Erasmus Studium in der EU - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Erasmus Studium in der EU

Description:

Erasmus Studium in der EU Ein Email-Projekt – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:155
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: myr47
Category:
Tags: der | erasmus | studium

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Erasmus Studium in der EU


1
Erasmus Studium in der EU
  • Ein Email-Projekt

2
Die Email-Projekt Teilnehmerinnen
Myriam
Anastasia
Vaso
Tania
Iliana
Ourania
3
Inhaltverzeichniss
  • Teil A Erasmus Informationen
  • Lauberge Espagnole-der Film
  • Beschreibung des Erasmus Programms
  • Gründe, Vorteile-Nachteile
  • Studentenleben in DE u. GR
  • Teil B Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung
  • Übungen zum mündlichen Ausdruck
  • Schriftlicher Ausdruck
  • Leseverstehen Teil 1
  • Leseverstehen Teil 2
  • Sprachbausteine (Hot Potatoes)
  • Hörverstehen
  • Beispiel eines Erasmus-Antrags

4
Teil A
  • Erasmus Studium in der EU

5
LAuberge Espagnole
6
Zusammenfassung und Kritik
des Films
  • Inhalt
  • Xavier, ein junger französischer BWL-Student,
    lernt das restliche Europa kennen, als er in eine
    Wohnung in Barcelona zieht, die er mit einer
    Gruppe anderer europäischer Studenten bewohnt.
    Die illustre Truppe besteht aus jungen Männern
    aus Italien, Dänemark und Deutschland. Dazu
    kommen Mädchen aus England, Belgien und natürlich
    Spanien. Zusammen erleben die sieben Freunde eine
    Reihe Abenteuer, wie etwa Liebes-Affären
    untereinander. Cédric Klapisch ist hierzulande
    höchstens durch "Chacun cherche son chat" (1996,
    dt. "...und jeder sucht sein Kätzchen") bekannt,
    was sich durch seinen neuen Film sicherlich
    ändern wird, denn "L'auberge espagnole" ist
    offensichtlich für ein studentisches
    Massenpublikum konzipiert und wird dieses wohl
    auch finden. Der frustrierte Wirtschafts-Student
    Xavier erhält die Aussicht auf einen gut
    bezahlten Job, wenn er seine Spanischkenntnisse
    verbessert. Mithilfe des Erasmus-Studentenaustausc
    hprogramms wird er für ein Jahr nach Barcelona
    geschickt, und der Film berichtet von seinen
    Abenteuern in einer dortigen Multikulti-WG.
  • Zu Beginn sprudelt der Film noch von ganz netten
    Ideen wie der Visualisierung des bürokratischen
    Aufwands für Erasmus-Anwärter, und wenn Xavier
    Freundin und Mutter zurücklässt und zu weinen
    beginnt, fühlt man sich auch der Figur nahe, ohne
    daß dabei der komödiantische Aspekt
    vernachlässigt wird. Nach Xaviers Odyssee, eine
    Wohnung zu finden und der anfänglichen
    Schilderung des zu Beginn noch akzeptablen
    WG-Chaos verliert der Film aber ein wenig von
    seinem Drive, Klapisch verliert sich weniger im
    Dschungel der National-Klischees als in den wenig
    überzeugenden Varianten der Gefühls-Irrungen und
    -Wirrungen. Während die männlichen Figuren eher
    blass bleiben, werden die Frauen auf einige
    Schubladen verteilt, und einzig der Charme der
    Darstellerinnen und das durch diverse filmische
    Kabinettstückchen beschleunigte Erzähltempo
    können das Interesse des Zuschauers wirklich
    fesseln - und natürlich die Möglichkeit, sich
    selbst und Bekannte in den Filmfiguren
    wiederzuerkennen, aber da das Ensemble einfach zu
    groß ist, geht auch hier einiges an Potential
    verloren.
  • Das nicht weniger als dreimal eingespielte
    Radiohead-Stück "No Surprises" wird für den Film
    zum Leidthema, denn abgesehen vom erzwungenen
    Coming-Out des nervenden William gibt es wirklich
    kaum Überraschungen im Film, allzu eifrig ist
    Klapisch damit beschäftigt, die kollektiv
    gesammelten Studentenerinnerungen abzuspulen.
    Natürlich verschaut sich Xavier in eine Lesbe,
    während sein dänischer Mitbewohner Lars plötzlich
    und unerwartet Vater wird, Seitensprünge wechseln
    sich mit Alkoholexzessen ab, die
    Wohnungsbesichtigung durch den Vermieter wird
    ausgeschöpft usw...
  • Klapisch holt zwar nahezu das maximale aus
    solchen Situationen heraus (etwa das sprachlich
    bedingte Kommunikationsproblem am
    Gemeinschaftstelefon), aber der Reiz des Films
    verliert sich schon sehr schnell nach dem
    Kinobesuch, und man erinnert sich lieber wieder
    an die eigene Studentenzeit.
  • http//www.satt.org/film/03_11_auberge.html

