Title: Versuch: Kohlepulver
1Versuch Kohlepulver
2Stromkreis über Kohlepulverwiderstand
- Der Stromkreis ist so dimensioniert, dass
zunächst das Lämpchen nicht leuchtet. - Übt man nun eine Kraft auf die Kohleschicht aus,
so bekommen die Kohlekörner einen intensiveren
Kontakt. - Dadurch verändert sich der elektrische Widerstand
der Kohlestückchen und das Lämpchen leuchtet.
3Druckabhängiger Widerstand nach
Versuchsbeschreibung
- Das Prinzip des Kohlemikrofons ist ein
druckabhängiger Übergangswiderstand, der mit
Hilfe von Kohlepulver erreicht wird.
Metallbleche, (in unser Versuch ohne
Metallbleche)
Lampe
Oben offene Pappschachtel (evt. mit Alufolie am
Boden ausgelegt)
Kohlepulver
4Kohlemikrofon
- Die Erfindung des Kohlekörner-Mikrophons durch
David Hughes (1878) - Die damit verbundene Steigerung der
Übertragungsqualität ermöglichte am 1. April 1881
die Eröffnung des ersten öffentlichen
Fernsprechamtes in Berlin.
5Kohlekörner-Mikrophon
- Beim realen Kohlekörner-Mikrophon versetzten
Schallwellen eine Metallmembran in Schwingung. - -gt Kohlekörner im Mikrophon werden
zusammengedrückt. - -gt Größere Anzahl von Kontaktstellen zwischen den
Kohlekörnern - -gt dadurch Änderung des elektrischen
Widerstandes im Rhythmus des Sprechens - Bis vor Kurzem waren Kohlekörner-Mikrophone in
Telefonhörern eingebaut. - Nachteile voluminös, schlechte
Übertragungsqualität.
61819 Oersted entdeckt Magnetfeld bei
stromdurchflossenen Leiter
- http//schulen.eduhi.at/riedgym/physik/11/elektrom
agnetis/oersted/oersted_1.htmoersted
7Stromdurchflossener Leiter
- Ein Strom I, der durch einen geradlinigen Leiter
fließt, erzeugt ein Magnetfeld B, - dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum
verlaufen. - Man kann sich dies mit der Rechte-Faust-Regel
merken der Daumen zeigt in Richtung von I
(technische Stromrichtung), die übrigen Finger
deuten ringförmige Magnetfeldlinien an.
B ist ein Wirbelfeld
8Magnetfeld von stromdurchflossener Spule
Nordpol
Südpol
9Elektromagnet
- Entferne zunächst die Isolierung an den beiden
Enden des Kupferdrahts. - Wickle den Kupferdraht wie gezeichnet möglichst
oft um den Nagel. - Befestige an den beiden abisolierten Drahtenden
zwei blanke Büroklammern für den Anschluss an die
Batterie.
Problem Nagel schon vorher magnetisch? Dann muss
er über Curie-Temperatur erhitzt werden, damit
der Versuch funktioniert.
10Versuch Stromdurchflossener Leiter
- Allgemein Fließt durch einen Leiter ein Strom
(bewegte Ladung), wird um den Leiter ein
Magnetfeld aufgebaut. Die Richtung des
Magnetfeldes ist von der Richtung des
Stromflusses abhängig. - Allgemein Magnetfelder entstehen durch bewegte
Ladung.
11Ablenkung von Elektronen - Lorenzkraft
- Versuchsergebnis Elektron erfahren im Magnetfeld
eine Kraft, die sie ablenkt. - Diese Kraft wird Lorenzkraft genannt.
- Grund für die Lorenzkraft Überlagerung beider
Magnetfelder
12Dreifingerregel und Lorenzkraft
- (B-Finger zeigt nach Süden. Bei Elektronen linke
Hand verwenden.) - Lorenzkraft steht senkrecht auf Bewegungsrichtung
der Elektronen. - Lorenzkraft FLBvsina
- (B Magnetf. v Geschw. der Ladungen, a Von B
und Geschwindigkeitsrichtung eingeschlossene
Winkel.) - -gt FL ist maximal, wenn B senkrecht zu v.
a
13Lorenzkraft
- Versuchsergebnis Ein stromdurchflossener Leiter,
(der nicht parallel zu den Magnetlinien eines
Magnetfeldes steht), erfährt in diesem Magnetfeld
eine Kraft, die ihn ablenkt. - Diese Kraft ist wie beim Elektronenstrahl die
sogenannte Lorenzkraft.
14Zusammenfassung Lorenzkraft
- Bewegte Ladungen haben ein Magnetfeld.
