Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Weiterbildung 7012) - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Weiterbildung 7012)

Description:

Title: Diapositive 1 Author: doyen Last modified by: Pomm Mich le Created Date: 10/9/2006 8:56:09 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:216
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 57
Provided by: doy49
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Neuregelung der deutschen Rechtschreibung (Weiterbildung 7012)


1
Neuregelung der deutschen Rechtschreibung
(Weiterbildung 7012)
  • 14. Februar 2007 Eupen
  • Referent Professor Heinz Bouillon
  • bouillon_at_dige.ucl.ac.be oder doyen_at_fltr.ucl.ac.be

2
  • Dank
  • Peter Eisenberg Deutsche Orthographie 2006
  • Zusammenfassung des Instituts für deutsche
    Sprache, Leitung Ludwig Eichinger
  • Jakob Ebner Wie schreibt man recht?

3
Stand der Diskussion um die Rechtschreibung
  • Seit dem 1. August 2006 Orthographie, die im
    ganzen deutschen Sprachgebiet gilt.
  • Empfehlungen des Rats gehen 2006 einen anderen
    Weg als 1996
  • Rechtschreibregeln sollen so weit wie möglich das
    Sprachwissen der normalen Schreiber treffen ?

4
  • Schülerinnen und Schüler sollen sich an Regeln
    orientieren, letztlich sollen sie sich aber von
    den Regeln lösen und auf ihr Sprachwissen
    verlassen können
  • Sicherheit beim Korrigieren verlangt, dass alle
    überhaupt möglichen Schreibungen erfasst sind.

5
Quellen
  • Entscheidungen der verschiedenen politischen
    Instanzen auf der Grundlage der Vorschläge des
    Rats für deutsche Rechtschreibung
  • Rat für deutsche Rechtschreibung
  • (18 Mitglieder aus Deutschland, 9 Mitglieder
    aus Österreich, 9 Mitglieder aus der Schweiz, 1
    Mitglied aus Italien, 1 Mitglied aus
    Liechtenstein, 1 Mitglied aus Belgien)
  • http//www.rechtschreibrat.com/

6
Soforthilfe?
  • Wörterbücher
  • Österreichisches Wörterbuch
  • Wahrig
  • Duden
  • Es ist nicht Intention des Rates für deutsche
    Rechtschreibung, dass vom Rat beschlossene
    Schreibvarianten in allgemeinen
    Rechtschreibwörterbüchern durch die Empfehlung
    nur einer Form eingeschränkt werden. (9.2006)

7
  • Hausorthographien?
  • Das Wort Soforthilfe wird von Bill Gates
    unterstrichen. Im Wahrig o.k.
  • Rechtschreibdiktat der automatischen Korrektoren?

8
Die Regeln der Schreibung
9
1.Laute und Buchstaben
  • Für die Wortschreibung gelten zwei Prinzipien
  • beim Lautprinzip fragt man Mit welchem oder
    welchen Buchstaben wird ein Laut umgesetzt?
  • beim Stammprinzip fragt man Mit welchem
    Wortstamm hängt das Wort zusammen und wie
    schreibe ich es daher?
  • größer groß

10
1.Laute und Buchstaben
  • ? (1) Doppel-Vokal gilt nur bei a, e, o
  • Aal, Aas, Haar
  • Beere, Klee, Tee
  • Boot, Moos, Zoo
  • ? (2) Dehnungs-h oft nach langem Vokal l, m,
    n, r, in Sonderfällen bei ieh
  • lahm, hohl, Höhle,
  • ihm, ihn, ihnen, ihr (nur bei diesen Wörtern)
  • fliehen, wiehern, empfiehlt

11
1.Laute und Buchstaben
  • ? (3) Kurz gesprochene betonte Vokale werden oft
    durch Verdopplung des folgenden Konsonanten
    gekennzeichnet
  • (kk und zz sind Ausnahmen)
  • Ebbe, Paddel, Egge, Affe, Kontrolle, immer,
    Wanne, starr, wetten, Kette,
  • sekkieren, Akkusativ, Pizza
  • statt kk ? ck, zz-gt tz lecken, dick, Katze,
    Fetzen
  • ? (4) Verdopplung unterbleibt
  • Bus
  • Er küsste die Küste