7
(No Transcript)
8
Was ist ein Erasmus - Programm?
  • Das Erasmus-Programm, das 1987 mit 3000 Jungen,
    abenteuerlustigen Studenten begonnen hat, bietet
    die Möglichkeit, einen Teil des Studiums an einer
    ausländischen Partneruniversität in einem der 31
    beteiligten Länder zu absolvieren. In den letzten
    20 Jahren hat nicht nur die Zahl der
    Programmteilnehmer stetig zugenommen- 2012 soll
    die Schwelle von 3 Millionen erreicht werden-,
    sondern auch die Programmaktivitäten wurden immer
    anspruchsvoller und starker diversifiziert.
  • Ein Student muss die folgenden Voraussetzungen
    erfüllen
  • Erstens ,muss er in einem der 31 beteiligten
    Ländern (EU 25Rumanien,Bulgarien,Norwegen,Licht
    enstein,Island,Turkei) für ein reguläres
    eingeschrieben sein, das einen anerkannte
    Hochschulabschluss oder eine Promotion abzielt.
  • Zweitens, muss er mindestens das erste
    Studienjahr erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Das Auslandsamt oder das Erasmus-Büro der
    Hochschule ist die erste Anlaufstelle fur
    Informationen über die Möglichkeiten der
    Teilnahme an dem Programm. Diese Stellen
    informieren über alle Austauschmaßnahmen, an
    denen die betreffende Einrichtung beteiligt ist.
  • Über die Website Europa und die Websites der
    Hochschulen konnen auch Einzelheiten über die
    Programmaktivitäten sowie die beteiligten Ländern
    und Einrichtungen abgerufen werden.
  • Durch Leben und Lernen im Ausland verbessern
    sich nach dem Studium die Beschäftigungs-Chancen.
  • Viele frühere Erasmus-Studenten, insbesondere
    solche ,die lange im Ausland waren, finden
    Stellen und Aufgaben ,bei denen sie auf die
    wahrend ihres Auslandsstudiums erworbenen oder
    vertieften Kenntnisse zurückgreifen können. In
    der Regel sind diese ehemaligen Erasmus-Studenten
    flexibel und stellen sich besser auf komplexe
    berufliche Rahmenbedingungen ein.
  • Einschlägigen Statistiken ist zu entnehmen,
    dass etwa ein Drittel der ehemaligen
    Erasmus-Studenten Stellenangebote aus dem Ausland
    erhalten und dass wiederum die Hälfte von ihnen
    eine Stelle dem Land annimmt ,in dem sie bereits
    als Erasmus-Student waren.

