Title: WebGISServer fr kleine und mittelgroe Kommunen
1Web-GIS-Server für kleine und mittelgroße
Kommunen
Integration kommunaler Daten ins
Web-GIS Erfahrungen mit freier Software in einem
kommunalen Rechenzentrum
- Dipl.-Ing. Frank Jäger
- März 2007
2Inhalt
- Vorstellung
- Ausgangssituation und Ziele für das Projekt
Mapserver - GIS-Basiswissen
- Formate (Raster, Vektor)
- Was ist ein WMS?
- Komponenten unserer GDI
- Software
- Abläufe Web-Map-Service
- Daten
- Woher?
- Aufbereitung für Web-GIS, Konvertierung in
Datenbanken - Ansichten von Kartendiensten, Legenden, Auskunft
3Vorstellung KRZ
Vorstellung
- KRZ Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/L
ippe - Kommunaler Zweckverband(seit 1977)
- IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungenund
kommunale Einrichtungen - ca. 7.000 IT-Arbeitsplätze im Verbandsgebiet
- Über 140 Mitarbeiter(Innen)
- In Ost-Westfalen/Lippe, Lemgo
4Kunden des KRZ
Vorstellung
- Verbandsmitglieder
- 3 Kreise,
- 35 Städte und Gemeinden
- ca. 1.000.000 Einwohner
- Eigenbetriebe, Werke
- gemeinnützige Vereine und Gesellschaften
- Kommunale Dienstleistungen infünf Bundesländern
5Vorstellung Referent
Vorstellung
- Frank Jäger, Dipl.-Ing (FH) Vermessung
- Seit 1985 im KRZ
- Zunächst Zentralrechner (COBOL, FORTRAN, IMS-DB)
- Vermessungstechnische Verfahren (KIV, KATRIN,
Vermessungsregister) - Liegenschaftskataster (BEDV, ALB,
ALK/ATKIS-Datenbankteil) - Entwicklung PC (Windows), hauptsächlich Konverter
- ALB-Format WLDGE, Programm ALB-Info
http//gis.krz.de/alb/ - ALK-Format EDBS, Programm EDBS-Tool
http//gis.krz.de/alk/ - ALK-Format EDBS, Konverter EDBS2WKT
http//gis.krz.de/alk/edbs2wkt/ - Facility Management
- Administrator KRZ-Mapserver für mehrere Städte
und Gemeinden
6Ausgangssituation
Vorstellung
- Projekt Mapserver
- Desktop-GIS
- SICAD SD in vielen Kommunen vorhanden
- Anbindung von Fachverfahren an SICAD SD
- In kleinen Kommunen nur 1 oder 2 Arbeitsplätze
mit GIS - Kreisverwaltungen und einige große Städte haben
bereitseigene Web-GIS-Systeme - Abhängig von ausgebildetem Fachpersonal
- Detmold
- Minden
- Bad Salzuflen
- Benötigt wurde eine zentrale Web-GIS-Lösung für
solche Städte und Gemeinden, die kein eigenes
Fachpersonal für diese Aufgabe haben.
7Zielgruppe für Mapserver
Vorstellung
- GIS-Pyramide
- Sehr wenig Datenproduzenten
- Desktop-GIS, CAD, ALK-GIAP
- Wenige, die Daten aktiv analysieren
- Verschneidungen
- Aufbereitung thematischer Karten
- Desktop-GIS
- Viele potentielle Nutzer
- Karten aufrufen und betrachten
- Verschiedene Karten miteinander kombinieren
- Zusammen führen von Informationen
- Web-GIS
- Für diese Nutzergruppe stand nur in den großen
Kommunen ein Mapserver zur Verfügung
8Statistik Verbandsgebiet KRZ
9Kunden KRZ-Mapserver
Vorstellung
- Stadt Löhne
- 43.000 EW
- Gem. Kirchlengern
- 17.000 EW
- Stadt Bünde
- 48.000 EW
- Gem. Rödinghausen
- 11.000 EW
- Stadt PreussischOldendorf
- 14.000 EW
- Gem. Hiddenhausen
- 21.000 EW
- neu / im Aufbau
Stand März 2007
10Internet?
Vorstellung
- primäres Ziel
- vorhandene Daten an allen Arbeitsplätzen zur
Verfügung stellen - Mapserver bisher nur im Extranet
- Später
- Anwendungen für den Bürger
- Internet
- Deshalb (noch) keine Live-Demo möglich.
11Teil 2
- GIS-Basiswissen
- Formate
- Rasterdaten
- Vektordaten
- Was ist ein WMS?
