Kephalometrische Analyse - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kephalometrische Analyse

Description:

Kephalometrische Analyse Kephalometrische Diagnose Salma Okko Kephalometrische Analyse Einleitung Kieferorthop dische Diagnose Begriffserkl rung Kephalometrie ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:108
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 23
Provided by: Salm164
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kephalometrische Analyse


1
Kephalometrische Analyse
  • Kephalometrische
  • Diagnose

Salma Okko
2
Kephalometrische Analyse
  • Einleitung
  • Kieferorthopädische Diagnose
  • Begriffserklärung Kephalometrie
  • Fernröntgenseitenaufnahme
  • Metrische Auswertung
  • Messpunkte und Bezugslinien
  • Interpretation der Messwerte

3
Kieferorthopädische Diagnostik
  • Klinische Diagnostik
  • Röntgendiagnostik
  • Panoramaschichtaufnahme
  • Fernröntgenseitenaufnahme
  • Handaufnahme
  • Fotoanalyse
  • Modellanalyse

4
Unter dem Begriff Kephalometrie versteht
man das Vermessen der äußeren und inneren
Strukturen des Kopfes. Mit Hilfe der
Fernröntgenseitenaufnahme (Hofrath und Broadabent
1931) gelang eine verzerrungsarme und nahezu
größenrichtige Darstellung des Schädels in der
Norma lateralis.Sinn der kephalometrischen
Analyse besteht primär darin, die skelettalen
Ursachen dentaler Befunde aufzudecken.
5
Fernröntgenseitenbild I
  • Kieferorthopädisch relev. Strukturen
  • Die Dentition
  • Die Kieferbasen
  • Die Strukturen des übrigen Viszerokraniums und
    der Schädelbasis
  • Weichgewebsprofil

http//www.uni-leipzig.de/kfo/GNE/fall1.htm
6
Fernröntgenseitenbild II
  • Diagnostische Aussagen
  • Sagittale Einlagerung des OK und UK und ihre
    Lagebeziehung zueinander
  • Qualität des skelettalen Wachstums
  • Achsenstellung der Inzisivi
  • Sag. Position der Molaren
  • Weichteilmorphologie
  • Wachstumsvorhersage
  • VTO( visualized treatmend objective)

7
Kephalometrische Analyse
  • Einleitung
  • Kieferorthopädische Diagnose
  • Begriffserklärung Kephalometrie
  • Fernröntgenseitenaufnahme
  • Metrische Auswertung
  • Messpunkte und Bezugslinien
  • Interpretation der Messwerte

8
Metrische Auswertung
  • Durchzeichnung auf Acetatfolie angefertigt,
    wobei die wichtigsten anatomischen Strukturen des
    Rö Bildes übertragen werden
  • Identifikation kephalometrischer Bezugspunkte
  • Mit Lineal und Winkelmesser können nun Winkel-
    und Streckenmessungen vorgenommen werden
  • Heute wird mit Hilfe des Computers und eines FRS
    Auswertungsprogramms die Messung vereinfach.

9
Kephalometrische Analyse
  • Einleitung
  • Kieferorthopädische Diagnose
  • Begriffserklärung Kephalometrie
  • Fernröntgenseitenaufnahme
  • Metrische Auswertung
  • Messpunkte und Bezugslinien
  • Interpretation der Messwerte

10
Messpunkte I
  • Sie sollten die Hauptkomponente des
    Gesichtsschädels repräsentieren
  • Schädelbasis
  • Oberkiefer (Mittelgesicht)
  • Unterkiefer (Untergesicht)
  • Dentition
  • Lokalisierbarkeit hängt ab von
  • Qualität des Rö Bildes
  • Dichte der Struktur
  • Dichte der umgebenen und überlagerten Struktur
  • Erfahrung des Durchzeichners

11
Messpunkte II
  • Nasion (N)
  • Sella (S)
  • Artikulare (Ar)
  • Gonion (Go)
  • Menton (Me)
  • Gnathion (Gn)
  • Pogonion (Pog)
  • Punkt B
  • Punkt A

12
Messpunkte III
  • Spa
  • Spp
  • Apicale Superior (Ap1)
  • Inzision Superior (Is1)
  • Apicale Inferior (ApI)
  • Inzision Inferior (IsI)
  • Nasenspitze (Ns)
  • Labrale superius (Ls)
  • Labrale inferius (Li)
  • Weichteilnasion (N)
  • Weichteilpogonion (Pog)

13
Bezugslinien
  • Vordere Schädelbasis NS-Linie zur sag.
    Beurteilung des OK und UK (NL)
  • Hintere Schädelbasis SAr-Linie
  • Spinaebene Spa/Spp Linie (NL)
  • Ramuslinie Ar-Go
  • Mandibularebene Unterkiefereben zwischen Go-Me
    (ML)
  • Hintere Gesichtshöhe S-Go
  • Vordere Gesichtshöhe N-Me
  • Gesichtsebene N-Pog
  • Y-Achse S-Gn
  • Ästhetiklinie nach Ricketts Ns-Pog

14
Kephalometrische Analyse
  • Einleitung
  • Kieferorthopädische Diagnose
  • Begriffserklärung Kephalometrie
  • Fernröntgenseitenaufnahme
  • Metrische Auswertung
  • Messpunkte und Bezugslinien
  • Interpretation der Messwerte

15
Interpretation der Messwerte
  • Beachte
  • Kephalometrische Durchschnittswerte sind als
    Vergleichsmaßstab zur Beurteilung einer
    vorliegenden Schädelstruktur unverzichtbar, sie
    eignen sich jedoch nur eingeschränkt für die
    Formulierung eines kieferorthopädischen
    Behandlungsziels!