9
Teilnahmevoraussetzungen für das SOKRATES-ERASMUS
Programm
  • Das Sokrates-Erasmus Programm orientiert sich an
    Studierende die in einen Studiengang einer
    Hochschule eingeschrieben sind, der zu einem
    Abschluss fuhrt und können erst nach dem ersten
    Studienjahr und nur einmal daran teilnehmen.
    Wahrend dieses Programm darf man nicht an anderen
    Programmen teilnehmen.
  • Das Programm dauert von mindestens drei Monaten
    bis ein Jahr (maximal).
  • Die Teilnehmer sind Staatsangehörige der 25 EU
    Länder oder anderer Staaten wie Luxemburg,
    Liechtenstein und die assoziierte Länder.
  • Eine andere wesentliche Voraussetzung ist die
    Kenntnisse entweder der Gastland Sprache oder
    englisch wenn sie als Lehr-Sprache für die
    ausländische Studierenden in der Gasthochschule
    gilt.
  • Im Ausland muss man solche Fächern haben, die
    ähnlich mit denen der man in der
    Heimatuniversitat haben wurde, und daran
    befriedigend geprüft werden.
  • Die Studenten werden von den verantwortlichen
    Professoren in Februar und März ausgewählt. Wenn
    sie akzeptiert werden, dann müssen sie allein an
    der Gasthochschule Antrag auf Aufenthalt,
    Sprachunterrichte usw. stellen. Die Teilnehmer
    bekommen einem Stipendium von 310 bis 380 Euro
    pro Monat. Wenn die gewählten Fächer nicht
    bestanden sind, dann gibt man vielleicht den
    ganzen Stipendium oder nur ein Teil zurück.
  • Was dieses Programm an den Teilnehmer bietet?
    Europäische Ausbildung und wertvolle Lebens- und
    kulturelle Erfahrung. Dafür soll man seinen
    Aufenthalt im Ausland kreativ und produktiv
    verbringen.
  • Mehrere Informationen über das Sokrates-Erasmus
    Programm und Hochschule die dieses Programm
    unterstutzen
  • eu.daad.de
  • www.braintrack.com

10
Gründe für ein Erasmus Studium
  • Neue Mentalitäten kennen zu lernen
  • Studenten-Erfahrung in einem fremden Land zu
    machen
  • Sich beruflich auf die Globalisierung
    vorzubereiten
  • Wichtiger Pluspunkt für das spätere Arbeitsleben

11
Vorteile eines Erasmus Programms
  • Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern
  • Leute aus verschiedenen Ländern kennen zu lernen
  • Selbständiger werden
  • Neue Erfahrungen zu machen
  • Möglichkeit EU Städte zu besichtigen (Reisen)

12
Nachteile eines Erasmus Programms
  • Weit entfernt von Familie u. Freunden
  • Finanzielle Probleme sind häufig
  • Anpassungsprobleme können auftauchen
  • Nicht richtige Studien-Lebenserwartungen
  • Depressions-Symptome können nach der Rückkehr ins
    Heimatland aufkommen

13
Studentenleben in Deutschland und Griechenland
Klicken Sie auf das obere Bild mit den zwei
Studentinnen, um das Interview zu starten (Video).
14
(No Transcript)
15
FREIZEIT
  • Deutschland
  • Verschiedene Aktivitäten werden von jeder
    Universität angeboten
  • Tanz ( moderner, klassischer, Jazz)
  • Sport ( Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball,
    Basketball, Tennis, Badminton, Fechten usw.)
  • Theaterspiel
  • Musik ( Universitätsorchester, Kammermusik,
    Jazzband)
  • Kino in der Uni mit sehr billigen Eintritt
  • Unicafe Bar
  • Partys werden von dem ESN und den Studenten
    veranstaltet.
  • Griechenland
  • Verschiedene Aktivitäten werden von jeder
    Universität angeboten
  • Sport ( Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball,
    Basketball, Tennis, Badminton, Fechten usw.)
  • Theaterspiel
  • Kinoverein u. Fotoverein
  • Fremdsprachenkurse
  • Studentenpartys

16
ESSEN
  • Deutschland
  • Mensa
  • Selbst Kochen
  • Griechenland
  • Mensa
  • Selbst Kochen
  • Aus essen gehen (Junk Food) zB McDonalds,
    Goodies usw.

17
Wohnen
Wohngemeinschaft
Studentenheim
Zimmer
18
Wohnen
  • Deutschland
  • Wohngemeinschaft
  • Wohnung muss selbst gefunden werden
  • Studentenwohnheim
  • Teilappartement (man hat ein Zimmer mit eigenem
    Bad, teilt sich aber die Küche mit den anderen
    Etagenmitgliedern)                    
  • 2- 3 Zimmerappartements
  • Preise c.a. 250 350 Euro
  • Griechenland
  • Wohngemeinschaft
  • Viele Wohnungen werden in der Nähe der Uni
    angeboten
  • Studentenwohnheim
  • Einzel - Doppelzimmer( schwer für
    Erasmus-Studenten ein Zimmer zu bekommen.)