12
1.Laute und Buchstaben
  • ? (5) Schreibung von Umlauten Stammprinzip
  • Ärmel Arm
  • behände Hand
  • Hälse Hals
  • quälen Qual
  • Stängel Stange
  • Der Gräuel Grauen
  • Beide Schreibungen
  • Schänke/Schenke aufwändig /aufwendig

13
1.Laute und Buchstaben
  • Ausnahmen für die es keine Verwandten gibt
  • äu Knäuel, Säule, räuspern, sträuben
  • ä Ähre, ätzen, Bär, dämmern, Geländer,
    Lärche, Lärm, Säge
  • e Eltern, schwenken

14
1.Laute und Buchstaben
  • ?(6) Stammprinzip bei Konsonanten
  • Bass Bassist
  • Nummer nummerieren
  • Platz platzieren
  • ? (7) Zusammenfall mehrerer gleicher
    Buchstaben
  • Schlossstraße Schlussstrich Schifffahrt
    Rollladen Kunststofffabrik
  • (Kaffeeernte/ Kaffee-Ernte)
  • (Allee-Einfahrt/Alleeeinfahrt)

15
1.Laute und Buchstaben
  • ? (8) Englische Wörter auf y -gt ys
  • Babys, Ladys, Partys
  • Aber in Zitaten Grand Old Ladies
  • ? (9) Wortausgang au kein h
  • blau, grau, rau, schlau
  • ? (10) Wo ein einfaches Wort h hat, bleibt
    es erhalten
  • roh Rohheit, Jähheit
  • ziehen Ziehung Zähheit
  • aber Hoheit

16
1.Laute und Buchstaben
  • ? (11) Fremdwörter
  • Wenn Fremdwörter eingedeutscht werden, sollen
    sie wie folgt übergeführt werden beide
    Schreibungen sind möglich
  • Vokale
  • ai ä Drainage Dränage
  • Malaise Maläse
  • é, ée ee Frotté Frottee
  • Dragée Dragee
  • Chicorée Schikoree
  • Dekolleté Dekolletee
  • Coupé Koupee
  • au o Sauce Soße

17
1.Laute und Buchstaben
  • ou u Bravour Bravur
  • Bouclée Buklee

  • Nougat Nugat
  • y j Yoga Joga
  • Konsonanten
  • c k Code Kode
  • c z Penicillin Penizillin
  • c ss Facette Fassette

18
1.Laute und Buchstaben
  • ch sch Charme Scharm
  • Ketchup Ketschup
  • gh g Spaghetti Spagetti
  • Joghurt Jogurt
  • qu k Bouquet Bukett
  • ph f phantastisch fantastisch
  • Delphin Delfin
  • rh r Katarrh Katarr
  • Hämorrhoiden Hämorriden

19
1.Laute und Buchstaben
  • th t Panther Panter
  • Thunfisch Tunfisch
  • t z essentiell essenziell
  • Potential Potenzial
  • ? Ableitungen von Substantiven auf anz und enz
    können prinzipiell mit z geschrieben werden
  • Nicht alle Wörter dürfen eingedeutscht werden
  • Asthma, Apotheke, Rhythmus,
    Rheuma
  • Aber phon, -phot, -graph gt immer häufiger
  • Megafon, Grafiker, Fotografie,
    Orthografie, Geografie

20
1.Laute und Buchstaben
  • ? (11) Gruß und Kuss
  • nach lang gesprochenem betontem Vokal ß
  • Fuß Füße Maß Straße
  • Diphthonge gelten immer als lang
  • äußern beißen scheußlich
  • nach kurz gesprochenem betontem Vokal ss
  • essen isst bisschen dass wässrig
    vergisst

21
1.Laute und Buchstaben
  • in manchen Wörtern wird scharf gesprochenes s
    nicht verdoppelt
  • z.B. bei den Wortausgängen as, -nis, -is,
    -os,
  • -us.
  • In der erweiterten Form wird verdoppelt
  • Kenntnis Kenntnisse
  • Ananas Ananasse
  • Kürbis Kürbisse
  • Albatros Albatrosse
  • Globus Globusse

22
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Zusammensetzungen schreibt man als ein Wort
    zusammen, Wortgruppen schreibt man getrennt
  • Das Verfahren läuft halbautomatisch.
  • Das Verfahren läuft halb automatisch, halb
    wird es von Hand gesteuert.
  • Auf die Bedeutung kommt es an
  • ? (1) Ein Verb kann mit einem Adjektiv zusammen-
    oder getrennt geschrieben werden, wenn das
    Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs bezeichnet
  • blankputzen, kleinschneiden, glatthobeln,
  • leeressen / leer essen