16
Interpretation der Messwerte II
  • Sag.Einlagerung des OK und UK
  • SNA Winkel (82/-2). Gibt Aufschluss über die
    sag. Einlagerung des OK zur vorderen
    Schädelbasis. Ein vergrößerter Winkel maxilläre
    Prognathie Ein verkleinerter Winkel maxilläre
    Retrognathie
  • SNB Winkel (80/-2). Gibt Aufschluss über die
    sag. Einlagerung des UK. Ein vergrößerter Winkel
    mandibuläre Prognathie. Ein verkleinerter Winkel
    Mandibuläre Retrognathie
  • ANB Winkel (2/-2). Differenz der beiden Winkel
    gibt Aufschluss über das Ausmaß der sagittalen
    Beziehung zwischen OK/UK. Bei Winkel lt/ 0
    liegt eine Klasse III vor, bei Winkel gt/ 4 eine
    Klasse II

17
Interpretation der Messwerte III
  • Vertikale Strukturmerkmale
  • NL-NSL-Winkel (8,5/-3) Beschreibt die Neigung
    der Maxilla gegenüber der anterioren
    Schädelbasis. Vergößerter Winkel bei posteriore
    Neigung der Max. (vertical excess), kleinere
    Winkel anteriore Neigung der Maxilla
  • ML-NSL-Winkel (32/-6) Beschreibt die Neigung
    der Mandibula gegenüber der anterioren
    Schädelbasis. Große Winkel posteriore Neigung
    (meist große Kieferwinkel, schmales Gesicht mit
    offenem Biss), kleine Winkel anteriore Neigung
    der Mandibula(horizontale Schädelstruktur mit
    Tiefbiss)
  • ML-NL-Winkel (23,5/-3) Kieferbasiswinkel. Große
    Winkel offener Biss, kleine Winkel Tiefbiss.
    Der Kieferbasiswinkel lässt sich errechnen aus
    a(ML-NL)ß(ML-NSL)-?(NL-NSL)
  • Ar-Go-Me (126/-10) Kieferwinkel hängt von der
    Neigung der Mandibula ab. Bei Vergrößerung ein
    vertikales, bei Verkleinerung ein horizontales
    Wachstum

18
Interpretation der Messwerte IV
  • Achsenstellung der Schneidezähne
  • IOK-IUK-Winkel ( 131/- 6) Interinzisalwinkel .
    Große Werte Steilstand der oberen, unteren oder
    beider Inzisivi kleine Werte bimaxillären
    Protrusion
  • IUK-ML-Winkel (90/-3) Achsenstellung der
    unteren Inzisivi unter Berücksichtung zweier
    Bezugsebenen. Große Werte Protrusion, kleine
    Werte Steilstand der unteren Front
  • IOK-NL-Winkel (112,5/-3) Winkel zwischen der
    Zahnachse der oberen Inzisivi und der
    Oberkieferbasis. Große Werte labialer Kippstand,
    kleine Werte Steilstand

19
Gesichtstypen
  • Horizontale Gesichtsstruktur zeichnet sich aus
    durch kleine vertikale Strukturmerkmale ( NL-NSL,
    ML-NSL,ML-NL,ArGoMe) (Bsp. Brachyzephalie),
    hypodivergente Kieferbasen auf Grund von kleinem
    Kieferwinkel
  • Vertikale Gesichtsstruktur mit großem
    Kieferwinkel mit hyperdivergenten Kieferbasen
    (Bsp Dolichozephalie)
  • Mesozephalie mittelwertige Schädelstruktur
  • gt Die Gesichtstypen kollidieren auch mit dem
    restlichen Körperbau

http//gucfm.georgetown.edu/welchjj/netscut/neurol
ogy/synostosis.html
20
Beispiel 1
  • FRSbimaxilläre Retrognathie, ANB 4,1,
    posteriore Rotation des UK,Retroposition und
    Retroinklination beider Fronten,konkaver
    Profilverlauf

http//www.uni-leipzig.de/kfo/GNE/fall1.htm
21
Beispiel 2
  • FRS sagittal basale Kieferrelation mesial (ANB
    -8,1),bimaxilläre Retrognathie, vertikal basal
    offene Tendenz,OK-Front anteinkliniert und
    antepositioniert,UK-Front retroinkliniert und
    retropositioniert

http//www.uni-leipzig.de/kfo/GNE/fall3text.htm
22
Dankö fürs Zuhööörn
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com