Title: Warum Wirtschaftsinformatik in Wildau studieren?
1Warum Wirtschaftsinformatik in Wildau studieren?
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen
Hochschultür!
2Zur Person
- Günter-Ulrich Tolkiehn, Jahrgang 50, Abschlüsse
in Festkörper- und Atomphysik, acht
Jahre FE am DESY, Hasylab - 1982 Eintritt in ein mittelständisches
Entwicklungs- und Beratungs-Unternehmen für
IK - seit 1993 Unternehmensberatung Tolkiehn Partner
für innovative IT-Lösungen. Fokus CC, CTI, CT,
CRM - seit 1996 Prof. für Informations- und
Kommunikationstechnik an der TH Wildau - 1991-2004 Mitglied des (vormals BVB)
- seit 1997 Chairman der CAPI-Association e.V.
Tolkiehn Partner
Management-Beratung TeleCommunication
- 1999 - 2004 Aufbau des dualen
Modellstudiengangs Telematik - angewandte Forschungs- und Technologietransferp
rojekte - Leitung des Inst. f. Telekommunikation im TWZ
e.V. an der TH Wildau
3Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Informatik Kunstwort aus Information und
Mathematik, - erste urkundliche Erwähnung des Begriffs 1957
durch Karl Steinbuch (SEL) - als Bezeichnung für eine eigenständige
Wissenschaft ab 1968 - Erste Studiengänge Anfang der 70er (z.B. Uni
Hamburg Erstimmatrikulation zum Sommersemester
1972) - -gt eine noch relativ neue Richtung der
Wissenschaft
4Positionierung der Wirtschaftsinformatik
Grundlagenforschung
Mathematik
Informatik
Mikroelektronik
BWL
Kerninformatik
Angewandte Informatik
Wirtschafts-informatik
Ingenieur-Informatik
Theoretische Informatik
Telematik
Com-Systeme
Medien- Informatik
Praktische Informatik
u.v.a.
Automotive Informatik
Technische Informatik
Medizinische Informatik
Rechts-Informatik
5Positionierung der Wirtschaftsinformatik
Grundlagenforschung
Mathematik
Informatik
Mikroelektronik
BWL
Kerninformatik
Angewandte Informatik
Wirtschafts-informatik
Ingenieur-Informatik
Theoretische Informatik
Telematik
Com-Systeme
Medien- Informatik
Praktische Informatik
u.v.a.
Automotive Informatik
Technische Informatik
Medizinische Informatik
Rechts-Informatik
6Gebiete der Wirtschaftsinformatik
Sicherheitssysteme
Betriebswirtschaftliche Systeme und Anwendungen
Unternehmens- und branchenspezifische Anwendungen
Internet- und E-Business Anwendungen
IuK-Infrastruktur und -dienste
Prozessmanagement, Informationsmanagement,
u.v.a.
7Wirtschaftsinformatik
- Informatik im Bereich der Wirtschaftswissenschaft
en oder - Informatik für (nicht-technische) Anwendungen in
der Wirtschaft - zunächst Buchhaltungssysteme (IBM!)
- später transaktionsorientierte Anwendungen für
Vertrieb, Warenwirtschaft, SCM, MIS, ERP - Büroanwendungen, Medienintegration
- kommunikationsorientierte Anwendungen (e-mail,
www, ASP, UM, CRM) - Modellierung, Planung, Steuerung
8Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau
- früher Diplomstudiengang seit 1993, letzte
Erstimmatrikulation 2005, letzter Abschluss 2009 - ab Wintersemester 2006 akkreditierter
Bachelorstudiengang (B.Sc.) - ab Wintersemester 2009 akkreditierter
Masterstudiengang WI (M. Sc.) - Thematisch verwandter Studiengang Telematik
9Struktur des Bachelorstudiengangs WI
Bachelor- Arbeit (10-12 Wochen)
Betriebs- praktikum (12 Wochen)
Vorlesungszeiten je 15 Wochen à 24 SWS
Pr
BA
1.
2.
3.
4.
5.
Vorlesungsfreie Zeiten je 11 Wochen
Aufnahme nur im Wintersemester
10Struktur des Masterstudiengangs WI (ab 09)
Master- Thesis (22 Wochen)
Vorlesungszeiten je 15 Wochen à 20 SWS
4.
1.
2.
3.
