Title: MRT des Thorax
1MRT des Thorax Grundlagen
2Untersuchungstechnik
- Lagerung head first supine
- Verwendung von geeigneten Oberflächenspulen,
besseres SNR als Körperspule - Sequenzen
- 1. breath hold GE-Sequenzen und ultraschnelle
SE-Sequenzen, zunehmend verknüpft mit paralleler
Bildgebung - 2. non breath hold Atemtriggerung bzw.
Atemgating mittels Sensor langsam !!
3Body coil
4Untersuchungstechnik
- EKG-Triggerung
- Messung nur an definiertem Punkt des Herzzyklus
- (diastolisch)
- ? Pulsationsartefakte
- ? TR
- bei Herzrhythmusstörungen nicht mgl. !!!
-
5Sequenzen
- trufi_cor/ haste_cor
- t2_haste_tra_bh
- t1_fl2d_tra_bh_fs
- t1_fl2d_sag_bh
- 5mm Schichtdicke
vor und nach KM
6Indikationen zum MRT-Thorax
- Keine Primädiargnostik von thorakalen Befunden -gt
Domäne der CT (mediastinale Lk,
Lungenparenchymveränderungen incl. Tumore, Pneu,
PE etc.) - SONDERN
- Gewebecharakterisierung und Ausdehnung von RF des
Mediastinums, der Thoraxwand und des
Lungenparenchyms zur Therapieplanung und -verlauf
7Nicht-tumoröse Veränderungen
Anamnese Z.n. Subclaviakatheter-Anlage.
Neurologisches Defizit im rechten Arm.
Läsion mit diffuser Ödematisierung/Einblutung des
Plexus brachialis re.
8Gleicher Patient
Pneu !
Glückwunsch zur zweifachen
Komplikation !
9Muskeldystrophie des Schultergürtels
T1 TSE
T1 TSE
Diffuse Verfettung und Hypotrophie einzelner
Muskelgruppen. Nach KM-Applikation kein
Enhancement -gt keine Myositis
10Unterlappenatelektase bei zentraler Metastase
eines Ovarial-Ca
T1 FLASH
T2 HASTE
T2 HASTE
KM
Atelektase hyperintens aufgrund der hohen
Protonendichte. Hohes Signal in T2 spricht für
obstruktive Atelektase mit Mukusretention.
KM-Aufnahme nur bei frischeren Atelektasen
(analog zur CT).
11Raumforderungen
12Thymom/Thymuskarzinom
- Verbreiterung des Mediastinums
- T1 hypointens, T2 hyperintens, kräftiges
KM-Enhancement, inhomogen - Typisch Zyste, in diesem Fall eingeblutet
- DD M. Hodgekin ! Dort meist homogeneres
Enhancement - Thymom
Myasthenia gravis
13M. Hodgekin
- Tumormasse im vorderen Mediastinum
- T1 hypointens
- Dtl. KM-Enhancement
- Rel. homogenes Signal ohne Zysten oder
Verkalkungen - DD Thymom mgl. !
14Prä- oder posttherapeutisch ?
- Posttherapeutische Phase Morbus Hodgekin nach
mehrfacher Radiatio
T1 nativ
Residuale narbige VÄ
Signalverlust in T1 und T2 und fehlendes
KM-Enhancement !
T1 nach KM
15???
