Sportbiologie - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Sportbiologie

Description:

Title: Sportbiologie Author: Dr.Alexander Parizek Last modified by: EDS / AVL Account Created Date: 1/20/2002 11:29:49 AM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:96
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 40
Provided by: Dr231109
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Sportbiologie


1
Sportbiologie
  • Dr.Alexander Parizek
  • Facharzt für Unfallchirurgie
  • Sportarzt

2
Biologische Grundlagen
3
Allgemeine Begriffsdefinitionen
  • Biologie Lehre der Lebewesen
  • Zelle kleinste selbstständige Einheit des Lebens
  • Gewebe Zusammenschluss von Zellen mit gleichem
    Aufbau und Funktion
  • Organ Funktionelle Einheit aus verschiedenen
    Geweben
  • Gesamtorganismus (Mensch) Komplexes System
    spezialisierter Zellen

4
Die Zelle
5
Die elementaren Lebensfunktionen
  • Energiegewinnung
  • Synthese gt Spaltung gt Energie (ATP)
  • Glykolyse Zuckerspaltung anaerob 2 ATP
  • Oxidation Verbrennung aerob 38 ATP
  • Energiespeicherung
  • KP, Glycogen,Fett
  • Reizantwort
  • Elektrischer Impuls, Kontraktion
  • Reizanpassung
  • Hypertrophie, Hyperplasie
  • Regeneration
  • Zellteilung, Zellvermehrung (ausgenommen Nerven,
    Knorpel)

6
Biologische Grundlagen des Trainings
  • Anpassung des Organismus auf Reize und Erreichen
    eines höheren funktionellen Trainingsniveaus
  • Stresstheorie
  • Systematische Steigerung
  • Zyklische Trainingsgestaltung
  • Ganzjährigkeit
  • Anpassung der Belastung

7
Stressreaktion
  • Alarmreaktion
  • Atmung, Kreislauf, Energiebereitstellung
  • Anpassung
  • Energiegleichgewicht (steady state)
  • Ermüdung/Erschöpfung
  • Energiedefizit, HF- und Laktatanstieg,
    verminderte LF, Zwangsabbruch
  • Erholung und Kompensation
  • Auffüllen der Enegiespeicher, Laktatabbau
  • Ãœberkompensation
  • In der Erholungsphase Aufbau einer erhöhten LF
    (TRAININGSEFFEKT)

8
Systematische Steigerung
  • Anpassung an Trainingsreiz und Zunahme der LF und
    des Erholungszustandes nach 4-6 Wochen
  • D.h. nach Ablauf des letzen Ãœberkompensationszyklu
    s Steigerung des Trainingsreizes (WNTZ)

9
Zyklische Trainingsgestaltung Ganzjährigkeit
  • Geplante Belastungs- und Erholungsphasen in
    Abhängigkeit des Trainingszustandes
  • Mikrozyklus (1 Woche)
  • Mesozyklus (4-6 Wochen)
  • Makrozyklus (Jahresplanung)
  • Vorbereitungsperiode
  • Wettkampfperiode
  • Ãœbergangsperiode
  • Bereits nach 5 trainingsfreien Tagen
    Abbauvorgänge (Trainingsverlust) !

10
Anpassung der Belastung
  • Intensität
  • Trainingsbelastung in der max.LF
  • Kraft Gewicht in des Maximalgewichtes
  • Ausdauer VO2 (HF) in des VO2max.(max HF)
  • Belastungsdauer
  • Gesamtzeit der wirksamen Belastung
  • Belastungshäufigkeit
  • Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche(mind 2x)
  • Wöchentl. gesamte Trainingsbelastung (WNTZ)
  • Gesamtsumme der wirksamen Trainingsbelasungen
  • Die Trainingsbelastung muß in einem optimalen
    Verhältnis zur momentanen individ. LF stehen

11
Organsysteme
  • Sind funktionelle Einheiten, die aus mehreren
    Organen bestehen
  • Atmungssystem
  • Herz-Kreislaufsystem
  • Verdauungssystem
  • Harn- und Geschlechtsorgane
  • Nervensystem
  • Sinnesorgane
  • Bewegungsapparat

12
Anatomie des Atmungssystem
  • Obere Luftwege (anfeuchten,erwärmen,reinigen)
  • Nase und/oder Mund
  • Kehlkopf
  • Luftröhre (Trachea)
  • Untere Luftwege (Gasaustausch)
  • Bronchialbaum
  • Lungenbläschen (Alveolen) ca.80 qm

