Title: Deutsches%20Reich%20Weimarer%20Republik%201919
1Deutsches ReichWeimarer Republik19191933
2Weimarer Republik -
- die republikanisch-demokratische Staatsform
Deutschlands in der Epoche zwischen der
Novemberrevolution von 1918 und der 1933
beginnenden Zeit der nationalistischen Diktatur
3Weimarer Republik
- Fläche
468.787 km² - Einwohnerzahl 62.411.000 Einw.
- Bevölkerungsdichte 133 Einw./km²
- Nationalhymne Deutschlandlied
- Nationalfeiertag 11.
August - Währung 1 Reichsmark
4(No Transcript)
5Entstehung der Weimarer Republik
6Novemberrevolution
- 28. Oktober 1918 Entscheidung der deutschen
Seekriegsleitung für das Auslaufen gegen
britische Flotte - 3. November 1918 Kieler Matrosenaufstand
?Auslösung der Revolution - 9. November - Abdankung des Kaisers Wilhelm II.
und Ausrufung der Republik.
728. Juni 1919 - Versailler Vertrag
- 1. Politisch
- - Reparationen
- - deutsches Heer reduziert auf 100.000
- - Kaiser gestürzt
- - Österreich/Ungarn abgegliedert
- 2. Territorial
- - Frankreich Elsaß-Lothringen
- - Polen Posen/Westpreußen
- - deutsche Kolonien abgetreten an FR/GB
- - 10 des Landes verloren
- - Saarland /Oberschlesien abgetreten, wichtige
Kohlegebiete - 3. Juristisch
- - bürgerliche Demokratie eingeführt
- - alleinige Kriegsschuld des Deutschen Reichs
8Nach der Revolution
- Rat der Volksbeauftragten aus SPD und USPD als
Übergangsregierung - 19. Januar 1919 Wahlen zur Nationalversammlung
- - Neigung zur parlamentarischen Demokratie.
-
9Spartakusaufstand in Berlin
- 1918 1919 Entstehung der Revolutionären
Kommunistischen Arbeitspartei mit
Spartakusmitgliedern - 5. Januar 1919 Aufstand in Berlin? erhebliche
Unruhe - Forderung nach Rätesystem als Verwaltungsmodell
- 15. Januar 1919 Ermordung von Rosa Luxemburg
und Karl Liebknecht, Niederschlagung des
Aufstandes
10Parlamentarische Arbeit
- 6. Februar 1919 Erste Sitzung der
verfassungsgebenden Nationalversammlung im
Nationaltheater in Weimar - Wahl Freidrich Eberts zum Reichspräsidenten
- Weimarer Koalition - SPD, DDP, Zentrum.
11Weimarer Verfassung vom 11. August 1919
12Regierungssystem
13Der Reichspräsident
- wird vom Volk direkt auf sieben Jahre bei
zulässiger Wiederwahl gewählt - kann durch eine Volksabstimmung abgesetzt werden,
die auf Antrag von zwei Dritteln des Reichstags
durchzuführen ist - vertritt das Reich völkerrechtlich
- ist Oberbefehlshaber der Wehrmacht
- kann Reichsländer zur Einhaltung von
Reichsverfassung und -gesetzen zwingen - kann zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und
Ordnung Verordnungen erlassen, die auch die
Grundrechte außer Kraft setzen können - muss alle Anordnungen und Verfügungen vom
Reichskanzler bzw. vom zuständigen
Reichsministers gegenzeichnen lassen - ernennt und entlässt den Reichskanzler sowie auf
dessen Vorschlag die Reichsminister - kann einen Volksentscheid über Reichsgesetze
herbeiführen - kann einen Volksentscheid über zwischen Reichstag
und -rat strittige Gesetze herbeiführen -
14Präsidenten der Weimarer Republik
- Friedrich Ebert
- (1919-1925)
- Paul von Hindenburg
- (1925-1934)
15Die Reichsregierung
- besteht aus dem Reichskanzler und den
Reichsministern ( i.d.R. Vizekanzler sowie 911
Reichsminister) - ist vom Vertrauen des Reichstages abhängig
- wird in den Richtlinien der Politik vom
Reichskanzler geführt (Richtlinienkompetenz) - hat das Recht auf Gesetzesinitiative, wobei
abweichende Voten des Reichsrates darzulegen sind
.
