Design - Fallstudien - PowerPoint PPT Presentation

1 / 15
About This Presentation
Title:

Design - Fallstudien

Description:

Design - Fallstudien Christian Mansky mansky_at_wist.uni-linz.ac.at – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:64
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 16
Provided by: Jose3422
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Design - Fallstudien


1
Design - Fallstudien
  • Christian Mansky
  • mansky_at_wist.uni-linz.ac.at

2
Übersicht
Das erste Problem und ein einfacher
Algorithmus erster Lösungsversuch mit
quadratischer Laufzeit mit linearer
Laufzeit Suche in Zeichenfolgen
Aufgabenbeschreibung Brute Force Der
Boyer-Moore Algorithmus (1) Der Boyer-Moore
Algorithmus (2) Der Binomialkoeffizient Die
Aufgabenstellung Ein rekursiver
Algorithmus Ein iterativer Algorithmus Ein
linearer iterativer Algorithmus
3
Das Problem und ein einfacher Algorithmus
  • Gegeben ist ein Eingabevektor x mit n Elementen
    (vom Typ Float).
  • Gesucht ist die maximale Summe die in einem
    zusammenhängenden Subvektor der Eingabe gefunden
    werden kann.

4
Ein erster Lösungsversuch
  • maxsofar 0
  • for i 0,n)
  • for j i,n)
  • sum 0
  • for k i,j sum xk
  • / sum is sum of xi..j /
  • maxsofar max (maxsofar, sum)
  • Der Algorithmus hat kubische Laufzeit.
  • Messungen auf meinem Computer
  • Bei n 10.000 beträgt die Laufzeit ca. 14,5
    Minuten.
  • Bei n 100.000 beträgt die Laufzeit schon ca. 10
    Tage.

5
Ein Algorithmus mit quadratischer Laufzeit
  • maxsofar 0
  • for i 0,n)
  • sum 0
  • for j i,n)
  • sum xj
  • / sum is sum of xi..j /
  • maxsofar max (maxsofar, sum)
  • Der Algorithmus hat quadratische Laufzeit.
  • Das bedeutet bei n 10.000 läuft der Algorithmus
    797 ms.
  • Bei n 100.000 hat der Algorithmus eine Laufzeit
    von ca. 1,3 Minuten.

6
Ein Algorithmus mit linearer Laufzeit
  • maxsofar 0 maxendinghere 0
  • for i 0,n)
  • maxendinghere max (maxendingherexi, 0)
  • maxsofar max (maxsofar, maxendinghere)
  • Angenommen das Problem ist für x0..i-1 gelöst
  • Das maximale Subarray in den ersten i Elementen
    befindet sich entweder in den ersten i-1Elementen
    (gespeichert in maxsofar), oder oder es endet auf
    Position i (gespeichert in maxendinghere)
  • Die Laufzeit bei n 1.000.000 Elementen beträgt
    32 ms!

7
Suche in Zeichenfolgen Aufgabenbeschreibung
  • Gegeben
  • String text A string consisting ...
  • String pattern sting
  • Gesucht
  • int pos 15

8
Suche in Zeichenfolgen Brute Force
  • i1 pos 0
  • while (iltlength(text)-length(pattern)1)
    (pos0)
  • j1
  • while (jltlength(pattern)) (textij-1
    patternj)
  • jj1
  • end
  • if (jgtlength(pattern)) posi end
  • ii1
  • end
  • / Ergebnis in pos /
  • Laufzeitkomplexität O(n2)

9
Suche in Zeichenfolgen Der Boyer-Moore
Algorithmus (1)
shifts length(pattern)-1 shiftt
length(pattern)-2 shifti length(pattern)-3 shi
ftn length(pattern)-4 shiftg
length(pattern)-5
10
Suche in Zeichenfolgen Der Boyer-Moore
Algorithmus (2)
  • for i0,MAXCHAR shiftilength(pattern)
  • for j1,length(pattern) shiftORD(patternj)
    length(pattern) - j
  • i j length (pattern)
  • repeat
  • if textipatternj
  • i-- j--
  • else
  • hshiftORD(texti)
  • if (hgtlength(pattern)-j1) iih
  • else iilength(Pattern)-j1
  • j m
  • until (j0) (igtlength(text))
  • If (j0) posi1 else pos-1
  • return pos

11
Der Binomialkoeffizient Die Aufgabenstellung
12
Der Binomialkoeffizient Ein rekursiver Algorithms
  • binCoeff (int n, int k)
  • if (k0 kn) return 1
  • else return binCoeff (n-1,k-1) binCoeff
    (n-1, k)
  • Einfacher Algorithmus
  • - Ergebnisse die bereits berechnet wurden, werden
    nochmals berechnet
  • - Sehr Laufzeitkomplex O(2n/n)

13
Der Binomialkoeffizient Ein iterativer Algorithms
  • /Invariante bcn1k1 wird mit 0
    initialisiert/
  • for i0, n bci0 1 bci1 i
  • for i1,n
  • for j2,k
  • bc ij bci-1j-1bci-1j
  • /Ergebnis in bcnk/
  • Die Zeitkomplexität beträgt O(nk)

14
Der Binomialkoeffizient Ein linearer iterativer
Algorithms
  • nenner zaehler1 zaehler2 0
  • for i1,n nenner i
  • for j1,k zaehler1 j
  • for h1,n-k zaheler2 h
  • bc i/(zahler1zahler2)
  • Verzicht auf Rekursion, wenn eine offensichtliche
    iterative Lösung existiert.
  • Umgehe aber Rekursion nicht um jeden Preis!
  • Probleme die ihrem Wesen nach eher rekursiv sind,
    können auch rekursiv implementiert werden.

15
Danke für die Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com