Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 36
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Title: Folie 1 Author: Wolfgang Faber Last modified by: Edwin Scheiber Created Date: 9/25/2003 6:18:10 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:91
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 37
Provided by: Wolfgan125
Category:
Tags: folie

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
Atombau und Periodensystem
2
Aber das ist doch schon die vereinfachte
Version für die Allgemeinheit !
3
Aufbau der Atome
  • Historische Entwicklung des Atombegriffs
  • Demokrit 400 v.Chr.
  • atomos - das Unteilbare, Materie besteht
  • aus solchen unteilbaren Einheiten
  • Aristoteles 350 v. Chr.
  • verwirft Atomtheorie, statt dessen
  • vier Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft
  • vier Grundwerte Kälte, Nässe, Hitze, Trockenheit

4
Aufbau der Atome
5
Aufbau der Atome
6
Aufbau der Atome
  • John Dalton 1766-1844
  • stellte 1808 die Atomhypothese auf
  • Die Materie besteht aus unteilbarenkleinen
    Kugeln Atome
  • Ein Element besteht aus gleich großen gleich
    schweren Atomen
  • Chemische Reaktionen sind nur ein umordnen von
    Atomen

7
Aufbau der Atome
  • J.J.Berzelius 1779-1848
  • entwirft 1813 die heutige chemische
  • Schreibweise
  • Ernest Rutherford 1871-1937
  • stellt 1911 sein Kern-Hülle Modell vor

8
Aufbau der Atome
9
Aufbau der Atome
10
Aufbau der Atome
  • Atomkern Hülle
  • Masse 99,95 0,05
  • 1,67210-27kg 9,110-31 kg
  • Ladung positiv negativ
  • Teilchen Protonen Neutronen Elektronen
  • Größe 10 -14m 10 -10m

11
Elementarteilchen
Name Symbol Masse (kg) Masse Ladung
Proton p 1,673.10-27 1 u 1,60.10-19 C
Neutron n0 1,675.10-27 1 u 0 C
Elektron e- 9,107.10-31 1/2000 u -1,60.10-19 C
1 u (Unit, atomic mass unit) 1,66.10-27 kg
C Coulomb, jene Elektrizitätsmenge die von
Strom von 1 A in 1s transportiert wird (C A.s)
12
Elementbegriff
  • Ordnungszahl Kernladungszahl Protonenanzahl

Element ? Ordnungszahl
Massenzahl Protonenanzahl Neutronenanzahl
Notation
13
Nuklide - Isotope
  • Nuklid Atomsorte mit eindeutiger OZ und MZ
  • Nuklide mit gleicher OZ ? gleiches Element
  • Nuklide mit gleicher OZ ? ISOTOPE

14
Rel. Atommasse (gewichtet nach dem natürlichen
Nuklidgemisch)
Nukleonenzahl
Häufigkeit
15
Rel. Atommasse
Nuklid Nuklidmasse Häufigkeit Atommasse
12,0000 98,89
13,0034 1,11
12.0,9889 13,0034.0,0111 12,011
16
Massenspektrometer
17
Massenspektrum
18
Elektronenhülle
19
Flammenfärbung
20
Aufspaltung von Licht
  • Kontinuierliches Spektrum
  • bei weißem Licht

21
Linienspektren
22
Modelle der Elektronenhülle
23
Modelle der Elektronenhülle
  • 1913 formulierte Niels Bohr folgende Postulate
  • Elektronen umkreisen den Kern auf Bahnen
    Schalen
  • Jede Schale entspricht einen bestimmten
    (diskreten) Energienivau
  • Anzahl der Elektronen pro Schale 2n2

Niels Bohr 1885-1962
? DAS SCHALENMODELL entwickelte sich weiter zum
SPHÄRENMODELL
24
Modelle der Elektronenhülle
  • Das Sphärenmodell
  • Elektronen mit niedriger Energie
  • häufig sehr nahe beim Kern
  • Elektronen mit höherer Energie
  • weiter weg vom Kern
  • Ordnung der Elektronen nach steigender Energie
  • (in so genannten Sphären).