16Schilddrüse
- T1 hypointens
- T2 dtl. hyperintens
- Ovalär und glatt begrenzt
Struma nodosa
Tiroler Sportabzeichen
17Extragonadale Keimzelltumore
- 10-15 aller RF im vorderen Mediastinum
- gt 80 der Tumore sind benigne (Teratome)
- Unter den malignen Tumoren am häufigsten die
Seminome (30-40) - Seltenere maligne Tumore sind das embryonale
Karzinom (10), maligne Teratom (10),
Chorionkarzinom (5) - Häufig (bis zu 40) histologische Mischformen
18Teratom makroskopisch
19Teratom
- Benigne 3 Keimblätter Anteile aus Fett, Zysten,
Kalk und Weichgewebe, glatt und scharf begrenzt - Maligne oft nur aus Weichgewebe bestehend,
verdrängendes bzw. infiltrierendes Wachstum - Seminome homogene Binnenstrukturen ohne Fett,
Zysten, Verkalkungen - Die übrigen, seltenen Keimzelltumore inhomogen,
Nekrosen, Einblutungen
T1 FLASH 2D
FATSAT
20Perikardzyste
gt Klassischerweise in T1 variabel hypointens je
nach Proteingehalt der Zystenflüssigkeit gt In T2
stark hyperintens gt Kein KM-Enhancement
21 T2 gewichtet
Bronchogene Zyste gt Duplikatur des embryonalen
Vorderdarmes gt enthält unterschiedlich
proteinreiche Flüssigkeit, teilweise muzinreich,
viskös gt typisch zentrale Lage, in ca. 50 enge
Lagebeziehung zur Trachealbifurkation
22T1 FLASH
T2 HASTE
Neurinom
T1 FATSAT KM
23Bronchial-Ca
Zentrales NSCLC
24Bronchial-Ca
- Tumorstaging i.d.R. mittels CT, da gleichzeitige
Untersuchung von Thorax, Leber und NN mgl. - Vorteile der MRT
- 1. Differenzierung T2 lt-gt T3 Infiltration der
Pleura parietalis - 2. Differenzierung T3 lt-gt T4 Infiltration
irresektabler Strukturen wie Herz, Ösophagus,
Trachea, Wirbelkörper
25Bronchial-Ca
- T1
- Tumor kleiner/gleich 3 cm im größten Durchmesser,
allseits von Lunge umgeben - oder endobronchialer Tumor, aber nicht im
Hauptbronchus -
- T2
- Tumor größer als 3 cm im größten Durchmesser
- oder Infiltration der viszeralen Pleura
- oder Atelektase oder Obstruktionspneumonie in
weniger als einer Lungenhälfte - oder Tumor eines Hauptbronchus, mehr als 2 cm
von der Karina entfernt -
- T3
- endobronchialer Tumor eines Hauptbronchus,
weniger als 2 cm von der Karina entfernt, aber
nicht in sie infiltrierend - oder Totalatelektase oder Obstruktionspneumonie
der ganzen Lunge - oder Tumor jeder Größe mit direktem Übergreifen
auf folgende Strukturen - Brustwand (einschließlich der Sulcus superior
Tumoren), Pleura mediastinalis, parietales
Perikard, Zwerchfell - T4
- Tumorausdehnung auf Mediastinum
- oder Herz, oder große Blutgefäße
- oder Luftröhre, Speiseröhre, oder Karina
26 Zentrales NSCLC
27Andere primäre Lungentumore
T2 HASTE
T1 FATSAT KM
- Zentral sitzend (80-90), glatt begrenzt, kräftig
vaskularisiert mit hohem Signal in T2 und
kräftigem KM-Enhancement -
Karzinoid
28Metastasen
- Untergeordnete Wertigkeit der MRT, CT Methode der
Wahl - Bei Metastasen gt10mm und Anfertigung von
Sequenzen in T1- und T2-Wichtung und
KM-Applikation liegt die Sensitivität gt90 und
ist der CT gleichwertig - Bei Metastasen lt5mm Sensitivität lt40, der CT
dtl. unterlegen !
29Häufige Primärtumore
Mamma 22
Niere 11
HNO-Tumoren 10
Kolorektale Karzinome 9
Uterus 6
Pankreas 5
Ovar 5
Prostata 4
Magen 4
30Metastasen
- Größe der Metastasen kann Hinweis auf Primärtumor
geben - Miliare Form z.B. SD, Lunge, Mamma,
Knochensarkom - Grobknotige Form z.B. Oropharynx, Magen, SD,
weibl. Genitalorgane - Golfballtyp z.B. Sarkom, Seminom, Niere
31 T1 FLASH 2D
T1 FLASH 2D post KM
Generell Metastasen in der T1 gewichteten Sequenz
eher hypointens Ausnahme Vorliegen von
Hämorrhagien (z.B. Chorion-Ca), Melanin (malignes
Melanom), Fett (Liposarkom) T2 hyperintens Enhance
ment nach KM-Gabe
Melanom
32Metastasen
Golfballtyp
Nierenzell-Ca
3364-jährige Patientin, zunehmende Atemnot
CT (50 s pi)
CT (arterielle Perfusionsphase)
3464-jährige Patientin, zunehmende Atemnot
koronare T1-gewichtete SE-Sequenz
axiale T2-gewichtete TSE-Sequenz
axiale T1-gewichtete, fettunterdrückte Sequenz
KM
3564-jährige Patientin, zunehmende Atemnot
Pleurales Leiomyom
DSA selektive Darstellung der Interkostalarterie
XI links. Korkenzieherartige Kollateralen mit
kleinfleckigem Tumor-blush
36ENDE !