19
SPRACHE
  • Deutschland
  • Orientierungskurse werden von jeder Uni
    angeboten, die mindestens einen Monat vor dem
    Beginn des Semesters beginnen.
  • Sprachkurse für Ausländer während des Semesters.
  • Griechenland
  • Sprachkurse für Ausländer während des Semesters.

20
Krankenversicherung
  • Für Europa ist das Formular E 128 nötig, um
    die Studenten kranken zu versichern. Fünfzehn
    Tage vor der Abreise bekommt jeder Student das
    Formular von seiner Krankenversicherung.

21
Transport
  • Deutschland
  • Es gibt Semestergebüren die jeder/e StudentIn
    bezahlen muss. Dann bekomm er / sie einen
    Studentenausweis, mit dem er/sie frei alle
    Verkehrsmittel innerhalb des Bundeslandes
    benutzen darf.
  • Griechenland
  • Jeder/e StudentIn bekommt einen Studentenausweis,
    mit dem er/ sie eine Fahrkartenermäßigung aller
    Verkehrsmittel innerhalb des Landes bekommt.

22
Fotos einiger Universitäten
Universität Athen
Ruhr-Universität Bochum
23
Universität Heidelberg
Universität Rhodos
24
Weitere Fotos
Universität Köln
Universität Syros
25
Teil B
  • Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung anhand
    der Informationen

26
Statistik 1
Zahl der Erasmus Studenten in den vorgeführten
Ländern von 2000-2005
Übung zur mündlichen Prüfung Beschreiben Sie die
Statistik anhand der gegebenen Informationen
27
Statistik Nr. 2
Berichten Sie uns kurz welche Informationen die
Tabelle oben gibt.
28
L auberge Espagnole(Schriftlicher Ausdruck)
  • Schreiben Sie eine Email an einem Freund-Freundin
    über ihre Eindrücke von diesem Film. Geben Sie
    dabei auch eine Charakterisierung der Hauptperson
    (Xavier).

29
Leseverstehen Teil 1
  • Das Erasmus-Prosgramm, das 1987 mit 3000 Jungen,
    abenteuerlustigen Studenten begonnen hat, bietet
    die Möglichkeit, einen Teil des Studiums an einer
    ausländischen Partneruniversität in einem der 31
    beteiligten Länder zu absolvieren. In den letzten
    20 Jahren hat nicht nur die Zahl der
    Programmteilnehmer stetig zugenommen- 2012 soll
    die Schwelle von 3 Millionen erreicht werden-,
    sondern auch die Programmaktivitäten wurden immer
    anspruchsvoller und starker diversifiziert.
  • Ein Student muss die folgenden Voraussetzungen
    erfüllen
  • Erstens ,muss er in einem der 31 beteiligten
    Ländern (EU 25Rumanien,Bulgarien,Norwegen,Licht
    enstein,Island,Turkei) für ein reguläres
    eingeschrieben sein, das einen anerkannte
    Hochschulabschluss oder eine Promotion abzielt.
  • Zweitens, muss er mindestens das erste
    Studienjahr erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Das Auslandsamt oder das Erasmus-Büro der
    Hochschule ist die erste Anlaufstelle fur
    Informationen über die Möglichkeiten der
    Teilnahme an dem Programm. Diese Stellen
    informieren über alle Austauschmaßnahmen, an
    denen die betreffende Einrichtung beteiligt ist.
  • Über die Website Europa und die Websites der
    Hochschulen konnen auch Einzelheiten über die
    Programmaktivitäten sowie die beteiligten Ländern
    und Einrichtungen abgerufen werden.
  • Durch Leben und Lernen im Ausland verbessern
    sich nach dem Studium die Beschäftigungs-Chancen.
  • Viele frühere Erasmus-Studenten, insbesondere
    solche ,die lange im Ausland waren, finden
    Stellen und Aufgaben ,bei denen sie auf die
    wahrend ihres Auslandsstudiums erworbenen oder
    vertieften Kenntnisse zurückgreifen können. In
    der Regel sind diese ehemaligen Erasmus-Studenten
    flexibel und stellen sich besser auf komplexe
    berufliche Rahmenbedingungen ein.
  • Einschlägigen Statistiken ist zu entnehmen,
    dass etwa ein Drittel der ehemaligen
    Erasmus-Studenten Stellenangebote aus dem Ausland
    erhalten und dass wiederum die Hälfte von ihnen
    eine Stelle dem Land annimmt ,in dem sie bereits
    als Erasmus-Student waren.
  • Was ist das Erasmus Programm?
  • Wie kann man die erwünschten Voraussetzungen
    erfüllen?
  • Wo kann man Informationen über das
    Erasmus-Programm finden?

