Kein Folientitel

1 / 22
About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: DIHT, Administrator Created Date: 3/5/2004 12:02:52 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Company – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:8
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: DIHTA

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Einzelhandelsberufe
  • Bisherige Rechtsgrundlagen
  • Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom
    27.März 1968
  • (staatl. anerkannt vom Bundesminister für
    Wirtschaft im
  • Einvernehmen mit dem Bundesminister für
    Arbeit u. Sozialordnung)
  • VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann im
    Einzelhandel/
  • zur Kauffrau im Einzelhandel vom 14.Januar
    1987
  • Ausbildungsordnungen sind veraltet und
    widerspiegeln nicht
  • mehr die Entwicklungen in der
    Handelslandschaft
  • Ausbildungshemmnis

2
Ausbildungsverhältnisse in den Jahren 2000 - 2003

106.431 106.153 100.960
98.832
3
Anforderungen an neue Einzelhandelsberufe
  • zwei Berufe zweijährig, dreijährig
  • mehr Betrieben die Ausbildung ermöglichen
  • allen Betriebs- und Vertriebstypen eine
    bedarfsgerechte
  • Berufsausbildung sichern
  • neuen Sortimentsstrukturen und dem -wechsel
    gerecht werden
  • Kundenorientierung verstärken
  • Profilierung durch Kompetenzstärkung unterstützen
  • Attraktivität der Berufe für Jugendliche erhöhen
  • gute Perspektiven für Fortbildung und Karriere
    eröffnen

4
Neue Einzelhandelsberufe
Die Lösung
Die neuen Ausbildungsberufe für den Einzelhandel
sind
  • differenziert
  • flexibel
  • gestaltungsoffen

und nach dem Bausteinprinzip strukturiert
5
Neue Einzelhandelsberufe Struktur Verkäufer/in

Wahlqualifikations-

einheiten (1 aus 4)

3 Monate
Pflichtqualifikationen 21
Monate
Warenannahme, Warenlagerung
Der Ausbildungsbetrieb Information und
Kommunikation Warensortiment Grundlagen von
Beratung und Verkauf Servicebereich
Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlag
en des Rechnungswesens
Beratung und Verkauf
Kasse
Marketingmaßnahmen
6
Verkäufer/ Verkäuferin Beispiel Fachmarkt

Wahlqualifikations-

einheiten (1 aus 4)

3 Monate
Pflichtqualifikationen 21
Monate
Warenannahme, Warenlagerung
Der Ausbildungsbetrieb Information und
Kommunikation Warensortiment Grundlagen von
Beratung und Verkauf Servicebereich
Kasse Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlag
en des Rechnungswesens

Beratung und Verkauf
Kasse
Marketingmaßnahmen
7
Verkäufer/ Verkäuferin
Beispiel Discounter

Wahlqualifikations-

einheiten (1 aus 4)

3 Monate
Pflichtqualifikationen 21
Monate
Der Ausbildungsbetrieb Information und
Kommunikation Warensortiment Grundlagen von
Beratung und Verkauf Servicebereich Kasse
Marketinggrundlagen Warenwirtschaft Grundlagen
des Rechnungswesens
Warenannahme, Warenlagerung
Beratung und Verkauf

Kasse
Marketingmaßnahmen
8
Neuordnung Einzelhandelsberufe Struktur
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Pflicht Wahl (1
aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 8,

aus ersten drei
muss 1) 21 Monate
3 Monate 3 Monate je 3 9
Monate
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
Warenannahme, Warenlagerung
Der Ausbildungsbetrieb
Information und Kommunikation
Warenwirtschaftliche Analyse
Warensortiment
Beratung und Verkauf
Einzel- handels- prozesse
Beratung, Ware, Verkauf
Grundlagen von Beratung und Verkauf
Kaufm. Steuerung und Kontrolle
Servicebereich Kasse
Kasse
Marketing
Marketinggrundlagen
IT-Anwendungen
Warenwirtschaft
Personal
Marketing- maßnahmen
Grundlagen des Rechnungswesens
Grundlagen unternehmer. Selbstständigkeit ?
9
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Beispiel
beratungsintensives Fachgeschäft
Pflicht Wahl (1
aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 8,

aus ersten
drei muss 1) 21 Monate
3 Monate 3 Monate je
3 9 Monate
Ausbildungsbetrieb
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
Warenannahme, Warenlagerung
Information und Kommunikation
Warenwirtschaftliche Analyse
Warensortiment
Einzel- handels- prozesse
Beratung und Verkauf
Beratung, Ware, Verkauf
Grundlagen von Beratung und Verkauf
Kaufm. Steuerung und Kontrolle
Servicebereich Kasse
Kasse
Marketing
Marketinggrundlagen
IT-Anwendungen
Warenwirtschaft
Personal
Marketing- maßnahmen
Grundlagen des Rechnungswesens
Grundlagen unternehmer. Selbstständigkeit ?
10
Neuordnung Einzelhandelsberufe Struktur
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Pflicht Wahl (1
aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 8,