- Vorstellung
- GIS-Basiswissen
- GDI / Software
- Daten
12Datenformate
GIS - Basiswissen
- Rasterdaten
- Aus Pixeln zusammengesetzte dumme Bilder
- Kein Objektbezug
- Vektordaten
- strukturierte Zeichenelemente (Linien, Flächen,
Symbole, Texte) - Objektbezug
- Fachdaten
- In der Karte nicht dargestellte weitere
Informationen - durch Objektverknüpfung abrufbar
13Vektorformat
GIS - Basiswissen
- Geometrie aus Datenbank oder Shape-Datei
- Auswahl der darzustellenden Objekte möglich
(Filter) - Sortierung nach Layern möglich (fachli. Ebenen)
- Rendering notwendig (Zeichnen des Bildes)
- Variationen der Darstellung möglich (? MAP)
- Transparenz möglich (? WMS)
- Identifizierung von Objekten möglich (? WFS)
- Verschneidungen möglich
- Grundelemente (? OGC) Flächen, Linien, Punkte
(Symbole), Texte
14Rasterformat
GIS - Basiswissen
- Beispiel Luftbild, gescannte Karten
- muss georeferenziert sein(Koordinaten der
Eckpunkte) - fertiges Bild, nur eine Ebene (Layer)
- verschiedene Darstellungen nicht möglich
- Aufbereitung für einen Zielmaßstab
- Vergrößern nicht sinnvoll (Pixel)
- Aufbereitung Zusammenfügen, Verkleinern
- Probleme keine Transparenz, Datenmenge
- Datenorganisation in Kacheln
15Basiswissen Dienste
GIS - Basiswissen
- WMS
- Web Map Service
- Liefert Bilder (Karten) GetMap
- Liefert Informationen (Metadaten) -
GetCapabilities - Liefert Legende
- WFS
- Web Feature Service
- Liefert strukturierte Daten, Geometrien (XML,
GML) - Kann auch Daten speichern (WFS-T)
- OGC http//www.opengeospatial.org/
16WMS GetMap Beispiel Raster
GIS - Basiswissen
- http//www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/
NRW500?REQUESTGetMapVERSION1.1.0LAYERSRaster
UEK500UEK500SRSEPSG31466BBOX2560000,5660000,
2574200,5674200FORMATimage/pngWIDTH200HEIGHT
200TRANSPARENTTRUESTYLES - Request mit Parametern
- Basis-URL
- GetMap, Version
- LAYER (Ebenen)
- SRS (Koodinatensystem EPSG)
- BBOX (Koordinatenbereich)
- FORMAT (Bildformat PNG, GIF, JPEG)
- WIDTH / HEIGHT (Größe in Pixeln)
- Aufbereitung der Parameter ist Aufgabe des
WMS-Client
17WMS GetMap-Beispiel ALK (Vektor)
GIS - Basiswissen
http//mapserver.krz.de/cgi-bin/mapserv?map/data/
umn/alk210/alk03.mapVERSION1.1.1REQUESTGetMap
SERVICEWMSLAYERSALKSTYLESSRSEPSG31467BBO
X3471601.597089947,5785161.508201058,3471721.7029
100526,5785259.391798942WIDTH454HEIGHT370FORM
ATimage/pngBGCOLOR0xffffffTRANSPARENTTRUEEXC
EPTIONSapplication/vnd.ogc.se_inimage
PNG-Datei. 454 x 370 Pixel mit
Transparenz ALK-Daten aus Bünde
18Vorteile WMS
- Verteilte Architektur
- Daten bleiben beim Erzeuger
- Keine Sekundärbestände notwendig
- Lastverteilung
- Kombination von Daten verschiedener Anbieter im
Client
19Teil 3
- Komponenten unserer GDI
- Software
- Mapbender
- WMS-Client
- Abläufe Mapbender - WMS
- Einrichtung
- Benutzung
- Drucken
- Vorstellung
- GIS-Basiswissen
- GDI / Software
- Daten
20Software
GDI / Software
- Freie Software (Open Source Software)
- Server-Betriebssystem Linux (Debian Sarge)
- Web-Server Apache
- WMS (UMN-) MapServer 4.6
- WMS-Client Mapbender 2.4
- Spatial-Datenbank PostgreSQL / PostGIS
- Konverter EDBS2WKT, ALB-Info
- ... und viele Helfer im Hintergrund
- GDAL, OGR, PHP, Bibliotheken für jpeg, png,
tiff, ...
