PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 16
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: Tanja Bode Last modified by: Huthmacher Created Date: 12/16/2002 9:48:07 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:75
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: Tanja86
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder 7. April 2009,
Budapest Sozialpartnerschaft im Deutschen
Modell der Industriellen Beziehungen
2
Gliederung
  • Sozialpartnerschaft
  • Begriff
  • Industrielle Beziehungen in Deutschland
  • Akteure
  • Gewerkschaften
  • Arbeitgeberverbände
  • Staat
  • Neue Entwicklungen in der Tarifpolitik
  • Sozialpartnerschaft in der Wirtschaftskrise

3
Sozialpartnerschaft - Begriff
  • Sozialpartnerschaft kooperatives Verhältnis von
    Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
  • Ziel Ausgleich gegensätzlicher Interessen und
    Definition eines gemeinsamen Interesses
  • Normative Verankerung im deutschen Modell
  • Beitrag zur politischen und ökonomischen
    Stabilität
  • Fundament des bundesdeutschen Basiskonsens
    (sozialer Frieden)
  • Errungenschaften Gleichzeitigkeit von
  • leistungsfähiger Volkswirtschaft
  • flächendeckendem, innovativem Technikeinsatz
  • hohem Qualifikationsniveau der Mitarbeiter
  • egalitärem Lohnniveau

4
Sozialpartnerschaft in Deutschland Duales
Modell industrieller Beziehungen
Substantieller Staatsinterventionismus Allgemeinv
erbindlichkeitserklärung
Flächentarifvertrag/ Tarifautonomie
Kapital
Kapital
Betriebe
Verbände
Arbeit
Arbeit
Streik-/ Aussperrungs- monopol
Rahmensetzender prozeduraler Staat
  • Tarifvertragsgesetz (1949) -Mitbestimmungsgesetz
    (1951 f.)
  • Betriebsverfassungsgesetz (1952
    f.) -BAG-Rechtsprechung

5
1. Sozialpartnerschaft Arbeitskämpfe im
internationalen Vergleich
Quelle Eurostat
6
Gewerkschaften Funktion in der
Sozialpartnerschaft
  • Einheitsgewerkschaften mit Quasi-Repräsentationsmo
    nopol
  • Voraussetzung Mitgliederstärke (aus Finanz-,
    Repräsentations- und Einflussgründen),
    Tariffähigkeit
  • Vorteile der institutionellen Einbindung im
    Rahmen der Tarifautonomie Gemeinsame Aushandlung
    von Flächentarifverträgen mit Arbeitgebern
  • Vorteile des Flächentarifvertrags für
    Arbeitnehmer Verteilungs- und Schutzfunktion

7
GewerkschaftenDGB Mitgliederentwicklung
8
Arbeitgeberverbände Funktion in der
Sozialpartnerschaft
  • Umfassende Verbände mit Quasi-Repräsentationsmonop
    ol
  • Voraussetzung Mitgliederstärke (aus Finanz-,
    Repräsentations- und Einflussgründen)
  • Vorteile der institutionellen Einbindung im
    Rahmen der Tarifautonomie Gemeinsame Aushandlung
    Flächentarifverträgen mit Arbeitnehmern
  • Vorteile des Flächentarifvertrags für
    Arbeitgeber Friedens- und Wettbewerbsfunktion

9
Arbeitgeberverbände Beispiel Gesamtmetall
10
Staat Funktion in der Sozialpartnerschaft
  • Delegation von Tarifpolitik an Sozialpartner
    dennoch beteiligt durch
  • Betroffenheit von Entscheidungen und Ergebnissen
    der Tarifpolitik
  • Staat als Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
  • Eingriff bei Streitigkeiten/Uneinigkeit der
    Tarifparteien
  • 2 Varianten staatlichen Eingreifens
    substantielle (direkte, unmittelbare) vs.
    prozedurale Intervention (Setzung und
    Gewährleistung des gesetzlichen Rahmens)
  • Vorteile der Tarifautonomie Entlastungs- und
    Legitimationsfunktion
  • Herausforderungen Schwäche der Verbände und
    Wunsch nach mehr direkter Intervention des
    Staates (Bsp. Mindestlohndebatte)

11
StaatGesetzliche Mindestlöhne 2008
Festgelegte Mindestlöhne in Deutschland 2008 Festgelegte Mindestlöhne in Deutschland 2008 Festgelegte Mindestlöhne in Deutschland 2008
West Ost
Abbruch- und Abwrackgewerbe 9,49 / 11,60 8,80 / 9,80
Maler- und Lackiererhandwerk 7,85 / 10,73 7,15 / 9,37
Dachdeckerhandwerk 10,00 10,00
Gebäudereinigung 7,87 6,36
Bauhauptgewerbe 10,40 / 12,50 9,00 / 10,00
Elektrohandwerk 9,40 7,90
Briefdienstleister 9,80 9,00
12
3. Dezentralisierung/Differenzierung Neue
Entwicklungen in der Tarifpolitik
  • Dezentralisierung der Tarifpolitik
  • Öffnungsklausen Rückläufige Flächentarifbindung
  • Abnehmende Verbandsbindung auf Arbeitgeberseite
  • Verschiebung der Aushandlungsarena auf die
    betriebliche Ebene
  • Differenzierung der Tarifpolitik
  • Tarifkonkurrenz/Pluralität in den Bereichen
  • Leiharbeit/ Zeitarbeit/ Handwerk in
    Ostdeutschland (Unterbietungswettbewerb)
  • Hochqualifizierte Beschäftigte im staatsnahen
    Sektor (Überbietungswettbewerb)

13
Aushandlungsebene BrancheHerausforderungen
Entwicklung der Tarifbindung
14
Aushandlungsebene Betrieb Herausforderungen
Zunahme der Unternehmenstarifverträge
Zunehmende Zahl von Tarifverträge 1996 45.000 2
006 67.000 Zunehmender Anteil
Firmen- tarifverträge 1996 34 2006 47
15
Sozialpartnerschaft in der Wirtschaftskrise
  • Handlungsfähigkeit gemeinsames Interesse Erhalt
    der Arbeitsplätze
  • ArbeitgeberGewerkschaften keine Entlassungen
  • Staat unterstützt Konjunkturpaket II Ausdehnung
    der Kurzarbeit
  • Abschluss von Sanierungstarifverträgen um
    Arbeitsplätze zu erhalten
  • Zeitgewinn Qualifikationen weiter
    entwickeln/Investoren finden/

16
  • Vielen Dank
  • für Ihre
  • Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com