13
(No Transcript)
14
Atemmechanik
  • Einatmung (Inspiration) ist ein aktiver Vorgang
    wobei der Brustkorb mit Hilfe der Atemmuskulatur
    erweitert (gehoben) wird.
  • Ausatmung (Expiration) erfolgt passiv, der
    Brustkorb senkt sich infolge der Schwerkraft, die
    Lunge zieht sich elastisch zusammen.
  • Brustatmung
  • Bauchatmung

15
(No Transcript)
16
Atemphysiologie
  • Ventilation (Belüftung)
  • Durch Brustkorberweiterung Ausdehnung der Lunge,
    Einströmen von Luft (Blasbalgprinzip)
  • Passives Ausatmen (evtl. aktiv forciert)
  • Diffusion (Gasaustausch)
  • Sauerstoff/Kohlendioxid
  • Passiver physikalischer Vorgang
  • äußere Atmung (Alveolen/Lungengefäße)
  • innere Atmung (Blut/Zellen)
  • Perfusion (Durchblutung)
  • Lungenkapillaren

17
(No Transcript)
18
Spirometrie
  • Atemzugsvolumen (Vt) 0,5 l
  • Atemfrequenz (f) 12-18
  • Atemminutenvolumen (VE) 8-10 l
  • Vitalkapazität (VK) 3-5 l
  • Residualvolumen (RV) 1-2 l
  • Forciertes Expirationsvolumen (FEV 1) 70 VK
  • Sauerstoffaufnahme (VO2) 300ml
  • Atemgrenzwert 120-170 l/min
  • Während 1 Minute max.ventilierbares Volumen

19
Anpassung des Atmungssystems
  • Kurzfristige Anpassung
  • Steigerung der AF und des AV AMV (-10x)
  • Steigerung der Perfusion
  • Langfristige Anpassung
  • Organhypertrophie (doppeltes Lungenvolumen)
  • VK, AMV (Verdoppelung)
  • Ökonomisierung der Atemarbeit (d.h. mehr Volumen,
    geringere Frequenz)
  • Erythrozyten ?

20
Anatomie des Herzens
21
Physiologie des Herzens
  • Zentrales Pumporgan
  • Linkes Herz für Körperkreislauf
  • Rechtes Herz für Lungenkreislauf
  • Vorhöfe sammeln Blut
  • Kammer leistet Pumparbeit
  • Herzschlag in 2 Phasen (lt 1sec.)
  • Diastole (Füllungsphase)
  • Systole (Auswurfphase)
  • Systole als Pulswelle tastbar
  • RR 120/80
  • Autonomes Reizleitungssystem

22
Herzphysiologische Begriffe
  • Herzfrequenz (HF)
  • Schläge/min 60-90
  • Schlagvolumen (SV)
  • Auswurfvolumen der Systole ca. 75 ml
  • Herzminutenvolumen (HMV)
  • SVxHF d.s.ca. 70.x75ml 5l/min
  • Blutdruck (RR)
  • Systolisch/diastolisch 120/80
  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Elektrische Ableitung der Herzmuskelaktion

23
Anpassung des Herzens
  • Kurzfristige Anpassung
  • Bei Belastung Erhöhung des HMV(4-5fach)
  • HF 2-2,5fach (180)
  • SV 1,5-2fach (150ml)
  • Blutdruck steigt bis etwa 200/90
  • Langfristige Anpassung
  • Hypertrophie des Herzmuskels und Dilatation
  • HMV kann bis auf das Doppelte des untrainierten
    gesteigert werden (Sportlerherz)
  • SV bis 200ml, max.HF bleibt gleich
  • D.h.Ökonomisierung der Herzarbeit
  • Volums- statt frequenzbetont
  • Das Herzkreislaufsystem ist mit der
    Energieproduktion der leistungslimitierende
    Faktor der Ausdauer !

