Title: Kein Folientitel
1Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in
Rheinland-Pfalz
seit 1997 BEGYS-Züge Besonders begabte u.
leistungswillige Schülerinnen und Schüler
durchlaufen die Klassenstufen 7 bis 10 in 3
Jahren. seit dem Schuljahr 1999/2000 Vorziehen
des Abiturs für alle an allgemein bildenden
Gymna-sien und Gesamtschulen (Abiturzeugnis spät.
am 31. März) ab dem Schuljahr 2008/2009 Im Zuge
des Ausbaus der Ganztagsschulen wird an
ausge-wählten Standorten die Möglichkeit
geschaffen, das Abitur nach 12 Jahren Schulzeit -
bzw. nach 8 Jahren am Gymnasium - zu erwerben
etwa 15 Gymnasien in dieser Legislaturperiode.
2Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in
Rheinland-Pfalz
seit 1997 BEGYS-Züge Besonders begabte u.
leistungswillige Schülerinnen und Schüler
durchlaufen die Klassenstufen 7 bis 10 in 3
Jahren. seit dem Schuljahr 1999/2000 Vorziehen
des Abiturs für alle an allgemein bildenden
Gymna-sien und Gesamtschulen (Abiturzeugnis spät.
am 31. März) ab dem Schuljahr 2008/2009 Im Zuge
des Ausbaus der Ganztagsschulen wird an
ausge-wählten Standorten die Möglichkeit
geschaffen, das Abitur nach 12 Jahren Schulzeit -
bzw. nach 8 Jahren am Gymnasium - zu erwerben
etwa 15 Gymnasien in dieser Legislaturperiode.
3Verkürzung der gymnasialen Schulzeit im Rahmen
einer Ganztagsschule
4- Die Pflichtstunden in G8GTS
- Die Ganztagsschule in G8GTS
- Gestaltung der Lernzeit in G8GTS
- Raumbedarf in G8GTS
- Unterstützung der Schulen in G8GTS
- Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS
5Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
6Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
7Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
Pflichtunterrichtnach Stundentafel
Lernzeit
8Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
9Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
10Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
35
11Die Ganztagsschule in G8GTS
35
Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz an 4 Tagen in
der Woche verpflich-tende Unterrichtsveranstaltung
en (Pflichtunterricht nach Stundentafel und
Lernzeit) von ca.8 Uhr bis 16 Uhr, am 5. Tag von
ca. 8 Uhr bis 13 Uhr.
12Wie kann das Lernen in G8GTS (Klassenstufen 7
bis 9) sinnvoll organisiert werden ?
- Pflichtunterricht nach Stundentafel
- Übungs- und Vertiefungs-phasen anstelle von
Hausaufgaben - Mittagessen und Entspannung
- Arbeitsgemeinschaften, auch jahrgangsüber-greifend
- Zeitrahmen in der ver-pflichtenden
Ganz-tagsschule - an 4 Tagen in der Woche ca. 8 Uhr bis 16 Uhr,
- an 1 Tag nur vormittags
13Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
0800 - 0845 0850 - 0935 0935 - 0950
14Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
15Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
16Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
17Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 1
Lernzeit möglichst gleichmäßig im Stundenplan
verteilt evtl. auch ein größerer Block.
18Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 2
Ein Block Lernzeit im Zusammenhang mit der
Mittagspause der Rest verteilt.
19Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 3
Lernzeit wird in möglichst viele Stunden
integriert
(jeweils ½Std. Lernzeit ?16 von 42 Std. enthalten
Lernzeit)
20Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Chor, Orchester und andere jahrgangsübergreifende
Arbeitsgemeinschaften am 5. (freien) Nachmittag
oder an einem der 4 anderen Nachmittage
21Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Chor, Orchester und andere jahrgangsübergreifende
Arbeitsgemeinschaften am 5. (freien) Nachmittag
oder an einem der 4 anderen Nachmittage
22Raumbedarf in G8GTS
- Empfehlung
- Lehrerarbeitsräume (analog zur IGS)
- ein Raum für weitere Funktionen (z.B.
GTS-Koordinator) - Differenzierungsräume (für die Klassenstufen 5 -
9) - Mensa
- Küche und Nebenräume
Nach 8 Jahren entfällt der Bedarf an
Klassenräumen für 1 Jahrgangsstufe.
(gleichbleibende Schülerzahlen vorausgesetzt)
23Unterstützung der Schulen in G8GTS
- (a) Pädagogisch-inhaltlich
- Beratung, Fortbildung, Materialien zur
- möglichen Strukturierung der Lernzeit, Gestaltung
der Rhythmisierung, - Anwendung der geltenden Lehrpläne für SI und die
gymnasiale Oberstufe, - Erarbeitung von Vertretungskonzepten
- ...
24Unterstützung der Schulen in G8GTS
- (b) Anrechnungsstunden
- Zusätzliche Anrechungsstunden für
Schulleitungs-aufgaben - in den Klassenstufen 5 und 6 zusätzliche
Anrechnungsstunden in Abhängigkeit von der
Schülerzahl in diesen Klassenstufen - in den Klassenstufen 7 bis 9 Gewichtung aller
Klassen mit dem Faktor 1,5
25Unterstützung der Schulen in G8GTS
(c) Finanzielle Unterstützung
- Pauschalen
- 1 500 für schulinterne Fortbildung
- 5 000 für Beschaffungen, die dem Kollegium zur
Verfügung gestellt werden (z.B.
Einrichtungsgegen-stände für Teamräume, für eine
Teeküche, ...) - 75 000 für kleinere räumliche Anpassungen und
Ausstattungen für die Gestaltung der
pädagogischen Angebote (z.B. Musikinstrumente,
Computer, Sport-geräte, ...)
26Unterstützung der Schulen in G8GTS
(c) Finanzielle Unterstützung
- Zuwendungen nach Schulbaurichtlinie
- Förderung von Bauinvestitionen mit
- 70 für Schulbaumaßnahmen
- 50 für Schulsportanlagen
27Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS
- Keinerlei Festlegung auf bestimmte Gymnasien,
geregeltes Antragsverfahren - 3 Antragstermine in dieser Legislaturperiode
für Schuljahr 2008/09, 09/10 und 10/11 - Erster Antragstermin etwa Juni 2007 für Beginn
in 2008/09 - Interesse/Bedarf erheben (z.B. Befragung)
- Diskussion mit allen schulischen Gremien
- Schulträgerbeteiligung (Mittagessen, räumliche
Voraussetzungen, Schülerbeförderung, ...) - Antrag mit Grundzügen eines Konzepts(Schule
Schulträger) ? Checkliste
28Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS
- Kriterien für die Auswahl
- G9-Gymnasium in zumutbarer Entfernung
- schulisches Konzept überzeugend (d.h. viele
Punkte der Checkliste erfüllt) - wenn möglich ausgewogene regionale Verteilung
- ...
29Woher bekommt man Informationen?
- gymnasium.bildung-rp.de ? Infos zu G8GTS
- Rahmenkonzept
- Checkliste
- Präsentation
- In Kürze
- Brief an alle Gymnasien Antragsverfahren und
-termin - Informationsflyer für Grundschul-Eltern und
-Lehrkräfte