21Verarbeitungsschritte WMS GetMap-Request (Vektor)
GIS - Basiswissen
Client / Browser / Mapbender
Webserver HTTP// (Apache)
Web Map Service (UMN-Mapserver)
Rendering
Geometrie-Service (PostGIS-Datenbank)
22Was macht der Mapbender?
GDI / Software
- Der Mapbender macht Web Map Services (WMS)
verfügbar - Er ermöglicht die Gestaltung von
Anwenderschnittstellen ? GUI - Er hat eine Benutzerverwaltung
- Er hat Administrations-Werkzeuge
- Er stellt Funktionen für die Arbeit mit WMS zur
Verfügung - Beispiel Mehrere WMS stellen je ein Kartenbild
zur Verfügung.Um diese WMS zu kombinieren je WMS
ein Bild angefordert werden.Die erhaltenen
Bilder müssen miteinander kombiniert werden. - Transparenz vorausgesetzt
- WMS-Client ? ? ?
23Ablauf WMS Administration
GDI / Software
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
Admin
WMS-DatenSpeichern
GetCapabilities ?
XML !
Der Mapbender-Server greift auf dem WMS zu.
24Ablauf WMS Benutzung
GDI / Software
PHP
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
Lesen WMS-Daten
Benutzer
JAVA
GetMap ?
Bild !
Die größte Menge an Daten fließt zwischen dem
Client und dem WMS-Server Der Mapbender-Server
wird erst wieder benötigt, wenn eine neue GUI
geladen wird.
25Ablauf WMS Druck
GDI / Software
DB
MapbenderClient
MapbenderServer
PDF
Beim Drucken ist die Datenmenge um ein VIELFACHES
größer. 4 fache Auflösung undDIN-A4, A3, A2
statt Bildschirm Der MB-Server greift auf den WMS
zu. Der Client bekommt EINE PDF-Datei, die alle
WMS-Bilder enthält und einen Rahmen.
GetMap ?
Bild !
26Teil 4
- Daten
- Woher?
- Aufbereitung für Web-GIS, z.B. Konvertierung in
Datenbanken - Ansichten von Kartendiensten, Legenden, Auskunft
- Vorstellung
- GIS-Basiswissen
- GDI / Software
- Daten
27Daten
Daten
- Woher?
- Kommunale Daten
- Importierte Daten (Land)
- Daten aus KRZ-Eigenentwicklungen des KRZ
- ARLIS (Kanal)
- KomSIS (Straßen)
- Liegenschaftskataster
- ALK Automatisierte Liegenschafts-Karte
- ALB Automatisiertes Liegenschafts-Buchwerk
- GISMA2GIS (NKF, kommunales Grundvermögen)
28Kommunale Daten
Daten
- Bebauungspläne
- Rasterdaten
- Scannen und geo-referenzieren
- Problem Ränder, Transparenzen
- textliche Festsetzungen
- Zukunft XPlanung
- Shape
- Vektordaten
- z.B. Schulbezirke
- Umweltdaten
- Infrastrukturdaten
29Bebauungsplan Übersicht
Daten
30Bebauungsplan
Daten
31Umweltdaten 1
Daten
- vorgefundene Datenbestände
- Für den Mapserver aufbereitet
32Umweltdaten 2
Daten
Legende
Karte
Auskunft
33Schulbezirke
Daten
34Infrastruktur 1
Daten
- Symbole erfasst bzw. importiert
- Georeferenzierung
- Symbole abfragbar
35Infrastruktur 2
Daten
- Linien aus Shape
- Symbole abfragbar
36Importierte Daten
Daten
- Topografische Karten TK 50 / 25
- DTK 10
- DGK 5 - Grundkarte
- Luftbilder (Orthofotos)
- Z.B. vom Land NRW
- Befliegungen der Kreise
37Topografische Karten
Daten
- TK50
- TK25
- Zur Übersicht und Orientierung
- Beim Start
- Kleiner Zoombereich
38DTK10
Daten
- Ähnlich Stadtplan
- Maßstab 11000 110.000
- Dienst des Landes
39DGK5
Daten
- Deutsche Grundkarte 1 5.000
- Ersatz für ALK
- Maßstab 12.000 1 5.000
DGK5 und Straßendaten
40Orthofotos (Luftbilder)
Daten
- Sehr beliebt
- Verschiedene Qualitäten
- Auflösung
- Großer Maßstabsbereich
