Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 16
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

... 617 733 Zellenberg, Wirtschaftsf rderung, in: P rgy (Hrsg), Das Recht der ... http://ec.europa.eu/competition/state_aid/overview/index_en.html http ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:86
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: Mittm8
Category:
Tags: folie | hrsg | overview

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht
(1) Einführung
SS 2015Kurt Reindl
1
2
Drei Studienrichtungen
Drei Studienrichtungen
  • Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi)
  • Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsförderung (Beihilfen) LVA-Nr 148.046
  • Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WiRe)
  • Vertiefung Unternehmensjurist/in
  • Subventionsrecht LVA-Nr 148.054
  • Masterstudium Recht und Wirtschaft für
    Techniker/innen (ReWiTech)
  • Allgemeines Technikrecht
  • Subventionsrecht LVA-Nr 148.052

3
Diplomstudium Rechtswissenschaften
  • Studienschwerpunkt Öffentliches
    Wirtschaftsrecht
  • 7 Abs 1 Curriculum für das Diplomstudium der
    Rechtswissenschaften
  • Folgende Studienschwerpunkte stehen im zweiten
    Studienabschnitt zur Wahl
  • Code Bezeichnung ECTS
  • 101OEWR12 Öffentliches Wirtschaftsrecht 27
  • 7 Abs 2 iVm 4 Abs 2 Ziele, Inhalte und
    Methoden des Studienschwerpunkts einschließlich
    der LV-Klasse, der Bezeichnung, des
    Stundenausmaßes und der Anzahl der ECTS-Punkte
    der diesem Studienschwerpunkt zugeordneten
    Lehrveranstaltungen sind dem von der
    Studienkommission zu beschließenden
    Studienhandbuch http//www.jku.at/studienhandbuch
    zu entnehmen.

4
Diplomstudium Rechtswissenschaften
  • Lehrinhalte https//lss.jku.at/studienhandbuch/21
    836
  • Österreichische und europäische
    Wirtschaftsordnung
  • a) VL Strukturen der Wirtschaftsordnung
    (öko-soziale Marktwirtschaft) (3 ECTS/2 SSt)
  • b) VL Geld und Währung (1,5 ECTS/1 SSt)
  • c) VL Wirtschaftsförderung (Beihilfen) (1,5
    ECTS/1 SSt)
  • d) VL Auftragsvergaben (1,5 ECTS/1 SSt)
  • e) VL Gebietskörperschaften als Unternehmer (1,5
    ECTS/1 SSt)

5
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
  • Unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen
  • Curriculum 2013
  • 5 Wahlfächer/-module
  • (1) Eines der folgenden Wahlfächer ist zu
    absolvieren
  • Studienfachkennung Bezeichnung ECTS
  • 500VUNJ13 Vertiefung Unternehmensjurist/in 38
  • Untergeordnete Lehrveranstaltungen VL
    Subventionsrecht (1,5 ECTS), VL Vergaberecht (1,5
    ECTS)
  • 11 Übergangsbestimmungen
  • (1) Auf Studierende, die Prüfungen im Rahmen des
    Curriculums 2006 in der jeweils geltenden Fassung
    absolviert haben, bleiben die in 32 des
    Curriculums für das Bachelorstudium
    Wirtschaftsrecht in der Fassung des
    Mitteilungsblattes der Johannes Kepler
    Universität Linz vom 29.6.2012, 26. Stk., Pkt.
    225 festgelegten Übergangsbestimmung weiterhin
    anwendbar.
  • Curriculum 2006
  • 20 Unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen
  • 7. VL Vergaberecht (1 Semesterstunde 1,5 ECTS)
    (Schwerpkt. Öff. Recht, DT Legal Gender Studies)
  • 8. VL Subventionsrecht (1 Semesterstunde 1,5
    ECTS) (Schwerpkt. Öff. Recht, DT Legal Gender
    Studies)

6
Masterstudium Recht und Wirtschaft für
Techniker/innen
  • Allgemeines Technikrecht
  • Curriculum für das Masterstudium Recht und
    Wirtschaft für Techniker/innen
  • 4 Abs 1 Pflichtfächer
  • Studienfachkennung Bezeichnung ECTS
  • 901WWSF13 Wirtschaftswissenschaftliche Fächer
    40
  • 901ALTR13 Allgemeines Technikrecht 40,5
  • 4 Abs 3 Studienfach Allgemeines Technikrecht
  • Das Studienfach Allgemeines Technikrecht gliedert
    sich in folgende Studienfächer
  • Studienfachkennung Bezeichnung ECTS
  • 901VGSR13 Vergabe- und Subventionsrecht 4
  • Studienhandbuch VL Vergaberecht 2 ECTS
  • Voraussetzung ist die positive Absolvierung
    folgender Lehrveranstaltungsprüfungen VO
    Öffentliches Recht, VU Privatrecht und VL
    Grundzüge des Gesellschafts- und Vereinsrechts
    (https//lss.jku.at/studienhandbuch/53258).