- Bewegte Ladungen erfahren in einem äußeren
Magnetfeld eine Kraft - die Lorenzkraft. Befinden
sich die Ladungen in einem Leiter, erfährt der
Leiter diese Kraft.
15Induktionsstrom
- 1. Leiter bewegt sich in Magnetfeld von
Dauermagneten - 2. Magnet bewegt sich in der Nähe von Leiter
- Versuchsergebnisse In beiden Versuchen wird
eine Strom und eine Spannung induziert der
Induktionsstrom und die Induktionsspannung.
16Elektromagnetische Induktion
- Grund für Induktionsstrom und -spannung
- Auf Ladungen im Leiter wirkt die Lorenzkraft.
Warum! - -gt Ladungen beginnen im Leiter aufgrund der
Lorenzkraft zu fließen. - -gt Es entsteht ein Induktionsstrom und eine
entsprechende Induktionsspannung.
17Lenzsche Regel
- Lenzsche Regel Der Induktionsstrom bzw. die
Induktionsspannung sind immer so gerichtet, dass
sie der Ursache des Induktionsvorganges entgegen
wirken. - Versuche hierzu siehe Schulbücher
18Dynamische Mikrofone
- Tauchspulen- 2.
Bändchen-Mikrofon
Mikrofon
19Tauchspulenmikrophon
- An Membran ist sehr kleine, leichte Spule
befestigt. - Schallenergie bewegt Membran und Spule.
20Tauchspulenmikrofon
- Vorteile Robust, preiswert, verträgt hohe
Schalldrücke, keine externe Spannungsversorgung
nötig, durch langen Draht der Spule, ist hohe
Ausgangsspannung möglich ( kein Verstärker
nötig) - Nachteile Hohe Masse der Membran führt zu
erhöhter Trägheit und so zu ungünstigerem
Ansprechverhalten, Klang nicht sehr präzise, hohe
Frequenzen werden nur begrenzt gut übertragen
Warum! - Einsatz Aufnahme von Musik und Sprache im
Studio, bei Reportern, Heimstudioanwendungen
(Homerecording), Bühnenbetrieb
21Bändchenmikrofon
- Membran des Mikros ein elektrisch leitendes
Bändchen (zumeist Aluminium). - Membran wenige Millimeter breit, ca. 1,5 cm lang
- Bändchen zwischen Polen von Dauermagneten
gespannt - Schallenergie versetzt Bändchen in Bewegung.
- Auslenkung um wenige µm
- Durch Bewegung des Leiters (Bändchen) im
Magnetfeld wird in ihm Spannung induziert, die
im Rhythmus der Bewegungsänderung die Richtung
wechselt. Wechselspannung wird mit Drähten
abgegriffen.
22Bändchenmikrofon
- Vorteile
- Wegen leichter Membran hervorragendes
Impulsverhalten -gt übertragen hoher Frequenzen
sehr gut. - Membran schwingt kaum nach.
- Keine externe Spannungsversorgung nötig.
- Nachteile
- Membran des Bändchenmikrofons ist sehr kurz.
Daher Wechselspannung sehr klein und muss
aufwändig hochtransformiert werden. - Bei hohen Schalldrücken reißt Bändchen
- Einsatz
- Früher weit verbreitet, heute selten (nicht
robust)
23Bädchenmikrophone
24Kondensatoren
- Plattenkondensator kann bei einer angelegten
Spannung Ladungen speichern. Er kann um so mehr
Ladungen speichern, - - je größer die Platten des Kondensators sind,
- - je kleiner der Abstand zwischen den Platten ist
und - - je größer die Spannung der angelegten
Spannungsquelle ist. - - Kapazität C Q/U, C e(A/d)
25Vereinfachter Aufbau. Kondensatormikrophon
26Kondensatormikrophon
Bewegliche Platte
27Kondensatormikrophone
- Der Kondensator wird mit gleichbleibender
Vorspannung, der Phantomspeisung, geladen. - Eine Platte des K. ist eine bewegliche Membran
sie besteht aus metallbedampften Folie oder
Metallfolie. - Schallwellen lenken bewegliche Membran aus.
- -gt Der Abstand zwischen den Elektroden des
Plattenkondensators ändert sich - -gt Es fließen Ladungen von oder auf den
Kondensator. Der Ladungsfluss wird durch
spezielle Schaltungen in nutzbare Wechselspannung
umgewandelt.
28Beispiele Kondensatormikrophone
29Kondensatormikrophone
- Vorteile
- Gute Qualität
- Nachteile
- Mechanisch lang nicht so robust wie dynamische
Mikros - Externe Phantomspannung nötig
- Einsatz
- Häufig verwendet
- Kondensatormikrophone werden in Studios häufig
für kritische Aufnahmen wie Gesang oder Streicher
bzw. im Nahbereich von Instrumenten eingesetzt.
