Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess - PowerPoint PPT Presentation

1 / 30
About This Presentation
Title:

Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess

Description:

Der s-Prozess kann einige neutronenreiche Isotope nicht erzeugen Der r(apid)-Prozess Der r(apid)-Prozess Endpunkt: unbestimmt (irgendwo bei A = 270) ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:151
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: johnsm183
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess


1
Synthese schwerer Elemente s- und r-Prozess
  • Tobias Heil
  • 6. Vortrag des Seminar über Nukleare Astrophysik
    und Anwendungen SS04
  • Institut für Kern und Teilchenphysik
  • Universität Münster

2
Inhalt des Vortrags
  • Möglichkeiten zur Bildung von .Trans-Iron
    Elementen
  • s-Prozess
  • r-Prozess
  • rp-Prozess
  • Vergleich der drei Prozess
  • Beispiele aktueller Forschung

3
Möglichkeiten zur Bildung von Trans-Iron
Elementen
  • gt Bildung schwerer Elemente nicht durch Fusion
    möglich

4
Möglichkeiten zur Bildung von Trans-Iron
Elementen
  • Fusion keine Möglichkeit
  • Protoneneinfang
  • (Z,A) p (Z1,A1) g
  • Neutroneneinfang
  • (Z,A) n (Z,A1) g

5
Der s(low)-Prozess
Endpunkt 209Bi
6
Der s(low)-Prozess
  • Zur Bestimmung der zeitl. Änderung von NA

s Neutroneneinfangquerschnitt v
Relativgeschwindigkeit zwischen Kern und
Neutron Nn Neutronendichte NA relative
Häufigkeit des Kernes mit Massenzahl A lb
b-Zerfallsrate
7
Der s(low)-Prozess
  • Vereinfachung lb 0 für quasistabile Isotope
  • Vereinfachung T const. für den s-Prozess
  • gt ltsvgtA ltsgtAvT sAvT
  • sA ltsgtA für boltzmannverteilte Neutronenenergie

Im Gleichgewicht gilt sA-1NA-1 - sANA 0 gt Das
Produkt aus sA und NA ist konstant
8
Experimentelle Bestimmung von sA
  • per Time of Flight - Messung wird En gemessen
  • Nachteile Bremsstrahlung, Länge von über 50 m

9
Experimentelle Bestimmung von sA
  • Messung von sA über Aktivierung der Probe
  • En-Verteilung wird Kollimation simuliert
  • Nachteil Nur bei Isotopen mit t½ 0,5 a möglich

10
Experimentelle Bestimmung von sA
  • Experimentell bestimmtes sA für kT30keV
  • Bemerkenswerts
  • Kleines sA für die mag. Neutronenzahlen N
    8,20,28,50,82,126
  • je schwerer der Kern, desto größer sA und desto
    kleiner NA

11
Bestimmung von Nn
  • Ausnutzung des sog. Branching
  • Beispiel 148Sm-150Sm Vergleich

sANA für 150Sm größer als für 148Sm aufgrund
Zuwächse über 147Nd, 148Pm und 149Pm
Durch Analyse verschiedener Branchings gt Nn
(4,1 0,6)108 n/cm³
12
Bestimmung von T
13
Bestimmung von T
t½ bei 176Lu temperaturabhängig
  • gt durch Ermittlung der überschüssigen Menge von
    176Hf Bestimmung von T möglich
  • gt Temperatur während des s-Prozess T
    (3,0 0,5)108 K (Berechnet aus mehreren
    Branchings)

14
Ort des s-Prozesses
  • Vorraussetzungen für den s-Prozess
  • Nn 4108 n/cm³
  • T 3108 K
  • Beides stabil für mehr als 1000 Jahre

Kriterien werden erfüllt beim Heliumbrennen in
roten Riesensternen
15
Ort des s-Prozesses
  • Neutronenquelle beim Heliumbrennen
  • 22Ne 4He 25Mg n
  • 13C 4He 16O n

16
Ort des s-Prozesses
  • Hinweis für die Entstehung schwerer Elemente in
    Sternen
  • Die Entdeckung von Technetiumlinien in der
    Atmosphäre von Kohlenstoffsternen (rote Riesen)
  • Technetium ist instabil!
  • Langlebigstes Isotop 98Tc zerfällt mit t½
    4,2106 a in 98Ru

17
43Tc - Technetium
  • gt Technetium muss in diesen Sternen erzeugt
    worden sein

18
Der r(apid)-Prozess
Warum ist ein zweiter Prozess notwendig?
1. Der s-Prozess kann die Peaks 5-10
Masseeinheiten unterhalb der magischen
Neutronenzahlen in der solaren Isotopenverteilung
nicht erklären
19
Der r(apid)-Prozess
  • Warum ist ein zweiter Prozess notwendig?

2. Der s-Prozess kann kein 232Th, 235U und 238U
erzeugen
20
Der r(apid)-Prozess
Warum ist ein zweiter Prozess notwendig?
3. Der s-Prozess kann einige neutronenreiche
Isotope nicht erzeugen
21
Der r(apid)-Prozess
Endpunkt unbestimmt (irgendwo bei A 270)
22
s-,r- und sr-Isotope
  • nur r-Isotope schirmen nur s-Isotope vor
    dem r-Prozess ab

23
Der r-Prozess
Vorraussetzungen (für Modellrechnungen)
  • Da tb gtgt tn , Nn 1024 n/cm³ notwendig (für
    tn1ms)
  • Eine Temperatur T 109 K
  • gt Mögliche Orte
  • - Typ II Supernovae
  • - Neutronensternverschmelzungen

24
Ort des r-Prozesses
  • Explosives Heliumbrennen in SN Typ II
  • Schockfront durchläuft äußere Schichten
  • wodurch Dichte und Temperatur erhöht wird
  • gt r-Prozess Bedingungen in He-Schale
    für wenige Sekunden
  • Neutronenquellen ebenso wie bei s-Prozess
  • 22Ne 4He 25Mg n
  • 13C 4He 16O n

25
Ort des r-Prozesses
  • Vergleich Berechnung - solarer Verteilung

26
Ort des r-Prozesses
  • Nach a-Zerfall innerhalb 1010 Jahren

(Berechnungen stammen aus den 80er Jahren)
27
Der r(apid)p(roton)-Prozess
  • Ähnlich wie r-Prozess, allerdings
    Protoneneinfang anstatt Neutronen
  • Erklärung für nur p-Isotope
  • äußerst geringer Anteil an s- und rs-Isotopen

28
Vergleich der drei Prozesse
  • Relative Anteile an Elementen (Bsp Xe)

p-Isotope mit 0,18 verschwindend
gering s-Isotope 6 r-Isotope 19,3
29
Vergleich der drei Prozesse
  • s-Prozess
  • T 3108 K
  • Nn 4108 n/cm³
  • gt 1000 Jahre
  • 209Bi
  • Heliumbrennen
  • r-Prozess
  • T 109 K
  • Nn 1024 n/cm³
  • 1 sec
  • A 270
  • Typ II SN,
  • NStarMergers
  • rp-Prozess
  • T 109 K
  • ?
  • 1 sec
  • ?
  • Typ II SN

30
Beispiele aktueller Forschung
  • bekannte sA genauer bestimmen
  • Eigenschaften von Isotope weit ab des
    Stabilitättals experimentell ermitteln
  • r-Prozess als dynamischen Modell?
  • Rolle der Neutrinos beim r-Prozess?
  • rp-Prozess besser verstehen
  • Andere Erklärungen für r- und p-Isotope finden
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com