aus ersten
drei muss 1) 21 Monate
3 Monate 3 Monate je
3 9 Monate
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
Warenannahme, Warenlagerung
Der Ausbildungsbetrieb
Information und Kommunikation
Warenwirtschaftliche Analyse
Warensortiment
Beratung und Verkauf
Einzel- handels- prozesse
Beratung, Ware, Verkauf
Grundlagen von Beratung und Verkauf
Kaufm. Steuerung und Kontrolle
Servicebereich Kasse
Kasse
Marketing
Marketinggrundlagen
IT-Anwendungen
Warenwirtschaft
Personal
Grundlagen des Rechnungswesens
Marketing- maßnahmen
Grundlagen unternehmer. Selbstständigkeit ?
11
Neuordnung Einzelhandelsberufe Struktur
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Pflicht Wahl (1
aus 4) Pflicht Wahl (3 aus 8,

aus ersten
drei muss 1) 21 Monate
3 Monate 3 Monate je
3 9 Monate
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
Einzel- handels- prozesse
Warenannahme, Warenlagerung
Ausbildungsbetrieb
Information und Kommunikation
Warenwirtschaftliche Analyse
Warensortiment
Beratung und Verkauf
Beratung, Ware, Verkauf
Grundlagen von Beratung und Verkauf
Kaufm. Steuerung und Kontrolle
Servicebereich Kasse
Marketing
Kasse
Marketinggrundlagen
IT-Anwendungen
Warenwirtschaft
Personal
Grundlagen des Rechnungswesens
Marketing- maßnahmen
Grundlagen unternehmer. Selbstständigkeit ?
12
Was ist mit der Warenkunde?
  • Konzentration der warenkundlichen
    Mindestanforderungen
  • in den Pflichtqualifikationen der ersten 21
    Monaten
  • keine Festlegung von Fachbereichen mehr
  • Betrieb legt Warenbereich als Ausbildungssortime
    nt fest

Berufsbildposition im Pflichtteil Warensortiment
  • über Breite des Warensortiments informieren
  • Struktur eines Warenbereichs (mind. 2
    Warengruppen)
  • Fachausdrücke handelsübliche Bezeichnungen
  • Warenkennzeichnungen
  • Eigenschaften, Ver- und Anwendungsmöglichkeiten
  • von Waren eines Warenbereichs
  • Nutzung von Informationsquellen zur Aneignung
    von
  • Warenkenntnissen

13
Was ist mit der Warenkunde?
  • vertiefte Warenkenntnisse sind in die
    Wahlbausteine
  • der betrieblichen Ausbildung integriert
  • Beratung und Verkauf ( 2.
    Ausbildungsjahr )
  • (Struktur zweier Warengruppen eines
  • Warenbereiches nach Breite und Tiefe)
  • Beratung, Ware , Verkauf ( 3.
    Ausbildungsjahr )
  • (Struktur zweier weiterer Warengruppen)
  • Schule vermittelt Warenverkaufskunde
    warenbereichs-
  • übergreifend und anhand ausgewählter Waren
    Techniken
  • des Erwerbs von Warenkenntnissen und damit
    die Fähigkeit,
  • sich in neue Sortimente einzuarbeiten

14
Beispiele
Praktiker / Beratung und
Verkauf (I) GALERIA KAUFHOF Beratung, Ware,
Verkauf (II)
Warenwirtschaftliche Analyse (II)
Marketing (II)
Real / Extra Beratung und Verkauf (I)
Beschaffungsorientierte
Warenwirtschaft (II)
Warenwirtschaftliche Analyse (II)
Marketing (II)
METRO C C Warenannahme, Warenlagerung
(I)
Douglas Beratung und Verkauf (I)
Beratung, Ware, Verkauf
(II) Marketing (II)
Personal (II)
15
Lernfelder
1. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
80 2. Verkaufsgespräche kundenorientiert
führen 80 3. Kunden im
Servicebereich Kasse betreuen
80 4. Waren präsentieren
40 5. Werben und
Verkauf fördern
40 6. Waren beschaffen
60 7.
Waren annehmen, lagern und pflegen
60 8. Geschäftsprozesse erfassen und
kontrollieren 60 9.
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten u.
durchführen 40 10. Besondere Verkaufssituationen
bewältigen 60 11.
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
80 12. Mit Marketingkonzepten Kunden
gewinnen u. binden 60 13. Personaleinsatz
planen und Mitarbeiter führen
60 14. Ein Unternehmen gründen und entwickeln ?
80
16
Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung
Verkäufer/Verkäuferin
alt
neu
Zwischenprüfung
schriftlich (90 Min.)
schriftlich (höchstens 120 Min.)

