Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Title: Reform der gymnasialen Oberstufe Author: Manfred Reuter Last modified by: Reuter Created Date: 3/18/2000 1:29:18 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:74
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: Manfr51
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
  • Neuer Lehrplan der gymnasialen Oberstufe
  • Sport

2
  • Allgemeine Ziele der Reform
  • Allgemeine Vorgaben
  • Ziele des Sportunterrichts in der Oberstufe
  • Vorstellung der wesentlichen Änderungen
  • Auswirkungen dieser Änderungen

3
  • Allgemeine Ziele der Reform
  • Schaffung einer soliden und zukunftsfähigen Basis
    für den Übergang in die
  • Hochschule und in den Beruf.
  • Stärkung der für das Studium relevanten
    Kernbereiche Deutsch, Mathematik und
    Fremdsprache
  • Stärkung der Naturwissenschaften
  • Zwei naturwissenschaftliche Fächer sind
    verbindlich.
  • Wird eine Naturwissenschaft als Profil- oder
    Neigungsfach gewählt, dann kann die zweite
    Naturwissenschaft durch die Teilnahme an einem
    Seminarkurs mit naturwissenschaftlichem
    Schwerpunkt ersetzt werden.

4
  • Allgemeine Ziele der Reform
  • Schaffung einer soliden und zukunftsfähigen Basis
    für den Übergang in die
  • Hochschule und in den Beruf.
  • Stärkung der für das Studium relevanten
    Kernbereiche Deutsch, Mathematik und
    Fremdsprache
  • Stärkung der Naturwissenschaften
  • Deutliche Reduzierung der Stofffülle in den
    einzelnen Fächern
  • Förderung des fächerübergreifenden Arbeitens und
    Lernens
  • Förderung des selbständigen und
    projektorientierten Arbeitens und Lernens
  • Entwicklung neuer Lernmethoden und Lernkulturen
  • Methodische und soziale Kompetenz
    gleichberechtigt mit fachbezogenen Kompetenzen
  • Leistungsstärke durch Schlüsselqualifikationen
  • Phantasie, Kreativität und geistige Beweglichkeit
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Urteilsvermögen auf der Grundlage sicherer
    Fachkenntnisse

5
  • Allgemeine Vorgaben zur Änderung des LP

Vorgaben für alle Fächer
  • Anpassung der bisherigen LK-Lehrpläne von 5 auf 4
    Wochenstunden
  • Reduktion im Pflichtfach auf 2 Wochenstunden
    (Sport bleibt unverändert!)
  • Kürzung der Inhalte um 30 50
  • Dadurch Raum für
  • neue Unterrichtsformen (Lehr- und
    Arbeitsmethoden)
  • Einübung von Kommunikations- und
    Präsentationstechniken
  • fächerverbindende Projekte
  • Mehr Wahlmodule um Entscheidungsspielraum zu
    erhöhen
  • Einbindung innovativer Formen des Unterrichts
  • fächerverbindendes Lernen
  • Projektarbeit
  • Betonung methodischer, sozialer und personaler
    Kompetenzen

6
  • Allgemeine Vorgaben zur Änderung des LP
  • Pflichtbereich
  • 4 stündig Deutsch, Mathematik, Fremdsprache
  • je 2 stündig 2 Naturwissenschaften
  • Musik oder Bildende Kunst
  • Geschichte
  • Gemeinschaftskunde
  • Erdkunde (Wirtschaft!)
  • Religion oder Ethik
  • Sport

7
  • Allgemeine Vorgaben zur Änderung des LP
  • Pflichtbereich
  • Wahlbereich 1
  • 4 stündig Profilfach (ein Fach aus einem
    Schulprofil)
  • Fremdsprache, Naturwissenschaft, Musik,
    Bildende Kunst, Sport
  • 4 stündig Neigungsfach (ein weiteres Fach aus
    dem Pflichtbereich)
  • Wahlbereich 2
  • Informatik, Philosophie, Psychologie, Astronomie,
    Darstellende Geometrie usw.
  • Besondere Lernleistung
  • freiwillige Zusatzleistung (Seminarkurs,
    Wettbewerbsteilnahme mit Dokumentation und
    Kolloquium)

8
  • Allgemeine Vorgaben zur Änderung des LP
  • Schriftliche Prüfung
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Fremdsprache
  • Neigungsfach oder Profilfach
  • Mündliche Prüfung

Nur wenn der gesellschaftswissenschaftliche
Bereich ein Teil der schriftlichen Prüfung war!
  • Ein beliebiges Fach
  • oder eine besondere Lernleistung
  • Ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen
    Bereich

9
  • Ziele des Sportunterrichts in der Oberstufe
  • Sportunterricht leistet einen unverzichtbaren
    Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und Erziehung.
  • Sportunterricht leistet einen fachspezifischen
    Beitrag zum zuvor angesprochenen allgemeinen
    Bildungsauftrag der Oberstufe.
  • Sportunterricht leistet durch die Vermittlung von
    Methoden- kenntnissen einen unersetzlichen
    Beitrag zur Gesundheitserziehung, zum
    individuellen Wohlbefinden und damit zu einem
    lebenslangen Sporttreiben.
  • Sportunterricht bietet wie kaum ein anderes Fach
    die Möglichkeit, soziales Handeln zu erfahren und
    zu praktizieren.
  • Sportunterricht leistet durch die vielfältigen
    Möglichkeiten, eigene Erfahrungen zu sammeln,
    einen wichtigen Beitrag zum Erwerb von
    Schlüsselqualifikationen.