16Die Reichskanzler in der Weimarer Republik
17Der Reichstag
- wird auf vier Jahre gewählt
- kann vom Reichspräsidenten aufgelöst werden
- kann (auf Antrag eines Fünftels der Mitglieder)
Untersuchungsausschüsse einrichten - kann Maßnahmen des Reichspräsidenten gemäß
Art. 48 aufheben - kann jeden Minister durch Misstrauensvotum zum
Rücktritt zwingen - kann mit verfassungsändernder Mehrheit
Reichspräsident, -kanzler und -minister vor dem
Staatsgerichtshof anklagen - beschließt die Reichsgesetze
- hat eine schwankende Anzahl von Abgeordneten .
18Der Reichsrat
- wird von den Ländern nach ihrer Einwohnerzahl
gebildet, wobei kein Land mehr als 40 der
Stimmen führen darf - setzt sich aus Vertretern der Landesregierungen
zusammen, wobei die preußischen Vertreter zur
Hälfte von den Provinzialverwaltungen bestellt
werden - ist von der Reichsregierung über die laufenden
Geschäfte zu unterrichten - kann von der Reichsregierung die Einbringung
eines Gesetzes verlangen, wobei die
Reichsregierung ihren Standpunkt darlegen kann - kann gegen beschlossene Gesetze Einspruch
einlegen, der durch Zweidrittelmehrheit des
Reichstages aufgehoben werden kann - kann bei Verfassungsänderungen einen
Volksentscheid herbeiführen.
19Wahlrecht
- Aktives Wahlrecht
- Männer und Frauen ab 20 Jahre im Besitz der
bürgerlichen Ehrenrechte, nicht jedoch aktive
Soldate - Passives Wahlrecht
- Männer und Frauen ab 25 Jahre mit aktivem
Wahlrecht.
20Krisenjahre
- Kommunistische Unruhen im Ruhrgebiet, in
Mitteldeutschland, Hamburg, Bremen - Großkundgebung von SPD und USPD in Berlin
- 13.-17. Mai 1920 Kapp-Putsch in Berlin unter
Leitung von Wolfgang Kapp - Generalstreik von den Gewerkschaften ?
Scheiterung des Putsches
21Hitler und Weimarer Republik
- 5. Januar 1919 Gründung der Nationalsozialistisc
hen deutschen Arbeitepartei (NSDAP) - 8.-9. November 1923 Hitlerputsch in München
gegen Landes- und Reichsregierung - Verhaftung von Hitler
- 1924 Erster Teil
- des Buches Mein Kampf
- Entlassung von Hitler nach 8 Monaten
- 1925 Neugründung der NSDAP, Führerkult,
Machtdemonstrationen der SA.
22Inflation 1923/24
Eine Frau feuert ihren Kachelofen mit
Inflationsgeld
23Währungsreform November 1923
Reichsmark
Rentenmark
?
24Außenpolitik der 20-er Jahre
- 1921 Londoner Zahlungsplan von 47 Jahren ?
Reparationen von 132 Milliarden Goldmark - 16. Mai 192 Rapallovertrag mit der Sowjetunion
(Reparationsverzicht) - 24. Juni 1922 Rechtsradikale ermorden den
Außenminister Walther Rathenau - Ruhrbesetzung durch Frankreich
- 1924 Dawesplan (Wirtschaftskontrolle,
Auslandkredite) ? Goldene Zwanziger - 16. Oktober 1925 Vertrag von Locarno mit
Frankreich und Belgien (Garantie der westgrenzen
und Versöhnung mit den Westmächten) - 1929 Youngplan (Reparationszahlungen bis 1988,
Ende der Wirtschaftskontrolle).
25Das Krisenjahr 1923 im Überblick
26Weltwirtschaftskrise
- 25. Oktober 1929 - Schwarze Freitag an der New
Yorker Börse
27Untergang der Weimarer Republik
- Regierung von Hindenburg anhand von
Notverordnungen - 31. Juli 1932 Reichstagswahlen (die stärkste
Partei - NSDAP) - 30. Januar 1933 Ernennug Hitlers zum
Reichskanzler.
SPD-Wahlplakat Gegen Papen, Hitler, Thälmann.
Wahlzettel für die Reichstagswahl
28(No Transcript)
29Danke für Ihre Aufmerksamkeit!