Tauchtheorie Bronze - PowerPoint PPT Presentation

1 / 33
About This Presentation
Title:

Tauchtheorie Bronze

Description:

Tauchtheorie Bronze Physik Was ist Physik? besch ftigt sich mit Naturgesetzen Natur berechnen mathematisch orientiert Wozu brauchen Taucher Physik? – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:535
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: holgerflo
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Tauchtheorie Bronze


1
Tauchtheorie Bronze
  • Physik

2
Was ist Physik?
  • beschäftigt sich mit Naturgesetzen
  • Natur berechnen
  • mathematisch orientiert

3
Wozu brauchen Taucher Physik?
  • Laien haben mitunter naive Vorstellungen vom
    Tauchen

4
Wozu brauchen Taucher Physik?
  • ungewohnte Umgebung
  • Druck
  • Auftrieb
  • Temperatur, Abkühlung
  • begrenzter Luftvorrat
  • Wahrnehmung verändert (Licht, Schall)
  • Gefahren erkennen
  • Verhalten anpassen
  • Grundlage für sicheres Tauchen

5
(No Transcript)
6
(No Transcript)
7
Druck
  • Kraft durch Fläche (F/A)
  • Druck wirkt in Gasen und Flüssigkeiten allseitig

8
Druck 2
  • SI-Einheit bar (10 N / cm²)
  • Pascal N / m²
  • 1 bar 100.000 Pa
  • 1 Millibar 1 Hektopascal
  • keine SI-Einheiten
  • technische Atmosphäre at (kp/cm²)
  • Quecksilbersäule mm Hg, Torr
  • physikalische Atmosphäre atm (760 mm Hg)
  • PSI (pound / inch²)
  • Luftdruck 1 bar

9
(No Transcript)
10
(No Transcript)
11
Archimedes 2
  • Auftrieb Gewicht lt verdrängtes Wasser
  • Jacket, Tarierweste
  • Neoprenanzug
  • Abtrieb Gewicht gt verdrängtes Wasser
  • Bleigurt
  • Austariert Gewicht verdrängtes Wasser

12
(No Transcript)
13
Gesetz von Boyle und Mariotte 2
  • p1V1 p2V2
  • V2 V1 p1 / p2
  • z.B. bei verdoppeltem Druck halbiert sich das
    Volumen
  • große Druckänderungen in geringen Tiefen!
  • Tarierung
  • Volumen von Jacket und Anzug ändert sich mit
    der Tiefe
  • Lungenvolumen
  • Gefahr von Barotrauma

14
Gesetz von Boyle und Mariotte 3
  • Ausdehnung des Jackets beim Aufstieg
  • Jacket in 20 m halbvoll, in welcher Tiefe voll?
  • p1 3 bar
  • p2 p1 / 2
  • 1,5 bar
  • (5 m)

15
Gesetz von Boyle und Mariotte 4
  • Lungeninhalt beim Aufstieg
  • 30 m, 3 l, Aufstieg auf 20 m ohne Ausatmung
  • p1 4 bar
  • p2 3 bar
  • V2 3 l 4 bar / 3 bar
  • 4 l
  • 10 m, 3 l, Aufstieg zur Oberfläche ohne Atmung
  • p1 2 bar
  • p2 1 bar
  • V2 3 l 2 bar / 1 bar
  • 6 l

16
Luftverbrauch beim Tauchen 1
  • Atemminutenvolumen
  • Das von einem Taucher in einer Minute
    verbrauchte
  • Luftvolumen
  • Einheit l/min
  • Atemminutenvolumen unabhängig vom
    Umgebungsdruck!
  • Verfügbares Luftvolumen
  • VTauchtiefe VDTG pDTG / pTauchtiefe

17
Luftverbrauch beim Tauchen 2
  • Bestimmung Atemminutenvolumen
  • 12 l DTG, 20 m, in 20 min 100 bar verbraucht
  • pTauchtiefe
  • 3 bar
  • VTauchtiefe
  • 12 l 100 bar / 3 bar
  • 400 l
  • AMV
  • 400 l / 20 min
  • 20 l / min

18
Luftverbrauch beim Tauchen 3
  • Bestimmung des Luftverbrauchs
  • 10 l DTG, 200 bar, 30 m, 25 l / min, 10 min
  • pTauchtiefe
  • 4 bar
  • VTauchtiefe
  • 25 l /min 10 min
  • 250 l
  • pVerbrauch 250 l 4 bar / 10 l
  • 100 bar
  • pDTG 200 bar 100 bar
  • 100 bar

19
Luftverbrauch beim Tauchen 4
  • Bestimmung der Tauchzeit
  • 15 l DTG, 200 bar, 20 m, 25 l / min
  • Wann sind 50 bar (Reserve) erreicht?
  • pTauchtiefe
  • 3 bar
  • VTauchtiefe
  • 15 l (200 bar 50 bar) / 3 bar
  • 750 l
  • t
  • 750 l / 25 l/min
  • 30 min