- ca. 1 200 1 10.000
- Problem
- Datenmenge
- Bei großem Maßstabsbereich
Museum MARTa in Herford
41Orthofotos Maßstäbe
42Orthofotos als Basis
43Aufbereitung Luftbilder 1
- Beispiel Tiefbefliegung Kreis Herford
- Lieferung
- Je 1 x 1 KM
- sehr große TIFF-Bilder
- Ca. 180 MByte je Bild
- Georeferenzierung TFW-Datei zu jedem einzelnen
TIFF - Farbtiefe 16 Mio. Farben
- 1. Schritt Reduzierung der Farbtiefe
- z.B. Programm IrfanView (Windows)
- Batch-Funktion, 256 Farben
- Ergebnis ca. 60 MByte je Bild
44Aufbereitung Luftbilder 2
- 2. Schritt Innere Pyramide der Auflösung
- Programm gdal
- Kommando gdaladdo
- Verkleinerte Versionen des Bildes werden an den
Datei-Anfang gestellt - Mehrere Stufen 2 4 8 16
- Das erspart es, mehrere Versionen der Bilder für
verschiedene Zielmaßstäbe vorzuhalten - Während der Benutzung braucht für kleine Maßstäbe
nur der Datei-Anfang gelesen werden. - Dateigröße erhöht sich (von 60) auf ca. 80 MByte
45Aufbereitung Luftbilder 3
- Kachelbildung
- Einbindung in ein Gitter
- Programm gdal
- Kommando gdaltindex
- Ergebnis Shape-Datei
- Diese Shape-Datei kann in die Map-Datei
eingetragen werden. - Das erspart es, jedes TIFF-Bild einzeln dort zu
definieren.
46vorhandene Eigenentwicklungen
Daten
- Verfahren im technischen Bereich und bei NKF
- Grafik-Anbindung war größtenteils auf Basis von
SICAD SD bereits vorhanden - Geometriedaten (Koordinaten) in den Fachdaten
enthalten - ... ins Web-GIS integrieren
- Konverter
- ALB-Info
- EDBS2WKT
47Kanal ARLIS
- Abwasser und RohrLeitungs Informations System
- Kanalkataster
- Schadensverwaltung
- Vermögensbewertung
- Desktop
- Datenbank MS ACCESS
- Grafik SICAD SD
- Mapserver
- SQL-Export aus ARLISin die PostGIS-DB
48Kanal mit ...
.. ALK
.. Luftbild
49Straße KomSIS
- Kommunales Straßen-Information-System
- Löst die NKF-Problematik
- Wie viel Straßen, Radwege, Parkplätze?
- In welchem Zustand?
- Desktop
- Datenbank MS ACCESS
- Grafik SICAD SD
- Einfache Erfassung über Stationierung
- mit Hilfe von Luftbildern u.a.
- Mapserver
- SQL-Export aus KomSISin die PostGIS-DB
50Projekt ALK mit freier Software
Software
- Ziel Darstellung der Liegenschaftskarte nach
ZV-AUT - http//www.mapbender.org/index.php/ALK_mit_Freier_
Software - Konverter EDBS2WKT
- KRZ (Lemgo) http//gis.krz.de/alk/edbs2wkt/
- ALK-Struktur ? OGC-konforme Spatial-DB
- Mapdateien (für UMN-Mapserver)
- CCGIS (Bonn) http//www.wheregroup.com/
- Codierung der Zeichenvorschrift als Mapdatei,
Druckversion - Pilotanwender Oberbergischer Kreis
http//rio.obk.de/ - Fachliches Know-How, ZV-Aut
- Genehmigung des RP für amtliche Auskunft
- Einsatz in vielen Kreisen in Mecklenburg
Vorpommern - Client kvwmap (Uni Rostock) http//kvwmap.geoinfo
rmatik.uni-rostock.de/
51Das Besondere an der ALK
- Verzicht auf farbige Darstellung
- Lichtpausen
- Viele Ebenen (Layer), sehr viele Objektarten
- Angepasste Version des UMN-Mapserver
- Begleitsignaturen wegen Überlagerung von Linien
- Flur, Gemarkungs- und Gemeindegrenze auf
Flurstücksgrenze - Mauer- und Zaunsymbole an Flurstücksgrenzen
- Schraffur von Gebäuden
- Ausgerichtet an Gebäude nicht am Kartenrand
- Viele Symbole
- Nutzungsarten
52ALB
- Automatisiertes Liegenschafts-Buchwerk
- Alphanumerischen Daten zur ALK