23
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (2) Man schreibt Verb und Adjektiv zusammen,
    wenn die Zusammensetzung eine neue Bedeutung
    ergibt
  • falschliegen sich täuschen
  • fertigwerden es leicht aufnehmen können
  • freisprechen nicht verurteilen
  • glattgehen gelingen
  • kaltstellen politisch ausschalten
  • kürzertreten sich einschränken
  • richtigstellen berichtigen
  • schwerfallen Mühe bereiten
  • krankschreiben für arbeitsunfähig erklären
  • spitzkriegen durchschauen

24
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (3) Verbindungen von zwei Verben und
    Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden
    getrennt geschrieben
  • laufen lernen baden gehen
  • lesen üben beisammen sein
  • Verben mit bleiben und lassen können getrennt
    oder zusammengeschrieben werden (bei übertragener
    Bedeutung)
  • sitzen bleiben (nicht aufstehen)
  • sitzenbleiben (die Klasse wiederholen
    müssen)
  • kennenlernen und kennen lernen sind richtig

25
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (4) Verben trennbar und untrennbar
  • trennbar
  • fortsetzen ich setze fort
    fortgesetzt
  • fortzusetzen weil ich es fortsetze
  • untrennbar
  • langweilen ich langweile gelangweilt
  • zu langweilen weil ich mich langweile
  • Test Sie habt etwas hand ist unmöglich
  • Daher sie handhabt etwas

26
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Die Bindung ist fest, wenn eine neue Bedeutung
    entsteht, die durch die syntaktische Position
    verdeutlicht werden kann
  • gt gernhaben
  • Sie hat ihn gern, weil er keine
    Rechtschreibfehler macht.
  • gtgern schreiben
  • Sie schreibt gern, weil Briefe am besten
    ausdrücken, was sie denkt.
  • Im zweiten Satz sind andere Verben möglich
    telefonieren, singen usw., wobei gern seine
    Bedeutung behält.

27
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Nuance (aus Wahrig)
  • Satthaben, satt essen, sattgrün
  • (1) Wenn sich die Gesamtbedeutung der Verbindung
    aus satt und einem Verb nicht aus den einzelnen
    Bestandteilen bestimmen lässt, sondern eine neue
    Bedeutung entsteht (Idiomatisierung) so schreibt
    man zusammen
  • Eigentlich sollte er diese Art der Beschäftigung
    schon längst satthaben.
  • (ihrer überdrüssig sein) 34 (2.2)
  • Ebenso sattbekommen (etwas leid werden), sich
    satthören, sich sattsehen

28
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • (2) Bezeichnet das Adjektiv satt eine
    Eigenschaft, die das Ergebnis dessen ist, was das
    verb ausdrückt, so kann man sowohl getrennt, als
    auch zusammenschreiben
  • Und das bisschen Salat soll die Kinder satt
    machen / sattmachen?
  • Die Regel ist jedoch nur dann anzuwenden, wenn
    sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht.
  • Bezieht sich satt auf das Subjekt z.b. bei rein
    reflexiven Verben, ist ausschließlich die
    Getrenntschreibung korrekt sich satt essen, satt
    werden
  • In Verbindungen mit sein wird immer getrennt
    geschrieben satt sein

29
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Manche Ausdrücke Wortgruppe oder Zusammensetzung
  • Dank sagen danksagen
  • Staub saugen staubsaugen
  • Brust schwimmen brustschwimmen
  • Gewähr leisten gewährleisten
  • Halt machen haltmachen
  • Acht geben achtgeben
  • Marathon laufen marathonlaufen

30
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Auf die Betonung achten
  • Sich mit einer Frage auseinandersetzen
    (Betonung 1. Wort)
  • Kinder auseinander setzen (Betonung der 2
    Wörter)
  • Adjektiv Verb
  • Bei neuer Bedeutung zusammenschreiben
  • schwerfallen, kurzarbeiten, richtigstellen,
    blaumachen

