Title: Arbeitszeit und Bewertungskriterien: ein
1Kriterien der Arbeitszeit ein Überblick
21. Arbeitszeit, andere Tageselemente und
Begrifflichkeiten 2. Die vier Gestaltungskriterien
der Arbeitszeit 3. Grundformen der
Arbeitszeitgestaltung 4. Ein Überblick über die
Arbeitszeitmodelle 5. Ordnungsmodell für
Arbeitszeitmodelle 6. Probleme der Schichtarbeit,
speziell bei der Nacht-schicht 7. Unterbrechung
der Arbeitszeit durch Pausen 8. Die Pyramide zur
Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells
31. Arbeitszeit, andere Tageselemente und
Begrifflichkeiten - Betriebszeit produktive
Zeit des Betriebes -Arbeitszeit die im
Arbeitvertrag festgelegte vergütete
Wochenarbeitszeit -Schichtzeit Arbeitszeit
Betriebspausen Zeit zum Umkleiden, Waschen
usw. -sozial wirksame Arbeitszeit Schichtzeit
Wegezeit zum und vom Betrieb -Freizeit Zeit zur
persönlichen Gestaltung -Schlafzeit
42. Die vier Einflußgrößen der Arbeitszeit a.
Volumen Gesamtmenge der Arbeitszeit in einem
Unternehmen b. Dauer Umfang der vertraglich
festgelegten Arbeitszeit c. Lage Beginn und Ende
der zu leistenden Arbeitszeit, festgelegt an
Zeitpunkten oder Zeiträumen d. Verteilung
Arbeitszeitvolumen kann gleichmäßig oder
ungleichmäßig verteilt sein und in bezug auf den
Zeitraum starr oder beweglich sein
53. Gestaltungskriterien der Arbeitszeit a.
Chronometrische Flexibilisierung Verkürzung der
Arbeitszeit Varianten Teilzeit, Job-Sharing,
Altersteilzeit b. Chronologische
Flexibilisierung Veränderung der Lage der
Arbeitszeit Varianten Schichtsysteme,
versetzte Arbeitszeiten c. Flexibilisierung in
der Chronomorphie Unterschiedliche Verteilung
des Arbeitsvolumens auf Mitarbeiter und
Zeiträume. VariantenGleitzeit, Funktionszeit,
Jahresarbeitszeit, Vertrauensarbeitszeit
64. Überblick über die Arbeitszeitmodelle a.
Normalarbeitszeit b. Gleitzeit c. Variable
Arbeitszeit -Funktionszeit -Vertrauensarbeitsz
eit d. Arbeitszeitkonten e. Schichtarbeit
75. Ordnungsmodell für Arbeitszeitmodelle Flexibil
isierung
Individualisierung flexibel
selbst /Kontrolle
c.
b.
a.
starr fremd
Differenzierung uniform
differentiell
86. Probleme bei der Schichtarbeit, speziell der
Nachtschicht a. Störungen des psychischen und
sozialen Wohlbefindens Familienleben,
gesellschaftliches Leben, Zufriedenheit b.
Störungen des körperlichen Wohlbefindens Schlafs
törungen, Befindlichkeitsstörungen c.
Leistungsänderungen Abnahme der
Leistungsfähigkeit nach langen Schichten und
Nachtschichten, speziell bei taktgebundener
Arbeit und bei Daueraufmerksamkeit
97. Unterbrechung der Arbeitszeit durch Pausen a.
Pausen als Erholung bei schwerer körperlicher
Arbeit zur Beseitigung von Ermüdungssymptomen b.
Pausen zur Verhinderung von Ermüdung bei
schwerer körperlicher Arbeit, als präventiv
Maßnahme, um Ermüdung zu verhindern c. Pausen
zur Steigerung der Leistung durch das Wissen um
eine Pause nach einem bestimmte Arbeitsabschnitt
verändert der Arbeiter sein Verhalten, so sind
Leistungssteigerungen möglich d. Pausen zur
Nahrungsaufnahme Ruhepausen von mindestens 15
Minuten zur Nahrungsaufnahme sind rechtlich
vorgeschrieben
108. Pyramide zur Einführung eines neuen
Arbeitszeitmodells g.Ziel f. Test e.
Mitarbeiter- versammlung d.Verfeinerung der
Modelle c. Entwicklung von Modellen b. Erstes
Treffen der Arbeitsgruppe a. Gespräch mit
der Geschäftsführung