Verkauf und Marketing

Kassieren und Rechnen
WiSo

Abschlussprüfung
Betriebslehre Verkauf
und Marketing (90 - 120 Min.)

(höchstens 120 Min.)
Berufsbez.Rechnen
Warenwirtschaft und Rechnungswesen (90
- 120 Min.)
(höchstens 90 Min.)
WiSo (höchstens 60 Min.)
Mündl.-prakt. Prüfung Fallbezogenes
Fachgespräch (ohne Zeitangaben)
(soll 20 Min. nicht überschreiten

Vorbereitung höchstens 15 Min.)
17
Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Zwischenprüfung
alt
neu
schriftlich (höchstens 180 Min.)
schriftlich (höchstens 120 Min.)
Prüfungsfächer
Gebiete
Einzelhandelsbetriebslehre/
Verkauf und Marketing Rechnungswesen

Ware und Verkauf
Kassieren und Rechnen
WiSo
WiSo
Ist mit der ZP der Verkäufer identisch
18
Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Abschlussprüfung
alt
neu

Prüfungsfach
Prüfungsbereich

schriftl.
Einzelhandelsbetriebslehre Kaufm.
Handelstätigkeit (120 Min.)

(höchstens 120 Min.)
Ware und Verkauf
Einzelhandelsprozesse (120 Min.)

(höchstens 90 Min.)
WiSo (90 Min.)
WiSo (höchstens 90 Min.)


mündl.
Praktische Übung
Fallbezogenes Fachgespräch
(ohne Zeitangabe
(soll 20 Min. nicht überschreiten
angemessene Vorbereitungszeit)
Vorbereitung höchstens 15 Min.)
19
Neuordnung Einzelhandelsberufe Fallbezogenes
Fachgespräch (KiE)
1. Vor der Prüfung werden die Wahlbausteine und
der Warenbereich erfragt (mit Anmeldung zur
Prüfung).
2. Der Prüfungsausschuss legt aus den gemeldeten
Bausteinen des 3.Ausbildungsjahres einen für
das Fachgespräch fest.
3. Der Wahlbaustein ist Grundlage für die
Aufgabenstellung. Der im Ausbildungsnachweis
dokumentierte Warenbereich (und erfragte)
ist im Fachgespräch zu berücksichtigen.
4. Dem Prüfling werden aus dem vom
Prüfungsausschuss festgelegten Wahlbaustein
zwei Aufgaben zur Wahl gestellt und er
entscheidet sich für eine.
5. Der Prüfling erhält eine Vorbereitungszeit
von max.15 Minuten.

6. Das Fachgespräch soll die Dauer von 20 Min.
nicht überschreiten.
20
Neuordnung Einzelhandelsberufe Prüfung
Verkäufer/in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Gewichtung und Bestehensregelung
alt (KiE)
neu
Prüfungsfächer
schriftlicher und praktischer Teil
(Fallbezogenes Ware und Verkauf sowie
Fachgespräch) haben das gleiche Gewicht
Praktische Übungen haben doppeltes Gewicht
innerhalb des
schriftl. Teils Verkäufer/in
KiE Verkauf und Marketing 50
Kaufm.Handelstätigkeit Warenwirtschaft und
30 Einzelhandelsprozesse Rechnungswesen WiSo
20 WiSo
Gesamtergebnis mindestens
ausreichend
mindestens 2 der schriftl. Prüfungsbereiche
mindestens ausreichend
ein ungenügend" in einem Prüfungsbereich führt
zum Nichtbestehen
im praktischen Teil mindestens ausreichend
21
Neuordnung Einzelhandelsberufe Zeugnisgestaltung
Auf dem IHK-Zeugnis erscheinen die in den
Ausbildungsordnungen genannten Prüfungsbereiche.
Verkäufer/in
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Warenwirtschaft und
Kaufmännische Handelstätigkeit Rechnungswesen Ver
kauf und Marketing
Einzelhandelsprozesse Wirtschafts- und
Sozialkunde Wirtschafts- und
Sozialkunde Fallbezogenes Fachgespräch
Fallbezogenes Fachgespräch
22
Die neue Struktur im Überblick
Bei Vertrag Kaufmann/Kauffrau im
Einzelhandel Abschlussprüfung nach 3 Jahren
8 Wahlqualifikationseinheiten, je ca. 3 Monate (3
wählen)
Pflichtqualifikation Einzelhandelsprozesse (ca. 3
Monate)
Bei Verkäufervertrag Abschlussprüfung nach 2
Jahren
4 Wahlqualifikationseinheiten, je ca. 3 Monate (1
wählen)
Zwischenprüfung zu Beginn des 2.
Ausbildungsjahres Pflichtqualifikationen ( ca. 21
Monate)
Write a Comment
User Comments (0)