Phonologie I - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Phonologie I

Description:

Phonologie I Bistra Andreeva Wintersemester 2002/Sitzung 4 Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996) Phonologischer Prozess strukturelle (kategoriale) nderung eines ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:48
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: ipds
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Phonologie I


1
Phonologie I
  • Bistra Andreeva
  • Wintersemester 2002/Sitzung 4

2
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Phonologischer Prozess
  • strukturelle (kategoriale) Änderung eines
    Segments abhängig von einer bestimmten Situation
  • sowohl synchron als auch diachron
  • Ursachen - Kontext, Sprechstil, Morphologie,
    Koartikulation, Reduktion
  • beteiligt sind die Menge der Segmente, auf die
    der Prozess angewendet
    wird die Menge der dabei
    erzeugten Segmente die Bedingungen, unter der
    der Prozess aktiviert wird
  • phonologische Grundprozesse - Assimilation und
    Dissimilation- Elision, Epenthese, Kontraktion-
    Lenisierung und Fortisierung- Methatese und
    Reduplikation

3
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Assimilation
  • Angleichung von Segmenten (lat. assimilare
    angleichen)
  • regressiv vs. progressiv
  • partielle (teilweise) vs. totale (vollständige) -
    Assimilation einzelner bzw. alle Merkmale eines
    Segments
  • Kontaktassimilation bzw. Fernassimilation -
    Assimilation unmittelbar benachbarter bzw. nicht
    unmittelbar benachbarter Segmente
  • Dissimilation
  • Ein Prozess, der Segmente kontrastiert, d.h.
    einander weniger ähnlich macht (lat. dissimilare
    unähnlich machen)
  • das direkte Gegenstück zu Assimilation
  • regressiv vs. progressiv partiell vs. total
  • eher ein seltener Prozess in den Sprachen der
    Welt

4
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Elision (Tilgung)
  • Vollständige Unterdrückung eines Segments
  • ein Reduktionsprozeß, bei dem die Dauer des
    betroffenen Segments auf Null reduziert wird
  • das betroffene Segment verschwindet damit
    vollständig und wird auch aus dem
    artikulatorischen Plan für die Äußerung entfernt
  • dies schafft Raum für weitere phonologische
    Prozesse (wie Assimilation), die durch die
    Elision erst ermöglicht werden
  • Epenthese
  • Einfügen eines Vokals (Sprossvokal) oder eines
    Konsonanten (Sprosskonsonant) in eine lautliche
    Äußerung
  • Koaleszenz
  • Verschmelzung von zwei distinktiven
    Lauten/Segmenten
  • als Resultat entsteht ein Laut, der ein Amalgam
    von den beiden ursprünglichen Lauten ist
  • betroffen sind sowohl Vokale als auch Konsonanten

5
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Lenisierung
  • (fortschreitende) Erweichung (Schwächung) eines
    Konsonanten, die bis hin zur Elision führen kann
  • stl. (fortis) Obstruent -gt sth. (lenis) Obstruent
  • Plosiv -gt Frikativ -gt Approximant -gt ?
  • Plosiv stl. asp. -gt stl. -gt sth. -gt ?
  • Geminate -gt einfacher Konsonant
  • Fortisierung
  • führt zu Verstärkung von Konsonanten
  • relativ seltener Prozess

6
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Metathese
  • Umstellung von Segmenten
  • ABC -gt ACB
  • Kleinblittersdorf vs. Grossbliederstroffd?r
    f --gt tr?f 1 2 3 4 1
    3 2 4
  • Reduplikation
  • mehr ein morphologischer Prozess

7
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Derivation URgtDerivationgtSR
  • Ein phonologischer Prozess bringt es mit sich,
    dass von dem gleichen Wort mehrere
    Ausspracheformen nebeneinander bestehen
  • Grundform //underlying form/representation/UR//
    die Ausspracheform vor Einsetzen eines
    phonologischen Prozesses //fa?v//
  • abgeleitete Form surface form/representation,
    SR derived form die Ausspracheform nach Ablauf
    eines phonologischen Prozesses fa?fpast
  • Ableitung derivaton der Prozess, der die UR in
    die SR überführt
  • Regelanordnung
  • Wenn mehrere Regeln angewendet werden

8
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Umgebung, Kontext
  • A -gt B/X__Y
  • X und Y sind die Auslöser (trigger/conditioning
    sounds) für den Prozess
  • Natürliche Klasse (natural grouping/natural
    class)
  • Eine Gruppe von Lauten, die demselben Prozess
    unterliegen
  • Alternation
  • Veränderung der Ausprache einer Wortform in
    unterschiedlichen Kontexten
  • Alternants
  • Zwei bzw. mehrere Ausprachen einer Wortform je
    nach Kontext

