weise nicht als
    bloß individuelles, sondern nur als ein soziales
    Phänomen begriffen werden kann, auch wenn sie
    ohne Individuen als Träger nicht existieren
    könnte. In der Unfrageforschung werden jedoch die
    Einstellungen von Individuen abgefragt. (1996, 4)

22
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe Kritik
an Almond/Verba
  • Abfragbarkeit von Politischer Kultur
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass gerade
    der harte Kern von Politischer Kultur aus
    Selbstverständlichkeiten besteht, die dem
    Einzelnen oft gar nicht bewusst sind, bestenfalls
    halb bewusst sind und deshalb auch nicht einfach
    abgefragt werden können. (1996, 4)
  • Historische Genese von Politischer Kultur
  • Vergleiche in der politischen Kulturforschung
    sollten darüber hinaus nach Möglichkeit stets
    auch eine diachrone Perspektive enthalten, auch
    deshalb, weil ohne einen Vergleich in der Zeit
    gar nicht geklärt werden kann, ob es sich bei den
    erfassten Orientierungen um relativ
    situationsgebundene Auffassungen handelt, oder
    aber um langfristige und historisch tief
    gestaffelte Überzeugungen und Praktiken. (1996,
    5)
  • ? Unzulänglichkeit des Instrumentariums der
    Umfrageforschung

23
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Orientierungsdimensionen
  • Grundlegende Übereinstimmung mit der
    Unterscheidung von kognitiver und evaluativer
    Dimension
  • Es besteht wenig Anlass, die Unterscheidung von
    kognitiven und evaluativen Orientierungen in
    Frage zu stellen. (1996, 5)
  • Kritik an affektiver Dimension
  • Die zentrale Frage, die auf dieser Ebene zu
    stellen ist, ist nicht die nach dem Vorhandensein
    oder nicht Vorhandensein von affektiven
    Systembindungen. Ausgangsfrage muss vielmehr
    sein, ob und in welchem Maße die auf der
    kognitiven und evaluativen Ebene gespeicherten
    Maßstäbe und Werte einer politischen Kultur
    affektiv verankert sind oder nicht. (1996, 6)
  • ? Ebenenproblem bei Almond/Verba

24
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Orientierungsdimensionen
  • Berücksichtigung einer ästhetischen Dimension
  • Auf gleicher Ebene anzusiedeln wären dagegen
    ästhetische Maßstäbe und Prinzipien, die in der
    politischen Kulturforschung bislang stark
    vernachlässigt worden sind. (1996, 6)
  • Erweiterung der Definition Politischer Kultur
  • Für die Konzeptualisierung von politischer
    Kultur heißt das, dass sie stets in ihrem
    subjektiven und objektiven Doppelcharakter, dass
    sie als Ideensystem und gleichzeitig als Zeichen-
    und Symbolsystem gesehen werden muss. (1996, 7)
  • Operationalisierung
  • - kognitive und evaluative Dimension (subjektiv)
    ? Umfrageforschung
  • - Zeichen- und Symbolsystem (objektiv) ? ??

25
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Zeichen- und Symbolanalyse
  • Grundannahme
  • Jedenfalls ist eine politische Kultur auf die
    regelmäßige Erneuerung und Verlebendigung des in
    ihr gespeicherten politischen Sinns angewiesen,
    wenn sie nicht Gefahr laufen will, dass ihre
    sprachlichen und nichtsprachlichen Zeichen nicht
    mehr verstanden werden und ihre Rituale zu leeren
    Formen erstarren. (1996, 8)
  • ? Funktion der ästhetischen Dimension
  • Zeichen und Symbole
  • Anders formuliert heißt das, dass sie
    kulturelle Regeln auf zeichenhafte
    Verdeutlichung angewiesen sind und immer wieder
    durch Wort, Bild, Schrift und Tat in Erinnerung
    gerufen werden müssen. Das kann in sehr
    unterschiedlicher Weise geschehen, über
    historische Mythen, Standbilder, Rituale, Fahnen
    und Feiern. Im Grunde kann alles zu einem
    politischen Symbol werden. (1996, 7)

26
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe Arten
politischer Kultur
  • Politische Deutungskultur
  • Politische Deutungskultur ist gleichsam eine
    Kultur der Kultur, eine Metakultur, deren
    Funktion nicht zuletzt auch darin besteht, die
    auf der Ebene der Soziokultur gespeicherten, mehr
    oder minder unbewussten Denk-, Rede- und
    Handlungs-gewohnheiten zu thematisieren. (1996,
    8)
  • Politische Soziokultur
  • Politische Soziokulturen sind zwar niemals nur
    das Kunstprodukt intellektueller Interpreten und
    Designer, oder das Ergebnis von gezielten
    Sozialisations-bemühungen eines politischen
    Systems, sondern das kollektive Ergebnis von
    Prozessen, an denen viele mitgewirkt haben.
    (1996, 8f.)

27
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Prozessmodell
28
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Typologie
  • Problem
  • Gesellschaften unterscheiden sich hinsichtlich
    der Funktion ihrer politischen Kultur.
  • ? Typologiebildung anhand der Funktion von
    Politischer Kultur
  • Idealtypen
  • 1) handlungsnormierende Kultur Sinnstiftung
    durch Gewohnheiten
  • 2) organisationslegitimierende Kultur
    ideologische Sinnstiftung

29
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe
Typologie
  • Annahme
  • Die beiden Idealtypen unterscheiden sich in je
    spezifischen
  • - kognitiven Grundannahmen über die Welt
  • - normativen Grundannahmen
  • - politischen Praktiken
  • - politischen Deutungskulturen
  • Konsequenz
  • Wenn diese Annahmen zutreffen, dann heißt das
    zugleich, dass die Methoden und Instrumentarien,
    die zur Analyse von politischer Kultur verwandt
    werden, je nach vorherrschenden Typus von
    politischer Kultur unterschiedlich greifen. Sie
    bedürfen deshalb der Historisierung und einer
    typologisierenden Gegenstands-reflexion. (1996,
    13)

30
Kritik am Konzept Pol. KulturKarl Rohe Fazit
  • Vorteil
  • Die größere Komplexität des Erklärungsmodells
    ermöglicht eine plausible Modellierung des
    Prozessmodells.
  • Nachteil
  • Die gegen unendlich gehende Merkmalsmenge im
    Rahmen der Zeichen- und Symbolanalyse macht eine
    Operationalisierung des Modells nahezu unmöglich.
  • ? catch-all-Problem
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com