10
  • Ziele des Sportunterrichts in der Oberstufe

Ausgehend von diesen Zielen ergeben sich für den
Sportunterricht drei zentrale Aufgabenbereiche
  • Förderung der körperlichen, geistigen und
    emotionalen Entwicklung durch Bewegung
  • Erschließung von Bewegung, Spiel und Sport durch
    eigene Erfahrung
  • Vermittlung von Fachkenntnissen in engem
    Theorie-Praxis-Bezug

11
  • Alter Bildungsplan Sport - Grundkurs

In den Individualsportarten GT, GYM, LA und SW
festigen und erweitern die Schülerinnen und
Schüler ihre bisher erworbenen Fertigkeiten und
verbessern ihre Bewegungsqualität. Dazu sind vor
allem die konditionellen Voraussetzungen
allgemeiner und spezifischer Art zu schaffen.
Kenntnisse einfacher Zusammenhänge aus den
Bereichen der Trainings- und Bewegungslehre sowie
langjährige Bewegungserfahrungen versetzen die
Schülerinnen und Schüler in die Lage, Bekanntes
selbständig oder in kleinen Gruppen zu üben oder
zu trainieren, aber auch neue Bewegungsformen
leichter und schneller zu erlernen.
12
  • Vorstellung der wesentlichen Änderungen

Der auf der allgemeinen Erfahrens- und
Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler
aufgebaute Sportunterricht muss die
unterschiedlichen Sinngebungen von Sporttreiben
einbeziehen. Dies verdeutlichen die zu
berücksichtigenden Pädagogischen Perspektiven
(nach Kurz)
  • Lern- und Leistungsbereitschaft fördern, Leistung
    und Erfolg reflektieren und einschätzen
  • Bewegungserfahrung sammeln, Wahrnehmungsfähigkeit
    verbessern
  • Gemeinsam handeln, spielen und sich verständigen
  • Gesundheitsbewusstsein entwickeln, Fitness
    verbessern
  • Bewegung gestalten, Ausdrucksfähigkeit erweitern
  • Etwas wagen und verantworten

13
  • Vorstellung der wesentlichen Änderungen
  • Stärkung des erzieherischen Aspektes
  • Berücksichtigung von fachübergreifenden und
    fächerverbindenden Themen
  • Wesentliche Reduzierung von Inhalten
  • Einbau von Wahlmodulen in Praxis und Theorie
  • Betonte Praxis-Theorie-Verknüpfung
  • Verbindliche Vorgabe der Unterrichtseinheit
    AUSDAUER
  • Stärkung des Wahlbereichs, um die Aufnahme neuer
    Sportarten zuzulassen und Schwerpunktbildungen zu
    ermöglichen

14
  • Änderungen im Neigungsfach/Profilfach
  • Reduzierung der Stundenzahl von 5 auf 4
  • Reduzierung der Praxis im Sportbereich 2
    (Individualsportarten) auf die Hälfte (60
    Stunden), im Sportbereich 3 (Mannschaftssportarten
    ) auf zwei Mannschaftssportarten (40 Stunden)
  • Stärkung des Wahlbereichs (50 Stunden)
  • Geringe Reduzierung im Theoriebereich
  • Reduzierung der Sternchenthemen auf einen
    Themenbereich
  • Möglichkeit die Aspekte Leistungswille,
    Lernvoraussetzungen, Lernfortschritt und
    Sozialkompetenz bis zu /- drei Notenpunkte in
    die Notengebung einfließen zu lassen

15
  • Änderungen im Pflichtfach
  • Reduzierung der Praxis im Sportbereich 2
    (Individualsportarten) auf eine
    Individualsportart (25 Stunden) und im
    Sportbereich 3 (Mannschaftssportarten) auf eine
    Mannschaftssportart (25 Stunden)
  • Deutliche Stärkung des Wahlbereichs von 30 auf 50
    Stunden
  • Vermittlung von Fachkenntnissen in engem
    Theorie-Praxis-Bezug
  • Grundlegende Kenntnisse in der Trainingslehre
  • Exemplarische Kenntnisse in der Bewegungslehre
  • Exemplarische Erarbeitung aktueller
    Fragestellungen
  • Möglichkeit die Aspekte Leistungswille,
    Lernvoraussetzungen, Lernfortschritt und
    Sozialkompetenz bis zu /- drei Notenpunkte in
    die Notengebung einfließen zu lassen

16
Möglichkeiten für Sport als Abiturfach
schriftlich
mündlich
Wahlmöglichkeit
Pflicht
17
  • Auswirkungen dieser Änderungen auf die
    Abiturprüfung

Sport als 4. Prüfungsfach
  • Wahlmöglichkeit bei der schriftlichen Prüfung
    zwischen je zwei Aufgabenteilen aus der
    Trainingslehre und der Bewegungslehre
  • COOPERTEST verpflichtender Bestandteil der
    Praxisprüfung in den Individualsportarten
  • Gewichtung Praxis Theorie ? 1 1
  • Mündliche Prüfung wie in allen anderen Fächern
    möglich

18
  • Auswirkungen dieser Änderungen auf die
    Abiturprüfung

Sport als 5. Prüfungsfach
  • COOPERTEST verpflichtender Bestandteil der
    Praxisprüfung in den Individualsportarten
  • Mündliche Prüfung im Rahmen des mündlichen
    Abiturs an der Schule. Prüfungsinhalte sind die
    Theorieinhalte des Sportunterrichts
  • Gewichtung Praxis mündliche Prüfung ? 2 1
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com