Vorlesungsfreie Zeiten je 11 Wochen
Aufnahme nur im Wintersemester
11Beschreibung in einem Satz
- Das Programm dient neben einer soliden
betriebswirtschaftlichen und informationstechnisch
en Ausbildung insbesondere dazu, den Studierenden
wesentliche Methoden und Werkzeuge zu vermitteln,
die der Optimierung und Rationalisierung
betrieblicher Abläufe und Entscheidungsprozesse
dienen, wobei der Fokus auf die Optimierung
quantifizierbarer Prozesse, wie z.B.
Ressourcenplanung, Produktions- und
Dienstleistungsplanung, CRM, Supply-Chain-
Management u.a. liegt.
12Ziel des Studiums
- Ein Wirtschaftsinformatiker soll in der Lage
sein - Leitend an der Konzeption, Entwicklung,
Einführung, Wartung und Nutzung von
rechnergestützten betrieblichen
Anwendungssystemen mitzuarbeiten - Die Ausbildung muss daher
- methodisch fundiert und
- arbeitsmarktorientiert sein
13Modulgruppen im Bachelor WI
- Informatik (32 SWS)
- Betriebswirtschaft (16 SWS)
- Wirtschaftsinformatik (28 SWS)
- Mathematik (8 SWS)
- Projekte (12 SWS)
- Soft Skills (8 SWS)
- Workload gesamt 180 CP (1 CP 25-30h)
- Summe Lehrveranstaltungen 153 CP
- Praktikum 15 CP
- Bachelor-Thesis 12 CP
14Inhalte der Modulgruppen
- Informatik
- Softwareentwicklung I II,
- Statisches Internetworking,
- Betriebssysteme,
- Datenbanken III,
- Software Engineering,
- Dynamisches Internetworking.
15Inhalte der Modulgruppen
- Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre /
Personal und Organisation - Betriebliches Rechnungswesen,
- Marketing und Marktforschung,
- Wirtschaftsenglisch,
- Recht für Wirtschaftsinformatiker,
- Unternehmensgründung und -führung
16Inhalte der Modulgruppen
- Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informations- und
Kommunikationstechnik, - Operations Research,
- Geschäftsprozesse,
- Modellierung und Produktionswirtschaft,
- ERP_Systeme,
- E-Business,
- Data Warehouse
17Inhalte der Modulgruppen
- Projekte
- Projekt I II (Themen aus dem Umfeld unserer
angewandten Forschungs- und Technologietransferakt
ivitäten) - Hier Telekommunikation, VoIP, Multimedia,
Fernlehre etc. - Projektplanung und Projektmanagement
18Berufsfelder für Absolventen
- Wirtschaftsinformatiker werden eingesetzt
- in allen Branchen in den ICT-Abteilungen
- in der ICT-Branche darüber hinaus in
- Entwicklung
- Projektierung
- Systemadministration
- Beratung
- Marketing
- Vertrieb
- Einkauf
19Warum jetzt WI studieren?
- Die Nachfrage nach Absolventen übersteigt das
Angebot. - Dieser Bedarf wird über die nächsten Jahre
anhalten -gt Sie werden gebraucht! - Wenn Sie sich nicht sicher sind, oder es genauer
wissen wollen, kommen Sie zur Studienberatung zu
uns (Adressen am Ende der Präsentation)
20Warum WI in Wildau studieren?
- Weit überdurchschnittliche Aktivität in
angewandter Forschung und Technologietransfer - Hervorragende Kontakte in Wirtschaft und
öffentlichen Dienst - Ausbildung dadurch besonders praxisnah
- viele internationale Kooperationen mit
Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt - Für überdurchschnittliche Absolventen
konsekutiver WI-Master-Studiengang - 90 der Studierenden in der Regelstudienzeit
- Keine Studiengebühren
21Warum WI in Wildau studieren?
22Vielen Dank für Ihr Interesse!
- Nachfragen bitte gern an
- Fachbereichssekretariat Fachbereich BW-WI, Frau
Wiedemann, Tel. 03375-508-910 - Stellvertretende Dekanin Prof. Tippe
utippe_at_th-wildau.de - Studiengangsprecher Prof. Hendrix,
- mhendrix_at_tfh-wildau.de
- oder an mich Prof. Tolkiehn,
- alle Kontaktdaten hier www.tfh-wildau.de/tolkiehn
- Studienplan hier
-