- Eigentümer, Nutzungsarten, Klassifizierungen,
Bauslasten, Adressen, ... - Konverter ALB-Info 3.0 http//gis.krz.de/alb/
- Eingabe Format WLDGE
- Bezieher-Funktion (Sekundärbestand periodisch
aktualisieren) - Ausgabe in PostgreSQL-Datenbank (oder ACCESS,
MySQL) - Navigation
- Adresse
- Eigentümer
- Katasterschlüssel
- ALB-Auskunft über PHP-Scripte im Mapserver
- Auswahl über Karte (ALK-Flurstückskennzeichen)
53ALB-Navigation
- Nach Adresse
- Nach Katasterschlüssel
- Nach Eigentümer
- Positionieren der Karte
- Setzen einer Markierung
- Autor ITEBO (Osnabrück)
54ALB-Auskunft 1
- Auswahl Flurstücks-Nr. in der ALK
55ALB-Auskunft 2
- Formate
- Übersicht
- Strukturierte Namen
- Flurstücksnachweis
- Bestandsnachweis(Grundbuchdaten)
- Historie
- Aufteilung wie die gewohnten ALB-Auszüge
(Landeslösung) - Aber mit modernen Mitteln
- Hyperlinks
- Farben, Rahmen
- PHP, HTML, Javascript
56Grundbesitz GISMA
- Grundstücks-, Immobilien- und Strassenbewertungs-M
anagement - Löst die NKF-ProblematikBewertung städtischer
Grundbesitz - Datenimport ALB (über WLDGE, ALB-Info, ACCESS)
- Flächen
- Eigentümer
- Nutzungsarten (ALB) ? Konten (NKF)
- Erfassung der Bewertungsdaten
- Zum BewertungsstichtagBuchungssätze für K-IRP
u. a. ausgeben - Über Flurstückskoordinate Positionierung des
Mapbender (BBOX)
57GISMA2GIS - Übersicht
- ein gewachsener Datenfluss, mehrere Beteiligte
- Austausch von Software (Kooperation) bzw. freie
Software - GISMA Desktop, Programm, ACCESS-DB
- Keine Geometrie, nur Flurstückskoordinate
- GISMA2GIS die Daten aus GISMA als WMS
- GISMA ALK NKF-Objekte mit
Flurstücks-Geometrie - Anzeige des Erfassungsstandes des kom.
Grundvermögens - Abfrage der NKF-Fachdaten über eine
Web-Oberfläche - Entwicklung KDVZ Rhein-Erft-Rur (Frechen)
- Datenfluss (nächste Seite)
- ALB ? WLDGE ? ACCESS ? GISMA (? K-IRP)
- ALK ? EDBS ? EDBS2WKT ? PostGIS
58GISMA2GIS - Datenfluss
LiKa / GIS / Web-GIS
ALBACCESS
ALB
WLDGE
ALB-Info
Erfassung NKF Grundstücke
ALK
EDBS
EDBS2WKT
KRZ Mapserver
PostGIS
ALK
UMN-MapserverWMS
GISMAACCESS
GISMA
GISMA
Mapbender
GISMA2GIS
PositionierungBBOX
59GISMA2GIS - Ansicht
60GISMA2GIS - Auskunft
- Auswahl der Fläche in der Karte
- Daten in mehreren Registern
61Die Zukunft ...
- OK.EWO-Anbindung an Mapbender (ITEBO)
- Geometrisch definierte statistische Auswertungen
des Einwohnerwesens - Digitalisierung einfacher Geometrien im Mapbender
- Anwendung z.B. Baustellen
- Technologie WFS-T, Software Geoserver
- Metadaten?
- z. Zt. Dokumentation im CMS
- je Gemeinde noch überschaubarer Datenbestand
- jedoch rasant wachsend
62Erfahrungen
- Wichtig Normung durch OGC (WMS, WFS, WKT)
- Verschiedene Komponenten der GDI passen zusammen
- Komponenten sind austauschbar
- Verteilte Architektur
- Freie Software
- Keine Gewährleistung, aber ....
- Hilfe über Mailing-Listen
- verschiedene Level von Anfängerfragen bis
Spezialwissen - Dokumentation über gemeinschaftliche WIKI
- Service-Leistungen von Fachfirmen, z.B.
Schulungen - Projekte Offen für Mitarbeit und eigene
Erweiterungen - Daten Mehrwert durch Kombination verschiedener
Datenbestände - Beispiel (nächste Seite)
63Beispiel Wahlbezirke
64Beispiel Hurricanes
65Beispiel Kombination vom Daten
66Vielen Dank!