24
Anatomie der Blutgefäße
  • Körperkreislauf
  • Versorgung
  • linke Kammer
  • Aorta (Hauptschlagader)
  • Hals-,Arm-,Becken-, und Beinschlagadern
  • Arterien
  • Kapillaren
  • Venen
  • obere und untere Hohlvene
  • rechter Vorhof
  • Lungenkreislauf
  • Gasaustausch
  • rechte Kammer
  • Lungenarterien
  • Lungenkapillaren
  • Lungenvenen
  • linker Vorhof
  • Lungenarterien enthalten sauerstoffarmes,
    Lungenvenen sauerstoffreiches Blut

25
(No Transcript)
26
Physiologie der Blutgefäße
  • Hochdrucksystem
  • Arterielles System
  • Muskelfasern in den Gefäßwänden ermöglichen
    Querschnittsveränderungen
  • Pulse
  • Niederdrucksystem (75 d. Volumens)
  • Venöses System
  • Auch hier Querschnittsveränderungen
  • Umverteilung des Blutvolumens

27
Anpassung des Gefäßsystems
  • Blutumverteilung
  • Begrenztes Blutvolumen macht Mechanismus
    notwendig
  • Luxusversorgung der beanspruchten Organe zu
    Lasten anderer.
  • Gefäßneubildungen (Kapillarsprossung)
  • Bildung neure Haargefäße in trainierten Organen
    bewirkt bessere Sauerstoffversorgung
  • Gesamtwiederstand der Gefäße nimmt ab

28
Anatomie des Blutes
  • Gesamte Blutmenge etwa 1/13 des Körpergewichtes
    (5-6 l)
  • 40 Blutzellen (HK)
  • 5 Mio. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • 5000 Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
  • 150-350000 Blutplättchen (Thrombozyten)
  • Rest Plasma

29
Physiologie des Blutes
  • Gastransport (Erythrozyten)
  • Stofftransport
  • Infektionsabwehr (Leukozyten,AK)
  • Blutgerinnung (Thrombozyten, Gerinnungsfaktoren)
  • Pufferung (pH)
  • Wärmeregulation
  • Wasserhaushalt

30
Anpassung des Blutes
  • Kurzfristig
  • Pufferung v.a. Milchsäure (Laktat)
  • Abnahme der Viskosität bei Belastung
  • Langfristig
  • Zunahme der Gesamtblutmenge (Hyperphosie)
  • Zunahme der Erythrozyten beim Höhentraining
    (Hypoxietraining)
  • Hält aber höchsten 2-3 Wochen an

31
Verdauungssystem
32
Physiologie der Verdauung
  • Zerkleinerung und Einspeicheln
  • Verdauungssäfte aus Magen, Leber,
    Bauchspeicheldrüse, Dünndarm
  • Aufnahme der Nährstoffe durch die Dünndarmzotten
  • Pfortaderkreislauf
  • Speicherung in Leber, Muskeln, Fettzellen
  • Wasserresorption im Dickdarm
  • Ausscheidung über Mast- und Enddarm

33
Ernährung
  • 3 Hauptmahlzeiten, 2 Zwischenmahlzeiten
  • Kohlehydratreiche Kost
  • 4-5 h vor Wettkampf keine großen Mahlzeiten
  • Energiebilanz
  • 1g KH, EW 4kcal, 1g Fett 9kcal
  • GUKGx24kcal, AU, TU (Gesamtenergiebedarf)
  • TU TI(in) x VO2max. x min x 5
  • Nährstoffbilanz
  • 55 KH, 30 Fett, 15 Eiweiß (Protein)
  • Flüssigkeitsbilanz(Wasser und Elektrolyte)
  • Vitaminbilanz

34
Harnsystem
35
Physiologie des Harnsystems
  • Ausscheidung
  • Nieren filtrieren aus dem Blut Wasser,
    Schadstoffe, Schlackenstoffe, Medikamente
    (Dopingkontrolle)
  • 1-1,5 l Harn werden in der Blase gesammelt
  • Regulation
  • Wasserhaushalt
  • Mineralstoffhaushalt

36
Männliche Geschlechtsorgane
37
Weibliche Geschlechtsorgane
38
Physiologie der Geschlechtsorgane
  • Reifung in der Pubertät
  • Hormone Testosteron bzw. Östrogen
  • Menstruationszyklus
  • Beginn in der Pubertät
  • Normalerweise 28 Tage
  • Unregelmäßigkeiten im Leistungssport
  • Schwankungen der LF
  • Höhere LF in der 1. Hälfte des Zyklus
  • Regelverschiebungen möglich

39
Anatomie des Nervensystems
  • Zentrales NS (ZNS)
  • Gehirn und Rückenmark (Zellkörper)
  • Schaltzentrale
  • Peripheres NS (PNS)
  • Verbindung mit Organen (Zellfortsätze)
  • Sensomotorisches NS
  • Kontakt zur Umwelt (Information/Reaktion)
  • Vegetatives NS
  • Koordiniert Organfunktion (unwillkürlich)
  • Sympatikus (Lebens- oder Leistungsnerv)
  • Parasympatikus(Vagus) Schonnerv
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com