30
Leseverstehen Teil 2
  • Das Sokrates-Erasmus Programm orientiert sich an
    Studierende die in einen Studiengang einer
    Hochschule eingeschrieben sind, der zu einem
    Abschluss fuhrt und können erst nach dem ersten
    Studienjahr und nur einmal daran teilnehmen.
    Wahrend dieses Programm darf man nicht an anderen
    Programmen teilnehmen.
  • Das Programm dauert von mindestens drei Monaten
    bis ein Jahr (maximal).
  • Die Teilnehmer sind Staatsangehörige der 25 EU
    Länder oder anderer Staaten wie Luxemburg,
    Liechtenstein und die assoziierte Länder.
  • Eine andere wesentliche Voraussetzung ist die
    Kenntnisse entweder der Gastland Sprache oder
    englisch wenn sie als Lehr-Sprache für die
    ausländische Studierenden in der Gasthochschule
    gilt.
  • Im Ausland muss man solche Fächern haben, die
    ähnlich mit denen der man in der
    Heimatuniversitat haben wurde, und daran
    befriedigend geprüft werden.
  • Die Studenten werden von den verantwortlichen
    Professoren in Februar und März ausgewählt. Wenn
    sie akzeptiert werden, dann müssen sie allein an
    der Gasthochschule Antrag auf Aufenthalt,
    Sprachunterrichte usw. stellen. Die Teilnehmer
    bekommen einem Stipendium von 310 bis 380 Euro
    pro Monat. Wenn die gewählten Fächer nicht
    bestanden sind, dann gibt man vielleicht den
    ganzen Stipendium oder nur ein Teil zurück.
  • Was dieses Programm an den Teilnehmer bietet?
    Europäische Ausbildung und wertvolle Lebens- und
    kulturelle Erfahrung. Dafür soll man seinen
    Aufenthalt im Ausland kreativ und produktiv
    verbringen.
  • Fragen zum text
  • Wie alt muss man sein, um teil an dem Erasmus
    Programm zu nehmen?
  • Welche sind, ihrer Meinung nach, die Vorteile
    eines solches Programms für einen Studenten?
  • Welche sind die wichtigsten Teilnahmevoraussetzung
    en?

31
Sprachbausteine (Hot Potatoes)
32
HörverstehenTeil 1Sie hören fünf kurze Texte
(siehe Datei Hörverstehensübung). Sie hören
diese Texte nur einmal. Dazu sollen Sie fünf
Aufgaben lösen. Bei jeder Aufgabe sollen sie
feststellen habe ich das gehört oder nicht?
  Wenn ja, schreiben Sie beim Hören R richtig,
wenn nein, schreiben Sie F falsch. Lesen Sie
jetzt zuerst die Aufgaben Nr. 41 45. Sie haben
dazu 30 Sekunden Zeit.  
  • 1. Für die Sprecherin ist es wichtig, neue Leute
    und ihre Lebensweise kennenzulernen
  • 2. Die Sprecherin wollte zurück in ihr Land und
    dort ihr Studium beenden. 
  • 3. Die Sprecherin möchte nicht ohne ihre
    geliebte Personen leben. 
  • 4. Die Sprecherin wird es nicht gefallen weg von
    ihr zu Hause zu leben 
  • 5. Für die Sprecherin gibt es Vor- und Nachteile
    während eines Erasmus Programms.

R F
R F
R F
R F
R F
33
Beispiel von einem Erasmus Antrag
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com