20
Druck und Temperatur
  • Verhalten von Gasen bei Temperaturänderung
  • Druckanstieg beim Erwärmen
  • Druckabfall beim Abkühlen
  • Auswirkung auf den Luftverbrauch
  • Luft wird bei Körpertemperatur (37C)
    eingeatmet
  • Druckänderungen bei gleicher Luftmenge spielen
    keine Rolle

21
(No Transcript)
22
Gesetz von Gay-Lussac 2
  • p1 / T1 p2 / T2
  • p2 p1T2 / T1
  • DTG, 200 bar bei 20C, erwärmt auf 60C
  • T1 293 K
  • T2 333 K
  • p2 200 bar 333 K / 293 K 227 bar
  • abgekühlt auf 8C
  • T1 333 K
  • T2 281 K
  • p2 227 bar 281 K / 333 K 192 bar

23
Gesetz von Gay-Lussac 3
  • Auswirkung auf den Luftverbrauch
  • Luft wird bei Körpertemperatur (37C)
    eingeatmet
  • Druckänderungen bei gleicher Luftmenge spielen
    keine Rolle
  • 10 l-DTG, 190 bar bei 14C
  • Welche Luftmenge atmen wir bei 37C ein?
  • T1 287 K
  • T2 310 K
  • p2 190 bar 310 K / 287 K 205,2 bar
  • 205,2 bar 10 l 2052 bar l

24
Atemluft 1
  • Zusammensetzung der Luft
  • Stickstoff N2 78,00
  • Sauerstoff O2 21,00
  • Kohlendioxid CO2 0,03
  • Rest Ar, H2O 0,97
  • Ausatemluft
  • Sauerstoff O2 17
  • Kohlendioxid CO2 4

25
Atemluft 2
  • Hyperventilation
  • verstärktes Abatmen von CO2
  • Atemreiz wird unterdrückt
  • Gefahr von Schwimmbad-Blackout
  • Gasvergiftung bei erhöhtem Druck
  • Sauerstoff
  • Stickstoff (Tiefenrausch)
  • Löslichkeit von Gasen
  • steigt mit zunehmendem Druck
  • beim Aufstieg muß genügend Zeit zur
    Entsättigung bleiben)

26
Atemluft 2
  • Hyperventilation
  • verstärktes Abatmen von CO2
  • Atemreiz wird unterdrückt
  • Gefahr von Schwimmbad-Blackout
  • Gasvergiftung bei erhöhtem Druck
  • Sauerstoff
  • Stickstoff (Tiefenrausch)
  • Löslichkeit von Gasen
  • steigt mit zunehmendem Druck
  • beim Aufstieg muß genügend Zeit zur
    Entsättigung bleiben)

27
Gefahren der Tauchphasen
  • Kompression
  • Barotrauma
  • Isopression
  • Sauerstoffvergiftung
  • Tiefenrausch
  • Esouflement
  • Dekompression
  • Dekompressionskrankheit
  • Lungenüberdruckunfall

28
Licht 1
  • Brechung
  • unscharfes Bild bei Wasser-Augen Kontakt
  • scharfes Bild durch Luftschicht (Tauchermaske)
  • Gegenstände erscheinen verzerrt

29
(No Transcript)
30
(No Transcript)
31
Licht 4
  • Streuung
  • Lichtstrahlen werden unterschiedlich abgelenkt
  • durch Fremdteilchen im Wasser verstärkt
  • ? schlechte Sicht
  • Absorption
  • Verschlucken von Licht
  • abhängig von Farbe (Wellenlänge) und Tiefe
  • Rot ab 10m Tiefe nicht mehr erkennbar

32
Schall
  • Höhere Schallgeschwindigkeit im Wasser
  • Luft 340 m/s
  • Wasser 1485 m/s
  • Unterwassergeräusche deutlicher
  • Entfernung schlecht abzuschätzen
  • Überwassergeräusche kaum hörbar (Reflektion)
  • Akustische Signale gut hörbar
  • Richtungshören nicht möglich
  • zu geringer Signalabstand zwischen Ohren
  • Gefahr durch nicht lokalisierbare
    Schraubengeräusche

33
Wärme
  • Wärmeabgabe
  • Wärmeleitung
  • Wärmeströmung
  • Wärmestrahlung
  • Schutzmaßnahmen
  • Neoprenanzug
  • Gut anliegender Anzug
  • naß halbtrocken trocken
  • Probleme
  • Wärmestau
  • Kompression des Anzugs mit zunehmender Tiefe
  • Wärmeabgabe durch Atmung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com