25
Modelle der Elektronenhülle
  • Die Sphären werden nun von den jeweils
    vorhandenen Elektronen von innen nach außen
    besetzt.
  • Außenelektronen Elektronen in der äußersten
    Sphäre
  • Valenzelektronen Für die chemische Bindung
    verantwortlich, hauptsächlich die Außenelektronen

26
Modelle der Elektronenhülle
  • Grenzen des Atommodells von Bohr
  • 1) Kreisende Elektronen müssten an Energie
    verlieren
  • 2) Heisenbergsche Unschärferelation
  • 3) Welle Teilchen Dualismus

27
Modelle der Elektronenhülle
1927 Werner Heisenberg Unschärferelation der Ort
x und der Impuls p eines Teilchens nicht
gleichzeitig beliebig genau bestimmt werden
können
28
Modelle der Elektronenhülle
Welle Teilchen - Dualismus
Elementarteilchen können als Teilchen (Korpuskel)
oder als Welle wirken
Schrödinger berechnet Räume für Elektronen
29
Modelle der Elektronenhülle
  • Das Orbitalmodell von E. Schrödinger
  • Pauli- Prinzip innerhalb eines Atoms gibt es
    keine zwei Elektronen mit gleicher Energie.
  • Exakte Unterscheidung der Energiestufen nötig ?
    vier Quantenzahlen, die zusammen ein Elektron
    eindeutig charakterisieren.
  • Benannt nach dem österreichischen Physiker
    Wolfgang Pauli (1900-1958, Nobelpreis f. Physik
    1945).

30
Modelle der Elektronenhülle
  • Orbitale, das quantenmechanische Äquivalent zu
    den Schalen oder Sphären nach Bohr, werden durch
    die Quantenzahlen beschrieben
  • 1, Hauptquantenzahl (n) 1,2,3,4,...
  • beschreibt die Größe des Orbitals, die
    Entfernung der Elektronen zum Kern und damit die
    Energie
  • 2, Nebenquantenzahl (l) 0,1,2,3,... l0 ...
    n-1
  • s,p,d,f
  • beschreibt die Form des Orbitals und damit auch
    die Energie
  • 3, Magnetquantenzahl (m) -l ...0...l
  • beschreibt die räumliche Ausrichtung der
    Orbitale im Zusammenhang mit der
    Nebenquantenzahl
  • l0 -- m0 (s)
  • l1 -- m -1,0,1 (3 Möglichkeiten bei p)
  • l2 -- m -2,-1,0,1,2 (5 Möglichkeiten bei d)
  • 4, Spinquantenzahl 1/2 und -1/2
  • beschreibt die Eigenrotation der Elektronen

31
Das Orbitalmodell von E. Schrödinger
  • Atomorbitale AO Aufenthaltsorte für jeweils
    maximal zwei Elektronen einer Sphäre.
  • Arten der Orbitale
  • s p d f

32
1.4 Modelle der Elektronenhülle
  • Bezeichnung des Atomorbitals erfolgt durch die
    Sphärenzahl (Hauptquantenzahl) und die
    Orbitalform (Nebenquantenzahl)
  • 1s kleinstes AO, kugelförmig
  • 2s größer als 1s, kugelförmig
  • 2p in der 2. Sphäre, hantelförmig, es gibt immer
    drei energiegleiche 2p-Atomorbitale
  • 3d in der 3. Sphäre, blumenartig, es gibt
    immer fünf energiegleiche 3d-Atomorbitale

33
Energieabfolge der AO
34
Modelle der Elektronenhülle
Das Schachbrett
35
Aufbauprinzip der Hülle
  • Energieminimumsprinzip
  • Elektronen befinden sich immer in AO niedrigster
    Energie
  • PAULI-Prinzip
  • Max. 2 Elektronen pro AO. Die beiden Elektronen
    haben entgegengesetzten Spin.
  • Hundsche Regel
  • Energiegleiche Orbitale werden von den Elektronen
    zunächst einfach besetzt.
  • Alle energiegleichen Orbitale einfach besetzt ?
    Doppelbesetzung

36
Modelle der Elektronenhülle
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com