31
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ?(5) Adjektive getrennt oder zusammen?
  • Zusammen wenn -gt
  • der erste Wortteil für eine ganze Wortgruppe
    steht
  • von Angst erfüllt angsterfüllt
  • freudestrahlend hitzebeständig bahnbrechend
    jahrelang
  • altersschwach, geschlechtsreif
  • die beiden Adjektive gleichrangig sind -gt
  • feuchtwarm dummdreist
  • der erste Bestandteil die Bedeutung verstärkt
    oder abschwächt -gt
  • bitterböse grundehrlich stocksauer
    sattgrün

32
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Getrennt oder zusammen
  • schwerverständlicher Text / schwer
    verständlicher Text
  • allgemeingültige Regel / allgemein gültige
    Regel
  • nichtöffentliche Sitzung / nicht
    öffentliche Sitzung
  • früh reif frühreif leicht verdaulich
    leichtverdaulich
  • Partizipien
  • allgemein bildend / allgemeinbildend
  • Hilfe suchend / hilfesuchend klein
    kariert / kleinkariert
  • Ebenfalls mit Partizipien
  • Diensthabend/ Dienst habend
  • Vielversprechend Selbstgebacken

33
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (6) Verblasste Wortarten
  • Zusammen schreibt man Wörter, die nicht mehr
    ihrer ursprünglichen Wortart angehören oder nicht
    mehr allein vorkommen
  • abhandenkommen anheimstellen bevorstehen
    darstellen
  • vorliebnehmen zurechtweisen innehalten heimg
    ehen
  • fehlschlagen preisgeben wettmachen

34
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (7) Ehemaliges Nomen
  • Es wird mit dem Verb zusammen- und in getrennter
    Stellung kleingeschrieben
  • eislaufen ich laufe eis
  • kopfstehen die Welt steht kopf
  • leidtun es tut mir leid
  • nottun Hilfe tut not
  • standhalten Er hält ihr stand
  • ebenso stattgeben, -finden, -haben, teilhaben,
    teilnehmen

35
2. Getrennt- und Zusammenschreibung
  • ? (8) Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen,
    Pronomen
  • Beides ist erlaubt
  • im Stande sein / imstande sein
  • in Frage stellen /infrage stellen
  • zu Grunde gehen / zugrunde gehen
  • zu Hause bleiben/ zuhause bleiben
  • zu Stande bringen /zustande bringen
  • so dass/ sodass an Stelle/anstelle
  • auf Grund / aufgrund
  • von Seiten/vonseiten mit Hilfe/mithilfe
  • zu Gunsten/zugunsten

36
3. Groß- und Kleinschreibung
  • Spielt eine Rolle
  • - bei Überschriften und Satzanfängen
  • - bei Eigennamen und Anreden
  • - bei Wörtern und Wortgruppen
  • Für das Deutsche ist die Großschreibung der
    Substantive typisch.
  • (Wortart und substantivischer Gebrauch)

37
3. Groß- und Kleinschreibung
  • Großgeschrieben
  • ? (1) in festen Fügungen mit
    Präpositionen
  • in Bezug in Kauf nehmen
  • außer Acht lassen
  • ? (2) in festen Fügungen mit Verben
  • Auto fahren Rad fahren Recht sprechen
    Folge leisten Pleite machen

38
3. Groß- und Kleinschreibung
  • ? (3) Zahlen und Zahlenwörter
  • (3.1) Grundzahlen unter einer Million und
    Ordnungszahlen werden kleingeschrieben und -
    sofern sie zusammengesetzt sind zusammen
  • Diese drei kommen mir bekannt vor
  • (Diese Drei kann man schwer lesen)
  • Menschen über fünfzig
  • Es steht in Kapitel zwölf
  • Der achtundzwanzigste November
  • Die Zahl durch drei teilen
  • Vier mal vier ist sechzehn

39
3. Groß- und Kleinschreibung
  • (3.2.) Nominal gebrauchte Ordnungszahlen schreibt
    man groß
  • Ich werde am Dritten des Monats bezahlt
  • (3.3) Bruchzahlen auf tel und stel und
    Uhrzeitangaben vor Grundzahlen werden
    kleingeschrieben
  • ein viertel Kilo zwei hundertstel Sekunden
  • aber im ersten Drittel (nominal gebraucht)
  • (3.4) hundert und tausend beide Möglichkeiten
  • Es kamen hunderte / Hunderte von Zuschauern
  • Sie kamen zu hunderten / zu Hunderten