7
Ziele
  • Die Studierenden erlangen einen Überblick über
    das Subventionsrecht, verstehen die rechtlichen
    Zusammenhänge und Probleme und sind unter
    Heranziehung von Unterlagen (Gesetzestexte,
    Literatur, Judikatur) zu einem Fachgespräch über
    Themen des Subventionsrechts befähigt.
  • z.B.
  • Warum gibt es Fördergesetze bzw
    Förderrichtlinien?
  • Worauf müssen Geber bzw Empfänger von Beihilfen
    bzw Subventionen achten?
  • Warum gibt es eine Beihilfenaufsicht?
  • Welche Kompetenzen hat die Europäische
    Kommission?
  • Rechtliche Möglichkeiten des übergangenen
    Förderungswerbers und der KonkurrentInnen eines
    Begünstigten

8
Inhalte
  • Rechtliche Grundlagen, Subventions-/Beihilfenbegri
    ff, Arten der Beihilfengewährung,
    Rechtsschutzmöglichkeiten, Beihilfenaufsicht der
    Europäischen Union.

1. UE Einführung
2. UE Rechtliche Grundlagen I
3. UE Rechtliche Grundlagen II
4. UE Rechtliche Grundlagen III
5. UE Subventions- und Beihilfenbegriff I
6. UE Subventions- und Beihilfenbegriff II
7. UE Beihilfenaufsicht der EU I
8. UE Beihilfenaufsicht der EU II
9. UE Subventionsgewährung in Ö
10. UE Rechtsschutz
11. UE Diskussionen, Stoffwiederholungen und Beispiele aus der Praxis I bzw Genderfragen im Beihilfen- bzw Subventionsrecht I
12. UE Diskussionen, Stoffwiederholungen und Beispiele aus der Praxis II bzw Genderfragen im Beihilfen- bzw Subventionsrecht II
13. UE Lehrveranstaltungsprüfung (schriftliche Klausur)

9
Methode
  • Cyber-Lehrveranstaltung
  • Video-Aufzeichnung samt Unterlagen im Internet
    unter http//www.wirtschaftsrecht.jku.at
  • Fragen per E-Mail an kurt.reindl_at_jku.at
  • kombiniert mit Diskussionen, Stoffwiederholungen
    und schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfungen im
    Hörsaal.
  • Präsenztermine
  • 11.06.2015 1945 Uhr bis 2030 Uhr Diskussion und
    Stoffwiederholung
  • 18.06.2015 1915 Uhr bis 2000 Uhr Diskussion und
    Stoffwiederholung
  • 25.06.2015 1915 Uhr bis 2000 Uhr Klausur -
    LVA-Prüfung
  • 28.09.2015 t.b.a. Nachklausur

10
Beurteilungskriterien
  • Überblick über Grundstrukturen und zentrale
    Rechtsprobleme des Beihilfen- und
    Subventionsrechts.
  • Vorrang für das Verständnis der juristischen
    Fragestellungen vor Detailwissen.
  • Beurteilung praktischer Fallkonstellationen nach
    Inhalt und Verfahren.

11
Lehrveranstaltungsprüfung
  • Beurteilung erfolgt auf der Grundlage einer
    Klausurarbeit am Ende des Semesters Nachklausur
    zu Beginn des Folgesemesters
  • Schriftliche Klausur mit kurzen Fällen und
    Theoriefragen (offene Fragen und/oder Multiple
    Choice)
  • Dauer 45 Minuten
  • Sie dürfen zur Klausur (unkommentierte) Normtexte
    bzw relevante Auszüge daraus mitbringen und
    verwenden