9
Stichwortliste, Kapitel 2 (Spencer, 1996)
  • Automatische phonologische Prozesse
  • obligatorisch - Ohne Ausnahmen, werden immer
    angewendet
  • optional - bedingt durch Sprechstil,
    Sprechgeschwindigkeit
  • Allomorphie
  • Änderung der phonologischen Form eines Morphems
  • Lexikalischer Prozess (Pluralbildung im
    Englischen, Umlaut im Deutschen)
  • Teil der Beziehung zwischen Morphologie und
    Phonologie einer Sprache
  • betrifft nicht alle Wortformen, sondern nur die,
    die an ihm Teilnehmen
  • Morphophonologie, lexikale Phonologie
  • Postlexikalischer Prozess (Auslautverhärtung,
    Aspiration)
  • läuft quasi automatisch, unbewußt
  • Teil der Artikulation (einer Sprache bzw.
    universell)
  • kennt keine Ausnahmen
  • postlexikale Phonologie, Phrasenphonologie

10
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 1 Latein
  • Nomminativ Genitiv
  • 1. fíliks fílikis fern
  • 2. lápis lápidis stone
  • 3. ádeps ádipis fat
  • 4. ápeks ápikis top
  • a) Erklärt die Alternantionen in den
    Stammvokalen.
  • b) Was für eine phonologische Umgebung bedingt
    diese Änderung?
  • c) Welcher phonologischer Prozess funktioniert
    hier?

11
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 1 Latein
  • Nomminativ Genitiv
  • 1. fíliks fílikis fern
  • 2. lápis lápidis stone
  • 3. ádeps ádipis fat
  • 4. ápeks ápikis top
  • der e-i-Kontrast in der Genitivform ist
    aufgehoben -gt Neutralisation

12
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 2 Yoruba
  • Stamm Present Progressive
  • 1. kuro ?kuro stop
  • 2. ra?? nra?? buy a dress
  • 3. wi ?wi say
  • 4. l? nl? go
  • 5. ba?? mba?? spoil
  • 6. fibanu?? mfibanu?? to be sad
  • 7. t?j?nrin nt?j?nrin press sand
  • a) welche ist die UR von dem Present Progressive
    Präfix
  • b) welcher Prozess opperiert hier
  • c) wie lauten die Present Progressive Formen der
    folgenden Stämme
  • 8. k? write
  • 9. ba hide
  • 10. wa seek

13
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 2 Yoruba
  • Stamm Present Progressive
  • 1. kuro ?kuro stop
  • 2. ra?? nra?? buy a dress
  • 3. wi ? wi say
  • 4. l? nl? go
  • 5. ba?? mba?? spoil
  • 6. fibanu?? mfibanu?? to be sad
  • 7. t?j?nrin nt?j?nrin press sand
  • a) welche ist die UR von dem Present Progressive
    Präfix - /n/
  • b) welcher Prozess opperiert hier - Assimilation,
    partiell, regressiv
  • c) wie lauten die Present Progressive Formen der
    folgenden Stämme
  • 8. k? ?k? write
  • 9. ba mba hide
  • 10. wa ?wa seek

14
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 3 Türkisch
  • A. Nomen
  • Nominativ Genitiv
  • 1. t?il t?ilin strawberry
  • 2. zil zilin bell
  • 3. ev evin house
  • 4. k?pe k?pejin dog
  • B. Verb
  • Affirmative Negative
  • 5. gelmek gelmemek to come
  • 6. geliz gelmejiz we come
  • a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert?
  • b) In welcher Umgebung findet dies statt?
  • c) Welcher Prozess ist das?

15
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 3 Türkisch
  • A. Nomen
  • Nominativ Genitiv
  • 1. t?il t?ilin strawberry
  • 2. zil zilin bell
  • 3. ev evin house
  • 4. k?pe k?pejin dog
  • B. Verb
  • Affirmative Negative
  • 5. gelmek gelmemek to come
  • 6. geliz gelmejiz we come
  • a) Wie werden 2 von den Formen modifiziert? -
    Konsonanteneinfügung
  • b) In welcher Umgebung findet dies statt? -
    zwischen Vokalen
  • c) Welcher Prozess ist das? - Silbenstrukturprozes
    s, Epenthese

16
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 4 Yawelmani
  • Dubitative Aorist
  • 1. xatal xathin eat
  • 2. gijal gijhin touch
  • 3. mekal mekhin swallow
  • 4. sapal saphin burn
  • 5. ?amlal ?amilhin help
  • 6. sental senithin smell
  • a) Hier finden 2 phonologische Prozesse statt.
    Welche?
  • b) Wodurch ist ein jeder Prozess bedingt?

17
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 4 Yawelmani
  • Dubitative Aorist
  • 1. xatal xathin eat
  • 2. gijal gijhin touch
  • 3. mekal mekhin swallow
  • 4. sapal saphin burn
  • 5. ?amlal ?amilhin help
  • 6. sental senithin smell
  • ?aml hin --gt ?amilhin
  • sent hin --gt senit hin
  • a) Vokaleinfügung (Epenthese).
  • b) Silbenstruktur CCC nicht möglich.

18
Phonologische Prozesse - Übungen
  • Problem 4 Yawelmani
  • Dubitative Aorist
  • 1. xatal xathin eat
  • 2. gijal gijhin touch
  • 3. mekal mekhin swallow
  • 4. sapal saphin burn
  • 5. ?amlal ?amilhin help
  • 6. sental senithin smell
  • a) Vokaldehnung bzw. -kürzung?
  • b) Ein Vokal, gefolgt von zwei Konsonanten, kann
    nicht lang sein.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com