Title: Folie 1
1(No Transcript)
2Übersicht
- Begriffsklärung
- Verbreitung der Vogelgrippe
- Erörterung der Problemstellung
- Fazit
3Begriffsklärung
- Vogelgrippe aviäre Influenza Geflügelpest
- Gehört zur Gruppe der Orthomyxoviren
- Ausgelöst durch den hochpathogenen Influenza
A-Virus vom Subtyp H5N1 - Insgesamt 16 H und 9 N Untertypen.
- H Hämagglutinin
- N Neuraminidase
4Verbreitung der Vogelgrippe
Aserbaidschan 8/5
Türkei 12/4
China 18/12
Irak 2/2
Vietnam 93/42 Kambodscha 6/6
Ägypten 14/6
Thailand 22/14
Indonesien 42/33
Zum Vergleich Allein in Deutschland sterben
jährlich 8000- 10000 Menschen an der saisonale
Influenza (Grippe)
Legende
Land Anz. Infizierte/Anz. Tote
5Harmlose Tierseuche oder Gefährdung für den
Menschen?
6Krankheitsverlauf beim Tier
- Appetitlosigkeit
- Bläuliche Kammverfärbung (Sauerstoffmangel)
- Durchfall
- Atemnot
- Schwerfällige Bewegung
- Mortalitätsrate 85-100
7Gefahr von H5N1
- Hohe Mutationsrate von Influenzaviren des Subtyps
A - ? erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass sich H5N1 an
den Menschen adaptiert - Mutationen durch Punktmutation
- 2. Gefürchtet ist die Doppelinfektion
8Punktmutation
Beispiel mRNA (A/chicken/Ayutthaya/Thailand/CU-23
/04 (H5N1)) ctt ctt ttt gca ata gtc agt ? gaa
gaa aaa cgu uau cag uca ? Glu-Glu-Lys-Arg-Tyr-Gl
n-Ser
- 1. Insertion Eine Base kommt hinzu.
- Bsp. gaa gaa aaa gcgu uau cag uca
? Glu-Glu-Lys-Ala-Leu-Ser- - 2. Deletion Eine Base geht verloren.
- Bsp. gaa gaa aa cgu uau cag uca ?
Glu-Glu-Asn-Val-Ile-Ser- - 3. Substitution Eine Base wird ersetzt.
- Bsp1. gaa gaa aag cgu uau cag uca ?
Glu-Glu-Lys-Arg-Tyr-Gln-Ser- - Bsp2. gaa gaa aac cgu uau cag uca ?
Glu-Glu-Asn-Arg-Tyr-Gln-Ser-
9Doppelinfektion
- H5N1 und H3N2 befallen gleichzeitig einen
Menschen.
Möglicher Pandemievirus
10Wahrscheinlichkeit einer Doppelinfektion
- Gefährdete Personen
- Mitarbeiter in einem Geflügelzuchtbetrieb
- Mitarbeiter in einem Schlachthof
- Mitarbeiter in einem fleischverarbeitenden
Betrieb - Tierärzte
- Menschen in Asien, die eng mit Tieren
zusammenleben - Zufällig muss ein lebensfähiges Virus entstehen.
-
- Eine Doppelinfektion bei einem Menschen reicht
aus um eine Pandemie auszulösen.
11Mischgefäß Schwein
- Hämagglutinin muss an der
- Oberfläche einer
- Schleimhautzelle binden können.
-
- Die Schleimhautzellen besitzen
- an der Oberfläche Sialinsäure.
- H5N1 kann besser an die 2,3 Bindung der
Sialinsäure binden - als an die menschliche 2,6 Bindung.
- Das Schwein besitzt auf seiner
Schleimhautoberfläche die - Sialinsäure Bindung 2,3 und 2,6 ?
Doppelinfektion (!)
12Vergleich mit der Spanischen Grippe 1918/1919
- Spanisches Grippevirus H1N1 tötete 20-50
Millionen Menschen weltweit. - Vermutlich durch Punktmutation plötzlich
aggressiv geworden. - Sehr ähnlich zu H5N1.
- Wird H5N1 genauso gefährlich?
-
- Gründe für Pandemie 1918/1919.
- Menschen waren kriegsbedingt gesundheitlich durch
unausgewogene Ernährung geschwächt - Virus kam plötzlich und unerwartet ?
Zusammenbruch der gesundheitlichen und
polizeilichen Institutionen - Schnelle Verbreitung begünstigt durch wechselnde
Soldatenstationierungen - treffen heute nicht
mehr zu.