12
Normtexte
  • Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) BGBl 1930/1 idgF
    zumindest Art 7, 10, 15 f, 17 f, 51, 116, 119a,
    126b, 127 f
  • Bundeshaushaltsgesetz 2013 (BHG 2013) BGBl I
    2009/139 idgF zumindest 30, 47
  • Transparenzdatenbankgesetz 2012 (TDBG 2012) BGBl
    I 2012/99 idgF zumindest 1 bis 8, 38
  • Austria Wirtschaftsservice-Gesetz BGBl I 2002/130
    idgF zumindest 2
  • KMU-Förderungsgesetz BGBl 1996/432 idgF gesamte
    Rechtsvorschrift
  • ERP-Fonds-Gesetz BGBl 1962/207 idgF zumindest
    1 - 5, 14 - 19
  • Allgemeine Rahmenrichtlinien des Bundes (ARR
    2014) BGBl II 2014/208 gesamte Rechtsvorschrift
  • BG gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) BGBl
    1984/448 idgF zumindest 1, 15 f
  • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen
    Union (EAUV), in der konsolidierte Fassung ABl C
    2012/326, 47 zumindest Artikel 39 - 44, 107 -
    109, 162 - 164, 165 f, 167, 173, 176 178 AEUV

http//www.ris.bka.gv.at
http//eurlex.europa.eu
13
Normtexte
  • Verordnung 2012/966/EU/EURATOM über die
    Haushaltsordnung, ABl L 2012/298, 1, idgF
    zumindest Art 35
  • delegierte Verordnung 2012/1268/EU der Kommission
    vom 29. Oktober 2012 über die Anwendungsbestimmung
    en für die Verordnung 2012/966/EU, Euratom des
    Europäischen Parlaments und des Rates über die
    Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der
    Union, ABl L 2012/362, 1, idgF zumindest Art 21
  • Verordnung 2013/1306/EU vom 17. Dezember 2013
    über die Finanzierung, die Verwaltung und das
    Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik, ABl
    L 2013/1306, 549, idgF, ErwG 70 73, Art 1 - 6,
    111 - 113
  • Durchführungsverordnung 2014/908/EU der
    Kommission vom 6. August 2014mit
    Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr.
    1306/2013 des Europäischen Parlaments und des
    Rates hinsichtlich der Zahlstellen und anderen
    Einrichtungen, der Mittelverwaltung, des
    Rechnungsabschlusses und der Bestimmungen für
    Kontrollen, Sicherheiten und Transparenz, ABl L
    2014/255, 59, Art 57 - 62
  • Verordnung 1998/994/EG (sog Ermächtigungs-VO) des
    Rates über die Anwendung der Artikel 107 und 108
    des Vertrags über die Arbeitsweise der
    Europäischen Union auf bestimmte Gruppen
    horizontaler Beihilfen, ABl L 1998/142, 1, idgF
    gesamte Rechtsvorschrift
  • Verordnung 2013/1407/EU (sog De-minimis-Verordnung
    ) der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die
    Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags
    über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf
    De-minimis-Beihilfen idgF gesamte
    Rechtsvorschrift, ABl L 2013/352, 1 gesamte
    Rechtsvorschrift

14
Normtexte
  • Verordnung 2014/651/EU (sog Allgemeine
    Gruppenfreistellungs-VO - AGVO) der Kommission
    vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der
    Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen
    mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107
    und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der
    Europäischen Union, ABl L 2014/187, 1 zumindest
    ErwG 53, Art 1, 2 Z 1 Z 26, Art 3 12, 31,
    ANHANG I und ANHANG III
  • Verordnung 1999/659/EG (sog Verfahrens-VO) des
    Rates über besondere Vorschriften für die
    Anwendung von Artikel 108 des Vertrags über die
    Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl L
    1999/83, 1) idgF gesamte Rechtsvorschrift
  • Mitteilung der Kommission - Kriterien für die
    Bewertung der Vereinbarkeit einzeln anzumeldender
    Ausbildungsbeihilfen mit dem Gemeinsamen Markt,
    ABl C 2009/188, 1 gesamte Rechtsvorschrift
  • Bekanntmachung der Kommission über die
    Durchsetzung des Beihilfenrechts durch die
    einzelstaatlichen Gerichte, ABl C 2009/85, 1
    gesamte Rechtsvorschrift

15
Literatur
  • Jaeger, Beihilfe- und Förderungsrecht, in
    Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches
    Wirtschaftsrecht3 (2013) 617 733
  • Zellenberg, Wirtschaftsförderung, in Pürgy
    (Hrsg), Das Recht der Länder II/1 (2012) 831
    860
  • Rebhahn, Beihilfen- und Subventionsrecht, in
    Raschauer (Hrsg), Grundriss des österreichischen
    Wirtschaftsrechts3 (2010) 449 508

16
Links
  • WTO http//www.wto.org/english/tratop_e/scm_e/scm
    _e.htm
  • EU http//ec.europa.eu/competition/state_aid/over
    view/index_en.html
  • http//eurlex.europa.eu
  • http//curia.europa.eu
  • Ö http//www.ris.bka.gv.at http//www.parlament
    .gv.at
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com