30ElektretmikrofonElektrete dauerhaft elektrisch
geladene Stoffe
- Elektretmikrofone sind besondere
Kondensatormikrofone. - Sie arbeiten nach dem Prinzip des
Plattenkondensators. - Aber Die Gegenelektrode des Kondensators (nicht
die schwingende Membranplatte) besteht aus
Kunststoff. - Auf diesem sind elektrische Ladungen
eingefroren. - Daher wird keine Phantomspannung zum Laden des
Kondensators benötigt. - Dennoch Spannungsversorgung nötig Die
nachfolgende Verstärkerschaltung benötigt eine
kleine Spannung, die aus einer Batterie bezogen
werden kann.
31Einsatz von Elektretmikrophonen
32Elektretmikrofone
- 1962 erfunden von Gerhard Sessler und James E.
West. - 90 Marktanteil, weltweit am häufigsten
hergestellten Mikrofone. - Einsatzgebiet u. a. Mobiltelefone,
Kasettenrekorder, Kopfhörer - Größe der Mikrofonkapsel ein Millimeter bis ein
Zentimeter. - Frequenzgang bei guten Elektretmikrofonen 20 Hz
bis 20 kHz - Wesentlicher Vorteil zu Kondensatormikrofon
keine Hochspannung als Vorspannung nötig.
33Piezzoelektrischer Effekt
- Einige Kristalle (zum Beispiel Quarz) und
spezielle Keramiken sind piezoelektrisch. - Das heißt, sie reagieren auf eine mechanische
Verformung (Druck, Zug, Torsion) mit einer
Verschiebung von Ladungen und können so eine
Spannung abgeben. - Umgekehrt verformen sich diese Materialien wenn
an sie eine elektrische Spannung angelegt wird. - http//de.wikipedia.org/wiki/Piezomikrofon
34Piezzo-Effekt
- Durch die gerichtete Verformung einer
Materialprobe bilden sich mikroskopische Dipole
innerhalb der Elementarzelle (Verschiebung der
Ladungs-Schwerpunkte). - Die Aufsummierung über alle Elementarzellen des
Kristalls führt zu einer makroskopisch messbaren
elektrischen Spannung. - Gerichtete Verformung bedeutet, dass der
angelegte Druck nicht von allen Seiten auf die
Probe wirkt. - Der Piezo-Effekt kann nur in nicht-leitdenden
Materialien auftreten.
35Piezo-Tonabnehmer
- Zur Verstärkung von Klängen akustischer
Instrumente - Um Bewegungsfreiheit der Musiker nicht
einzuschränken Tonabnehmer direkt am Instrument - Durch die Schwingungen des Instrumentenkorpus
wird der Tonabnehmer verformt und gibt eine
Spannung ab. Diese elektrische Schwingung wird
verstärkt und weiterverarbeitet.
36Piezomikrofon
- Vorteile
- Sehr einfache Mikrofone möglich, preiswert
- Nachteile
- Keine besonders guten Übertragungseigenschaften.
- Einsatz
- Höhepunkt in den 30er bis 50er Jahren des letzten
Jahrhunderts. Auch unter dem Namen
"Kristall-Mikrofone" bekannt. - Heute nur noch selten im Einsatz.
37Lautsprecher
- in Lautsprecher ist ein Gerät, das elektrische
Impulse in Schallimpulse umwandelt. - Verschiedene Lautsprecherarten
- Elektrodynamischer Lautsprecher
- Magnetostatischer Lautsprecher
- Elektrostatischer Lautsprecher
- Ferroelektrischer Lautsprecher
- Elektromagnetischer Lautsprecher
38Dynamischer Lautsprecher
Süddpol
Nordpol
- Spule ist an starrer Membran befestigt.
- Bei Stromdurchfluss entsteht Magnetfeld der
Spule, das sich mit Strom ändert. - In Folge bewegt sich Spule mit Membran im
Magnetfeld des Dauermagneten -gt wahrnehmbaren
Luftschall
39Beispiel
- Lautsprecher aus Kopfhörer
40Vom Mikro zum Lautsprecher
- Widerstandsänderungen der Kohlekörner bewirkt
Stromänderung. - Dieser "Wechselstrom" durchfließt leichte Spule
im Lautsprecher. - Hinter der Spule im L. befindet sich ein
Permanentmagnet, der die Spule anzieht bzw.
abstößt. - Mit der schwingenden Spule ist eine
Kunststoffmembran verbunden, die
Luftdruckschwankungen hervorruft, welche unsere
Ohr wahrnimmt.
41Telefon mit Lautsprecher und Mikrofon
Telefonelemente ...