40
3. Groß- und Kleinschreibung
  • (3.5) Folgende Wörter schreibt man im Normalfall
    klein, auch in ihren Beugungsformen
  • Das haben viele gesagt.
  • Die meisten kommen mit der Bahn.
  • Die anderen kommen auch.
  • Er erzählte unter anderem von der Reise.
  • Der substantivische Gebrauch darf allerdings
    durch Großschreibung betont werden
  • Die Einen sagen dies, die Anderen das.
  • (3.6) ein bisschen, ein paar immer klein
  • ein paar Besucher (einige) aber ein Paar Schuhe

41
3. Groß- und Kleinschreibung
  • ? (4) Zeitangaben
  • gestern, heute, morgen, vorgestern, übermorgen
  • heute Morgen gestern Abend
  • am Morgen heute Morgen
  • Ich kann morgen nicht kommen.
  • Wir kamen gestern Früh an.
  • Wir kommen zu früh an.

42
3. Groß- und Kleinschreibung
  • (5) Substantivierung
  • (5.1.) Wortarten ?
  • Adjektive
  • im Großen und Ganzen, nichts
    Schlimmes,
  • im Allgemeinen Sie ist die
    Beste.
  • Verben
  • das ist zum Lachen,
  • beim Computerspielen, das Radfahren
  • Pronomen
  • Ich möchte Ihnen das Du anbieten.
  • Andere Wortarten im Nachhinein

43
3. Groß- und Kleinschreibung
  • Vorsicht Elliptischer Gebrauch
  • - Ich habe zwei Brüder, der ältere ist Direktor,
    der jüngere ist Arzt.
  • - Sie ist die beste meiner Studentinnen.
  • - Es wohnen Arme und Reiche in meiner Straße.
  • - Ich verstehe mich mit allen Nachbarn, doch die
    reichen sind eher zurückhaltend

44
3. Groß- und Kleinschreibung
  • (5.2) Dritte Steigerungstufe am lautesten
  • Kim Gevaert lief am schnellsten.
  • (5.3.) Feste Verbindungen Präposition
    Adjektiv ohne Artikel? klein
  • von fern, durch dick und dünn,
  • schwarz auf weiß
  • wenn das Adjektiv dekliniert ist groß oder klein
  • seit längerem / Längerem
  • im folgenden / Folgenden

45
3. Groß- und Kleinschreibung
  • ? (6) Desubstantivierung
  • Wörter die nicht mehr als Substantive empfunden
    werden kleingeschrieben
  • angst, bange, feind, freund, klasse, leid,
    pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, weh in
    Verbindung mit sein, werden, bleiben
  • Das ist mir recht die Firma ist pleite
  • Recht/ Unrecht mit behalten, bekommen, geben,
    haben, tun
  • Groß oder klein? Er behält Recht/recht.

46
3. Groß- und Kleinschreibung
  • ? (7) Eigennamen, Begriffe
  • Der Atlantische Ozean der Nahe Osten
  • Die belgischen Biere
  • die darwinsche / Darwinsche Evolutionstheorie
  • Die gelbe Karte / die Gelbe Karte
  • ? (8) In Briefen kann man du, ihr groß- oder
    kleinschreiben.
  • Das Reflexivpronomen sich immer klein
  • Seitdem ich Dich / dich kenne, ist
    mein Leben
  • Wenn Ihr/ ihr dann bei uns seid,
    werden wir

47
4. Zeichensetzung
  • (4.1) Groß oder klein nach Satzzeichen?
  • gt Erstes Wort im Satz groß
  • gt Nach Doppelpunkt Aufzählungen klein.
  • gt Wenn der folgende Satz als ganzer Satz
    verstanden wird, groß
  • Beachten Sie bitte Im Winter sollte diese
    Pflanze keineswegs draußen bleiben.
  • gtDas erste Wort der indirekten Rede groß
  • Mit dir, schrieb sie mir, hätte ich es besser
    überstanden.
  • Warum sollte ich mich quälen?, fragte sie.

