Title: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
1Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und
Diplomarbeiten sowie Dissertationen 2.,
überarbeitete Auflage
Gruppe Veronica Abrudan Aleksandar Pjanovic
2Warum eine Arbeit schreiben?
- Nachweis der Befähigung zum wissenschaftlichen
Arbeiten - Praktische Relevanz
- Beitrag zum Fortschritt der Disziplin
3Inhaltliche Ansprüche
- Die Erfassung von Problembereichen.
- Die Beschaffung von und der Umgang mit Literatur.
- Die Strukturierung von Themen und die
Formulierung von Forschungsfragen. - Gegebenenfalls die Durchführung empirischer
Untersuchungen. - Die Formulierung der Arbeit und deren formale
Gestaltung.
4Thema
- Übungs- und (Pro-) Seminararbeiten
- Vorgegebenes Thema
- Vorgabe durch Seminarinhalte
- Diplomarbeiten / Dissertationen
- Auswahl eines eigenen Themas
5Betreuer
- Persönliches Gespräch
- Vermittlung der Motivation
- Disposition
- Falls kein geeigneter Betreuer gefunden wird
- Forschungsschwerpunkte des wissenschaftlichen
Personals ermitteln
6Forschungsfrage
- Keine allgemeinen Themen wählen!
- Das Thema ist nur der (Arbeits-) Titel
- Ergebnis der Arbeit
- Antwort auf eine Forschungsfrage
7Formulierung der Forschungsfrage
- Gute Fragen
- Fragestellung als Leitdifferenz
- W-Frage
- Was?, Wie?, Warum?
- Schlechte Fragen
- Unrichtige Vorannahme
- Widersprüchliche Frage
- Scheinfrage
- Unklare Frage
- Verwendung unsinniger Worte
- Beeinflussende Frage
8Grundtypen von Fragestellungen
Fragetyp Leitfrage Arbeit
Beschreibung Was ist der Fall? (Realität) Ü, S, Dipl, Diss, H
Erklärung Warum ist etwas der Fall? Ü, S, Dipl, Diss, H
Prognose Wie ist die zukünftige Entwicklung? Diss, H
Gestaltung Welche Maßnahmen führen zum Ziel? Diss, H
Kritik/Bewertung Wie ist ein bestimmter Zustand zu bewerten? Diss, H
Legende Übungs-, Seminar-, Diplomarbeit,
Dissertation, Habilitation
9Beantwortung von Forschungsfragen
- Warum war, ist oder wird etwas so (und nicht
- anders)?
10Beantwortung von Forschungsfragen
- Zusammenfassung
- Aufbau und Inhalt orientieren sich an den
Forschungsfragen - Erkenntnis und Erklärung sind die Ziele der
Arbeit - Die Beantwortung der Forschungsfrage liefert den
geforderten wissenschaftlichen Beitrag
11Aufbau der Arbeit
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Forschungsfrage
- Vorgangsweise
12Aufbau der Arbeit
- Hauptteil
- Der rote Faden Vom Allgemeinen zum Speziellen.
- Gliederung der Unterkapitel
- Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Gliederungstiefe soll vier Ebenen nicht
überschreiten.
13Aufbau der Arbeit
- Schluss (Fazit)
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Zusammenfassung
- Persönliche Bemerkungen, Bewertungen
- Ausblick
14Grundsätze der Gliederung
- Mindestens zwei Unterpunkte zu einem Oberpunkt
- Keine wortgetreue Wiederholung der Oberpunkte
durch die Unterpunkte - Exkurse
- Stellenwert und Gliederungsebene müssen
übereinstimmen
15Der wissenschaftliche Forschungsprozess
- Empirische Untersuchungen
- Steigern Qualität und Nutzen der Arbeit.
- Konsistenz von Forschungsziel und Methode (hat
sich am Ziel der Frage zu orientieren). - Modelle wissenschaftlicher Vorgehensweisen
- Deduktion
- Induktion
- Abduktion
16Planung
Grad der Korrektheit
Reflexionsphase Schreibphase Strukturi
erungsphase ErkundungsphaseVorbereitungsphase
Phasen
17Planung
- Arbeitstagebuch
- Reflexion des Arbeitsprozesses
- Erinnerungsblock
- Welche Quellen habe ich gesucht, gefunden,
gegliedert? - Was habe ich verworfen oder eingesetzt?
- Welche Ideen scheinen beachtenswert?
- Schwierigkeiten und Lösungsansätze.
- Nächsten Schritte.
18Stil der Arbeit
- Dos
- Witzig und pointierter Schreibstil
- Mehrfache Überarbeitung
- Überzeugende Argumente
- Direkter Ich-Bezug (Wir-Bezug) zur Verstärkung
- hierzu ist festzuhalten, dem wäre hinzuzufügen
- Donts
- Umgangsprache oder salopper Ton
- Phrasenhafte Umschreibung und Plattheiten
- Verstärkende Adverbien oder Superlative
- Anonymes man
- Scheinbescheidenheit
- Dass-Sätze
19Form und Formatierung
- Formvorschriften
- des Betreuers, Institutes
- wissenschaftlicher Schemen
- Es gibt nicht den richtigen formalen Aufbau,
sondern verschiedene Schemen für unterschiedliche
Arbeiten
20Formaler Aufbau
Haus- und (Pro-) Seminararbeit
- Einseitig
- Geheftet oder Flügelmappe
- Anzahl der Exemplare
- Ordnungsschema
- Titelblatt
- Inhalts- und Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Text
- Literaturverzeichnis
- Ggf. Anhang
21Formaler Aufbau
Diplomarbeit und Dissertation
- Einseitig
- Gebunden
- Anzahl (Bibliotheken)
- Vorgehensweise
- Nur Kapitelüberschriften des Hauptteils
nummerieren - Andere Kapitel ohne Nummerierung im
Inhaltsverzeichnis - Wenig Abkürzungen Abkürzungsverzeichnis
- Fußnoten
- Ordnungsschema
- Leeres Blatt
- Deckblatt
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Inhalts- und Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Text
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Leeres Blatt