13Fazit
- H5N1 avian influenza in humans is still a rare
disease, but a severe one that must be closely
watched and studied, particularly because of the
potential of this virus to evolve in ways that
could start a pandemic.
?
Quelle http//www.who.int/mediacentre/factsheets/
avian_influenza/en/
Die Vogelgrippe H5N1 ist beim Menschen durchaus
eine seltene Krankheit, aber eine ernstzunehmende
die genau beobachtet und studiert werden
muss, besonders weil dieses Virus das Potential
hat sich so zu entwickeln, dass es eine Pandemie
hervorrufen kann.
14Pandemie
15Noch Fragen?
16 17Vergleich HIV und H5N1
- Retrovirus
-
- Befällt T-Helferzellen
- Gefährlich für den Menschen (kommt vom Affen)
- Greift das Immunsystem direkt an
- Orthomyxovirus
- Endo- und Exozytose
- Befällt Zellen der Atemwege
- In Wildgeflügel, insbesondere Enten ein
natürliches Reservoir. Zur Zeit gefährlich für
Hausgeflügel (Hühner, Puten, ect.) - Greift das Immunsystem indirekt an. Das
Immunsystem wird für andere Infektionen anfällig,
da es damit beschäftigt ist, die Influenzaviren
abzuwehren, d.h. Antigene dagegen zu bilden!
18HIV-Virus
Quelle http//content.answers.com/main/content/wp
/en/thumb/3/3a/400px-HIV_Viron.png
19Quelle http//www.newsday.com/media/thumbnails/gr
aphic/2001-07/370533.gif
20Retrovirus in Zelle
http//www.unites.uqam.ca/biologie_moleculaire/ima
ges/retro.html
21Influenzaviren - Orthomyxoviren
Quelle http//www.accessexcellence.org/RC/VL/GG/i
mages/influenza.gif
22Viren schnüren sich von der Zelloberfläche ab
Quelle Cornell University
23Proteinbiosynthese
24Proteinbiosynthese
25Codesonne
26Folgen für die Umwelt
Desinfektion von Straßen bei Quarantäne. Das
Desinfektionsmittel gelangt über in den Boden
und ins Grundwasser.
Desinfektion von Betrieben mit direkten Folgen
für die Tiere. Es werden oft stark
ätzende Chemikalien wie zum Beispiel
Ameisensäure eingesetzt.
27Sicherheitsdatenblatt Ameisensäure 85
- 3 Mögliche Gefahren für die menschl. Gesundheit
- Verursacht schwere Ätzungen
- 4 Erste Hilfe Maßnahmen Symptome und Effekte
- Ätzend auf Haut, Augen und Atmungsorganen
- Erste Hilfe Verschlucken
- Viel Wasser zu trinken geben. Kein Erbrechen
einleiten. Sofort einen Arzt hinzuziehen. - 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
- Dämpfe sind brennbar und können unter Luft
explosionsfähige Gemische bilden. Weitere
Angaben - Darf nicht in die Kanalisation gelangen.
- 9 Physikalische und chemische Eigenschaften
- Aggregatzustand flüssig Farbe farblos Geruch
stechend pH-Wert 2,2 bei 20C - 12 Angaben zur Ökologie
- Mobilität Löst sich in Wasser
- Persistenz/Abbaubarkeit Biologisch leicht
abbaubar, gt90
Quelle www.hedinger.de/bilder/9/Ameisensc3A4ure
_8525_v004.pdf
28http//www.faz.net/s/RubCBBBF427AB8B45E1A3E7F252FF
372F18/Doc7EE4062402FDFBA4AD28392E195800985827EA
Tpl7EEcommon7ESdetail_image7EAimg7EE2.html?bac
k/s/RubCBBBF427AB8B45E1A3E7F252FF372F18/Doc7EE40
62402FDFBA4AD28392E195800985827EATpl7EEcommon7E
SspezialC2A7Phtml
Reaktion auf die Vogelgrippe
29Rolle der Zugvögel
- Nicht vollständig geklärt.
- Enten sind natürliches Reservoir von H5N1
- Infektion (in Hühnerpopulation) über Kot und
Tröpfcheninfektion über die Schleimhäute (nicht
über die Luft!!!) - H5N1 ist nicht nur an Flugrouten aufgetaucht,
sondern auch entlang von Eisenbahnstrecken und
großen Staßen ? deutet auf Tiertransporte (auch
illegaler Art) hin.
http//www.salzburger-fenster.at/dbgfx/artikel/172
8_1_07-01.jpg
30Hämagglutinin mRNA-Sequenz
31Hämagglutinin mRNA-Sequenz