48
4. Zeichensetzung
  • (4.2.)Verschiedene Satzzeichen
  • Am Schluss von ganzen Sätzen Punkt .,
    Ausrufezeichen!, Fragezeichen?
  • Innerhalb von Sätzen Komma, Strichpunkt
    (Semikolon), Doppelpunkt, Gedankenstrich-,
    Klammern()
  • Anführung Anführungszeichen
  • Auslassungen Apostroph, Bindestrich-,
    Auslassungspunkte
  • Abkürzungen Punkt.
  • Alternative Wörter Schrägstrich/

49
4. Zeichensetzung
  • (4.3.) Gleichrangige Wörter oder Sätze
  • Komma Erleichtert, entspannt und zufrieden kam
    er auf uns zu
  • Wenn Gesamtbegriff kein Komma
  • ausgereifte technische Geräte
  • ein bekannter italienischer Künstler
  • Aber Ein bekannter, gut verdienender
    Künstler

50
4. Zeichensetzung
  • (4.4) Gleichrangige nebengeordnete Teilsätze
  • Ich wollte sofort anrufen, sie wollte auf
    keinen Fall diese Initiative ergreifen.
  • ? Wenn gleichrangige nebengeordnete Teilsätze,
    Wortgruppen oder Wörter durch folgende
    Konjunktionen verbunden sind, wird kein Beistrich
    gesetzt
  • und, oder beziehungsweise/bzw., sowie, wie,
    entwederoder, nicht...noch, sowohlals (auch),
    sowohlwie (auch), wedernoch
  • Die Nachbarn halfen und sofort und sie
    brachten die teuersten Sachen in Sicherheit.

51
4. Zeichensetzung
  • ?Man kann zwischen zwei Hauptsätzen ein Komma
    setzen, weil der Satz sonst unübersichtlich ist
  • Er schlug den Hund und seine Frau wollte ihn
    davon abhalten.
  • Besser -)
  • Er schlug den Hund, und seine Frau wollte ihn
    davon abhalten.

52
4. Zeichensetzung
  • (4.5.) Infinitiv- , Partizip- und Adjektivgruppen
  • Folgende Gruppen können durch Komma getrennt
    werden
  • ? Infinitivgruppe
  • Er beantragt(,) das Studium sofort beginnen zu
    können(,) und will alle Papiere ausfüllen
  • ? Partizipgruppe
  • Sie saß (,) sich ganz der Musik hingebend(,) in
    ihrem Sessel.

53
4. Zeichensetzung
  • ?Infinitivgruppen werden immer durch Komma
    getrennt
  • eingeleitet durch um, ohne, statt, anstatt,
    außer, als
  • Sie sagte diese Worte, um ihn zu
    besänftigen.
  • wenn sie von einem Substantiv abhängen
  • Man merkt deutlich die Neigung, in
    schwierigen Situationen zu lügen.
  • Der Versuch, das Teleskop zu reparieren,
    ist gescheitert.
  • wenn sie durch ein Verweiswort angekündigt
    werden
  • Er hatte es nie bereut, das Geld sofort angelegt
    zu haben.

54
4. Zeichensetzung
  • (4.6) Bindestrich
  • ? steht in Zusammensetzungen mit
    Einzelbuchstaben, Ziffern und Abkürzungen
  • A-Dur Fußball-WM 17-jährig 2-Euro-Stück
  • E-Mail, x-beliebig, 100-prozentig
  • !!! Bei Nachsilben kein Bindestrich
  • die 70er Jahre aber flektiert zum x-ten Mal
  • ? in unübersichtlichen Zusammensetzungen
  • der deutsch-belgische Vertrag
  • der grau-blaue Pullover (hat die 2 Farben)
  • aber der graublaue Pullover (1 Farbe)
  • ? in nominal gebrauchten Infinitiven
  • das In-den-Tag-hinein-Leben

55
4. Zeichensetzung
  • Fakultative Schreibung mit Bindestrich
  • Hervorhebung die Hoch-Zeit, die Ich-Form
  • Gliederung unübersichtlicher
    Zusammensetzungen
  • Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz
  • Vermeidung von Missverständnissen
  • Druck-Erzeugnis Drucker-Zeugnis
  • Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben
  • Kaffee-Extrakt

56
5. Silbentrennung
  • Einzelne Vokale werden am Wortanfang nicht
    abgetrennt
  • NICHT mehr a-ber, Sonna-bend
  • Wie die Silben ausgesprochen werden,
  • Beispiel Urinstinkt
  • Ur-instinkt NICHT Urin-stinkt
  • Auch NICHT Anal-phabet
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com